DES0037808MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0037808MA
DES0037808MA DES0037808MA DE S0037808M A DES0037808M A DE S0037808MA DE S0037808M A DES0037808M A DE S0037808MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
switching
overcurrent
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 24. Februar 1954 Bekanntgeinadit am 21. Juni 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Sind in einer Röhrenbetriebsschaltung, z. B. in einer yerstärkerstufe eines Bildsenders, einander entsprechende Elektroden mehrerer Röhren mit Schirmgitter parallel geschaltet und ist für diese Röhren ein gemeinsamer Gitterwiderstand vor-' handen, so ergeben sich hinsichtlich der Röhrenüberwachung !insofern Schwierigkeiten, als an einer einzigen Röhre auftretende Fehler an allen parallel geschalteten Röhren in Erscheinung treten und daher eine Feststellung des Fehlers, insbesondere eine Ermittlung der !einzelnen nicht mehr betriebsfähigen Röhre, unmöglich ist. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird erfindungsgemäß eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß bei Auftreten eines Überstromes im Schirmgitterkreis der Röhrenbetriebsschaltung eine Schaltvorrichtung in Tätigkeit tritt, welche zunächst eine Prüfung auf Vorhandensein einer Signalspannung an den parallel geschalteten Gittern der Röhren veranlaßt und bei Weiterbestehen des Überstromes infolge Vorhandenseins einer solchen Spannung durch den. einzelnen Röhren zugeordnete Schaltmittel eine zeitlich aufeinanderfolgende vorübergehende Herausnahme jeder einzelnen Röhre aus dter hochfrequenzmäßigen Parallelschaltung bewirkt und dabei durch vorzugsweise mehreren Röhren gemeinsame Schalteinrichtungen die Auftrennung der gleich-
609 546/393
S 37808 VIIIc/21g
strommäßigen Parallelschaltung so lange nacheinander wirksam bleiben läßt, bis der Überstrom verschwindet und damit die zuletzt herausgenommene Röhre als betriebsunfähig ermittelt-ist. Zur Erläuterung der Schaltungsanordnung ist in der Zeichnung ein Schaltungsbeispiel einer Röhrenbetriebsschaltung gezeigt, in der die einander entsprechenden Elektroden von vier Röhren Ro1, Ro2, Ro3 und i?ö4 parallel geschaltet sind. Für diese
ίο Röhren ist ein gemeinsamer Gitterableitwiderstand Wi vorgesehen. Die zu verstärkende Signalspannung (Fernsehsignalgemisch) wird über die Leitung 5" den Gittern der einzelnen Röhren zugeführt. Durch den im Fernsehsignalgemisch enthaltenen Schwarzwert schaffen sich die Röhren mit Hilfe einer vorgeschalteten Schwarzsteuerdiode ihre Gittervorspannung selbst. Bei fehlendem Fernsehsignalgemisch ist daher keine Gittervorspannung vorhanden.
Tritt ein Fehler, z. B. .Elektrodenschluß einer Röhre, thermische Gitteremission, fehlendes Fernsehsignalgemisch usw., auf, so fließt ein Überstrom im Schirmgitterkreis, auf den das Relais A. anspricht. Dieses Relais veranlaßt durch Schließen des Kontaktes ia eine Erregung des Magnets B einer Schaltvorrichtung, die mit dem Schaltarm b ausgerüstet ist. Die schrittweise Fortschaltung wird hierbei durch das Wechselspiel des Magnets B und.des Relais D erzielt, da über die Kontakte 2b und 2id ein gegenseitiges Ein- und Ausschalten erfolgt. Der Schaltarm b gelangt zunächst auf den Kontakt 1, so daß über diesen das Relais C erregt wird und durch Umlegen des Kontaktes 4C eine bestimmte Gittervorspannung an den Röhren wirksam werden läßt. Sofern der Überstrom aufhört, bedeutet dies, daß vorher keine Signalspannung (Fernsehsignalgemisch) vorhanden war. Damit ist ein Fehler deroRöhrenbetriebsschaltung festgestellt. Das Relais A ist aberregt, so daß der Schaltarm b stehenbleibt. Sofern es erwünscht ist, kann ein Signal gegeben werden.
