EP0310890B1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0310890B1
EP0310890B1 EP88115686A EP88115686A EP0310890B1 EP 0310890 B1 EP0310890 B1 EP 0310890B1 EP 88115686 A EP88115686 A EP 88115686A EP 88115686 A EP88115686 A EP 88115686A EP 0310890 B1 EP0310890 B1 EP 0310890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stuffer box
walls
bundle
fibre
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88115686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310890A1 (de
Inventor
Werner Nabulon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0310890A1 publication Critical patent/EP0310890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310890B1 publication Critical patent/EP0310890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet

Definitions

  • the device relates to a method for the continuous crimping of thermoplastic threads, in which the threads are blown in as a bundle of threads by means of a jet of a heated medium by means of a jet nozzle into an elongated curved stuffer box, essentially tangential to the curvature of the stuffer box, at a speed which is greater is the circulation speed of the stuffer box, as well as a device for carrying out the method with a jet nozzle for blowing in a filament bundle by means of a medium jet into an annular, rotatable and drivable stuffer box with a blowing zone for receiving and crimping the filament bundle and a treatment zone for heating or cooling of the filament picked up, and a delivery zone for delivering the crimped Fil noirs to a subsequent conveyor element, for example a cooling drum or stretching roller or conveyor roller.
  • a subsequent conveyor element for example a cooling drum or stretching roller or conveyor roller.
  • thermoplastic filament threads are intensive crimping in the crimping device and durability of the crimp after this process step.
  • This type of crimp is a compression crimping process in which a filament bundle heated by a heated gaseous medium is blown into a compression chamber in order to be brought into a crimp position by means of the delayed conveying speed. In this position, the filament is cooled again below the softening point, so that a permanent crimp remains when the crimped filament bundle is pulled off.
  • Such a method is known, for example, from German publication No. 2110670 known in that a jet nozzle blows the filament substantially tangentially into an elongated, curved, tunnel-like stuffer box, this stuffer box being provided in the circumferential direction of a cooling drum provided with a perforated surface. Cooling air is blown out through this perforated surface, so that the compressed filament, as mentioned above, is cooled in such a way that a permanent crimp is retained therein.
  • German laid-open publication No. 2507752 device shown the task of producing a crimped filament by the heated godets pre-stretched and heated thread is thrown onto a screen wall after leaving a jet nozzle and is pre-crimped in the process.
  • the thread rebounding from the screen wall is then gripped by needles of a circulating belt, so that the pre-crimped thread forms a plug between the needles.
  • the needles then transport the plug into a heating channel which is tapered for the compression of the plug. After the heating channel, the plug is released again by means of a dissolving device.
  • a task of a procedure or One device for the continuous crimping of thermoplastic threads is that the whole process is not only with a perfect technical result, but also as economically as possible, ie with favorable operating conditions and high performance.
  • the operating conditions are improved the less aids such as air have to be used for cooling, or the simpler the device can be built in order to obtain the same technological result with high performance.
  • the technological result shows the crimp density and the resistance of the crimp in the filament bundle in the later process steps.
  • the invention solves this problem by procedurally designing the stuffer box in such a way that the medium required for crimping can emerge on all sides from the bundle of threads located in the stuffer box and device-wise in that the stuffer box has two air-permeable, annular, spaced apart from one another Wheel arranged walls, between which the jet nozzle opens tangentially to the circumferential surface of the wheel forming the bottom of the stuffer box, but at a distance therefrom such that the filament bundle between the both walls is held so that it is neither on the floor mentioned nor on the outer edge of the walls.
  • FIG. 1 shows a jet nozzle 1 for blowing a filament bundle 2 into an annular, rotatable and drivable stuffer box 3 with a blowing zone A for receiving and crimping the filament bundle and a treatment zone B for heating or cooling the crimped filament bundle and a dispensing zone C for dispensing of the crimped filament to a conveying element, in this case a suction drum 4 which can be rotated and driven by means of a shaft 38.
  • a jet nozzle 1 for blowing a filament bundle 2 into an annular, rotatable and drivable stuffer box 3 with a blowing zone A for receiving and crimping the filament bundle and a treatment zone B for heating or cooling the crimped filament bundle and a dispensing zone C for dispensing of the crimped filament to a conveying element, in this case a suction drum 4 which can be rotated and driven by means of a shaft 38.
  • the stuffer box 3 is provided on the circumference of a texturing wheel 5 which is rotatably and drivably mounted by means of a shaft 6.
  • the drive of it is not Part of the invention.
  • the stuffer box 3 comprises two air-permeable, annular walls arranged at a distance D from one another on the texturing wheel 5.
  • the walls in this example are two rows of needles 7 respectively. 8, which consist of individual needles 9 strung together, which are embedded in the circumference of the texturing roller 5. This forms the part of the circumference of the texturing roller 5 which is between the rows of needles 7 and 7, respectively. 8 is located, the bottom 10 of the stuffer box 3.
  • the jet nozzle 1 essentially comprises a filament insertion opening 12, through which the filament bundle 2 is introduced into the jet nozzle 1, and an air supply opening 13, through which a pressurized gaseous medium opens into a thread conveying channel 14, in which the thread bundle 2 is conveyed through the filament insertion opening.
  • the jet nozzle 1 now has two recesses 15 and 11 in the mouth part. 16, which give the mouth part a width d, which corresponds at the maximum to the width D of the stuffer box 3, as seen in FIG. 21.
  • the thread conveying channel 14 in the mouth part 11 is exposed along its length L (FIG. 20), so that the gaseous medium introduced in the thread conveying channel 14 is at least can already partially escape into the atmosphere in the region of the mouth part 11.
  • the filament bundle guided in this channel part begins to rub against the two remaining walls 17 and 18 due to the at least partially no longer available conveying medium, so that there is a delay in the conveying speed of the filament bundle, which leads to a compression of this filament bundle and thus a pre-crimping in this channel part.
  • FIG. 8 shows an enlarged detail according to the section lines V (FIG. 5) with the walls 7 and 8 formed from the needles 9, between which the mouth part 11 projects.
  • the part of the fiber feed channel 14 belonging to the mouth part 11 projects between the walls 7 and 8 in such a way that the filament bundle, as indicated in FIG. 1, in the upper half of the height H (radially delimiting the stuffer box 3) Fig. 8) is inserted into the stuffer box.
  • the crimped filament bundle 2.1 adhering to the needles 9 remains in this height range and is guided in this position through the treatment zone B and further into the delivery zone C.
  • a fiber bundle lifting means 19 projects between the walls 7 and 8 and under the crimped fiber filament bundle 2.1 held by these walls.
  • Such fiber bundle lifting means 19 are shown in FIGS. 15 to 18.
