DESC015292MA - - Google Patents

Info

Publication number
DESC015292MA
DESC015292MA DESC015292MA DE SC015292M A DESC015292M A DE SC015292MA DE SC015292M A DESC015292M A DE SC015292MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
ratchet wheel
wheel
teeth
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 15. Mai 1952 Bekanntgemacht am 30. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Gegenstand der Erfindung ist eine Freilaufkupplung für. Uhren mit selbsttätigem Aufzug.
Der Einbau von Freilaufkupplungen in automatischen Uhren ist nicht neu. Solche Kupplungen wurden vorgesehen, um neben dem automatischen Aufzug den Handaufzug der Uhr zu gestatten. Es ist.auch bekannt, zwei solche Freilaufkupplungen zusammenarbeiten zu lassen, um auf diese Weise die in beiden Drehrichtungen erfolgenden Schwingungen der Schwingmasse in eine gleichsinnige Aufziehrichtung überzuführen.
Die zu diesem Zwecke verwendeten Kupplungseinrichtungen weisen z. B. eine Feder auf, die in axialer Richtung auf ein schiefverzahntes Stirnzahnrad wirkt, oder aber eine Klinke, welche mit einem gewöhnlichen schiefverzahnten Zahnrad zusammenarbeitet.
Abgesehen von der Gefahr des Brechens und der Schwierigkeit der Herstellung dieser Federn haben diese den Nachteil, daß sie einen wesentlichen Anteil der Kraft der Schwingmasse aufnehmen, so daß bei solchen Uhren mit automatischem Aufzug
609 528/105'
Sch 15292IX/83 a
die durch die Bewegungen der Uhr gewonnene Energie nur zu einem kleinen Teil wirklich dem Aufzug der Triebfeder zugeführt werden kann und
: nur die relativ schnellen Bewegungen imstande sind, den Widerstand der Triebfeder, der Reibungen des Aufzuggetriebes sowie denjenigen der in diesen Getrieben vorhandenen Federn zu überwinden. ■
Es ist auch schon bekannt, Freilaufkupplungen
ίο ohne Federn zu verwenden, bei welchen als Kupplungselemente entweder Kugeln, Hebel oder Klinken vorgesehen sind, die mit einer Innenfläche oder Innenverzahnung des Freilaufrades zusammenarbeiten. Diese Einrichtungen sind aber relativ kostspielig und kompliziert in der Herstellung.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Freilaufkupplung ohne Federn und von konstruktiv einfachem Aufbau. Die Freilaufkupplung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich aus der Kombination eines außenverzahnten Klinkenrades, dessen Zähne je auf einer Flanke eine Schulter aufweisen, und eines um einen zur Klinkenradächse ; parallelen, auf einem Kreis um sie beweglichen Bolzen drehbaren Sternes besteht, dessen Zähne asymmetrische und abgerundete Flanken aufweisen, damit sich beim Zusammenarbeiten mit den Zähnen des Klinkenrades die Spitze eines Sternzahnes auf der Schulter eines Klinkenradzahnes abstützen kann, so daß das Klinkenrad, wenn es sich im einen Drehsinn dreht, mit dem Stern zusammengekuppelt, . und wenn es sich im anderen Drehsinn dreht, vom Stern losgekuppelt ist.
In der Zeichnung ist ein "Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, in welchem die erfindungsgemäße Kupplung als Umkehreinrichtung verwendet ist, welche gestattet, die beidseitigen Schwingbewegungen der Schwingmasse einer automatischen Uhr in eine Aufziehdrehung stets gleichbleibender Richtung überzuführen.
In der Zeichnung sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile dargestellt, und zwar z'eigt
Fig. ι eine Draufsicht auf die Ausführungsform und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. i.
Die dargestellte Freilaufkupplung weist ein Aufzugritzel ι auf, welches mit der Schwingmasse 2 verbunden und koaxial zu dieser angeordnet ist. Des weiteren sind zwei gleiche Paare von koaxialen Zahnrädern 3, 4 bzw. 5, 6 vorgesehen. Die oberen Räder 4 und 6 jedes der Paare stehen mit dem Aufzugritzel ι im Eingriff, während die beiden unteren Räder 3 und 5 ineinander eingreifen. Diese beiden Zahnräder sitzen fest auf je einer Welle 7 bzw. 8, welche in relativ zum Uhrgestell festen Lagern laufen.
..Die oberen Zahnräder 4 und 6 sind ihrerseits fest mit je einem Klinkenrad 30 bzw. 40 vernietet, welche Klinkenräder frei drehbar und symmetrisch zueinander um die Welle 7 bzw. 8 angeordnet sind. Jedes der unteren Räder 3 und 5 besitzt einen Bolzen 11 bzw. 12, um welchen ein Stern 29 bzw. 39 drehbar gelagert ist. Die beiden Sterne von gleicher Form sind ebenfalls zueinander symmetrisch angeordnet und mit asymmetrisch abgerundeten Zahnflanken versehen.
Die Zähne der Klinkenräder 30, 40 weisen bis auf eine zusätzliche Schulter 31 das gleiche Profil auf wie diejenigen der Sterne 29 und 39. Verdreht sich das Klinkenrad 40 im Gegenuhrzeigersinn, so nehmen das Rad 40 und der Stern 39 in einem bestimmten Betriebszustande die. Stellung ein, wie sie in Fig. ι dargestellt ist. Es ist aus dieser Figur 75 ersichtlich, daß der Stern 39 ganz einfach vom umlaufenden Klinkenrad 40 mitgenommen wird, ohne seinerseits irgendwie, auf dieses Klinkenrad einzuwirken. Eine Bewegungsübertragung vom Klinkenrad 40 auf die Welle 12 des Sternes 39 bzw. das mit dieser Welle verbundene Rad 5 findet in diesem Fall nicht statt.
Verdreht sich aber das Klinkenrad 40 im Uhrzeigersinn, beispielsweise von einer Stellung ausgehend, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, so wird sich das Klinkenrad 40 so lange allein verdrehen, bis die Zahnflanke 32 des Zahnes 33 gegen die Flanke 34 des Zahnes 35 -des Sternes 39 auftrifft und so den Stern 39 im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Dadurch kommt nach einem gewissen Verdrehwinkel die Spitze des Zahnes 36 in Berührung mit der Flanke 37 des Zahnes 38 des Klinkenrades 40. Die Verdrehung des Sterrtes hält so lange an, bis die Spitze des Zahnes 36 über die Zahnflanke 37 gleitet und gegen die Schulter 31 anstößt, wie dies in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Lage ist der Stern 39 blockiert, d. h. an einer weiteren Verdrehung gehindert. Die Bewegung des Klinkenrades 40 wird nun auf den Bolzen 12 des Sternes 39 und von dort auf das untere Rad 5 übertragen, wodurch die oberen und unteren Räder 6 und 5 gekuppelt sind und sich wie ein einziges Rad drehen.
Auf der Welle 7 sitzt ein Übertragungsritzel 23, von welchem die Drehung der Welle 7 entweder direkt über das Sperrad oder aber über ein Vorgelege auf das Federhaus übertragen wird.
Aus diesem konstruktiven Aufbau ergibt sich ohne weiteres die Wirkungsweise. Verdreht sich beispielsweise die Schwingmasse und thit ihr das Aufzugritzel 1 im Uhrzeigersinn, so laufen die oberen Räder 4 und 6 und mit ihnen die Klinkenräder 30 bzw. 40 beide im Gegenuhrzeigersinn um. Bei dieser Bewegung wird wohl der Stern 39, aber nicht sein Bolzen 12 und damit das Rad 5 mitgenommen, wie es vorher bereits erklärt wurde. Der Stern 29 hingegen kann sich nicht um seinen Bolzen 11 verdrehen und bewegt sich infolgedessen samt diesem Bolzen 11 und dem Rad 3 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 7. Auf diese Weise sind die Räder 3 und 4 starr miteinander gekuppelt und verdrehen sich miteinander, als wären sie aus einem Stück. Das Rad 3 überträgt seinerseits seine Drehbewegung auf das Rad 5 und dreht sich mit dem Ritzel 23, von wo'aus die Drehbewegung auf beliebige Weise auf die Federwelle übertragen wird.
528/105
Sch 15292IX/83 a
Dreht die Schwingmasse 2 im entgegengesetzten Sinn, so läßt sich aus dem beschriebenen Aufbau leicht erkennen, daß dann die Räder 5 und 6 durch den Stern 39 starr miteinander gekuppelt werden. Die Räder 3 und 4 verdrehen sich im entgegengesetzten Sinne, und der Stern 39 dreht sich frei um seinen Bolzen 11. Auch in diesem Falle dreht die Welle 7 und mit ihm das Aufzugritzel 23 im Gegenuhrzeigersinn, d. h. in der gleichen Richtung wie beim vorher beschriebenen Betriebsfall.
Die beschriebene Einrichtung bedarf keiner Klinken, um eine ungewollte Entspannung der Triebfeder zu verhindern, da diese letzte das Bestreben hat, das Übertragungsritzel 23 und mit ihm das Rad 3 in dem Aufziehen entgegengesetztem Sinne, d. h. im Uhrzeigersinn zu verdrehen. Daraus folgt, daß das Rad 5 das Bestreben hat, sich im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen, in welchem Falle die beiden Sterne in die Sperrstellung verscliwenkt werden und die beiden Räder 4 und 6 das Bestreben haben, sich in entgegengesetztem Sinne zu verdrehen, welche Drehung durch den gemeinsamen Eingriff mit dem Ritzel 1 verunmöglicht wird.
Auf der anderen Seite kann eine mit zwei der beschriebenen Einrichtungen versehene Uhr von Hand aufgezogen werden, ohne daß diese Aufziehbewegung auf die Schwingmasse 2 übertragen würde. Beim Handaufziehen wird die Federhausachse auf an sich bekannte und nicht dargestellte Weise durch eine besondere Aufziehvorrichtung angetrieben. Die Organe des Automataufzuges werden dabei teilweise, d. h. bis zur Welle 7, mitverdreht, da diese über ein gewöhnliches Vorgelege mit der Aufziehwelle verbunden ist. Während der Betätigung des Handaufzuges wird diese Welle und mit ihr das Rad 3 im Aufziehsinne, d. h. im Gegenuhrzeigersinne, verdreht. Der Stern 29 dreht dadurch frei sowohl um seinen Bolzen 11 als auch um das Rad 30, so daß die Drehbewegung nicht
4.0 weiter auf das Rad 4 übertragen wird. Das gleiche gilt für Stern 39 des ,Rades 5, welches im Uhrzeigersinn umläuft.
Es ist selbstverständlich, daß die beiden Sterne und 39 auf den oberen Rädern 4 und 6 und die Räder 30, 40 an den unteren Rädern 3 und 5 befestigt sein könnten, ohne 'daß dadurch die Funktionsweise geändert würde.
Es ist selbstverständlich, daß das Aufzugsritzel 1 nicht koaxial zur Schwingmasse angeordnet zu sein braucht, und es genügt, daß dieses Ritzel auf irgendeine Art und Weise von der Schwingmasse her angetrieben \yird. Das Ritzel könnte auch durch andere Mittel als die Schwingmasse abwechslungsweise in beiden Drehrichtungen angetrieben sein, ohne daß dies die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ändern würde.
Schließlich könnte auch eine einzige der beschriebenen Kupplungseinrichtungen, beispielsweise auf dem Federhaussperrad, vorgesehen sein, um so das alternative Aufziehen der Triebfeder durch den Handaufzug oder durch den Automataufzug zu gestatten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Freilaufkupplung für Uhren mit selbsttätigem Aufzug, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich aus der Kombination eines außenverzahnten Klinkenrades (30, 40), dessen Zähne je auf einer Flanke eine Schulter (31) aufweisen, und eines um einen zur Klinkenradachse (7, 8) parallelen, auf einem Kreis um sie beweglichen Bolzen (11, 12) drehbaren Sternes (29, 39) besteht, dessen Zähne (36) asymmetrische und abgerundete Flanken aufweisen, damit sich beim Zusammenarbeiten mit den Zähnen (33) des Klinkenrades (30, 40) die Spitze eines Sternzahnes (35) auf der Schulter (31) eines Klinkenradzahnes abstützen kann, so daß das Klinkenrad, wenn es sich im einen Drehsinn dreht, mit dem Stern zusammengekuppelt, und wenn es sich im anderen Drehsinn dreht, vom Stern losgekuppelt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 528/105 5.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533363B2 (de) Uhr mit zwei federhaeusern
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE952879C (de) Freilaufkupplung fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE2136528C3 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
DE888679C (de) Selbstaufzuguhr mit Schwingmasse
DE1254088B (de) Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe
DESC015292MA (de)
DE60226256T2 (de) Chronographen-mechanismus
DE2159372C3 (de) Freilaufkupplung
CH106821A (de) Taschenuhr mit selbsttätigem Aufzug.
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE321321C (de) Wechselgetriebe fuer vier UEbersetzungen mit zwei Planetenraederwerken fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE1806686A1 (de) Zeigerstellmechanismus
DE2302885B2 (de) Automatikaufzug für die Zugfeder einer Kleinuhr
DE10001084A1 (de) Schaltvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung
DE822977C (de) Aufziehmechanismus fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE513168C (de) Maschine zum Schleifen von Fraesern, insonderheit mit schraubenfoermig gewundenen Zaehnen
EP3373079A1 (de) Armbanduhr mit handaufzug
DE1903880B2 (de) Schrittschaltwerk
DE55513C (de) Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
DE1206812B (de) Wippenaufzug fuer Zeitwerk
DE689376C (de) Gefechtsstand fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE899027C (de) Automatische Uhr
DE418678C (de) Kurbeltrieb
DE33736C (de) Aufzug- und Zeigerstell-Vorrichtung für Remontoiruhren