EP0003218A1 - Kurbelknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen - Google Patents

Kurbelknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0003218A1
EP0003218A1 EP78101551A EP78101551A EP0003218A1 EP 0003218 A1 EP0003218 A1 EP 0003218A1 EP 78101551 A EP78101551 A EP 78101551A EP 78101551 A EP78101551 A EP 78101551A EP 0003218 A1 EP0003218 A1 EP 0003218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank
knob
cap
flange
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78101551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003218B1 (de
Inventor
Günter Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Publication of EP0003218A1 publication Critical patent/EP0003218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003218B1 publication Critical patent/EP0003218B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/085Crank handles

Definitions

  • the invention relates to a crank knob, in particular for window cranks of vehicles, which can be rotatably arranged on the crank pin of a crank arm and has a trigger lock which can be snapped into a breakthrough of the crank pin and which has spring arms formed at one end with latching cams and at the other end integrally with a flange.
  • the German utility model 74 28 675 describes a crank with a crank knob which is mounted on the crank pin in such a way that the points at risk of wear are secured against twisting, thus preventing material abrasion which impairs the functionality of the crank knob.
  • the crank knob has an open design and is partially covered by the trigger lock, which is secured against twisting.
  • the invention has for its object to provide a crank knob in a closed design, which is equipped with a particularly advantageous trigger lock according to the aforementioned utility model and its structure fully meets the standard for the design requirements of objects in motor vehicles (ECE standard 21) becomes.
  • the invention provides that the crank knob from a plug-on to the crank pin, at one end overlapped by the flange of the trigger lock socket, a cross-over the flange and concentrically enclosing the socket and a cap anchored to the socket, the cap embedding crank button jacket, which is made of a much softer material than the other crank button parts and has a hardness of max. 5o Shore A.
  • a crank knob designed in this way according to the invention fully meets the ECE regulations in that it has a relatively soft jacket and an inner core which can be designed with soft radii.
  • crank button jacket to the inner sleeve can be done by unbuttoning, but preferably in that the crank button jacket is anchored to the sleeve and the cap by extrusion coating.
  • the rotatability of the crank button casing with bushing on the crank pin is fully preserved by the attached cap; because the trigger lock is protected against over-splashing by the cap.
  • the bushing has on its outer lateral surface in an annular arrangement radially outwardly directed webs which are completely embedded in the spherical button jacket.
  • the webs create a clawing of the jacket material with the socket.
  • the webs can serve as a stop for the cap that is plugged onto the socket, in that the open end of the cap is supported against the webs.
  • the crank button is made exclusively of plastic.
  • the bushing and the cap can preferably be made of PPN, the trigger lock preferably made of POM and the crank button jacket made of PVC 50 -5 Shore A.
  • the crank knob according to the invention has a four-part structure, the three-part core can be preassembled quickly and simply by simply plugging it together and the jacket can be formed inexpensively by extrusion coating with a good surface finish. It is also quick and easy to assemble by means of plug-in assembly, has a permanently functional trigger lock and is exposed to only negligible wear due to the radial locking of the trigger lock. The crank knob thus optimally fulfills the ECE regulations.
  • the crank knob consists of a bushing 1, a trigger lock 2, a cap 3 and a crank knob jacket 4.
  • the bushing opening 5 is designed in diameter to receive a crank pin. It has integrally formed webs 6 on its outer jacket in an annular arrangement, which have a hook-shaped design and serve once for clawing in the crank button jacket 4 and once as a stop for the open front end of the cap 3.