  • the fiber bundle lifting means in FIG. 15 is an endless belt 19.1 running along the bottom 10, which is deflected around a deflection roller 20.
  • the belt 19.1 lies snugly on the floor 10, so that the belt is moved smoothly by the texturing wheel 5.
  • FIG. 16 shows a stationary lifting wedge 19.2, which opens essentially tangentially to the floor 10 and is firmly connected to a fixed machine frame part 21.
  • 17 also shows a stationary lifting wedge 19.3, which is fastened to the machine frame part 21 and has a curvature 22 at the end facing the texturing wheel.
  • a lifting nozzle 19.4 as a lifting means, by means of which compressed air can be blown out in the conveying direction F in order to lift the crimped filament bundle located above the lifting nozzle out of the walls 7 and 8 and to feed it to the following conveying means.
  • the lifting nozzle is firmly connected to the machine part 21 and has a compressed air connection 37 (indicated by an arrow).
  • the air blown out in the direction of conveyance F emerges from correspondingly provided openings which are either arranged in the nozzle 19.4 in the corresponding end region or which are given by a very porous material.
  • Fig. 9 shows a variant of the walls 17 and 18 of the thread conveyor channel 14 in the mouth part 11 by the walls 17.1 and. 18.1 each have a concave curvature in order to improve the guidance of the crimped filament bundle in the mouth part 11.
  • FIG. 10 shows a variant of the needles 9 and the use of the mouth part 11 according to FIG. 8, in that the needles 9.1 of FIG. 10 are resilient and bear against the mouth part 11 with a prestress. This concern is shown schematically in FIG. 10 with the curvatures E and G.
  • the braking effect caused by this friction between the needles 9.1 and the mouth part 11 can be at least partially reduced by the finish present on the filament bundle and partly transferred to the mouth part 11. This also reduces the wear between the needles 9.1 and the mouth part 11.
  • FIG. 11 shows a variant of the arrangement of the needles 9 and. 9.1 compared to the arrangement in FIG. 5, by the needles 9, respectively.
  • 9.1 inclined backwards, viewed in the direction of rotation R of the texturing wheel 5, are arranged. This inclination is represented by the angle ⁇ .
  • the angle ⁇ must be determined depending on the length of the needles, the diameter of the texturing wheel and the arrangement of the fiber bundle lifting means 19. The inclination should be such that it is easier to lift out the crimped filament bundle.
  • Fig. 12 shows instead of the two rows of needles shown so far to form the walls 7 and 8, 7.4 for each wall. 8.4 a double row of needles, which, as shown in Fig. 12, arranged offset are.
  • Fig. 13 shows a further variant, in that the walls 7.5 and 8.5 each from a row of needles 9 and a perforated washer 23 and. 24 are formed, which the stuffer box 3 to the outside, i.e. closes at least partially in the radial direction of the texturing wheel 5.
  • the partial closure is done by the possibility that the two perforated washers 23 and. 24 can be shifted in the circumferential direction K or M, so that the holes 25 provided in the perforated ring disks are partly in series with the needles 9 and thereby restrict the air passage between the needles to a given extent.
  • the displacement of the washers 23 and. 24 in the directions of rotation K and M there is the possibility of at least partially controlling the ventilation of the crimped filament bundle located between the rows of needles.
  • Fig. 14 shows a variant compared to the rows of needles of FIGS. 5, 5a and. 8 to 10 by using lamellae 26 instead of needles.
  • the use of lamellae has the advantage that simpler slots can be provided in the texturing roller 5 instead of the fine bores required for the needles 9.
  • the lamellae 26 can be designed to be resilient, so that when the crimped filament bundle is lifted off in the lifting zone in a manner similar to that shown in FIG. 11, when the filament bundle is lifted off, it undergoes a bend which facilitates the lifting out of the filament bundle.
  • 6 and 7 each show a variant of the texturing wheel 5 of FIG. 5, in that the texturing wheel 5.1 and FIG. the stuffer box 3.1 instead of the walls 7 and 8 from the rows of needles of the needles 9 has walls 7.1 and 8.1 which have bores 27.
  • the bores are shown in detail in FIG. 4 and have the same purpose as the spaces between the needles 9 of the walls 7 and 8.
  • the walls 7.1 and 8.1 can be provided with an opening angle ⁇ , as shown in FIG. 4b.
  • Fig. 6 shows a variant instead of the needles 9 teeth 28, which the walls 7.2 or. 8.2 resp. form the stuffer box 3.2.
  • the teeth form part of a ring gear 29 which is mounted on the texturing wheel 5.2 for operation without slippage.
  • the teeth are provided in the radial direction.
  • FIG. 2 shows the same elements as FIG. 1.
  • the jet nozzle 1.1 of FIG. 2 has an angled mouth part 11.1 with respect to the jet nozzle 1 of FIG. 1, as is shown in FIGS. 22 to 26 is shown enlarged.
  • Another advantage is that through the angled walls 17.1 resp. 18.1 the bundle of filaments conveyed in channel 14 impacts against the angled wall 18.1 and thereby undergoes pre-crimping, in addition to the pre-crimping due to the escape of air from channel 14 in the region of the mouth part 11.1. and the resulting friction between the filament bundle and the walls 17.1 and 18.1.
  • the mouth part 11.2 is additionally provided with an air outlet opening 31, which is connected to a compressed air connection 32, for compressed air into the mouth part 11.2, in the direction of the filament bundle 2.1 emerging from the mouth part 11.2. to let in.
  • a compressed air connection 32 for compressed air into the mouth part 11.2 in the direction of the filament bundle 2.1 emerging from the mouth part 11.2. to let in.
  • Fig. 24 shows a similar embodiment as Fig. 23, but without the wall 18.1, on the other hand with the air outlet 31.1, which blows in a manner similar to the air opening 31 against the bundle of filaments conveyed by the channel 14, in order to deflect the bundle of filaments 2.1 without an impact effect to reach the wall 18.1.
  • FIG. 25 shows the jet nozzle 1.1 with a mouth part 11.4, which differs from the mouth part 11.1 of FIG. 22 by a radius N in the wall 18.2.
  • N the radius in the wall 18.2.
  • Fig. 26 shows a variant of the mouth part 11.1 of Fig. 22, as the mouth part 11.5 in Fig. 26 instead of the walls 17.1 and. 18.1 of FIG. 22 a needle wall 17.2 or 18.3 has.
  • These needle walls consist of needles 33 lined up, which are provided with a small distance (not shown) from needle to needle, so that the air conveyed with the channel 14 can escape in the area of the needles 33 in order to further pre-crimp the filament bundle 2.1 in To let area of the needles 33 arise.
