WO2008052900A1 - Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens Download PDF

Info

Publication number
WO2008052900A1
WO2008052900A1 PCT/EP2007/061264 EP2007061264W WO2008052900A1 WO 2008052900 A1 WO2008052900 A1 WO 2008052900A1 EP 2007061264 W EP2007061264 W EP 2007061264W WO 2008052900 A1 WO2008052900 A1 WO 2008052900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment drum
thread
circumference
yarn
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias STÜNDL
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2007800404747A priority Critical patent/CN101528996B/zh
Priority to EP20070821628 priority patent/EP2084315B1/de
Publication of WO2008052900A1 publication Critical patent/WO2008052900A1/de
Priority to US12/433,413 priority patent/US7712197B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/14Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using grooved rollers or gear-wheel-type members

Definitions

  • the invention relates to a method for crimping a multifilament yarn according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 8.
  • the multifilament yarn is puffed up to form a yarn plug.
  • the filaments of the thread are preferably conveyed through a hot fluid and deformed on the surface of the thread plug into loops and bends.
  • the yarn plug is thermally treated. In the event that the thread plug formation already takes place by means of a hot fluid, the thus heated yarn plug is then cooled.
  • the yarn plug is guided on the circumference of a treatment drum.
  • the treatment drum is rotationally driven, so that the residence time for cooling the yarn plug is determined essentially by the peripheral speed of the treatment drum on the one hand and on the other hand by the degree of wrap of the yarn plug on the circumference of the treatment drum. Since the peripheral speed of the treatment drum is determined by process speeds and can only be changed to a limited extent, intensive cooling can only be achieved by appropriate wraps of the yarn stopper on the treatment drum.
  • DE 38 00 773 C2 discloses a method and an apparatus is known in which the yarn plug is guided in several wraps on the circumference of the treatment drum.
  • the wraps of the yarn plug are guided directly adjacent to each other on the circumference of the treatment drum, so that mutual influences of the individual filaments of the yarn plug are inevitable.
  • a loose bond of the filaments within the yarn plug results in individual filaments hooking to one another in the adjacent wraps of the yarn plug at the circumference of the treatment drum.
  • Such entanglements have a negative effect, in particular when the thread stopper is broken up into a crimped thread, so that irregularities occur on the crimped thread which are particularly noticeable in a fluctuating thread tension when the crimped thread is pulled off.
  • Such thread tension fluctuations have a very negative effect, in particular in the after-treatment of the thread, for example by turbulence.
  • the object is achieved in that the thread is guided obliquely from the resolution of the yarn plug, which sets with increasing wrap of the thread on the circumference of the treatment drum, a growing axial distance between the thread and the yarn plug on the circumference of the treatment drum.
  • the sub-region of the filament strands placed in the inner region of the yarn plug are drawn more intensively in relation to the subregions set in the outer region, which considerably facilitates the triggering of possible individual overlapping points between the individual wraps of the yarn plug on the circumference of the treatment drum.
  • the yarn plug can be evenly transferred into the crimped yarn.
  • the thread is guided between the dissolution area and a discharge area via a wrap-around area on the circumference of the treatment drum, which encloses at least a circumferential angle of 45 °.
  • this makes it possible to realize only the thread tension forces which are only minimal for the yarn thread break-up compared to the thread tension forces required for the aftertreatment.
  • no significant tensile force acting on the thread is desired in the area of dissolution of the yarn plug.
  • the yarn tension required for the aftertreatment of the crimped yarn could be at a value of 100 cN.
  • the aftertreatment has proven particularly useful when the crimped yarn is vortexed before winding to a coil and after the treatment of the treatment drum by means of a swirling device.
  • the cohesion of the crimped filaments in the yarn composite for further processing can be improved advantageously.
  • the process variant has proven particularly useful in which the yarn plug is supported for storage on the periphery of the treatment drum by a conveyor, wherein the conveyor and the treatment drum independently angetrie-
  • the density and guiding speed of the yarn plug can thus be adjusted on the one hand by the conveying means and on the other by the treatment drum.
  • a device according to the features of claim 8 is proposed.
  • the underlying object is achieved thereby according to the invention that means for guiding the crimped yarn are provided obliquely from the resolution of the yarn plug on the circumference of the treatment drum, the increasing axial distance between the thread and the. With increasing wrapping of the thread on the circumference of the treatment drum Sets the thread stopper on the circumference of the treatment drum.
  • Such means can be formed directly on the circumference of the treatment drum. However, it is also possible to form the means at a distance from the circumference of the treatment drum.
  • the pull-off groove is arranged axially offset from the guideway receiving the thread stopper on the circumference of the treatment drum, so that a curled thread led obliquely out of the release area of the yarn plug can be introduced directly into the pull-off groove. This results in very stable and reproducible operating states and thread guides on the circumference of the treatment drum during the dissolution of the thread stopper.
  • the formation of the device according to the invention has proven to be advantageous, in which a diameter step is formed on the circumference of the treatment drum between the take-off groove and the guide track.
  • the thread is stretched over the diameter step at the circumference of the treatment guided drum. It can thus realize pitch angles in the threadline, which are possible in the range between 10 ° and 80 °.
  • the treatment drum is preferably followed by a thread guide, which tensions a guide plane with the pull-off groove.
  • a wrap of the crimped yarn in the take-off groove can be realized, which preferably includes at least a circumferential angle of 45 ° at the periphery of the treatment drum.
  • the development of the device according to the invention is preferably used, in which between the texturing agent and the treatment drum, a supply means is arranged to ensure the smoothest possible transition of the yarn plug of the Texturing to the scope of the treatment drum to receive.
  • a supply means is arranged between the texturing agent and the treatment drum, to ensure the smoothest possible transition of the yarn plug of the Texturing to the scope of the treatment drum to receive.
  • the preset in the stuffer box yarn thread densities can be maintained substantially unchanged.
  • the transition to the circumference of the treatment drums is preferably acute-angled to tangential, so that the yarn plug can be guided without substantial supply.
  • the supply means is preferably formed by a guide means and a conveying means which are combined to form a conveying gap, which is conveyed to the yarn plug by a one-sided engagement of the conveying means along a slide formed by the guide means.
  • This can advantageously combine low-deformation feed and a promotion of the yarn plug.
  • a guide in the direction of rotation of the treatment drum is preferably arranged a short distance in front of the guide means, so that the yarn plug after a single wrap around the circumference of the treatment drum can be moved by the conducting means. This makes it possible to realize compact guides of the yarn plug on the guide track in the treatment drum.
  • the cooling of the yarn plug on the circumference of the treatment drum is preferably carried out by an ambient air.
  • the circumference of the treatment drum is formed by a gas-permeable guide casing, wherein in the interior of the treatment drum, a negative pressure acting with respect to the environment is generated by a suction device.
  • a uniform flow of cooling air to flow through the yarn plug on the circumference of the treatment drum can be generated.
  • conditioning of the air or the thread plug can be carried out.
  • a cold air or the thread plug with a fluid, e.g. To wet water.
  • the device according to the invention is preferably used in a spinning process, in which the crimped thread is wound up into a coil at the end of the spinning process. It is particularly advantageous if, before winding an additional turbulence of the crimped filaments is performed.
  • the treatment drum is followed by a swirling device, through which the filaments of the multifilament crimped yarn are swirled after crimping.
  • multifilament yarns or composite yarns for example BCF yarns.
  • composite threads for example a so-called tricolor thread, which is formed from three individual partial threads, the thread plug can be produced by bringing together all three partial threads.
  • a delivery nozzle combined with a compression chamber has proven to be particularly suitable as texturing agent.
  • the delivery nozzle is connected to a compressed air source, wherein the compressed air is preferably fed heated to the delivery nozzle, so that in addition to the promotion of the filaments heating of the filaments can take place simultaneously.
  • Fig. 1 shows schematically a cross-sectional view of a first embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a side view of the embodiment of the device according to the invention from FIG. 1
  • FIG. 3 shows schematically a rear view of the embodiment of the device according to the invention from FIG. 1
  • Fig. 4 shows schematically a side view of another embodiment of the device according to the invention
  • FIGS. 1, 2 and 3 schematically show a first exemplary embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention for crimping a multifilament yarn in several views.
  • the device is shown schematically in a cross-sectional view and in Fig. 2 in a side view. 3 shows the rear view of the exemplary embodiment.
  • the device which could be integrated, for example, in a spinning process for the production of a BCF yarn, has a texturing agent 1 for upsetting a running multifilament yarn 8 into a yarn plug 9.
