EP0000905B1 - Strassenfahrzeug mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Fahrzeugteilen - Google Patents

Strassenfahrzeug mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Fahrzeugteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0000905B1
EP0000905B1 EP78100641A EP78100641A EP0000905B1 EP 0000905 B1 EP0000905 B1 EP 0000905B1 EP 78100641 A EP78100641 A EP 78100641A EP 78100641 A EP78100641 A EP 78100641A EP 0000905 B1 EP0000905 B1 EP 0000905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulation
vehicle
another
road vehicle
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000905A1 (de
Inventor
Werner Buschenhenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMBURGER HOCHBAHN AG
Original Assignee
HAMBURGER HOCHBAHN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6017268&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0000905(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HAMBURGER HOCHBAHN AG filed Critical HAMBURGER HOCHBAHN AG
Publication of EP0000905A1 publication Critical patent/EP0000905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000905B1 publication Critical patent/EP0000905B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • B62D47/025Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus articulated buses with interconnecting passageway, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type

Definitions

  • the invention relates to a road vehicle with two vehicle parts, which are connected to each other via a joint, which is provided with damping and / or blocking devices, each comprising a pair of support arms on both sides of the joint, the ends of which when the joint is bent in one direction are clamped against each other with stop surfaces.
  • the invention is therefore based on the object of providing a vehicle of the type mentioned at the beginning, the damping device of which operates smoothly.
  • the solution according to the invention is that the cooperating stop surfaces of the support arms are provided with interlocking elevations and depressions which prevent a lateral relative movement.
  • Coupling elements with elevations and depressions preventing lateral relative movement are known (CH-PS 336 862), but they are intended to prevent a relative movement in the transverse direction between the two coupled rail vehicles. This problem does not occur in the road vehicle according to the invention, since both vehicles are connected by a common swivel joint, so that such a lateral relative movement of the two vehicle parts cannot occur at the connection point.
  • the invention also does not consist of providing special additional parts provided with elevations and depressions, but rather to provide parts already provided with such elevations and depressions.
  • the elevations and depressions are expediently designed as teeth on the convexly formed abutment surfaces.
  • the abovementioned stops are provided, which ensure that the support arms with the stop surfaces located thereon assume a defined position in the released state.
  • stop plates are not kept in constant contact with one another, but detach from one another when the joint is bent in the other direction, it is advantageous to keep the support arms detached from one another ready for engagement by means of stops.
  • the front and rear vehicle parts are arranged. Their chassis extend towards each other extensions 3, 4, which are connected by the hinge 5 to the vertical axis, so that they can be adjusted, for example, as shown in FIG. 2 on a left turn.
  • a pair of support arms 6, 7 are provided on each side of the joint and are tensioned against one another by hydraulic devices 10, 11. Of course, other devices than hydraulic could also be provided in order to generate a force on the support arms 6, 7 which supports the joint against excessive or rapid buckling.
  • the support arms 6, 7 are hinged at 19, 20 to the extensions 3, 4.
  • the articulation points are eccentric to the joint 5.
  • the articulation axes 19 and 20 and the articulation axis 5 are parallel to one another and essentially vertical in the operating position.
  • the support arms 6, 7 carry at their ends rigidly connected to the arms pressure plates which form the stop surfaces 12, 13 which are provided with corrugated, interlocking teeth 16, 17.
  • the tooth engagement ensures a uniform and constant engagement even if the supporting forces caused by the hydraulic devices 10, 11 or the friction occurring at the articulation points 19, 20 should be different.
  • the support arms are constantly acted upon by a resilient return force which changes the angle between the Support arms and the longitudinal axis of the vehicle is aimed to reduce. This restoring force can also be generated hydraulically in the cylinders of the devices 10, 11.
  • the abutment surfaces 12, 13 abut one another (FIG. 1).
  • the angle between the support arms lying on the inside of the curve and the longitudinal direction of the vehicle increases while they separate from one another on the other side (FIG. 2 on the right).
  • the position of the support arms is determined by stops 14, 15, against which the support arms are placed under the return force. They then take the same angle to the vehicle's longitudinal axis if they are of the same length. In any case, their stop surfaces are then at an equal distance from the articulation axis 5.
  • the stops 14, 15 are thus positioned such that the teeth of the stop surfaces 12, 13 find the correct engagement again when the vehicle parts return to the straight-ahead position.
  • the toothing can optionally be reduced to one tooth in one pressure plate and to 2 teeth in the counterpressure plate interacting with it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Straßenfahrzeug mit zwei Fahrzeugteilen, die über ein Gelenk mieinander verbunden sind, das mit Dämpfungs- und/oder Blockiereinrichtungen versehen ist, die beiderseits des Gelenks je ein Paar von Stützarmen umfassen, deren Enden bei Knickung des Gelenks in einem Richtungssinn mit Anschlagflächen gegeneinander gespannt sind.