  • the first pre-crimping occurs, as in the variants of FIGS. 22 to 25, in that channel part of the mouth part which forms a continuation of the channel 14.
  • FIG. 3 shows a variant of the arrangement of FIG. 2 in that a pair of rollers 34 takes over the crimped filament bundle 2.1 instead of the suction drum 4. Basically, only a simple conveyor roller could be provided instead of the roller pair 34.
  • the mouth parts 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 and 11.5 of FIGS. 22, 23, 24, 25 and 26 have recesses 15 and 16 corresponding to recesses (not marked) around the channel 14 with the width d, as in the figures shown to expose.
  • FIG. 2 in FIG. 3 Another variant compared to FIG. 2 in FIG. 3 is that the fiber bundle lifting means 19 is not used, but that the filament bundle 2.1 is pulled out of the stuffer box 3 by the pair of rollers 34.
  • 1, 2 and 3 show in the area of the treatment zone B a means 35 for blowing a gaseous medium into the stuffer box 3 in order to treat the crimped filament bundle located in the stuffer box 3 either with heat and / or with cold .
  • a second means 35.1 (FIG. 3) with the same function can be provided, in which case the means 35 is used for the heat treatment and the means 35.1 for the cold treatment of the crimped filament bundle located in the stuffer box 3.
  • the second means 35.1 is mainly used when, as shown in FIG. 3, after the texturing wheel 5 no suction drum 4 is used, on which the textured filament bundle 2.1 can be cooled further.
  • This suction drum 4 has, for example, a screen surface on the circumference, through which air is sucked through the screen surface in the region of the suction channel 36.
  • a fiber bundle lifting means 19 can also be used with the variant of FIG. 3.
  • the invention can be used, for example, for crimping polyamide 6 and 66 and for polypropylene, experience having shown that for a filament bundle of 500-3,000 d tex, a distance D (FIG. 21) of 3-4.5 mm, respectively. a cross section of the channel 14 of 10-20 mm 2 is selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Vorrichtung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden, bei welchem die Fäden als Fadenbündel mit Hilfe eines Strahls eines erhitzten Mediums mittels einer Strahldüse in eine länglich gekrümmte Stauchkammer, im wesentlichen tangential zur Krümmung der Stauchkammer, mit einer Geschwindigkeit eingeblasen werden, welche grösser ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Stauchkammer, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Strahldüse für das Einblasen eines Filamentbündels mittels eines Mediumstrahls in eine ringförmige, dreh- und antreibbare Stauchkammer mit einer Einblaszone zur Aufnahme und Kräuselung des Filamentbündels und einer Behandlungszone zur Erwärmung oder Kühlung des aufgenommenen Filamentes, sowie einer Abgabezone zum Abgeben des gekräuselten Filamentes an ein nachfolgendes Förderelement, beispielsweise eine Kühltrommel oder Streckrolle oder Förderrolle.
  • Die wesentlichen Kriterien einer Kräuselung von thermoplastischen Filamentfäden sind eine intensive Kräuselung in der Vorrichtung zum Kräuseln sowie eine Beständigkeit der Kräuselung nach diesem Verfahrensschritt. Dabei handelt es sich bei dieser Art Kräuselung um ein Stauchkräusel-Verfahren, indem ein durch ein erhitztes gasförmiges Medium erwärmtes Filamentbündel in eine Stauchkammer geblasen wird, um darin mittels der verzögerten Fördergeschwindigkeit in eine Kräusellage gebracht zu werden. In dieser Lage wird das Filament wieder unter den Erweichungspunkt abgekühlt, so dass beim Abziehen des gekräuselten Filamentbündels eine permanente Kräuselung bestehen bleibt.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift No. 2110670 bekannt, indem eine Strahldüse das Filament in eine längliche, gekrümmte, tunnelartige Stauchkammer im wesentlichen tangential einbläst, wobei diese Stauchkammer in Umfangsrichtung einer mit einer perforierten Oberfläche versehenen Kühltrommel vorgesehen ist. Durch diese perforierte Oberfläche wird Kühlluft ausgeblasen, so dass das gestauchte Filament, wie vorerwähnt, derart abgekühlt wird, dass eine permantente Kräuselung darin erhalten bleibt.
  • Auf eine etwas andere Weise löst eine in der deutschen Offenlegungsschrift No. 2507752 gezeigte Vorrichtung die Aufgabe, ein gekräuseltes Filament herzustellen, indem der durch beheizte Galetten vorverstreckte und erwärmte Faden nach Verlassen einer Strahldüse auf eine Siebwand geschleudert und dabei vorgekräuselt wird. Der von der Siebwand zurückprallende Faden wird sodann von Nadeln eines umlaufenden Bandes erfasst, so dass der vorgekräuselte Faden zwischen den Nadeln einen Pfropfen bildet. Die Nadeln transportieren den Pfropfen anschliessend in einen Heizkanal, welcher für die Verdichtung des Pfropfens verjüngt vorgesehen ist. Nach dem Heizkanal wird der Pfropfen mittels einer Auflösevorrichtung wieder aufgelöst.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Kräuseln zeigt die US Patentschrift No. 3816887, indem darin die Fäden als Fadenbündel mit Hilfe eines Strahls eines erhitzten Mediums mittels einer Strahldüse in eine längliche gekrümmte Stauchkammer, im wesentlichen tangential zur Krümmung der Stauchkammer, mit einer Geschwindigkeit eingeblasen werden, welche grösser ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Stauchkammer. Dadurch bildet sich im eingeblasenen Filamentbündel eine Kräuselung, welche später am Umfang der Stauchkammer abgekühlt wird. Dabei ist die Stauchkammer eine in einer Kühltrommel eingelassene Nute, welche im Bereich des Einblasens des Filamentes abgedeckt ist und dadurch eine geschlossene Kammer gebildet wird. Im weiteren ist der Nutengrund perforiert vorgesehen, so dass Aussenluft eingesaugt und dadurch das Filament abgekühlt werden kann. An einer vorgegebenen Stelle am Umfang der Nute wird das gekräuselte Filament an ein nachfolgendes Förderelement abgegeben.
  • Eine Aufgabe eines Verfahrens resp. einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden liegt darin, dass der ganze Vorgang nicht nur mit einem einwandfreien technischen Resultat, sondern auch möglichst wirtschaftlich, d.h. bei günstigen Betriebsbedingungen und hoher Leistung, durchgeführt werden kann. Dabei werden die Betriebsbedingungen verbessert, je weniger Hilfsmittel, wie z.B. Luft, für die Kühlung verwendet werden müssen, oder je einfacher die Vorrichtung gebaut werden kann, um das selbe technologische Resultat bei hoher Leistung zu erhalten. Wobei man unter technologischem Resultat die Kräuseldichte und die Beständigkeit der Kräuselung im Filamentbündel in den späteren Verfahrensschritten betrachtet.