  • the thread 8 could be formed from a filament bundle or from a plurality of filament bundles comprising a plurality of sub-threads.
  • the texturing agent 1 is formed in this embodiment by a delivery nozzle 2 and an adjacent stuffer box 4, as it is known for example from WO 03/004743. In that regard, reference is expressly made to the cited document at this point, so that at this point a brief description is sufficient.
  • the delivery nozzle 2 has a middle thread channel 6, in which a delivery fluid is introduced.
  • the delivery nozzle 2 is connected via a fluid connection 3 with a compressed air source.
  • the conveying fluid introduced into the thread channel 6, which is preferably formed by compressed air, is heated before it is introduced into the delivery nozzle 2.
  • the multifilament yarn 8 which was previously formed from a multiplicity of extruded filaments, is sucked into the delivery nozzle 2 and conveyed along the yarn channel 6.
  • the stuffer box 4 has an extension of the thread channel 6 to a stopper channel 7, which is formed by a plurality of annularly arranged blades 5.
  • the lamellae 5 are held in a housing of the stuffer box 4, wherein the conveying fluid emerging from the stoppage channel 7 is discharged via a fluid outlet.
  • each of the synthetic filaments of the thread 8 is deposited by means of the conveying fluid at the surface of the yarn plug 9 into loops and bows. In this case, the yarn plug 9 moves continuously from the plug channel 7 in the direction of a plug outlet.
  • the feeding means 15 is in this Embodiment formed by a directly on the stuffer box 4 arranged guide means 11 and a conveyor 13, which are arranged opposite to a conveying gap 19.
  • a holding force can be generated on the yarn plug 9, which counteracts the pressure of the conveying fluid for depositing the yarn 8 and for forming the yarn plug 9.
  • the conveying means 13 is formed as a conveying roller 14 through which the yarn plug 9 is conveyed with a one-sided engagement of the conveying roller 14.
  • the guide means 11 has for this purpose a slide 12, on which the yarn plug 9 is guided in a sliding manner.
  • the conveying gap 19 formed between the guide means 11 and the conveying means 13 is designed such that the thread stopper 9 receives a change in shape, so that the forces required to convey and build up a retaining force can be generated on the thread stopper 9.
  • the guide means 11 is preferably designed as a guide rail 20 which extends in an L-shaped manner between the texturing means 1 and a treatment drum 26.
  • the free end of the guide rail 20 forms a stopper outlet 10, which is assigned directly to the circumference of the treatment drum 20.
  • the slide track 12 in the guide rail 20 is arc-shaped, wherein in the arcuate portion of the slide track 12, the conveying gap 19 is formed by the opposite conveyor roller 14.
  • the conveyor roller 14 is coupled to a motor 18 via a drive shaft 17.
  • the deflection of the yarn plug 9 from the outlet side of the texturing agent 1 to the stopper outlet 10 is matched to the circumference of the treatment drum 26 such that the yarn plug 9 can be fed to the treatment drum 26 substantially tangentially.
  • the thread stopper 9 is laid on the circumference of the treatment drum 26 in a straight line.
  • the circumference of the treatment drum 26 is designed for this purpose as a gas-permeable guide casing 27.
  • the treatment Treatment drum 26 is rotatably driven by a drum drive 28.
  • the peripheral speed of the treatment drum 26 and the conveying speed of the yarn plug 9 conveyed by the conveyor 13 are substantially the same, so that the yarn plug 9 runs without further changes in density on the circumference of the treatment drum 26 and is continued.
  • An increase in the circumferential speed of the treatment drum of 5% to 40% relative to the conveying speed of the conveyor has proven to be particularly advantageous.
  • the treatment drum 26 is closed at the end faces and connected via a suction port 29 with a suction device 30.
  • a negative pressure is generated in the interior of the treatment drum 26, so that gaseous fluid is sucked from outside via the guide casing 27 into the interior of the treatment drum 26.
  • this is deposited on the guide casing 27 of the treatment drum 26 and guided on the circumference of the treatment drum 26.
  • the treatment drum 26 has on the guide casing 27 for this purpose a guideway 24.
  • the yarn plug 9 is guided in several directly adjacent wraps.
  • the guide means 11 has, at the end facing the treatment drum 26, a guide means 23 which is located on the side of the guide rail 20 opposite the slide track 12.
  • the guide means 23, which is preferably formed as a sliding edge, has a substantially congruent to the guide casing 27 of the treatment drum 26 adapted shape and is held at a short distance above the treatment drum 26.
  • the sliding edge runs obliquely to the circumference of the treatment drum 26 in such a way that a yarn plug deposited on the stopper outlet 10 via the slide track 12 and deposited on the circumference of the treatment drum 26 after a straight run on the guide track 24 of the guide casing 27 is automatically guided against the sliding edge of the lubricant 23 and is displaced on the guide track 24.
  • the yarn plug 9 is axially displaced by the lubricant 23 on the circumference of the treatment drum 26.
  • the guide means 11 can be used both for guiding the yarn plug 9 in front of the treatment drum 26 and for guiding the yarn plug 9 on the treatment drum 26.
  • the guide casing 27 of the treatment drum 26 has, in addition to the guide track 24, a pull-off groove 22.
  • the withdrawal groove 22 and the guide track 24 are separated from each other at the periphery of the treatment drum 26 by a diameter step 34.
  • the groove bottom of the pull-off groove 22 is located on a slightly smaller diameter relative to the diameter of the guide track 24.
  • the pull-off groove 22 and the guide track 24 are gas-permeable to the guide sheath 27, so that the guide track 24 and the take-off groove 22 are flowed through from outside to inside.
  • a guide zone can be formed between the pull-off groove 22 and the guide track 24.
  • the guide zone could be both gas-permeable or non-permeable to gas to guide the thread.
  • the treatment drum 26 For guiding a yarn guided on the circumference of the pull-off groove 22, the treatment drum 26 is followed by a yarn guide 31.
  • the yarn guide 31, which is formed in this case by a deflection roller, biases a guide plane of the crimped yarn 35 with the withdrawal groove 22 on the circumference of the treatment drum 26.
  • the yarn guide 31 is followed by a take-off means 16 with several godet units 32.1 and 32.2. Between the godet units 32.1 and 32.2, a swirling device 33 is provided, which is connected to a compressed air source, not shown here.
  • the godet units 32.1 and 32. 2 are each formed by a driven galette and a non-driven auxiliary role.
  • the thread 8 formed from a multiplicity of extruded filament strands is conveyed through the delivery nozzle 6 by means of a hot fluid in the thread channel 6 and guided into the adjacent stuffer box 4.
  • a thread plug 9 is formed in the plug channel 7, with the filaments of the thread 8 laying down in loops and sheets on the surface of the thread plug 9.
  • the thread plug 9 is then guided out of the texturing means 1 via the feed means 15 with a gentle deflection to the circumference of the treatment drum 26.
  • a conveying means 13 engages on one side on the yarn plug 9, and promotes the yarn plug 9 continuously along the slideway 12 formed in the guide means 11.
  • the yarn plug 9 continuously emerges from the plug outlet 10 at a uniform guiding speed and is separated from the rotating treatment drum 26 taken over.
  • the peripheral speed of the treatment drum 26 and the outlet speed of the yarn plug are in this case substantially identical, so that no loosening of the yarn plug 9 occurs.
  • the yarn plug 9 is guided in several wraps on the guide track 24 of the guide casing 27. In this case, the wraps of the yarn plug 9 are adjacent to each other, so that touch the individual yarn plug wraps on the circumference of the treatment drum 26.
  • the yarn plug 9 is guided on the guide track 24 of the guide casing 27 with two wraps.
  • a resolution range 25 is at the periphery of the treatment drum 26, in which the yarn plug 9 is dissolved to a crimped thread 35.
  • To dissolve the yarn plug 9 to the crimped yarn 35 in the resolution region 25 of the thread 35 is guided obliquely out of the resolution of the yarn plug.
  • a pitch angle which is marked in Fig. 2 with the Greek letter ⁇ .
  • the pitch angle ⁇ is selected such that, as the thread 35 wraps around the circumference of the treatment drum 26, a constantly increasing axial distance between the thread plug 9 and the crimped thread 35 is set.
  • the pitch angle ⁇ for guiding the thread 35 may in this case be formed in the range of 10 ° to 80 °. Depending on the density and guidance of the thread plug 9 in the guide casing 27, the pitch angle of the thread can be selected.
  • the diameter step 34 formed between the guideway 24 and the pull-off groove 22 represents a deflection of the thread 35 on the circumference of the treatment drum 26, so that a stable thread guide with uniform pitch angle remains ensured from the resolution area.