  • the trigger lock 2 has a flange 9 which is supported on the upper end face of the bushing 1 and on the underside of which spring arms 7 are formed, the free ends of which have locking cams 8.
  • the crank button is secured to a crank pin against pulling out.
  • the opening provided in the crank pin, not shown, which interacts with the spring arms 7, is expediently square and the spring arms 7 are adapted to this design.
  • the spring arms 7 also secure the trigger lock 2 against rotation. This means that when the crank knob is installed, only parts 1, 3 and 4 can rotate around the crank pin, while the trigger lock 2 cannot rotate. Abrasion wear is largely avoided.
  • the flange 9 of the trigger lock 2 has on the outside a centrally formed conical cam 10 which is supported on the bottom of the cap 3.
  • the bottom 3 can have a concave indentation in which the cam 10 engages for perfect centering.
  • the crank knob has a four-part structure as can be seen from the drawing, the three-part core being joined by plugging, after which the crank knob jacket 4 is formed by extrusion-coating the three-part core with a relatively soft plastic material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Kurbelknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen, der drehbeweglich auf dem Kurbelzapfen eines Kurbelarms anordbar ist und eine verdrehfest in einen Durchbruch des Kurbelzapfens schnäpperartig einsteckbare Abzugssperre (2) aufweist, die einendig mit Rastnocken (8) und anderendig einstückig mit einem Flansch (9) ausgebildete Federarme (7) bestizt, ist zum einem, um einen geschlossene Bauweise und zum andern, einen der Norm für die Gestaltungsanforderungen von Gegenständen in Kraftfahrzeugen entsprechenden Aufbau zu erzielen, folgendes vorgesehen: Der Kurbelknopf besteht aus einer auf den Kurbelzapfen aufsteckbaren, an einem Stirnende von dem Flansch (9) der Abzugssperre (2) übergriffenen Buchse (1), einer den Flansch (9) übergreifenden und die Buchse (1) bereichsweise konzentrisch umschließenden Kappe (3) und einem mit der Buchse (1) verankerten, die Kappe (3) einbettenden Kurbelknopfmantel (4), de aus einem wesentlich weicheren Werkstoff als die übrigen Kurbelknopfteile gebildet ist und eine Härte von max. 50 Shore A aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kurbelknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen, der drehbeweglich auf dem Kurbelzapfen eines Kurbelarmes anordbar ist und eine verdrehfest in einen Durchbruch des Kurbelzapfens schnäpperartig einsteckbare Abzugssperre aufweist, die einendig mit Rastnocken und anderendig einstückig mit einem Flansch ausgebildete Federarme besitzt.
  • In der deutschen Gebrauchsmusterschrift 74 28 675 ist eine Kurbel mit einem Kurbelknopf beschrieben, der so am Kurbelzapfen gelagert ist, daß die verschleißgefährdeten Stellen gegen ein Verdrehen gesichert sind, womit ein die Funktionstüchtigkeit des Kurbelknopfes beeinträchtigender Materialabrieb verhindert wird. Der Kurbelknopf besitzt eine offene Ausbildung und wird bereichsweise von der gegen Verdrehen gesicherten Abzugssperre übergriffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kurbelknopf in geschlossener Bauweise zu schaffen, der mit einer sich als besonders vorteilhaft erwiesenen Abzugssperre nach dem vorgenannten Gebrauchsmuster ausgerüstet ist und dessen Aufbau der Norm für die Gestaltungsanforderungen von Gegenständen in Kraftfahrzeugen (ECE-Norm 21) vollauf gerecht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Kurbelknopf aus einer auf den Kurbelzapfen aufsteckbaren, an einem Stirnende von dem Flansch der Abzugssperre übergriffenen Buchse, einer den Flansch übergreifenden und die Buchse bereichsweise konzentrisch umschließenden Kappe und einem mit der Buchse verankerten, die Kappe einbettenden Kurbelknopfmantel besteht, der aus einem wesentlich weicheren Werkstoff als die übrigen Kurbelknopfteile gebildet ist und eine Härte von max. 5o Shore A aufweist. Ein solchermaßen erfindungsgemäß ausgebildeter Kurbelknopf wird den ECE-Vorschriften insofern vollauf gerecht, als er einen relativ weichen Mantel und einen inneren Kern besitzt, welcher sich mit weichen Radien gestalten läßt.