  • Der Nachteil des vorerwähnten Standes der Technik besteht darin, dass der eigentliche Stauraum mehrheitlich durch nichtbewegte Teile begrenzt wird und somit stark reibungsabhängig ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Kräuselung von Filamentfäden in einem möglichst einfachen Verfahren und mit wenig Hilfsmitteln bei einer Fadengeschwindigkeit von min. 3'000 bis 5'000 m/min. durchzuführen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem verfahrensmässig die Stauchkammer derart gestaltet ist, dass das für die Kräuselung benötigte Medium allseitig aus dem sich in der Stauchkammer befindlichen Fadenbündel austreten kann und vorrichtungsmässig, indem, dass die Stauchkammer zwei luftdurchlässige, ringförmige, mit Abstand zueinander auf einem Rad angeordnete Wände umfasst, zwischen welche die Strahldüse derart tangential zu der den Boden der Stauchkammer bildenden Umfangsfläche des Rades, jedoch im Abstand davon mündet, dass das Filamentbündel derart zwischen den beiden Wänden gehalten wird, dass es weder auf dem genannten Boden noch am äusseren Rand der Wände liegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsarten des Verfahrens resp. der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung wird anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Eine Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung, schematisch dargestellt,
    Fig. 2 und 3:
    je eine Variante der Vorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 4:
    einen Ausschnitt eines Details der Vorrichtung von Fig. 1, in Ansicht dargestellt, mit derselben Blickrichtung wie Fig. 1,
    Fig. 4a:
    einen Querschnitt durch das Detail von Fig. 4 entsprechend den Schnittlinien I,
    Fig. 4b:
    eine Variante des Details von Fig. 4,
    Fig. 5 und 6:
    je eine Variante des Details von Fig. 4,
    Fig. 5a und 6a:
    je einen Querschnitt der Fig. 5 resp. 6 entsprechend der Schnittlinien II resp. III,
    Fig. 7:
    eine weitere Variante des Details von Fig. 4,
    Fig. 7a:
    eine Seitenansicht des Details von Fig. 7 mit einem Schnitt entsprechend den Linien IV,
    Fig. 8,9,10:
    je einen Detailausschnitt entsprechend den Schnittlinien V aus Fig. 5,
    Fig. 11:
    eine Variante des Details von Fig. 5, vergrössert dargestellt,
    Fig. 12,13,14:
    je eine Variante des Details von Fig. 5, in Blickrichtung IV (Fig. 5), sowie ausschnittsweise und vergrössert dargestellt,
    Fig. 15 - 18,22 - 26:
    je eine Variante eines Details der erfindungsgemässen Vorrichtung, und
    Fig. 20,21:
    je ein Detail, zu einem grösseren Massstab der Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Strahldüse 1 für das Einblasen eines Filamentbündels 2 in eine ringförmige, dreh- und antreibbare Stauchkammer 3 mit einer Einblaszone A zur Aufnahme und Kräuselung des Filamentbündels und einer Behandlungszone B zur Erwärmung oder Kühlung des gekräuselten Filamentbündels sowie einer Abgabezone C zum Abgeben des gekräuselten Filamentes an ein Förderelement, in diesem Falle einer mittels einer Welle 38 dreh- und antreibbaren Saugtrommel 4.
  • Die Stauchkammer 3 ist am Umfang eines Texturierrades 5 vorgesehen, welches mittels einer Welle 6 dreh- und antreibbar gelagert ist. Der Antrieb davon ist nicht Bestandteil der Erfindung.
  • Die Fig. 5 und 5a zeigen, dass die Stauchkammer 3 zwei luftdurchlässige, ringförmige, mit einem Abstand D zueinander auf dem Texturierrad 5 angeordnete Wände umfasst. Die Wände sind in diesem Beispiel zwei Nadelreihen 7 resp. 8, welche aus aneinandergereihten Einzelnadeln 9 bestehen, die im Umfang der Texturierrolle 5 eingelassen sind. Dabei bildet derjenige Teil des Umfanges der Texturierrolle 5, welcher sich zwischen den Nadelreihen 7 resp. 8 befindet, den Boden 10 der Stauchkammer 3.
  • Die Fig. 20 und 21 zeigen in vergrösserter Form nochmals die Stauchkammer 3 mit den die Wände 7 und 8 bildenden Nadelreihen aus den Nadeln 9, sowie die Strahldüse 1, welche mit ihrem Mündungsteil 11 zwischen die Wände 7 und 8 ragt.
  • Die Strahldüse 1 umfasst im wesentlichen eine Filament-Einführöffnung 12, durch welche das Filamentbündel 2 in die Strahldüse l eingeführt wird, sowie eine Luftzufuhr-Öffnung 13, durch welche ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium in einen Fadenförderkanal 14 mündet, in welchem das Fadenbündel 2 durch die Filament-Einführöffnung gefördert wird.
  • Die Strahldüse 1 weist nun im Mündungsteil 11 zwei Aussparungen 15 resp. 16 auf, welche dem Mündungsteil eine Breite d geben, welche im Maximum der Breite D der Stauchkammer 3, mit Blick auf Fig. 21 gesehen, entspricht. Durch diese beiden Aussparungen wird der Fadenförderkanal 14 im Mündungsteil 11 auf seiner Länge L (Fig. 20) freigelegt, so dass das im Fadenförderkanal 14 eingeführte gasförmige Medium mindestens teilweise bereits im Bereich des Mündungsteiles 11 in die Atmosphäre entweichen kann. Durch das genannte Entweichen des gasförmigen Mediums entlang der Kanallänge L beginnt das in diesem Kanalteil geführte Filamentbündel infolge des mindestens teilweise nicht mehr vorhandenen Fördermediums, sich an den zwei übriggebliebenen Wänden 17 und 18 zu reiben, so dass eine Verzögerung der Fördergeschwindigkeit des Filamentbündels entsteht, was zu einer Stauchung dieses Filamentbündels und damit einer Vorkräuselung in diesem Kanalteil führt.
  • Fig. 8 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt gemäss den Schnittlinien V (Fig. 5) mit den aus den Nadeln 9 gebildeten Wänden 7 und 8, zwischen welche der Mündungsteil 11 ragt.
  • Aus dieser Zeichnung ist ersichtlich, dass der zum Mündungsteil 11 gehörende Teil des Faserförderkanales 14 derart zwischen die Wände 7 und 8 ragt, dass das Filamentbündel, wie in Fig. 1 andeutungsweise gezeigt, in der oberen Hälfte der die Stauchkammer 3 radial abgrenzenden Höhe H (Fig. 8) in die Stauchkammer eingeführt wird.