  • the thread 35 is guided with a substantially straight thread run in the groove base until the thread separates from the circumference of the treatment drum 26 in a drainage region 36 marked in FIG. 3.
  • the run-off region 36 and the dissolution region 25 are preferably held relative to one another in such a way that a wrap-around region for the thread 35 adjoins the treatment drum 26, which encloses at least a circumferential angle of> 45 °.
  • a yarn tension required for the further treatment of the crimped yarn 35 can be sufficiently generated.
  • the crimped thread 35 in the swirling device 33 is swirled by means of a compressed air flow. This achieves intensive intertwining of the crimped filaments, which in particular improves the cohesion of the thread.
  • FIG. 4 schematically shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention in a side view.
  • the embodiment according to FIG. 4 is essentially identical in construction and function to the previous exemplary embodiment, so that only the differences are explained at this point and otherwise reference is made to the preceding description.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 has as feed means 15 a pipe stub 37 which is associated with the texturing means (not shown here) directly with one end.
  • the supply means 15 is arranged above the treatment drum 26, wherein a plug outlet 10 opens directly on the circumference of the treatment drum 26.
  • the treatment drum 26 has on the guide casing 27 on a guideway 24 which is gas-permeable.
  • the guide casing 27 is rotatably driven via the drum drive 28.
  • the guideway 24 on the circumference of the treatment drum 26 has in the guide casing 27 a first region for guiding the yarn plug 9 and an axially offset second region for guiding a crimped yarn 35.
  • a thread guide element 21 is assigned to the circumference of the treatment drum 26.
  • the thread guide element 21 is arranged in the region of the second section of the guide track 24 axially offset from a resolution region 25 on the circumference of the treatment drum 26.
  • the yarn plug 9 is guided after storage on the circumference of the treatment drum with two wraps.
  • the crimped yarn 35 is pulled off the circumference of the treatment drum 26 via the yarn guide element 21.
  • a helical yarn course arises on the guideway 24, which causes a formed between the yarn plug 9 and the thread 35 axial distance on the circumference of the treatment drum 26 with increasing looping of the thread 35 on the guide casing 27 increases continuously.
  • an oblique discharge of the thread 35 from the dissolution area 25 is achieved.
  • the thread 35 is thus guided helically with the pitch angle ⁇ on the circumference of the treatment drum 26.
  • a tempered gaseous fluid is sucked from the outside through the gas-permeable guide casing 27 and discharged inside the treatment drum 26.
  • the gas-permeable region of the guide jacket 27 extends over the entire guide track region 24, so that the thread 35 is held under suction on the circumference of the treatment drum 26.
  • the ambient air is preferably used to cool the guided in several wraps yarn plug on the circumference of the treatment drum 26.
  • additional fluid sources to suck in and remove a fluid discharged in the environment of the treatment drum 26, for example for heating the yarn plug.
  • a plurality of treatment zones can be formed on the treatment drum 26, so that the yarn plug can be treated in a plurality of wraps in a plurality of stages.
  • a treatment drum is shown in each case, on which a yarn plug is guided in several wraps.
  • the invention also advantageously extends to such devices. It is essential here that the crimped thread is guided at a pitch angle on the circumference of the treatment drum, which leads to an increase in the axial distance between the thread and the yarn plug.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens, wobei der durch ein Schmelzspinnen erzeugte Faden zu einem Fadenstopfen aufgestaucht wird. Der Fadenstopfen wird zur thermischen Behandlung am Umfang einer drehbaren Behandlungstrommel abgelegt und mit mehreren nebeneinander liegenden Umschlingungen an dem Umfang der Behandlungstrommel geführt. Anschließend wird der Fadenstopfen in einem Auflösungsbereich am Umfang der Behandlungstrommel zu dem gekräuselten Faden aufgelöst, welcher von der Behandlungstrommel abgezogen wird. Um bei mehrfacher Umschlingung und gegenseitiger Berührung der Umschlingungen des Fadenstopfens eine kontinuierliche und gleichmäßige Auflösung des Fadenstopfens zu erhalten, wird der Faden derart schräg aus dem Auflösungsbereich des Fadenstopfens geführt, dass mit zunehmender Umschlingung des Fadens am Umfang der Behandlungstrommel sich ein wachsender axialer Abstand zwischen dem Faden und dem Fadenstopfen am Umfang der Behandlungstrommel einstellt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln eines multifϊlen Fadens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kräuseln eines multifϊlen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Bei der Herstellung gekräuselter synthetischer Fäden ist es bekannt, zunächst eine Vielzahl von strangförmigen Filamenten aus einer thermoplastischen Schmelze zu extrudieren. Das Filamentbündel wird nach einer Abkühlung zusammengefasst und bildet somit einen glatten multifϊlen Faden. Um in den einzelnen FiIa- mentsträngen eine Kräuselung zu erzeugen, wird der multifüe Faden zu einem Fadenstopfen aufgestaucht. Hierzu werden die Filamente des Fadens vorzugswei- se durch ein heißes Fluid gefördert und an der Oberfläche des Fadenstopfens zu Schlingen und Bögen verformt. Zur Fixierung der sich in den Filamenten bildenden Kräuselung wird der Fadenstopfen thermisch behandelt. Für den Fall, dass die Fadenstopfenbildung bereits mittels eines heißen Fluids erfolgt, wird der so erwärmte Fadenstopfen anschließend abgekühlt. Hierzu wird der Fadenstopfen am Umfang einer Behandlungstrommel geführt. Die Behandlungstrommel ist drehend angetrieben, so dass die Verweilzeit zur Abkühlung des Fadenstopfens im Wesentlichen durch die Umfangsgeschwindigkeit der Behandlungstrommel einerseits und andererseits durch den Grad der Umschlingung des Fadenstopfens am Umfang der Behandlungstrommel bestimmt ist. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Behandlungstrommel durch Prozessgeschwindigkeiten bestimmt ist und nur im begrenzten Maße veränderbar ist, lassen sich intensive Abkühlungen nur durch entsprechende Umschlingungen des Fadenstopfens an der Behandlungstrommel erreichen. So ist aus der DE 38 00 773 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der Fadenstopfen in mehreren Umschlingungen am Umfang der Behandlungstrommel geführt wird. Hierbei werden die Umschlingungen des Fadenstopfens unmittelbar nebeneinanderliegend am Umfang der Behandlungstrommel ge- führt, so dass gegenseitige Beeinflussungen der einzelnen Filamente der Fadenstopfen unumgänglich sind. Insbesondere bei Fadenstopfen mit entsprechend geringer Fadenstopfendichte führt ein lockerer Verbund der Filamente innerhalb des Fadenstopfens dazu, dass sich einzelne Filamente in den benachbarten Umschlingungen des Fadenstopfens am Umfang der Behandlungstrommel miteinander ver- haken. Derartige Verhakungen wirken sich insbesondere beim Auflösen des Fadenstopfens zu einem gekräuselten Faden derart negativ aus, dass an dem gekräuselten Faden Unregelmäßigkeiten entstehen, die sich insbesondere auch in einer schwankenden Fadenspannung beim Abzug des gekräuselten Fadens bemerkbar machen. Derartige Fadenspannungsschwankungen wirken sich insbesondere in der Nachbehandlung des Fadens beispielsweise durch Verwirbelung sehr negativ aus.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass nach einer thermischen Behandlung des Fadenstopfens mit mehreren nebeneinander liegenden Umschlingungen am Umfang einer Behandlungstrommel eine sichere und gleichmäßige Auflösung des Fadenstopfens zu einem gekräuselten Faden möglich wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Faden derart schräg aus dem Auflösungsbereich des Fadenstopfens geführt wird, das mit zunehmender Umschlingung des Fadens am Umfang der Behandlungstrommel sich ein wachsender axialer Abstand zwischen dem Faden und dem Fadenstopfen am Umfang der Behandlungstrommel einstellt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass das auch bei einem nicht gerad- linigen Übergang des Fadenstopfens zum gekräuselten Faden die einzelnen FiIa- mentstränge in ihrer Beschaffenheit und Kräuselung keine wesentlichen Unterschiede aufweisen. Durch den schrägen Abzug des gekräuselten Fadens aus dem Fadenstopfenende konnte jedoch erreicht werden, dass sich selbst die mit der benachbarten Umschlingung des Fadenstopfens verhakte Filamentstränge sich nach dem Lösen ohne Unregelmäßigkeiten in den Filamentverbund des gekräuselten Fadens einfügten. Durch den sich von den Umschlingungen des Fadenstopfens an der Behandlungstrommel abgewandten Verlauf des gekräuselten Fadens entsteht im Auflösungsbereich zwischen einer Innenseite des Fadenstopfens, die unmittelbar der benachbarten Umschlingung des Fadenstopfens zugewandt ist, und einer äußeren Seite des Fadenstopfens unterschiedliche Kraftwirkungen zur Formierung des Fadens. So werden insbesondere die im inneren Bereich des Fadenstopfens gelegten Teilbereich der Filamentstränge gegenüber den im äußeren Bereich gelegten Teilbereiche intensiver gezogen, was das Auslösen möglicher einzelner Überlagerungsstellen zwischen den einzelnen Umschlingungen des Fadenstopfens am Umfang der Behandlungstrommel wesentlich erleichtert. Insoweit lässt sich der Fadenstopfen gleichmäßig in den gekräuselten Faden überführen.