  • Es sind bei Schienenfahrzeugen Stützarme bekannt, deren Anschlagplatten zwecks besserer Abwälzung konvex gegeneinander gewölbt sind (DE-PS 918 864). Dies führt im allgemeinen, auch bei Straßenfahrzeugen, zu einwandfreier Funktion; jedoch hat man festgestellt, daß in manchen Fällen die Dämpfungskraft sich ruckweise ändert. Man glaubte zunächst, daß für die ruckweise Änderung der Dämpfungskraft irgendwelche Fehler in der Dämpfungshydraulik verantwortlich seien.
  • Die Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Dämpfungseinrichtung ruckfrei arbeitet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die zusammenwirkenden Anschlagflächen der Stützarme mit ineinandergreifenden, eine seitliche Relativbewegung verhindernden Erhöhungen und Vertiefungen versehen sind.
  • Es sind zwar Kupplungselemente mit eine seitliche Relativbewegung verhindernden Erhöhungen und Vertiefungen bekannt (CH-PS 336 862), die jedoch eine Relativbewegung in Querrichtung zwischen den zwei miteinander gekuppelten Schienenfahrzeugen verhindern sollen. Diese Problematik tritt beim erfindungsgemäßen Straßenfahrzeug nicht auf, da beide Fahrzeuge durch ein gemeinsames Drehgelenk verbunden sind, so daß eine solche seitliche Relativbewegung der beiden Fahrzeugteile an der Verbindungsstelle gar nicht auftreten kann. Die Erfindung besteht auch nicht darin, besondere mit Erhöhungen und Vertiefungen versehene zusätzliche Teile vorzusehen, sondem ohnehin vorgesehene Teile mit solchen Erhöhungen und Vertiefungen zu versehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen konnten die ruckartigen Anderungen der Dämpfungskraft vermieden werden. Diese beruht nämlich nicht, wie man zunächst dachte, auf einem fehlerhaften Arbeiten der mit den Stützarmen verbundenen Dämpfungshydraulik, sondern darauf, daß beim Auftreten von unterschiedlichen Dämpfungskräften an den miteinander verbundenen Stützarmen seitliche Relativebewegungen an den Anschlagflächen auftraten, die durch die erfindungsgemäße Ausbildung verhütet werden.
  • Damit die Anschlagflächen trotz der Erhöhungen und Vertiefungen noch einwandfrei aufeinander abwälzen können, sind die Erhöhungen und Vertiefungen auf den in an sich bekannter Weise konvex ausgebildeten Anschlagflächen zweckmäßigerweise als Verzahnung ausgebildet.
  • Damit die Erhöhungen und Vertiefungen richtig ineinandergreifen, wenn die Anschlagflächen nach einer Lösung voneinander wieder zusammenkommen, sind die oben erwähnten Anschläge vorgesehen, die dafür sorgen, daß die Stützarme mit den daran befindlichen Anschlagflächen im gelösten Zustand eine definierte Stellung einnehmen.
  • Wenn die Anschlagplatten nicht ständig in gegenseitigem Kontakt gehalten sind, sondern bei einer Knickung des Gelenks in dem anderen Richtungssinn sich voneinander lösen, ist es vorteilhaft, die voneinander gelösten Stützarme durch Anschläge eingriffsbereit zu halten.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Gelenkbereich bei Geradeausfahrt und
    • Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht bei Kurvenfahrt.
  • Bei 1 und 2 sind der vordere und der hintere Fahrzeugteil angeordnet. Ihre Fahrgestelle strecken einander Fortsätze 3, 4 entgegen, die durch das Gelenk 5 mit vertikaler Achse verbunden sind, so daß sie bei einer Linkskurve sich beispielsweise gemäß Fig. 2 einstellen können.
  • Auf jeder Gelenkseite ist ein Paar von Stützarmen 6, 7 vorgesehen, die durch hydraulische Einrichtungen 10, 11 gegeneinander gespannt werden. Selbstverständlich könnten aber auch andere Einrichtungen als hydraulische vorgesehen sein, um an den Stützarme 6, 7 eine Kraft zu erzeugen, die das Gelenk gegenüber einer übermäßigen oder zu raschen Knickung abstützt. Die Stützarme 6, 7 sind bei 19, 20 an den Fortsätzen 3, 4 angelenkt. Die Anlenkpunkte liegen exentrisch zu dem Gelenk 5. Die Anlenkachsen 19 und 20 sowie die Gelenkachse 5 sind zueinander parallel und in Betriebsstellung im wesentlichen vertikal.
  • Die Stützarme 6, 7 tragen an ihren Enden starr mit den Armen verbundene Druckplatten, die die Anschlagflächen 12, 13 bilden, die mit gewellten, ineinandergreifenden Zahnungen 16, 17 versehen sind. Der Zahneingriff sorgt für einen gleichmäßen und gleichbleibenden Eingriff selbst dann, wenn die durch die hydraulischen Einrichtungen 10, 11 verursachten Stützkräfte oder die an den Anlenkpunkten 19, 20 auftretenden Reibungen unterschiedlich sein sollten. Die Stützarme sind zusätzlich zu der Dämpfungskraft, die hydraulisch in den Zylindern der Einrichtungen 10, 11 erzeugt werden kann, ständig von einer nachgiebigen Rückführkraft beaufschlagt, die den Winkel zwischen den Stützarmen und der Fahrzeuglängsachse zu verkleinern bestrebt ist. Diese Rückstellkraft kann auch hydraulisch in den Zylindern der Einrichtungen 10, 11 erzeugt werden.
  • Bei Geradeausfahrt liegen die Anschlagflächen 12, 13 aneinander an (Fig. 1). Bei Kurvenfahrt vergrößert sich der Winkel zwischen den auf der Kurveninnenseite liegenden Stützarmen und der Fahrzeuglängsrichtung (Fig. 2 links) während sie sich auf der anderen Seite (Fig. 2 rechts) voneinander lösen. In diesem voneinander gelösten Zustand wird die Stellung der Stützarme durch Anschläge 14, 15 bestimmt, an die sich die Stützarme unter der Rückführkraft anlegen. Sie nehmen dann gleiche Winkel zur Fahrzeuglängsachse ein, wenn sie gleich lang sind. Jedenfalls haben ihre Anschlagflächen dann einen gleichen Abstand von der Gelenkachse 5. Die Anschläge 14, 15 sind also derart positioniert, daß die Zähne der Anschlagflächen 12, 13 wieder den richtigen Eingriff finden, wenn die Fahrzeugteile in die Geradeausstellung zurückkehren. Die Verzahnung kann gegebenenfalls auf einen Zahn in der einen Druckplatte und auf 2 Zähne in der damit zusammenwirkenden Gegendruckplatte reduziert werden.