  • In diesem Höhenbereich bleibt das an den Nadeln 9 haftende gekräuselte Filamentbündel 2.1 und wird in dieser Lage durch die Behandlungszone B und weiter in die Abgabezone C geführt.
  • In der Zone C ragt ein Faserbündel-Abhebemittel 19 zwischen die Wände 7 und 8 und unter das von diesen Wänden gehaltene, gekräuselte Faserfilamentbündel 2.1.
  • Solche Faserbündel-Abhebemittel 19 sind mit den Fig. 15 bis 18 gezeigt. Dabei ist das Faserbündel-Abhebemittel in Fig. 15 ein am Boden 10 mitlaufender endloser Riemen 19.1, welcher um eine Umlenkrolle 20 umgelenkt ist. Der Riemen 19.1 liegt satt auf dem Boden 10 auf, so dass der Riemen schlupflos vom Texturierrad 5 bewegt wird.
  • Die Fig. 16 zeigt einen stationären Abhebekeil 19.2, welcher im wesentlichen tangential an den Boden 10 mündet und mit einem festen Maschinenrahmenteil 21 fest verbunden ist.
  • Die Fig. 17 zeigt ebenfalls einen stationären Abhebekeil 19.3, welcher am Maschinenrahmenteil 21 befestigt ist und an dem dem Texturierrad zugewandten Ende eine Wölbung 22 aufweist.
  • Im weiteren zeigt Fig. 18 als Abhebemittel eine Abhebedüse 19.4, mittels welcher Druckluft in Förderrichtung F ausgeblasen werden kann, um das sich über der Abhebedüse befindliche gekräuselte Filamentbündel aus den Wänden 7 und 8 zu heben und dem folgenden Fördermittel zuzuführen.
  • Die Abhebedüse ist mit dem Maschinenteil 21 fest verbunden und weist einen Druckluft-Anschluss 37 auf (andeutungsweise mit Pfeil dargestellt).
  • Die in Förderrichtung F ausgeblasene Luft tritt aus entsprechend vorgesehenen Öffnungen aus, welche entweder in der Düse 19.4 im entsprechenden Endbereich angeordnet sind oder welche durch ein sehr poröses Material gegeben werden.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Variante der Wände 17 und 18 des Fadenförderkanales 14 im Mündungsteil 11, indem die Wände 17.1 resp. 18.1 je eine konkave Wölbung aufweisen, um die Führung des gekräuselten Filamentbündels im Mündungsteil 11 zu verbessern.
  • Fig. 10 zeigt eine Variante der Nadeln 9 und der Anwendung des Mündungsteiles 11 gemäss Fig. 8, indem die Nadeln 9.1 von Fig. 10 federnd gestaltet sind und mit einer Vorspannung gegen den Mündungsteil 11 anliegen. Dieses Anliegen ist in Fig. 10 mit den Wölbungen E und G schematisch dargestellt. Der durch diese Reibung zwischen den Nadeln 9.1 und dem Mündungsteil 11 entstehende Bremseffekt kann mindestens teilweise durch die am Filamentbündel vorhandene und teilweise an den Mündungsteil 11 übertragene Appretur verkleinert werden. Damit verkleinert sich auch der Abrieb zwischen den Nadeln 9.1 und dem Mündungsteil 11.
  • Im weiteren zeigt Fig. 11 eine Variante der Anordnung der Nadeln 9 resp. 9.1 gegenüber der Anordnung in der Fig. 5, indem die Nadeln 9 resp. 9.1 nach rückwärts geneigt, in Drehrichtung R des Texturierrades 5 gesehen, angeordnet sind. Diese Neigung wird mit dem Winkel α dargestellt. Dabei muss der Winkel α je nach Länge der Nadeln, Durchmesser des Texturierrades und Anordnung des Faserbündel-Abhebemittels 19 festgelegt werden. Die Neigung soll dabei derart sein, dass das Herausheben des gekräuselten Filamentbündels erleichtert wird.
  • Die Fig. 12 zeigt anstelle der bisher gezeigten zwei Reihen Nadeln, um die Wände 7 und 8 zu bilden, für jede Wand 7.4 resp. 8.4 eine Doppelreihe Nadeln, welche, wie in Fig. 12 gezeigt, versetzt angeordnet sind.
  • Die Fig. 13 zeigt eine weitere Variante, indem die Wände 7.5 und 8.5 je aus einer Reihe der Nadeln 9 und aus einer Lochringscheibe 23 resp. 24 gebildet werden, welche die Stauchkammer 3 nach aussen, d.h. in radialer Richtung des Texturierrades 5, mindestens teilweise abschliesst. Das teilweise Abschliessen geschieht durch die Möglichkeit, dass die beiden Lochringscheiben 23 resp. 24 in Umfangsrichtung K oder M verschoben werden können, sodass die in den Lochringscheiben vorgesehenen Löcher 25 teilweise in Reihe mit den Nadeln 9 liegen und dadurch den Luftdurchlass zwischen den Nadeln auf ein gegebenes Mass drosseln. Mit Hilfe der Verschiebung der Lochringscheiben 23 resp. 24 in den Drehrichtungen K und M besteht die Möglichkeit, die Entlüftung des sich zwischen den Nadelreihen befindlichen gekräuselten Filamentbündels mindestens teilweise zu steuern.
  • Die Fig. 14 zeigt eine Variante gegenüber den Nadelreihen der Fig. 5, 5a resp. 8 bis 10, indem anstelle von Nadeln Lamellen 26 verwendet werden. Das Verwenden von Lamellen bringt den Vorteil, dass fabrikatorisch einfachere Schlitze in die Texturierrolle 5 vorgesehen werden können, anstelle der für die Nadeln 9 notwendigen feinen Bohrungen. Ausserdem können die Lamellen 26 federnd gestaltet werden, so dass sie beim Abheben des gekräuselten Filamentbündels in der Abhebezone in ähnlicher wie in Fig. 11 gezeigter Weise durch das Abheben des Filamentbündels eine Biegung erfahren, welche das Herausheben des Filamentbündels erleichtert.
  • Die Fig. 4, 6 und 7 zeigen je eine Variante des Texturierrades 5 der Fig. 5, indem in Fig. 4 das Texturierrad 5.1 resp. die Stauchkammer 3.1 anstelle der Wände 7 und 8 aus den Nadelreihen der Nadeln 9 Wände 7.1 und 8.1 aufweist, welche Bohrungen 27 aufweisen. Die Bohrungen sind in Fig. 4 ausschnittweise gezeigt und haben den selben Zweck wie die Zwischenräume zwischen den Nadeln 9 der Wände 7 und 8.