Um möglichst stabile und gleichmäßige Verhältnisse bei der Führung des Fadens und der Auflösung des Fadenstopfens zu erhalten, hat sich insbesondere die Wei- terbildung der Erfindung bewährt, bei welcher der Faden nach dem Auflösen des Fadenstopfens in eine Abzugsnut am Umfang der Behandlungstrommel geführt wird. Damit lassen sich reproduzierbare und gleichmäßige Betriebszustände und Fadenläufe am Umfang der Behandlungstrommel erreichen.
In Abhängigkeit von der Dichte des Fadenstopfens, die sich unmittelbar auf die gegenseitige Beeinflussung der Fadenstopfenumschlingungen am Umfang der Behandlungstrommel auswirkt, können unterschiedliche Fadenverläufe beim Auflösen des Fadenstopfens gewählt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der Faden möglichst mit einem Steigungswinkel am Umfang der Behandlungstrommel geführt werden sollte, der einen Winkel von 10° übersteigt. Je nach Lo- ckerheit des Fadenstopfens lässt sich der Steigungswinkel vergrößern, wobei maximale Steigungswinkel im Bereich von 80° nicht überschritten werden sollten.
Für die Nachbehandlung des gekräuselten Fadens ist es besonders wichtig, dass eine ausreichende Fadenspannung an dem Faden erzeugt wird. Hierzu wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Faden zwischen dem Auflösungsbereich und einem Ablaufbereich über einen Umschlin- gungsbereich am Umfang der Behandlungstrommel geführt wird, der zumindest einen Umfangswinkel von 45° einschließt. Damit lassen sich einerseits die zur Auflösung des Fadenstopfens nur minimalen Fadenzugkräfte gegenüber den für die Nachbehandlung erforderlichen Fadenzugkräfte realisieren. So wird beispielsweise im Auflösungsbereich des Fadenstopfens keine wesentliche an dem Faden wirkende Zugkraft gewünscht. Die für die Nachbehandlung des gekräuselten Fadens erforderliche Fadenzugkraft könnte beispielsweise bei einem Wert von 100 cN liegen.
Für die Nachbehandlung hat sich insbesondere bewährt, wenn der gekräuselte Faden vor dem Aufwickeln zu einer Spule und nach Ablauf von der Behandlungstrommel mittels einer Verwirbelungseinrichtung verwirbelt wird. Damit lässt sich der Zusammenhalt der gekräuselten Filamente in dem Fadenverbund für eine Weiterverarbeitung vorteilhaft verbessern.
Um die Bildung des Fadenstopfens sowie die thermische Behandlung des Fadenstopfens möglichst mit hoher Flexibilität ausführen zu können, hat sich die Verfahrensvariante besonders bewährt, bei welcher der Fadenstopfen zur Ablage am Umfang der Behandlungstrommel durch ein Fördermittel gefördert wird, wobei das Fördermittel und die Behandlungstrommel unabhängig voneinander angetrie-
- A - ben werden. Die Dichte sowie Führungsgeschwindigkeit des Fadenstopfens lassen sich somit einerseits durch das Fördermittel und andererseits durch das die Behandlungstrommel einstellen.
Zur Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung nach den Merkmalen nach Anspruch 8 vorgeschlagen. Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dabei dadurch gelöst, dass Mittel zur Führung des gekräuselten Fadens am Umfang der Behandlungstrommel schräg aus dem Auflösungsbereich des Fadenstopfens vorgesehen sind, das mit zunehmender Umschlingung des Fadens am Umfang der Behandlungstrommel sich ein wachsender axialer Abstand zwischen dem Faden und dem Fadenstopfen am Umfang der Behandlungstrommel einstellt.
Derartige Mittel lassen sich hierbei unmittelbar am Umfang der Behandlungs- trommel ausbilden. Es ist jedoch auch möglich, die Mittel mit Abstand zum Umfang der Behandlungstrommel auszubilden.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, das Mittel durch eine Abzugsnut am Umfang der Behandlungstrommel zu bilden. Die Abzugsnut ist axial versetzt zu einer den Fadenstopfen aufnehmenden Führungsbahn am Umfang der Behandlungstrommel angeordnet, so dass ein schräg aus dem Auflösungsbereich des Fadenstopfens geführter gekräuselter Faden unmittelbar in die Abzugsnut einführbar ist. Damit ergeben sich sehr stabile und reproduzierbare Betriebszustände und Fadenführungen am Umfang der Behandlungstrommel bei der Auflösung des Fa- denstopfens.
Zur Fadenführung des gekräuselten Fadens am Umfang der Behandlungstrommel hat sich hierbei insbesondere die Ausbildung der erfmdungsgemäßen Vorrichtung als vorteilhaft erwiesen, bei welcher eine Durchmesserstufe am Umfang der Be- handlungstrommel zwischen der Abzugsnut und der Führungsbahn ausgebildet ist. Hierbei wird der Faden über die Durchmesserstufe am Umfang der Behand- lungstrommel geführt. Es lassen sich so Steigungswinkel im Fadenlauf realisieren, die im Bereich zwischen 10° und 80° möglich sind.
Um den gekräuselten Faden in der Abzugsnut mit definierter Umschlingung füh- ren zu können, ist der Behandlungstrommel vorzugsweise ein Fadenführer nachgeordnet, welcher mit der Abzugsnut eine Führungsebene aufspannt. Hierbei ist je nach Lage des Fadenführers eine Umschlingung des gekräuselten Fadens in der Abzugsnut realisierbar, die vorzugsweise zumindest einen Umfangswinkel von 45° am Umfang der Behandlungstrommel einschließt.
Da in der Regel zum Bilden von Fadenstopfen Texturiermittel mit Stauchkammern eingesetzt werden, die vertikal ausgerichtet sind, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt verwendet, bei welcher zwischen dem Texturiermittel und der Behandlungstrommel ein Zuführmittel angeordnet ist, um einen möglichst sanften Übergang des Fadenstopfens von dem Texturiermittel zum Umfang der Behandlungstrommel zu erhalten. Damit lassen sich die in der Stauchkammer voreingestellten Fadenstopfendichten im Wesentlichen unverändert beibehalten. Der Übergang zum Umfang der Behandlungstrommeln ist vorzugsweise spitzwinklig bis tangential ausgebildet, so dass der Fadenstopfen ohne wesentliche Versorgung geführt werden kann.
Das Zuführmittel wird dabei bevorzugt durch ein Führungsmittel und ein Fördermittel gebildet, die derart zu einem Förderspalt kombiniert sind, das der Fadenstopfen durch einen einseitigen Eingriff des Fördermittels entlang einer durch das Führungsmittel gebildete Gleitbahn gefördert wird. Hierbei lassen sich vorteilhaft verformungsarme Zuführung und eine Förderung des Fadenstopfens kombinieren. Durch das Fördermittel ist eine definierte und steuerbare Auslassgeschwindigkeit des Fadenstopfens aus dem Texturiermittel möglich, so dass ein konstanter Fadenstopfenaufbau gewährleistet ist. Um bei einer im wesentlichen gestreckten und geradlinigen Ablage des Fadenstopfens am Umfang der Behandlungstrommel eine mehrmalige Umschlingung des Fadenstopfens zu realisieren, ist bevorzugt ein Leitmittel in Drehrichtung der Behandlungstrommel mit kurzem Abstand vor dem Führungsmittel angeordnet, so dass der Fadenstopfen nach einmaliger Umschlingung am Umfang der Behandlungstrommel durch das Leitmittel verschoben werden kann. Damit lassen sich kompakte Führungen des Fadenstopfens an der Führungsbahn in der Behandlungstrommel realisieren.