  • Die Verbindung des Kurbelknopfmantels mit der inneren Buchse kann durch Aufknöpfen, vorzugsweise aber dadurch erfolgen, daß der Kurbelknopfmantel durch Umspritzen mit der Buchse und der Kappe verankert ist. Die Drehbeweglichkeit des Kurbelknopfmantels mit Buchse auf dem Kurbelzapfen bleibt durch die aufgesetzte Kappe voll erhalten; denn die Abzugssperre wird durch die Kappe gegen überspritzen geschützt.
  • Auf dem Flansch der Abzugssperre ist ein zentrischer, punktförmig am Boden der Kappe zur Anlage kommender Nocken angeordnet. Hierdurch wird eine axiale Abstützung der Abzugssperre erzielt und damit ein unkompliziertes Aufstecken des Kurbelknopfes auf den Kurbelzapfen ermöglicht. Durch die nur punktförmige zentrische Berührungsanlage wird die Drehbeweglichkeit des Kurbelknopfes nicht beeinträchtigt.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Buchse an ihrer außenseitigen Mantelfläche in ringförmiger Anordnung radial nach außen gerichtete Stege, die vollständig im Kugelknopfmantel eingebettet sind. Durch die Stege wird eine Verkrallung des Mantelmaterials mit der Buchse geschaffen. Weiterhin können die Stege als Anschlag für die auf die Buchse aufgesteckte Kappe dienen, indem sich die Kappe mit ihrem offenen Stirnende gegen die Stege abstützt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Kurbelknopf ausschließlich aus Kunststoff gebildet. Dabei kann die Buchse und die Kappe vorzugsweise aus PPN, die Abzugssperre vorzugsweise aus POM und der Kurbelknopfmantel aus PVC 50 -5 Shore A bestehen.
  • Der Kurbelknopf nach der Erfindung besitzt einen vierteiligen Aufbau, dessen dreiteiliger Kern durch bloßes Zusammenstecken schnell und einfach vormontiert und dessen Mantel durch Umspritzen mit guter Oberflächenbeschaffenheit kostengünstig gebildet werden kann. Er ist ebenfalls schnell und einfach durch Steckmontage montierbar, besitzt eine bleibend funktionstüchtige Abzugssicherung und ist durch die radiale Festlegung der Abzugssperre einem nur vernachlässigbar kleinen Abriebverschleiß ausgesetzt. Der Kurbelknopf erfüllt damit die ECE-Vorschriften in optimaler Weise.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kurbelknopfes nach der Erfindung, wobei
    • Fig. 1 einen Vertikal-Schnitt und
    • Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1 darstellt.
  • Der Kurbelknopf besteht aus einer Buchse 1, einer Abzugssperre 2, einer Kappe 3 und aus einem Kurbelknopfmantel 4. Die Buchsenöffnung 5 ist im Durchmesser zur Aufnahme eines Kurbelzapfens ausgebildet. Sie weist an ihrem Außenmantel in'ringförmiger Anordnung angeformte Stege 6 auf, die eine hakenförmige Gestaltung besitzen und einmal zur Verkrallung im Kurbelknopfmantel 4 und einmal als Anschlag für das offene Stirnende der Kappe 3 dienen.
  • Die Abzugssperre 2 besitzt einen sich auf dem oberen Stirnende der Buchse 1 abstützenden Flansch 9, an dessen Unterseite Federarme 7 angeformt sind, deren freie Enden Rastnocken 8 aufweisen. Durch die mit Rastnocken 8 ausgebildeten Federarme 7 wird der Kurbelknopf an einen Kurbelzapfen gegen Abziehen gesichert, festgelegt. Der im nicht dargestellten Kurbelzapfen vorgesehene Durchbruch, der mit den Federarmen 7 zusammenwirkt, ist zweckmäßigerweise vierkantig ausgebildet und dieser Ausbildung sind die Federarme 7 angepaßt. Damit wird durch die Federarme 7 neben einer Abzugssicherung auch eine Verdrehsicherung der Abzugssperre 2 erzielt. Das bedeutet, daß sich beim montierten Kurbelknopf nur die Teile 1, 3 und 4 um den Kurbelzapfen drehen können, während die Abzugssperre 2 sich nicht drehen kann. Damit ist ein Abriebverschleiß weitgehend vermieden.
  • Wie die Zeichnung weiterhin zeigt, besitzt der Flansch 9 der Abzugssperre 2 außenseitig einen zentrisch angeformten kegelförmig ausgebildeten Nocken 10, der sich am Boden der Kappe 3 abstützt. Der Boden 3 kann zur einwandfreien Zentrierung eine konkave Eindrückung aufweisen, in die der Nocken 10 eingreift.
  • Der Kurbelknopf besitzt einen aus der Zeichnung ersichtlichen vierteiligen Aufbau, wobei der dreiteilige Kern durch Stecken zusammengefügt wird, wonach der Kurbelknopfmantel 4 durch Umspritzen des dreiteiligen Kernes mit einem relativ weichen Kunststoffmaterial gebildet wird.