  • Um das Entfernen des gekräuselten Filamentbündels in der Abgabezone C zwischen den Lochwänden 7.1 und 8.1 zu erleichtern, können, wie in Fig. 4b gezeigt, die Wände 7.1 und 8.1 mit einem Öffnungswinkel β versehen werden.
  • Die Fig. 6 zeigt als Variante anstelle der Nadeln 9 Zähne 28, welche die Wände 7.2 resp. 8.2 resp. die Stauchkammer 3.2 bilden.
  • Die Zähne bilden einen Bestandteil eines Zahnkranzes 29, welcher auf dem Texturierrad 5.2 für den Betrieb schlupffrei aufgezogen ist.
  • Die Zähne sind in dieser Variante in radialer Richtung vorgesehen.
  • Die Fig. 7 weist ebenfalls zwei Zahnreihen 7.3 resp. 8.3 auf, welche die Stauchkammer 3.3 bilden, wobei hier die Zähne 30 in axialer Richtung, in bezug auf die Welle 6, vorgesehen sind, wie dies am besten aus Fig. 7a ersichtlich ist.
  • Die Fig. 2 zeigt mit Ausnahme der Strahldüse die selben Elemente wie Fig. 1. Die Strahldüse 1.1 der Fig. 2 hat gegenüber der Strahldüse 1 der Fig. 1 einen abgewinkelten Mündungsteil 11.1, wie dies mit den Fig. 22 bis 26 vergrössert gezeigt ist.
  • Ein Vorteil dieses abgewinkelten Mündungsteiles 11.1 liegt darin, dass die Strahldüse annähernd radial gegen die Stauchkammer 3 geführt werden kann, trotzdem der Mündungsteil tangential dazu vorgesehen werden kann, was anordnungsmässige Vorteile hat.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die abgewinkelten Wände 17.1 resp. 18.1 das im Kanal 14 geförderte Filamentbündel gegen die abgewinkelte Wand 18.1 prallt und dadurch eine Vorkräuselung erfährt, nebst der Vorkräuselung infolge des Entweichens der Luft aus dem Kanal 14 im Bereich des Mündungsteiles 11.1. und der daraus resultierenden Reibung zwischen dem Filamentbündel und den Wänden 17.1 und 18.1.
  • Die Fig. 23 zeigt eine weitere Variante des Mündungsteiles, indem der Mündungsteil 11.2 zusätzlich noch mit einer Luftaustrittsöffnung 31 versehen ist, welche mit einem Druckluftanschluss 32 verbunden ist, um Druckluft in den Mündungsteil 11.2, in Richtung des aus dem Mündungsteil 11.2 austretenden Filamentbündels 2.1. eindringen zu lassen. Mit Hilfe dieser Druckluft kann der oben erwähnte Pralleffekt an der abgewinkelten Wand 18.1 gesteuert werden.
  • Die Fig. 24 zeigt eine ähnliche Ausführungsart wie Fig. 23, jedoch ohne die Wand 18.1, hingegen mit der Luftaustrittsöffnung 31.1, welche in ähnlicher Weise wie die Luftöffnung 31 gegen das vom Kanal 14 geförderte Filamentbündel bläst, um eine Umlenkung des Filamentbündels 2.1 ohne Pralleffekt der Wand 18.1 zu erreichen.
  • Fig. 25 zeigt die Strahldüse 1.1 mit einem Mündungsteil 11.4, welcher sich vom Mündungsteil 11.1 der Fig. 22 durch einen Radius N in der Wand 18.2 unterscheidet. Durch diesen Radius kann der früher erwähnte Pralleffekt der Wand 18.1 in alternativer Weise zum Luftstrahl der Variante von Fig. 23 gesteuert werden.
  • Fig. 26 zeigt insofern eine Variante des Mündungsteiles 11.1 der Fig. 22, als der Mündungsteil 11.5 in Fig. 26 anstelle der Wände 17.1 resp. 18.1 der Fig. 22 eine Nadelwand 17.2 resp. 18.3 aufweist. Diese Nadelwände bestehen aus aneinandergereihten Nadeln 33, welche mit einem kleinen Abstand (nicht gezeigt) von Nadel zu Nadel versehen sind, so dass die mit dem Kanal 14 geförderte Luft im Bereich der Nadeln 33 entweichen kann, um damit eine weitere Vorkräuselung des Filamentbündels 2.1 im Bereich der Nadeln 33 entstehen zu lassen. Die erste Vorkräuselung entsteht, wie in den Varianten der Fig. 22 bis 25, in demjenigen Kanalteil des Mündungsteiles, welcher eine Fortsetzung des Kanales 14 bildet.
  • Im weiteren zeigt Fig. 3 eine Variante der Anordnung von Fig. 2, indem anstelle der Saugtrommel 4 ein Walzenpaar 34 das gekräuselte Filamentbündel 2.1 übernimmt. Grundsätzlich könnte lediglich eine einfache Förderwalze anstelle des Walzenpaares 34 vorgesehen werden.
  • Die Mündungsteile 11.1,11.2,11.3,11.4 und 11.5 der Fig. 22,23,24,25 und 26 weisen den Aussparungen 15 und 16 entsprechende Aussparungen (nicht gekennzeichnet) auf, um den Kanal 14 mit der Breite d, wie in den Figuren gezeigt, frei zu legen.
  • Eine weitere Variante gegenüber Fig. 2 besteht in Fig. 3 darin, dass das Faserbündel-Abhebemittel 19 nicht verwendet wird, sondern dass das Filamentbündel 2.1 durch das Walzenpaar 34 aus der Stauchkammer 3 abgezogen wird.
  • Die Anordnungen der Fig. 1, 2 und 3 zeigen im Bereich der Behandlungszone B ein Mittel 35 für das Blasen eines gasförmigen Mediums in die Stauchkammer 3, um das sich in der Stauchkammer 3 befindliche gekräuselte Filamentbündel entweder mit Wärme und/oder mit Kälte zu behandeln. Ergänzend zum Mittel 35 kann ein zweites Mittel 35.1 (Fig. 3) mit derselben Funktion vorgesehen sein, wobei in einem solchen Falle das Mittel 35 für die Wärmebehandlung und das Mittel 35.1 für die Kältebehandlung des sich in der Stauchkammer 3 befindlichen gekräuselten Filamentbündels verwendet wird.
  • Das zweite Mittel 35.1 wird hauptsächlich dann verwendet, wenn, wie in Fig. 3 gezeigt, nach dem Texturierrad 5 keine Saugtrommel 4 verwendet wird, auf welcher das texturierte Filamentbündel 2.1 weiter gekühlt werden kann.
  • Diese Saugtrommel 4 weist beispielsweise am Umfang eine Siebfläche auf, durch welche im Bereich des Absaugkanales 36 Luft durch die Siebfläche gesaugt wird.
  • Es versteht sich, dass mit der Variante von Fig. 3 ebenfalls ein Faserbündel-Abhebemittel 19 verwendet werden kann. Der Unterschied zwischen der Verwendung der Saugtrommel 4 der Anordnungen von Fig. 1 und 2 gegenüber der Verwendung eines Walzenpaares 34 der Anordnung von Fig. 3 besteht darin, dass das gekräuselte Filamentbündel 2.1 mit Hilfe des Faserbündel-Abhebemittels 19 automatisch an die Saugtrommel 4 übergeben werden kann, während das gekräuselte Filamentbündel 2.1 in der Anordnung von Fig. 3 mittels einer Saugdüse übernommen werden muss, um das Filamentbündel auf dem Walzenpaar auflegen zu können. Dadurch erübrigt sich in der Regel das Faserbündel-Abhebemittel 19.
  • Die Erfindung kann beispielsweise für das Kräuseln von Polyamid 6 und 66 sowie für Polypropylen verwendet werden, wobei erfahrungsgemäss für ein Filamentbündel von 500 - 3'000 d tex ein Abstand D (Fig. 21) von 3 - 4,5 mm resp. ein Querschnitt des Kanales 14 von 10 - 20 mm2 gewählt wird.

Claims (32)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden, bei welchem die Fäden als Fadenbündel (2) mit Hilfe eines Strahls eines erhitzten Mediums mittels einer Strahldüse (1) in eine länglich gekrümmte Stauchkammer (3), im wesentlichen tangential zur Krümmung der Stauchkammer, mit einer Geschwindigkeit eingeblasen werden, welche grösser ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Stauchkammer, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenbündel (2) und das Medium beim Eintritt in die Stauchkammer (3) derart gerichtet sind, und die Stauchkammer (3) derart gestaltet ist, dass das Medium allseitig aus dem sich in der Stauchkammer (3) befindlichen Fadenbündel (2) austreten kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium zusammen mit dem Fadenbündel (2), vor dem genannten tangentialen Einblasen mit einem vorgegebenen Winkel an einer Umlenkplatte (18.1,18.2) umgelenkt wird, und dass die Fäden dabei eine Vorstauchung erfahren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium zusammen mit dem Fadenbündel (2) vor dem genannten Einblasen mit einem vorgegebenen Winkel durch einen zweiten Mediumstrahl eines gleichen oder anderen Mediums umgelenkt wird, und dass der zweite Mediumstrahl die Stauchung des Fadenbündels (2) in der Stauchkammer (3) unterstützt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium zusammen mit dem Fadenbündel (2) vor dem genannten tangentialen Einblasen mit einem vorgegebenen Winkel umgelenkt wird, und zwar einerseits durch eine Umlenkplatte (18.1;18.2) und andererseits durch einen zweiten Mediumstrahl, und dass dabei die Fäden einerseits an der Umlenkplatte (18.1;18.2) eine Vorstauchung erfahren und andererseits, dass der zweite Mediumstrahl das Fördern der vorgestauchten Fäden in die Stauchkammer (3) unterstützt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium zusammen mit dem Fadenbündel (22) vor dem genannten tangentialen Einblasen in einer Verzögerungskammer (L) verzögert wird, und dass das Fadenbündel dabei eine Vorstauchung erfährt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium zusammen mit dem Fadenbündel (2) vor dem Verzögern mit einem vorgegebenen Winkel umgelenkt und in der neuen Richtung in die Stauchkammer (3) gefördert wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüchen, mit einer Strahldüse (1) für das Einblasen eines Filamentbündels (2) mittels eines Mediumstrahles in eine ringförmige, dreh- und antreibbare Stauchkammer (3) mit einer Einblaszone (A) zur Aufnahme und Kräuselung des Filamentbündels und einer Kühlzone und/oder Heizzone (B) zur Kühlung resp. und/oder Erwärmung des aufgenommenen Filamentes, sowie einer Abgabezone (C) zum Abgeben des gekräuselten Filamentes an ein nachfolgendes Förderelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Stauchkammer (3) zwei luftdurchlässige, ringförmige, mit Abstand zueinander auf einem Rad angeordnete Wände (7,8) umfasst, zwischen welche die Strahldüse (1) derart tangential zu der den Boden (10) der Stauchkammer bildenden Umfangsfläche des Rades, jedoch im Abstand davon, mündet, dass das Filamentbündel (2) derart zwischen den beiden Wänden (7,8) gehalten wird, dass es weder auf dem genannten Boden (10) noch am äusseren Rand der Wände (7,8) liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (1) derart angeordnet ist, dass das Filamentbündel (2) in der oberen Hälfte der Wandhöhe liegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (7,8) aus Nadeln (9) gebildet werden, welche mit Abstand voneinander je in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (7,8) mit durchgehenden Löchern versehene scheibenförmige Ringe (7.1,8.1) sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (7,8) Zahnscheiben (29) sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (28) der Zahnscheiben (29) radial gerichtet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (28) der Zahnscheiben (29) in axialer Richtung gegeneinander gerichtet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (1) einen faserführenden Teil und einen Mündungsteil (11;11.1;11.2;11.3;11.4;11.5) umfasst, und dass nur der Mündungsteil zwischen die Wände (7,8) reicht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der faserführende Teil und der Mündungsteil (11) geradlinig aneinandergereiht sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der faserführende Teil und der Mündungsteil (11.1;11.2;11.3;11.4;11.5) in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsteil (11.1;11.2;11.3;11.4;11.5) ein Kanal ist, welcher nur zwei gegenüberliegende, das Faserbündel führende Wände aufweist, welche derart angeordnet sind, dass die beiden offenen Seiten des Kanales gegen die Wände (7,8) der Stauchkammer (3) gerichtet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die faserführenden Flächen der Wände des Mündungsteiles eben sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die faserführenden Flächen (18.2) der Wände des Mündungsteiles (11.4) in Faserförderrichtung gesehen, konkav gewölbt sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (17.2;18.3) des Mündungsteiles (11.5) aus aneinandergereihten, einen Abstand voneinander aufweisenden Nadeln (33) gebildet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Luftkanal (31,1) zur Umlenkung des Fadenbündels (2) in die Mündung (11.3) mündet.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergang vom faserführenden Teil zum Mündungsteil gerundet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel derart vorgesehen ist, dass eine Stauung mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit des Filamentbündels (2) im Mündungsteil entsteht.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (9) radial angeordnet sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (9) nach rückwärts geneigt, in Drehrichtung der Stauchkammer (3) gesehen angeordnet sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgabezone (C) ein am Ende der Kühlzone (B) vorgesehenes, zwischen die Wände (7,8) der Stauchkammer (3) und unter das Filamentbündel (2) greifendes Faserbündel-Abhebemittel (19) vorgesehen ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (19) ein auf dem Boden (10) der Stauchkammer (3) mitlaufender, in der Abgabezone (C) vom Boden (10) abhebender und aus den Wänden (7,8) der Stauchkammer (3) austretender, endloser Riemen (19.1) ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (19) ein Keil (19.2;19.3) mit einer Faserführungsfläche ist, welcher das Faserbündel nach aussen führt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungsfläche des Keiles tangential zum Boden (10) der Stauchkammer (3) zwischen die Wände (7,8) der Stauchkammer reicht.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungsfläche eben ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungsfläche (22) gewölbt ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (19) eine Luftdüse (19.4) ist, deren Austrittsmündung derart gerichtet ist, dass der Luftstrahl das Filamentbündel im wesentlichen in radialer Richtung (F) zur Stauchkammer-Wölbung bläst.