Zur thermischen Behandlung wird die Abkühlung des Fadenstopfens am Umfang der Behandlungstrommel bevorzugt durch eine Umgebungsluft ausgeführt. Hierzu ist der Umfang der Behandlungstrommel durch einen gasdurchlässigen Führungsmantel gebildet, wobei im innern der Behandlungstrommel ein gegenüber der Umgebung wirkender Unterdruck durch eine Absaugeinrichtung erzeugt wird. Somit lässt sich ein gleichmäßiger Kühlluftstrom zur Durchströmung des Fadenstopfens am Umfang der Behandlungstrommel erzeugen. Alternativ oder zusätzlich können Konditionierungen der Luft oder des Fadenstopfens vorgenommen werden. So besteht die Möglichkeit eine Kaltluft zu verwenden oder den Fadenstopfen mit einen Fluid z.B. Wasser zu benetzen.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt in einem Spinnprozess eingesetzt, bei welchem der gekräuselte Faden am Ende des Spinnprozesses zu einer Spule aufgewickelt wird. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn vor der Aufwicklung eine zusätzliche Verwirbelung der gekräuselten Filamente ausgeführt wird. Hierzu ist der Behandlungstrommel eine Verwirbelungseinrichtung nachgeordnet, durch welches die Filamente des multifϊlen gekräuselten Fadens nach der Kräuselung verwirbelt werden. Innerhalb des Spinnprozesses lassen sich dabei multifϊle Fäden oder Verbundfäden beispielsweise BCF-Fäden erzeugen. Bei Verbundfäden, beispielsweise einem sogenannten Tricolor-Faden, welcher aus drei einzelnen Teilfäden gebildet ist, lässt sich der Fadenstopfen durch Zusammenführen aller drei Teilfäden erzeugen. Unabhängig von der Beschaffenheit des synthetischen Fadens hat sich als Textu- riermittel bevorzugt eine mit einer Stauchkammer kombinierte Förderdüse als besonders geeignet herausgestellt. Die Förderdüse ist mit einer Druckluftquelle verbunden, wobei die Druckluft bevorzugt erhitzt der Förderdüse zugeführt wird, so dass neben der Förderung der Filamente gleichzeitig eine Erwärmung der Filamente stattfinden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1 Fig. 3 schematisch eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Kräuseln eines multifilen Fadens in mehreren Ansichten schematisch dargestellt. In Fig. 1 ist die Vorrichtung schematisch in einer Querschnittsansicht und in Fig. 2 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Fig. 3 zeigt die Rückansicht des Ausführungs- beispiels. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgend Beschreibung für beide Figuren. Die Vorrichtung, die beispielsweise in einem Spinnprozess zur Herstellung eines BCF-Garnes integriert sein könnte, weist ein Texturiermittel 1 auf, um einen laufenden multifϊlen Faden 8 zu einem Fadenstopfen 9 aufzustauchen. Der Faden 8 könnte je nach Prozent aus einem Filamentbündel oder aus mehreren Filament- bündeln mehreren Teilfäden gebildet sein. Das Texturiermittel 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Förderdüse 2 und eine angrenzende Stauchkammer 4 gebildet, wie sie beispielsweise aus der WO 03/004743 bekannt ist. Insoweit wird an dieser Stelle ausdrücklich Bezug zu der zitierten Druckschrift ge- nommen, so dass an dieser Stelle eine kurze Beschreibung ausreicht.
Die Förderdüse 2 weist einen mittleren Fadenkanal 6 auf, in welchem ein För- derfluid eingeleitet wird. Hierzu ist die Förderdüse 2 über einen Fluidanschluss 3 mit einer Druckluftquelle verbunden. Das in den Fadenkanal 6 eingeleitete För- derfluid, das bevorzugt durch eine Druckluft gebildet ist, wird vor Einleitung in die Förderdüse 2 erwärmt. Durch die unter Druck eintretende Druckluft in den Fadenkanal 6 wird der multifϊle Faden 8, der zuvor aus einer Vielzahl extrudierter Filamente gebildet wurde, in die Förderdüse 2 eingesogen und entlang des Fadenkanals 6 gefördert.
Die Stauchkammer 4 weist in Verlängerung des Fadenkanals 6 einen Stopfenkanal 7 auf, der durch eine Vielzahl von ringförmig angeordneten Lamellen 5 gebildet ist. Die Lamellen 5 sind in einem Gehäuse der Stauchkammer 4 gehalten, wobei das aus dem Stopfenkanal 7 austretende Förderfluid über einen Fluidauslass abgeführt wird. Innerhalb des Stopfenkanals 7 wird jeder der synthetischen Filamente des Fadens 8 mittels des Förderfluids an der Oberfläche des Fadenstopfens 9 zu Schlingen und Bögen abgelegt. Dabei bewegt sich der Fadenstopfen 9 kontinuierlich aus dem Stopfenkanal 7 in Richtung eines Stopfenauslasses.
Auf der Auslassseite des Texturiermittels 1 ist zur weiteren Führung des Fadenstopfens ein Zuführmittel 15 vorgesehen. Das Zuführmittel 15 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein unmittelbar an der Stauchkammer 4 angeordneten Führungsmittel 11 und ein Fördermittel 13 gebildet, die zu einem Förderspalt 19 gegenüberliegend angeordnet sind. Hierdurch lässt sich an dem Fadenstopfen 9 eine Haltekraft erzeugen, die dem Druck des Förderfluids zur Ablage des Fadens 8 und zur Bildung des Fadenstopfens 9 entgegenwirkt. Damit lässt sich einerseits eine gleichmäßige Fadenstopfenbildung innerhalb der Stauchkammer 4 und andererseits eine gleichmäßige Förderung des Fadenstopfens 9 erreichen. Das Fördermittel 13 ist als eine Förderrolle 14 ausgebildet, durch welche der Fadenstopfen 9 mit einem einseitigen Eingriff der Förderrolle 14 gefördert wird. Das Führungs- mittel 11 weist hierzu eine Gleitbahn 12 auf, an welcher der Fadenstopfen 9 gleitend geführt ist. Der zwischen dem Führungsmittel 11 und dem Fördermittel 13 gebildete Förderspalt 19 ist derart ausgebildet, dass der Fadenstopfen 9 eine Formänderung erhält, so dass die zur Förderung und Aufbau einer Haltekraft erforderlichen Kräfte an dem Fadenstopfen 9 erzeugt werden können. Das Füh- rungsmittel 11 ist hierzu vorzugsweise als eine Führungsschiene 20 ausgebildet, die L-förmig sich zwischen dem Texturiermittel 1 und einer Behandlungstrommel 26 erstreckt. Das freie Ende der Führungsschiene 20 bildet dabei einen Stopfe- nauslass 10, der unmittelbar dem Umfang der Behandlungstrommel 20 zugeordnet ist. Die Gleitbahn 12 in der Führungsschiene 20 ist bogenförmig ausgebildet, wo- bei in dem bogenförmigen Abschnitt der Gleitbahn 12 der Förderspalt 19 durch die gegenüber liegende Förderrolle 14 gebildet ist. Die Förderrolle 14 ist über eine Antriebwelle 17 mit einem Motor 18 gekoppelt.
Die Auslenkung des Fadenstopfens 9 von der Auslassseite des Texturiermittels 1 bis zum Stopfenauslass 10 ist derart auf den Umfang der Behandlungstrommel 26 abgestimmt, dass der Fadenstopfen 9 im wesentlichen tangential der Behandlungstrommel 26 zuführbar ist.
Zur thermischen Behandlung wird der Fadenstopfen 9 am Umfang der Behand- lungstrommel 26 geradlinig abgelegt. Der Umfang der Behandlungstrommel 26 ist hierzu als ein gasdurchlässiger Führungsmantel 27 ausgebildet. Die Behand- lungstrommel 26 wird über einen Trommelantrieb 28 drehbar angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit der Behandlungstrommel 26 und die Fördergeschwindigkeit des durch das Fördermittel 13 geförderte Fadenstopfens 9 sind im Wesentlichen gleich, so dass der Fadenstopfen 9 ohne Dichteveränderung am Umfang der Behandlungstrommel 26 aufläuft und weitergeführt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, über den Trommelantrieb 28 eine Umfangsgeschwindigkeit derart einzustellen, die leicht gegenüber der Fördergeschwindigkeit des Fördermittels 13 erhöht ist. Somit wird eine leichte Auflockerung des Fadenstopfens bei Auflauf auf die Behandlungstrommel 26 erreicht. Eie Erhöhung der Umfangsgeschwin- digkeit der Behandlungstrommel von 5% bis 40% gegenüber der Fördergeschwindigkeit des Fördermittels hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Die Behandlungstrommel 26 ist an den Stirnseiten verschlossen und über einen Sauganschluss 29 mit einer Absaugvorrichtung 30 verbunden. Über die Absaug- Vorrichtung 30 wird im innern der Behandlungstrommel 26 ein Unterdruck erzeugt, so dass gasförmiges Fluid von außen über den Führungsmantel 27 ins innere der Behandlungstrommel 26 gesaugt wird. Zur Behandlung des Fadenstopfens 9 wird diese an dem Führungsmantel 27 der Behandlungstrommel 26 abgelegt und am Umfang der Behandlungstrommel 26 geführt.
Die Behandlungstrommel 26 weist an dem Führungsmantel 27 hierzu eine Führungsbahn 24 auf. Der Fadenstopfen 9 wird in mehreren direkt nebeneinander liegenden Umschlingungen geführt. Das Führungsmittel 11 weist an dem der Behandlungstrommel 26 zugewandten Ende ein Leitmittel 23 auf, das sich auf der zur Gleitbahn 12 gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene 20 befindet. Das Leitmittel 23, das vorzugsweise als eine Gleitkante ausgebildet ist, weist eine im wesentlichen kongruente dem Führungsmantel 27 der Behandlungstrommel 26 angepasste Form auf und ist im kurzen Abstand oberhalb der Behandlungstrommel 26 gehalten. Dabei verläuft die Gleitkante schräg zum Umfang der Behand- lungstrommel 26 derart, dass ein über die Gleitbahn 12 am Stopfenauslass 10 ausgetretener und am Umfang der Behandlungstrommel 26 abgelegter Fadenstopfen nach einen geraden Lauf an der Führungsbahn 24 des Führungsmantels 27 selbsttätig gegen die Gleitkante des Gleitmittels 23 geführt und auf der Führungsbahn 24 verschoben wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird durch das Gleitmittel 23 der Fadenstopfen 9 am Umfang der Behandlungstrommel 26 axial verschoben. Somit besteht die Möglichkeit, den Fadenstopfen 9 mit mehreren Umschlingungen in der Führungsbahn 24 des Führungsmantels 27 zu führen, wobei die Umschlingungen des Fadenstopfens direkt nebeneinander geführt sind. Insoweit lässt sich das Führungsmittel 11 sowohl zur Führung des Fadenstopfens 9 vor der Behandlungstrommel 26 als auch zur Führung des Fadenstopfens 9 an der Behandlungstrommel 26 nutzen.
Der Führungsmantel 27 der Behandlungstrommel 26 weist neben der Führungsbahn 24 eine Abzugsnut 22 auf. Die Abzugsnut 22 und die Führungsbahn 24 sind an dem Umfang der Behandlungstrommel 26 durch eine Durchmesserstufe 34 voneinander getrennt. Dabei liegt der Nutgrund der Abzugsnut 22 auf einen etwas kleineren Durchmesser gegenüber dem Durchmesser der Führungsbahn 24. Die Abzugsnut 22 und die Führungsbahn 24 sind an dem Führungsmantel 27 gasdurchlässig ausgebildet, so dass die Führungsbahn 24 und die Abzugsnut 22 von außen nach innen luftdurchströmt sind. Zwischen der Abzugsnut 22 und der Führungsbahn 24 lässt sich je nach Fadenführung eine Führungszone ausbilden. Die Führungszone könnte sowohl gasdurchlässig oder auch nicht gasdurchlässig ausgebildet sein, um den Faden zu führen.
Zur Führung eines am Umfang der Abzugsnut 22 geführten Fadens ist der Behandlungstrommel 26 ein Fadenführer 31 nachgeordnet. Der Fadenführer 31 , der in diesem Fall durch eine Umlenkrolle gebildet ist, spannt mit der Abzugsnut 22 am Umfang der Behandlungstrommel 26 eine Führungsebene des gekräuselten Fadens 35 auf. In der Führungsebene ist dem Fadenführer 31 ein Abzugsmittel 16 mit mehreren Galetteneinheiten 32.1 und 32.2 nachgeordnet. Zwischen den Galetteneinheiten 32.1 und 32.2 ist eine Verwirbelungseinrichtung 33 vorgesehen, die mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden ist. Die Galetteneinheiten 32.1 und 32. 2 werden jeweils durch eine angetriebene Galette und eine nicht angetriebene Beilaufrolle gebildet.
Bei dem in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der multifile Faden 8, der beispielsweise unmittelbar aus einer Spinnzone abgezogen und ver- streckt wurde, dem Texturiermittel 1 zugeführt. Der aus einer Vielzahl extrudier- ter Filamentstränge gebildete Faden 8 wird durch die Förderdüse 6 mittels eines heißen Fluids im Fadenkanal 6 gefördert und in die angrenzende Stauchkammer 4 geführt. Innerhalb der Stauchkammer wird in dem Stopfenkanal 7 ein Fadenstopfen 9 gebildet, wobei sich die Filamente des Fadens 8 in Schlingen und Bögen an die Oberfläche des Fadenstopfens 9 ablegen. Der Fadenstopfen 9 wird sodann aus dem Texturiermittel 1 über das Zuführmittel 15 mit einer sanften Umlenkung zum Umfang der Behandlungstrommel 26 geführt. Hierzu greift ein Fördermittel 13 einseitig an den Fadenstopfen 9 an, und fördert den Fadenstopfen 9 kontinuierlich entlang der in dem Führungsmittel 11 ausgebildeten Gleitbahn 12. Der Fadenstop- fen 9 tritt mit gleichmäßiger Führungsgeschwindigkeit kontinuierlich aus dem Stopfenauslass 10 heraus und wird von der sich drehenden Behandlungstrommel 26 übernommen. Die Umfangsgeschwindigkeit der Behandlungstrommel 26 und die Auslassgeschwindigkeit des Fadenstopfens sind hierbei im Wesentlichen identisch, so dass keine Auflockerung des Fadenstopfens 9 eintritt. Der Fadenstopfen 9 wird in mehreren Umschlingungen an der Führungsbahn 24 des Führungsmantels 27 geführt. Hierbei liegen die Umschlingungen des Fadenstopfens 9 derart nebeneinander, so dass sich die einzelnen Fadenstopfenumschlingungen am Umfang der Behandlungstrommel 26 berühren.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, wird der Fadenstopfen 9 an der Führungsbahn 24 des Führungsmantels 27 mit zwei Umschlingungen geführt. Nach zwei Umschlin- gungen des Fadenstopfens 9 stellt sich ein Auflösungsbereich 25 am Umfang der Behandlungstrommel 26 ein, in welchem der Fadenstopfen 9 zu einem gekräuselten Faden 35 aufgelöst wird. Zum Auflösen des Fadenstopfens 9 zu dem gekräuselten Faden 35 in dem Auflösungsbereich 25 wird der Faden 35 schräg aus dem Auflösungsbereich des Fadenstopfens geführt. Hierbei stellt sich zwischen einer gedachten Umfangslinie, die dem Verlauf der letzten Umschlingung des Fadenstopfens 9 am Umfang der Behandlungstrommel 26 entspricht, und dem Faden 35 ein Steigungswinkel ein, der in Fig. 2 mit dem griechischen Buchstaben α gekennzeichnet ist. Der Steigungswinkel α ist derart gewählt, dass bei fortschreiten- der Umschlingung des Fadens 35 am Umfang der Behandlungstrommel 26 sich ein ständig vergrößernder axialer Abstand zwischen dem Fadenstopfen 9 und dem gekräuselten Faden 35 einstellt. Der Steigungswinkel α zur Führung des Fadens 35 kann hierbei im Bereich von 10° bis 80° ausgebildet sein. Je nach Dichte und Führung der Fadenstopfen 9 im Führungsmantel 27 lässt sich der Steigungswinkel des Fadens wählen.
Zur Führung wird der Faden 35 aus der Führungsbahn 24 in die Abzugsnut 22 eingeführt. Dabei stellt die zwischen der Führungsbahn 24 und der Abzugsnut 22 gebildete Durchmesserstufe 34 eine Umlenkung des Fadens 35 am Umfang der Behandlungstrommel 26 dar, so dass eine stabile Fadenführung mit gleichmäßigem Steigungswinkel aus dem Auflösungsbereich heraus gewährleistet bleibt. Innerhalb der Abzugsnut 22 wird der Faden 35 mit im Wesentlichen geraden Fadenlauf im Nutgrund geführt, bis in einem in Fig. 3 gekennzeichneten Ablaufbereich 36 der Faden sich vom Umfang der Behandlungstrommel 26 löst. Der Ab- laufbereich 36 und der Auflösungsbereich 25 wird hierbei vorzugsweise derart zueinander gehalten, dass sich an der Behandlungstrommel 26 ein Umschlin- gungsbereich für den Faden 35 einstellt, der zumindest einen Umfangswinkel von > 45° einschließt. Damit lässt sich ein für die weitere Behandlung des gekräuselten Fadens 35 erforderliche Fadenzugspannung ausreichend erzeugen. Zur weiteren Behandlung wird der gekräuselte Faden 35 in der Verwirbelungsein- richtung 33 mittels eines Druckluftstromes verwirbelt. Damit wird eine intensive Verflechtung der gekräuselten Filamente erreicht, die insbesondere den Zusammenhalt des Fadens verbessern.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist im Aufbau und Funktion im Wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbei- spiel, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorhergehenden Beschreibung genommen wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist als Zuführmittel 15 einen Rohrstutzen 37 auf, der unmittelbar mit einem Ende dem Texturiermittel (hier nicht darge- stellt) zugeordnet ist. Das Zuführmittel 15 ist oberhalb der Behandlungstrommel 26 angeordnet, wobei ein Stopfenauslass 10 unmittelbar am Umfang der Behandlungstrommel 26 mündet.
Die Behandlungstrommel 26 weist an dem Führungsmantel 27 eine Führungsbahn 24 auf, die gasdurchlässig ausgebildet ist. Der Führungsmantel 27 ist über den Trommelantrieb 28 drehbar angetrieben. Die Führungsbahn 24 am Umfang der Behandlungstrommel 26 weist in dem Führungsmantel 27 einen ersten Bereich zur Führung des Fadenstopfens 9 und einen axial versetzten zweiten Bereich zur Führung eines gekräuselten Fadens 35 auf. Im Fadenführungsbereich der Füh- rungsbahn 24 ist ein Fadenführungselement 21 dem Umfang der Behandlungstrommel 26 zugeordnet. Das Fadenführungselement 21 ist im Bereich des zweiten Abschnittes der Führungsbahn 24 axial versetzt zu einem Auflösungsbereich 25 am Umfang der Behandlungstrommel 26 angeordnet. Dem Fadenführungselement 21, das in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise als ösenförmiger Fadenfüh- rer gebildet wird, ist ein hier nicht dargestelltes Abzugsmittel nachgeordnet. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Fadenstopfen 9 nach Ablage am Umfang der Behandlungstrommel mit zwei Umschlingungen geführt. Zur Auflösung des Fadenstopfens 9 wird der gekräuselte Faden 35 über dem Fadenführungselement 21 vom Umfang der Behandlungstrommel 26 abgezogen. Hierzu stellt sich an der Führungsbahn 24 ein wendeiförmiger Fadenlauf ein, der dazu führt, dass ein sich zwischen dem Fadenstopfen 9 und dem Faden 35 gebildeter axialer Abstand am Umfang der Behandlungstrommel 26 mit zunehmender Umschlingung des Fadens 35 am Führungsmantel 27 sich kontinuierlich vergrößert. Hierdurch wird ein schräger Ab- lauf des Fadens 35 aus dem Auflösungsbereich 25 erreicht. Der Faden 35 wird so mit dem Steigungswinkel α wendeiförmig am Umfang der Behandlungstrommel 26 geführt.
Zur thermischen Behandlung wird ein temperiertes gasförmiges Fluid von außen durch den gasdurchlässigen Führungsmantel 27 eingesaugt und im innern der Behandlungstrommel 26 abgeführt. Hierbei erstreckt sich der gasdurchlässige Bereich des Führungsmantels 27 über den gesamten Führungsbahnbereich 24, so dass der Faden 35 unter Saugwirkung am Umfang der Behandlungstrommel 26 gehalten ist.
Zur Abkühlung eines bereits temperierten Fadenstopfens 9 wird vorzugsweise die Umgebungsluft genutzt, um den in mehreren Umschlingungen geführten Fadenstopfen am Umfang der Behandlungstrommel 26 abzukühlen. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit durch zusätzliche Fluidquellen ein in der Um- gebung der Behandlungstrommel 26 abgegebenes Fluid beispielsweise zum Erwärmen des Fadenstopfens einzusaugen und abzuführen. So lassen sich auch vorteilhaft mehrere Behandlungszonen an der Behandlungstrommel 26 ausbilden, so dass der Fadenstopfen bei einer Mehrzahl von Umschlingungen in mehreren Stufen behandelbar ist. Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausfuhrungsbeispielen ist jeweils eine Behandlungstrommel gezeigt, an welcher ein Fadenstopfen in mehreren Umschlingungen geführt ist. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, an einer Behandlungstrommel mehrere Fadenstopfen parallel nebeneinander zu füh- ren. Die Erfindung erstreckt sich auch vorteilhaft auf derartige Vorrichtungen. Wesentlich hierbei ist, dass der gekräuselte Faden mit einem Steigungswinkel am Umfang der Behandlungstrommel geführt ist, der zu einer Vergrößerung des axialen Abstandes zwischen dem Faden und dem Fadenstopfen führt.
Bezugszeichenliste
1 Texturiermittel
2 Förderdüse
3 Fluidanschluss
4 Stauchkammer
5 Lamellen
6 Fadenkanal
7 Stopfenkanal
8 Faden
9 Fadenstopfen
10 Stopfenauslass
11 Führungsmittel
12 Gleitbahn
13 Fördermittel
14 Förderrolle
15 Zuführmittel
16 Abzugsmittel
17 Antriebswelle
18 Motor
19 Förderspalt
20 Führungsschiene
21 Fadenführungselement
22 Abzugsnut
23 Leitmittel
24 Führungsbahn
25 Auflösungsbereich
26 Behandlungstrommel
27 Führungsmantel
28 Trommelantrieb
29 Sauganschluss 30 Absaugvorrichtung
31 Fadenführer
32.1, 32.2 Galetteneinheit
33 Verwirbelungseinrichtung 34 Durchmesserstufe
35 gekräuselter Faden
36 Ablaufbereich
37 Rohrstutzen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kräuseln eines multifϊlen Fadens, bei welchem zumindest ein durch ein Schmelzspinnen erzeugter Faden zu einem Fadenstopfen auf- gestaucht wird, bei welchem der Fadenstopfen zu einer thermischen Behandlung am Umfang einer drehbaren Behandlungstrommel abgelegt wird, bei welchem der Fadenstopfen in mehreren nebeneinander liegenden Umschlingungen am Umfang der Behandlungstrommel geführt wird, bei welchem der Fadenstopfen in einem Auflösungsbereich am Umfang der Be- handlungstrommel zu dem gekräuselten Faden aufgelöst wird und bei welchem der gekräuselte Faden von dem Umfang der Behandlungstrommel abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden derart schräg aus dem Auflösungsbereich des Fadenstopfens ge- führt wird, dass mit zunehmender Umschlingung des Fadens am Umfang der Behandlungstrommel sich ein wachsender axialer Abstand zwischen dem Faden und dem Fadenstopfen am Umfang der Behandlungstrommel einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Faden nach dem Auflösen des Fadenstopfens in eine Abzugsnut am Umfang der Behandlungstrommel geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden aus dem Auflösungsbereich mit einem Steigungswinkel an dem Umfang der Behandlungstrommel geführt wird, dass sich zwischen dem Fadenlauf und einer Umfangslinie der Behandlungstrommel ein Winkel von > 10° einstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden zwischen dem Auflösungsbereich und einem Ablaufbereich über einen Umschlingungsbereich am Umfang der Behandlungstrommel geführt wird, der zumindest einen Umfangswinkel von 45° einschließt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gekräuselte Faden nach Ablauf von der Behandlungstrommel mittel ei- ner Verwirbelungseinrichtung verwirbelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenstopfen zur Ablage am Umfang der Behandlungstrommel durch ein Fördermittel gefördert wird, wobei das Fördermittel und die Behandlungstrommel unabhängig voneinander angetrieben werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenstopfen mit einem im Wesentlichen geraden Stopfenverlauf an den Umfang der Behandlungstrommel gelegt wird, wobei der Fadenstopfen zum Übergang von einer ersten Umschlingung zu einer unmittelbar benachbarten zweiten Umschlingung am Umfang der Behandlungstrommel axial verschoben wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Texturiermittel (11) zur Bildung eines Fadenstopfens (9) aus zumindest einem durch ein Schmelzspinnen erzeugten multifilen Fadens (8), mit einer drehbar angetriebenen Behandlungstrommel (26) zur thermi- sehen Behandlung des Fadenstopfens (9) und mit einem Abzugsmittel (16) zum Abziehen des gekräuselten Fadens (35) vom Umfang der Behandlungs- trommel (26), wobei der Fadenstopfen (9) mit mehreren Umschlingungen am Umfang der Behandlungstrommel (26) geführt ist und wobei der Fadenstopfen (9) in einem Auflösungsbereich (25) am Umfang der Behandlungstrommel (26) zu dem gekräuselten Faden (35) auflösbar ist, gekennzeichnet, durch