Claims (3)

1. Straßenfahrzeug mit zwei Fahrzeugteilen, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, das mit Dämpfungs- und/oder Blockiereinrichtungen versehen ist, die beiderseits des Gelenks je ein Paar von Stützarmen umfassen, deren Enden bei Knickung des Gelenks in einem Richtungssinn mit Anschlagflächen gegeneinander gespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Anschlagflächen (12, 13) der Stützarme (6, 7) mit ineinandergreifenden, eine seitliche Relativbewegung verhindernden Erhöhungen (16) und Vertiefungen (17) versehen sind.
2. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (12, 13) um parallel zur Gelenkachse liegende Achsen konvex gekrümmt und mit einer Verzahnung versehen sind.
3. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (12, 13) der Stützarme sich bei Knickung des Gelenks im anderen Richtungssinn voneinander lösen und durch Anschläge (14, 15) in eingriffsbereiter Stellung gehalten sind.
EP78100641A 1977-08-25 1978-08-10 Strassenfahrzeug mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Fahrzeugteilen Expired EP0000905B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738311A DE2738311C3 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Straßenfahrzeug mit zwei durch ein Gelenk miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE2738311 1977-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000905A1 EP0000905A1 (de) 1979-03-07
EP0000905B1 true EP0000905B1 (de) 1980-08-20