EP88115686A 1987-10-05 1988-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden Expired - Lifetime EP0310890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3874/87 1987-10-05
CH387487 1987-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0310890A1 EP0310890A1 (de) 1989-04-12
EP0310890B1 true EP0310890B1 (de) 1991-12-04

Family

ID=4265342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115686A Expired - Lifetime EP0310890B1 (de) 1987-10-05 1988-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4877570A (de)
EP (1) EP0310890B1 (de)
JP (1) JP2688428B2 (de)
KR (1) KR960008493B1 (de)
CN (1) CN1014728B (de)
DE (1) DE3866664D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192667B1 (en) 1998-01-14 2001-02-27 Maschinenfabrick Rieter Ag Spin draw texturizing or draw texturizing machine
US20170175300A1 (en) * 2014-07-18 2017-06-22 Iropa Ag Texturing device

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571323A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
DE59303929D1 (de) * 1992-05-20 1996-10-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
CH689040B5 (de) * 1992-11-19 1999-02-26 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Fäden.
DE59501776D1 (de) 1994-11-25 1998-05-07 Rieter Ag Maschf Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
BR9700044A (pt) * 1996-01-12 1998-11-10 Rieter Ag Maschf Processo e aparelho para produção de um fio multicolorido a partir de fios componentes coloridos de maneira diversificada de filamento sem fim
EP0861931B1 (de) 1997-02-26 2001-12-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
TW576883B (en) 2000-04-03 2004-02-21 Astenjohnson Inc Industrial textiles assembled from pre-crimped components
EP1268302B1 (de) 2000-04-03 2004-07-28 AstenJohnson, Inc. Vorgewellte Bandkomponente
DE10202788A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Rieter Ag Maschf Texturieranlage und Texturierdüse hierfür
JP5557365B2 (ja) * 2006-08-11 2014-07-23 Esファイバービジョンズ株式会社 繊維束及びウェブ
US7386925B2 (en) * 2006-10-04 2008-06-17 Dietze & Schell Maschinenfabrik Process and apparatus for the production of artificial grass
US9847636B2 (en) 2012-10-03 2017-12-19 Ideal Industries, Inc. Low voltage buss system
DE102012004747A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kräuselvorrichtung
US10186801B2 (en) 2012-10-03 2019-01-22 Ideal Industries, Inc. Low voltage buss system
US9912100B2 (en) 2012-10-03 2018-03-06 Ideal Industries, Inc. Low voltage buss system
DE102013003408A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum pneumatischen Fördern und Führen eines multifilen Fadens
BE1024740B1 (nl) * 2016-11-22 2018-06-18 Wiele Michel Van De Nv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van gekroesd textielgaren en koeltrommel voor een dergelijke inrichting
DE102017100488A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines texturierten Filamentes oder Garnes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA953486A (en) * 1970-03-05 1974-08-27 Goro Ozawa Crimping method and apparatus
US3816887A (en) * 1972-07-17 1974-06-18 Eastman Kodak Co Swivelly mounted tailpipe for the jet device of a yarn bulking apparatus
DE2236024A1 (de) * 1972-07-22 1974-02-07 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum kraeuseln und anschliessenden kuehlen eines kuenstlichen fadens
DE2507752A1 (de) * 1975-02-22 1976-08-26 Karlsruhe Augsburg Iweka Verfahren zum kraeuseln kuenstlicher faeden
DD141761A3 (de) * 1978-05-16 1980-05-21 Erich Mewes Vorrichtung zur beruehrungslosen fuellstandsabtastung und-regelung an stauchkraeuselmaschinen
JPS5934806A (ja) * 1982-08-24 1984-02-25 株式会社クボタ 刈取機の自動操向制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192667B1 (en) 1998-01-14 2001-02-27 Maschinenfabrick Rieter Ag Spin draw texturizing or draw texturizing machine
US20170175300A1 (en) * 2014-07-18 2017-06-22 Iropa Ag Texturing device
US10081886B2 (en) * 2014-07-18 2018-09-25 Iropa Ag Texturing device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01124643A (ja) 1989-05-17
DE3866664D1 (de) 1992-01-16
US4877570A (en) 1989-10-31
CN1014728B (zh) 1991-11-13
JP2688428B2 (ja) 1997-12-10
EP0310890A1 (de) 1989-04-12
US4974302A (en) 1990-12-04
KR890006862A (ko) 1989-06-16
CN1033849A (zh) 1989-07-12
KR960008493B1 (en) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
DE2943063C3 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE8428776U1 (de) Pneumatische faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-vorrichtung fuer faser-hochflor-strickmaschinen
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE2809204A1 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln, insbesondere zum kuehlen mindestens eines kontinuierlich laufenden in staukammern gebildeten fadenstopfens
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
CH694332A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter.
DE3107714C2 (de)
DE19850518A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
EP0206198B1 (de) Friktionsspinnmittel für eine Friktionsspinn-Vorrichtung
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE4323364A1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
EP0049857A1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
EP0188220B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE10222635A1 (de) Fadenabzugsdüse
DE10142488A1 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE3324001A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0208274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines Garnes nach dem Offenend-Friktions-Spinnprinzip
DE19917181B4 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE3341279A1 (de) Aufloeseeinrichtung fuer eine oe-rotor-spinneinheit
DE1785084C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Verteilen von auf einer Ablage abzulegenden geschnittenen Fadenstapeln, insbesondere Glasseidenstapeln
DE3440975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von kabeln aus synthetischen faeden
DE3933114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE3212580A1 (de) Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von strick- oder wirkwaren mit eingekaemmten fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3866664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990813

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050915

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070923