Mittel (22, 34, 21) zur Führung des gekräuselten Fadens (35) am Umfang der Behandlungstrommel (26) schräg aus dem Auflösungsbereich (25) des Fadenstopfens (9), dass mit zunehmender Umschlingung des Fadens (35) am Umfang der Behandlungstrommel (26) sich ein wachsender axialer Ab- stand zwischen dem Faden (35) und dem Fadenstopfen (9) am Umfang der
Behandlungstrommel (26) einstellt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel durch ein mit Abstand zur Behandlungstrommel (26) angeordnetes Fadenführerelement (21) gebildet ist, welches zu einer den Fadenstopfen (9) aufnehmenden Führungsbahn (24) axial versetzt dem Umfang der Behandlungstrommel (26) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel durch eine Abzugsnut (22) am Umfang der Behandlungstrommel (26) gebildet ist, wobei die Abzugsnut axial versetzt zu einer den Fadenstopfen aufnehmenden Führungsbahn am Umfang der Behandlungstrommel angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchmesserstufe (34) am Umfang der Behandlungstrommel (26) zwi- sehen der Abzugsnut (22) und der Führungsbahn (24) ausgebildet ist, durch welche der Faden (35) derart schräg an dem Umfang der Behandlungs- trommel (26) geführt ist, dass sich zwischen dem Fadenlauf und einer Um- fangslinie der Behandlungstrommel (26) ein Winkel von > 10° einstellt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungstrommel (26) ein Fadenführer (31) zugeordnet ist, welcher mit der Abzugsnut (22) eine Führungsebene aufspannt und einen Umschlin- gungsbereich des gekräuselten Fadens (35) erzeugt, der zumindest einen Umfangswinkel von 45° am Umfang der Behandlungstrommel (26) ein- schließt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführmittel (15) zwischen dem Texturiermittel (1) und der Behand- lungstrommel (26) angeordnet ist und dass das Zuführmittel (15) mit einem
Stopfenauslass (10) der Führungsbahn (24) am Umfang der Behandlungstrommel (26) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführmittel (15) durch ein Führungsmittel (1) und ein Fördermittel (13) gebildet ist, die derart zu einem Förderspalt (19) kombiniert sind, dass der Fadenstopfen (9) durch einen einseitigen Eingriff des Fördermittels (13) entlang einer durch das Führungsmittel (11) gebildeten Gleitbahn (12) ge- fördert wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (13) durch eine angetriebene Förderrolle (14) gebildet ist, die mit einem drehenden Fördermantel an dem Fadenstopfen anliegt und dass das Führungsmittel (11) durch eine Führungsschiene (20) gebildet ist, deren einseitige Gleitbahn (12) zur Bildung des Förderspaltes (19) gegenüberliegend zu der Förderrolle (14) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitmittel (23) in Drehrichtung der Behandlungstrommel (26) mit kurzem Abstand vor dem Führungsmittel (11) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Behandlungstrommel (26) durch einen gasdurchlässigen Führungsmantel (27) gebildet ist, welcher mit einer Absaugeinrichtung (30) verbunden ist, durch welche im innern der Behandlungstrommel (26) ein gegenüber der Umgebung wirkender Unterdruck erzeugbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungstrommel (26) eine Verwirbelungseinrichtung (33) nachgeordnet ist, durch welches die Filamente des multifϊlen Faden (35) nach der Kräuselung verwirbelt werden.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Texturiermittel (1) durch eine Förderdüse (2) und eine der Förderdüse (2) auf einer Auslassseite zugeordneten Stauchkammer (4) gebildet ist, wobei die Förderdüse (1) mit einer Druckluftquelle verbunden ist.
PCT/EP2007/061264 2006-11-04 2007-10-22 Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens WO2008052900A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800404747A CN101528996B (zh) 2006-11-04 2007-10-22 用于多纤维长丝卷曲变形的方法和装置
EP20070821628 EP2084315B1 (de) 2006-11-04 2007-10-22 Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens
US12/433,413 US7712197B2 (en) 2006-11-04 2009-04-30 Method and apparatus for crimping a multifilament thread

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052058.0 2006-11-04
DE102006052058 2006-11-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/433,413 Continuation US7712197B2 (en) 2006-11-04 2009-04-30 Method and apparatus for crimping a multifilament thread

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052900A1 true WO2008052900A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39032290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061264 WO2008052900A1 (de) 2006-11-04 2007-10-22 Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7712197B2 (de)
EP (1) EP2084315B1 (de)
CN (1) CN101528996B (de)
RU (1) RU2009121102A (de)
WO (1) WO2008052900A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2800828B1 (de) * 2012-01-07 2017-03-08 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens
DE102012004747A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kräuselvorrichtung
CN103243423A (zh) * 2013-05-29 2013-08-14 济南大自然化学有限公司 纤维丝束与卷曲机自动对接装置
BE1021905B1 (nl) * 2014-07-18 2016-01-26 Iropa Ag Textureerinrichting
WO2017009122A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kühltrommel zum abkühlen eines fadenstopfens
BE1024740B1 (nl) * 2016-11-22 2018-06-18 Wiele Michel Van De Nv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van gekroesd textielgaren en koeltrommel voor een dergelijke inrichting
CN108909132B (zh) * 2018-06-15 2020-08-25 阿斯福特纺织(漳州)有限公司 一种耐冲洗耐水浸泡透气型化纤毯的成型工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813196A1 (de) * 1967-12-08 1969-07-24 Deering Milliken Res Corp Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgarnen
DE2709680A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Basf Farben & Fasern Verfahren zum abtransport texturierter garne
EP0003952A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-19 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Fäden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE653626A (de) * 1963-09-26
GB1165697A (en) * 1965-10-23 1969-10-01 Klinger Mfg Co Ltd Crimping Yarn
US4118843A (en) * 1976-07-16 1978-10-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Processes and apparatus for thermal treatment of filaments
US4765042A (en) * 1982-03-12 1988-08-23 Allied Corporation Apparatus for texturing continuous filamentary tow
GB8701046D0 (en) * 1987-01-16 1987-02-18 Mackie & Sons Ltd J Production of textured yarn
US5974777A (en) * 1998-04-21 1999-11-02 Davis; David M Yarn texturizer cooling drum
DE50206481D1 (de) * 2001-05-10 2006-05-24 Saurer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens
DE10202788A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Rieter Ag Maschf Texturieranlage und Texturierdüse hierfür
US7386925B2 (en) * 2006-10-04 2008-06-17 Dietze & Schell Maschinenfabrik Process and apparatus for the production of artificial grass

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813196A1 (de) * 1967-12-08 1969-07-24 Deering Milliken Res Corp Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgarnen
DE2709680A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Basf Farben & Fasern Verfahren zum abtransport texturierter garne
EP0003952A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-19 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
CN101528996B (zh) 2011-03-16
EP2084315B1 (de) 2014-01-08
US20090249765A1 (en) 2009-10-08
CN101528996A (zh) 2009-09-09
EP2084315A1 (de) 2009-08-05
RU2009121102A (ru) 2010-12-10
US7712197B2 (en) 2010-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2084315B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
WO2011009497A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1146151A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens
EP2753736A2 (de) Vorrichtung zum führen und texturieren mehrerer synthetischer fäden
EP1583855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
EP2885447A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
EP0982418B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens
EP1456441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
WO2015181019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
WO2015110357A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von stapelfasern
DE102007022112A1 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines synthetischen Fadens
CH698001B1 (de) Vorrichtung zum Kräuselen synthetischer Filamente.
DE19651782A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn
EP1527219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren von synthetischen fäden
DE19535747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tangeln eines Multifilamentfadens
EP3596261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von grasgarnen für kunstrasen
DE10140483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Stauchkräuseln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780040474.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007821628

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3089/CHENP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009121102

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A