Family

ID=6017268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100641A Expired EP0000905B1 (de) 1977-08-25 1978-08-10 Strassenfahrzeug mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Fahrzeugteilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4168848A (de)
EP (1) EP0000905B1 (de)
JP (1) JPS5445027A (de)
BR (1) BR7805480A (de)
CA (1) CA1096898A (de)
DE (2) DE2738311C3 (de)
GB (1) GB1599577A (de)
HU (1) HU176106B (de)
IT (1) IT1103058B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748713C2 (de) * 1977-10-29 1986-11-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Beeinflussung des Knickwinkels für einen Gelenkzug
DE2945441C2 (de) * 1979-11-10 1987-08-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Ausbrech-Schutzvorrichtung für Gelenkfahrzeuge
DE3030015A1 (de) * 1980-08-08 1982-04-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Gelenkfahrzeug, insbesondere omnibus
FR2614847B1 (fr) * 1987-05-06 1991-04-05 Lohr Sa Attelage court a geometrie variable pour remorques
EP2361682A1 (de) 2010-02-23 2011-08-31 Bayer MaterialScience AG Katalysator für die Chlorherstellung
CN102152719B (zh) * 2011-02-15 2012-09-19 伊卡路斯(苏州)车辆系统有限公司 高集成阻尼控制缓冲系统
CN110906164B (zh) * 2019-12-09 2021-07-09 永州新奥燃气有限公司 一种稳定式便于调压的lng液化天然气撬装式加气装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691015C (de) * 1936-10-29 1940-05-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Glieder- oder Drehgestell-Lokomotive
DE918864C (de) * 1941-03-20 1954-10-07 Creusot Forges Ateliers Vorrichtung zur Verhuetung des Schlingerns von Schienenfahrzeugen mit Drehgestellen
DE1057163B (de) * 1955-06-08 1959-05-14 Linke Hofmann Busch Stabilisierungsvorrichtung fuer mehrgliedrige Zugeinheiten
BE541823A (de) * 1955-06-21
BE637555A (de) * 1962-09-18
US3730555A (en) * 1971-04-09 1973-05-01 A Keller Pivot limiting assembly
US3740076A (en) * 1972-01-07 1973-06-19 J Cupp Anti-jacknifing trailer coupling
DE2420203B2 (de) * 1974-04-26 1979-07-12 Hamburger Hochbahn Ag, 2000 Hamburg Einrichtung zum Schutz eines Gelenk-Straßenfahrzeugs gegen übermäßiges Einknicken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738311A1 (de) 1979-03-08
CA1096898A (en) 1981-03-03
DE2738311C3 (de) 1980-05-22
DE2860238D1 (en) 1980-12-04
HU176106B (en) 1980-12-28
GB1599577A (en) 1981-10-07
IT1103058B (it) 1985-10-14
US4168848A (en) 1979-09-25
EP0000905A1 (de) 1979-03-07
BR7805480A (pt) 1979-05-08
DE2738311B2 (de) 1979-08-30
JPS5445027A (en) 1979-04-10
IT7809571A0 (it) 1978-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735203B1 (de) Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren lenksäule
DE3025235C2 (de)
DE2240274C3 (de) Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE1809410C3 (de) Platten für Plattenbandförderer
EP0000905B1 (de) Strassenfahrzeug mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE2461347A1 (de) Brillengestell mit einer praktisch ebenen glaeserfassung
EP2384914B1 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP0938618A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicherheitskarosserie
DE2518711C3 (de) Raupenfahrzeuggestell
DE3404879A1 (de) Ausbauschild fuer den untertagebau
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE2721381B2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung einer hydraulischen Ausbaueinheit
DE488970C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT502427B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einem im wesentlichen c-förmigen maschinenrahmen
DE2643325A1 (de) Kupplung fuer quergeregelte omnibusse
DE19704124B4 (de) Bügelanordnung zum Herstellen einer Klemmverbindung zwischen einem Federglied und einem Achskörper eines Fahrzeugs
DE8000783U1 (de) Auslenkbare Halterung
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
DE2628021C3 (de) Balgverbindung zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Straßengelenkwagenzuges
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
DE2300750A1 (de) Gerueststuetze
DE2614701C2 (de) Flanschverbindung von Zuggabelholmen mit Längsträgern von Anhängern
EP0538893B1 (de) Sattelzugfahrzeug
DE2523699A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801204

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AKTIENGE

Effective date: 19810515

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AKTIENGE

Effective date: 19810515

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840702

Year of fee payment: 7

27O Opposition rejected

Effective date: 19840427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841029

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19850831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850831

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860811

BERE Be: lapsed

Owner name: HAMBURGER HOCHBAHN A.G.

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921022

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100641.6

Effective date: 19870812