Claims (6)

1. Kurbelknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen, der drehbeweglich auf dem Kurbelzapfen eines Kurbelarmes anordbar ist und eine verdrehfest in einem Durchbruch des Kürbelzapfens schnäpperartig einsteckbare Abzugssperre (2) aufweist, die einendig mit Rastnocken (8) und anderendig einstückig mit einem Flansch (9) ausgebildete Federarme (7) besitzt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurbelknopf aus einer auf den Kurbelzapfen aufsteckbaren, an einem Stirnende von dem Flansch (9) der Abzugssperre (2) übergriffenen Buchse (1), einer den Flansch (9) übergreifenden und die Buchse (1) bereichsweise konzentrisch umschließenden Kappe (3)
und einem mit der Buchse (1) verankerten, die Kappe (3) einbettenden Kurbelknopfmantel (4) besteht, wobei der Kurbelknopfmantel (4) aus einem wesentlich weicheren Werkstoff als die übrigen Kurbelknopfteile gebildet ist und eine Härte von max. 5o Shore A aufweist.
2. Kurbelknopf nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurbelknopfmantel (4) durch Umspritzen mit der Buchse (1) und der Kappe (3) verankert ist.
3. Kurbelknopf nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Flansch (9) der Abzugssperre (2) ein zentrischer, punktförmig am Boden der Kappe (3) zur Anlage kommender Nocken (lo) angeordnet ist.
4. Kurbelknopf nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Buchse (1) an ihrer außenseitigen Mantelfläche in ringförmiger Anordnung radial nach außen gerichtete Stege (6) besitzt, die vollständig im Kugelknopfmantel (4) eingebettet sind.
5. Kurbelknopf nach Patentanspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (3) mit ihrem offenen Stirnende bis gegen die Stege (6) anliegend auf die Buchse (1) aufgeschoben ist.
6. Kurbelknopf nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurbelknopf ausschließlich aus Kunststoff gebildet ist, wobei die Buchse (1) und die Kappe (3) vorzugsweise aus PPN, die Abzugssperre (2) vorzugsweise aus POM und der Kurbelknopfmantel (4) vorzugsweise aus PVC bestehen.
EP19780101551 1978-01-21 1978-12-04 Kurbelknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen Expired EP0003218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7801816U 1978-01-21
DE19787801816 DE7801816U1 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Kurbelknopf, insbesondere fuer fensterkurbeln von fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003218A1 true EP0003218A1 (de) 1979-08-08
EP0003218B1 EP0003218B1 (de) 1981-06-03

Family

ID=6687843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780101551 Expired EP0003218B1 (de) 1978-01-21 1978-12-04 Kurbelknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0003218B1 (de)
DE (1) DE7801816U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828127A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Becker Gmbh Drehgeber

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124571A (fr) * 1955-04-07 1956-10-15 Manivelle ou pièce analogue en matière plastique devant être solidarisée avec un axe
US2987927A (en) * 1945-08-30 1961-06-13 Bosch Arma Corp Stabilizing and calculating mechanism
FR1526272A (fr) * 1967-04-13 1968-05-24 Dauphinoise Bouton de manivelle
FR2216882A7 (de) * 1973-01-31 1974-08-30 Happich Gmbh Gebr
DE2315909A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-03 Happich Gmbh Gebr Handkurbel, insbesondere fensterkurbel fuer fahrzeuge
US4052768A (en) * 1975-04-11 1977-10-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Handle of a window regulator for vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987927A (en) * 1945-08-30 1961-06-13 Bosch Arma Corp Stabilizing and calculating mechanism
FR1124571A (fr) * 1955-04-07 1956-10-15 Manivelle ou pièce analogue en matière plastique devant être solidarisée avec un axe
FR1526272A (fr) * 1967-04-13 1968-05-24 Dauphinoise Bouton de manivelle
FR2216882A7 (de) * 1973-01-31 1974-08-30 Happich Gmbh Gebr
DE2315909A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-03 Happich Gmbh Gebr Handkurbel, insbesondere fensterkurbel fuer fahrzeuge
US4052768A (en) * 1975-04-11 1977-10-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Handle of a window regulator for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0003218B1 (de) 1981-06-03
DE7801816U1 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398B1 (de) Schere
DE2255286A1 (de) Laufrollen- oder gleitelement zum abstuetzen von moebelstuecken
EP0406566B1 (de) Drehhandhabe
DE60303100T2 (de) Luftausströmer, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE3130703A1 (de) Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere fuer haus- und gartengeraete
DE3103369C2 (de)
EP0003218A1 (de) Kurbelknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen
EP0484642A1 (de) Dichtungsanordnung zur Verwendung im Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks
DE60010815T2 (de) Stossdämpfer für Fahrspielzeuge
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
EP0628680B1 (de) Drückeranordnung
DE6922170U (de) Seilzugbetaetigbare verstellvorrichtung fuer fahrzeugfenster
DE4201855C2 (de) Saugschlauch
DE2320049C3 (de) Betätigungsgriff für Fenster-Verschlußvorrichtungen
CH618143A5 (de)
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE2856300A1 (de) Handhebel fuer eingriff-mischbatterien
DE1429268B2 (de) Drehstuhl mit einem standbein
DE10008311C2 (de) Befestigungseinrichtung für Kinderwagen
DE3542086C2 (de)
DE2519348C3 (de) Verschluß für Wohnwagenfenster
DE3018928C2 (de)
DE8214184U1 (de) Kugellüfter für Fahrzeuge
AT370841B (de) Handkurbel zur betaetigung des fensterhebers an tueren od.dgl. von kraftfahrzeugen
DE1904679A1 (de) Spulenzapfen zur Aufnahme von Filmspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941108

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941115

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 17

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 78101551.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT