DESC000256MA - Anordnung des Aufhängebügels bei Hebebändern o. dgl. - Google Patents

Anordnung des Aufhängebügels bei Hebebändern o. dgl.

Info

Publication number
DESC000256MA
DESC000256MA DESC000256MA DE SC000256M A DESC000256M A DE SC000256MA DE SC000256M A DESC000256M A DE SC000256MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension bracket
arrangement
guide body
straps
lifting straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schellenberg
Original Assignee
Schellenberg, Franz, Dresden
Publication date

Links

Description

Betr.S Ueue Patentanmeläung
Franz Schellenberg, Dresden-A.20, Donnaer Str. 66.
Anordnung des Aufhängebügels bei Hebebändern o.dgl.
Die Erfindung betrifft Sie Anordnung des Aufhänge bügeis an dem Fassungs-und iührungskörper bei aus einem oder mehreren Seilen gebildetem Bändern, z.B. Hebebändern, Fangbändern o.dgl, Die bekannten, aus Seilen gebildeten Hebebänder, Fangbänder o. dgl. sehen in ihren Endbegrenzungen je einen. Fassungs-und Führungskörper vor, um die das/die Seile bei der Bildung des Bandes geschlungen werden. Die Fassunge-und Führungskörper besitzen die allgemeine Form einer Seilkausche und eine solche Breite, die der Breite des herzustellendem. Bandes entspricht. In jedem Fassungs-und £'ührungskörper ist eine durchgehende Bohrung für die Aufnahme eines Bolzens vorgesehen, an dem der Aufhange bügel befestigt wird. Mittels der Aufhangebügel kann das Band in einem Kranhaken o.dgl. eingehängt werden. Die Aufhängebügel greifen mit ihren Seitenschenkeln wie ein Klemmer seitlich der Fassungs-und Führungskörper an - Enden der Verbindungsbolzen an, mittels deren Aufhängebügel und Fassungs-und Fdhrungskorper drehgelenkig miteinander verbunden sind» I^iese Anordnung des aufhänge bügeis und dessen Verbindung mit dem Fassungs-und Fuhrungskorper hat den Nachteil, daß der Verbindungsbolzen, an den die Seitenschenkel des Aufhängebügels lediglich an seinen beiderseitig aus dem Passungs-und Führungskörper hervorstehenden Enden angreifen, der Abschergefahr ausgesetzt ist oder sich an seinen hervorstehenden.
Enden abbiegen kann, dies insbesondere bei der Verwendung
der Hebebänder zum Heben und Fördern schwerer lasten. Dieser Gefahr könnte vorgebeugt werden, indem man den Durchmesser des Bolzens besonders stark wählt, dem aber steht entgegen, daß dem stärkeren Durchmesser der Bolzen entsprechend die Fassungs- und Pührungskörper baulich stärker ausgebildet werden müssten, was aber die Handlichkeit der Hebebänder beeinträchtigt und unerwünscht ist.
Zweck.der Erfindung ist deshalb die Schaffung.einer Anordnung der Aufhängebügel an den Passungs-und Führungs körper bei Hebebändern, bei der unter Beibehaltung der bisherigen Dimensio-
ώ.βά für den Verbindungsbolzen und lassungs-und Führungskörper die Gefahr der Ab scherung oder eines Verbiegene des Verbindungsbolzens vermieden wird, und zwar dadurch, daß der Verbindungsbolzen auf seiner ganzen Länge zur Aufnahme der Zug-und Druckbeanspruchung, ausgehend sowohl vom Passungs-und Führungskörper als auch vom Aufhängebügel, herangezo gen wird, die auftretenden Kräfte also auf die gesamte Länge des Bolzens verteilt werden.
■Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dl· e an den Enden des Bandes vorgesehenen Aufhängebügel sowie die Fassungs- und Pührungskörper an ihren der Aufnahme der' beide Teile miteinander verbindenden Bolzens dienenden Enden kammartig ausgebildet und mit diesen Snden dicht ineinander gegliedert sind. Bie Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausfuhrungsbeispiel an einem Hebeband dargestellt, und zwar zeigen: Abb.1 das Hebeband in Seitenansicht in seiner Anwendung und
Aufhängung an einem Kranhaken,
Abb.2 die Anordnung des Aufhängebügeis an dem lassungs-und
Führungskörper in Draufsicht,
Abb.3 eine Vorderansicht zu Abb.2.
Darin, bedeuten 1 einen Auf hängebügel und 2 einen lassungs- und Führung sk or ρ er; beide Seile sind durch den Bolzen 3 dräagelenkig miteinander verbunden. Die der Aufnahme des beide Teile miteinander verbindenden Bolzens 3 dienenden Enden des Bügels 1 und des Körpers 2 sind, wie aus der Abb.2 hervorgeht, kammartig ausgebildet. Diese ^nden bilden somit Rippen mit Abständen zueinander, in welche Abstände die Rippen des anderen Teiles eingesetzt sind, so, daß sich diese Rippen in der waagerechten Ebene dicht aneinander anlegen und demzufolge die beiden ineinander greifenden kammartigen Enden gewißermaßen einen Yollkorper ergeben. Der Verbindungsbolzen 3»der gleichzeitig den .Drehbolzen für die beiden Teile 1 und 2 bildet, ist lose durch diese Teile hindurchgefuhrt und beiderseits des Aufhängebügels 1 durch Stifte, Splinte o.dgl. in seiner Sitzlage gesichert. Infolge dieser Anordnung und Verbindung greift sowohl einerseits der Aufhängebügel 1 mit seinen zahlreichen Rippen als auch andererseits der Fassu-ngs-und Führungskörper 2 ebenfalls mit seinen zahlreichen Rippen an dem Verbindungsbolzen 3 an, sodaß aieser Bolzen von beiden Teilen 1 und 2 auf seiner ganzen länge beansprucht ist und die auftretenden Eräfte sich auf den gesamten Bolzen verteilen^ dieser also bestens auf sein Widerstandsmoment ausgenutzt ist und demzufolge schwächer dimensioniert werden kann, was auch eine leichtere Ausbildung der Passungs-und Pührungskörper gestattet und demzufolge die Handlichkeit des Hebebandes begünstigt wird. Die kippen des Fassungs-und JMhrungskörpers 2 sind als Rillen ausgebildet, die sich in Kanäle in den Außenwänden der Pasaings- und Führungskörper fortsetzen, innerhalb deren die Windungen bzw. Führungen des/der für die Herstellung des Seilbancles 4
dienenden Seile erfolgen. Die beschriebene Anordnung des Aufhä-tegebügels befindet sich an den beiden Enden des Seilbandes.

Claims (2)

PA.50544W.: Patentansprüche«
1.) Anordnung des Aufhängebügels an dem Fassangs-und Führungskörper bei aus einem oder meieren Seilen gebildeten Bändern, z.B. Hebebändern, E-angbändern ο .dgl., dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufhangebügel (l) und der Fassungs-und Puhrungskörper (2) an ihren der Aufnahme des beide Teile miteinander verbindenden Bolzens (3) dienenden Enden kammartig ausgebildet und mit diesen Inden dicht ineinander gegliedert sind.
2.) Anordnung des Aufhängebügels nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigea Enden des Aufhaagebügels (1) und des Passungs-und Mhrungskorpers (2) drehgelenkig miteinander verbunden sind.
lür
Franz Sehe 11enberg
Patent-und Zivilingenieur,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506936B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und klemmen von gurtbändern
DE809351C (de) Anordnung des Aufhaengebuegels bei Hebebaendern o. dgl.
DESC000256MA (de) Anordnung des Aufhängebügels bei Hebebändern o. dgl.
DE102015117860A1 (de) Schwenkbares Blockschloss
DE934122C (de) Tischfuss-Beschlag
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1944723B2 (de)
EP0263778A2 (de) Reifenkette
EP3418086B1 (de) Längslenkereinheit, achskörper und achsanbindung, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE7332914U (de) Zwei wahlweise zu benutzende Zug ösen aufweisende Zuggabel fur Anhanger fahrzeuge
DE809352C (de) Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band, z. B. Hebeband, Fangband o. dgl.
DE837220C (de) Unter einem Ski anzubringender, loesbarer, als Steigsohle dienender Beschlag
DE1508896B1 (de) Anfahrkopf für Stranggußanlagen
DE310824C (de)
EP3069958B1 (de) Zuggeschirr
DE820246C (de) Selbsttragender Fahrzeugaufbau, insbesondere von Omnibussen
DE1876313U (de) Kette fuer trogkettenfoerderer u. dgl.
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
DE129254C (de)
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau
AT370688B (de) Zerlegbarer stapelkarren
DE2923072A1 (de) Tragklaue zum aufhaengen von lasten an einem ausbauprofil des untertagebetriebes
DE598019C (de) Aus zwei U-foermig gebogenen Teilen gebildetes Kettenglied
DESC000257MA (de) Aus einem oder mehreren Seilen gebildetes Band z.B. Hebeband, Fangband o. dgl.
DE1122782B (de) Kardangelenkkette