Ist der Überstrom weiter vorhanden, d. h. bleibt das Relais A erregt, da zwar eine Signalspannung vorhanden ist, aber ein anderer Fehler vorliegt, so wird der Schaltarm b unter Ausschaltung des Relais C auf den Kontakt 2 fortgeschaltet, über den als der Röhre Ro1 zugeordnetes Schaltmittel das Relais E zur Erregung kommt. Durch Umlegen der-Kontakte Se und 6e wird die Röhre Ro1 von der hochfrequenzmäßigen Parallelschaltung sowie durch Öffnen der Kontakte yt und 8,- des nach Umlegen des Kontaktes Se erregten Relais / von der gleichstrommäßigen Parallelschaltung abgeschaltet. Ist der Überstrom weiter vorhanden, so wird der Schaltarm b unter Ausschaltung des Relais E auf den Kontakt 3 fortgeschaltet, über den als der Röhre Ro2 !zugeordnetes Schaltmittel das Relais F . zur Erregung kommt. Durch Umlegen der Kontakte 9f und 10/ wird die Röhre Ro2 von der hochfrequenzmäßigen Parallelschaltung sowie durch öffnen der Kontakte 7,- und 8; des nach Umlegen des Kontaktes 9/ wieder 'erregten Relais-./ von der, .'. gleichstrommäßigen Parallelschaltung abgeschaltet.
Ist der Überstrom weiter vorhanden, so wird der Schaltarm & unter Ausschaltung des Relais F und des Relais / auf den Kontakt 4 fortgeschaltet, über den als der Röhre 3 zugeordnetes Schaltmittel das Relais G zur Erregung kommt. Durch Umlegen der Kontakte ιig und I2g wird die Röhre-Ro3 von der hochfrequenzmäßigen Parallelschaltung' sowie durch Öffnen der Kontakte 13^ und 14^, des nach Umlegen des Kontaktes ng erregten Relais K von der gleichstrommäßigen Parallelschaltung abgeschaltet.
Ist der Überstrom weiter vorhanden, so wird der Schaltarm b unter Ausschaltung des Relais G auf den Kontakt 5 fortgeschaltet, über den als der Röhre i?ö4 zugeordnetes Schaltmittel das Relais H zur Erregung kommt. Durch Umlegen der Kontakte isA und i6/, wird die Röhre i von der hochfrequenzmäßigen Parallelschaltung sowie durch öffnen der Kontakte 13^ und 14^ des nach Umlegen des Kontaktes 15,, wieder erregten Relais K von der . gleichstrommäßigen Parallelschaltung abgeschaltet.
Sollten noch weitere Röhren vorhanden sein, so setzt sich durch Fortschalten des Schaltarmes b die folgezeitige vorübergehende Herausnahme jeder einzelnen Röhre aus der Parallelschaltung fort, und zwar so lange, bis der Überstrom verschwindet, da dann das Relais A aberregt wird und das Offenhalten des Kontaktes ia eine weitere Fortschaltung verhindert. Die zuletzt herausgenommene Röhre ist dann als betriebsunfähig ermittelt. Eine entsprechende Signalgabe kann vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Überwachung von Elektronenröhren mit Schirmgitter, deren einander entsprechende Elektroden in einer Röhrenbetriebsschaltung. parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftreten eines Überstromes im Schirmgitterkreis der Röhrenbetriebsschaltung eine Schaltvorrichtung in Tätigkeit tritt, welche zunächst eine-Prüfung auf Vorhandensein einer Signalspannung (Fernsehsignalgemisch) an den parallel geschalteten Gittern der Röhren veranlaßt und bei Weiterbestehen des Überstromes infolge Vorhandenseins einer solchen Spannung durch den einzelnen Röhren zugeordnete Schaltmittel eine zeitlich aufeinanderfolgende vorübergehende Herausnahme jeder einzelnen Röhre aus der hochfrequenzmäßigen Parallelschaltung bewirkt und dabei durch vorzugsweise mehreren Röhren gemeinsame Schalteinrichtungen die Auftrennung der gleichstrommäßigen Parallelschaltung so lange nacheinander wirksam bleiben läßt, bis der Überstrom verschwindet und damit die zuletzt herausgenommene Röhre als betriebsunfähig ermittelt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen!
    © 609 546/393 6. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989720B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE102005055325C5 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE2029794B2 (de) Ionisationsfeuermelder
DES0037808MA (de)
DE954629C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Elektronenroehren mit Schirmgitter, deren einander entsprechende Elektroden in einer Roehrenbetriebsschaltung parallel geschaltet sind
DE19626129C2 (de) Sicherheitsschaltung
EP0105054B1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
DE19507073A1 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
DE703625C (de) Mit Gleichstrom betriebene Fernmeldeanlage mit in die UEbertragungsleitung eingeschalteten, von der Stromrichtung abhaengigen Schaltmitteln
DE2746556C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse
DE2809533C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten der Schaltzustände von m Relais
AT219171B (de) Einrichtung zur Überwachung des Neutronenflusses in einem Atomreaktor
DE10151053B4 (de) Schaltungsanordnung
AT357231B (de) Anordnung mit zumindest einem betaetigungskreis fuer einen verbraucher und einem vom be- taetigungskreis galvanisch getrennten meldekreis
DE966594C (de) Relaiskettenanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE737084C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckmeldung des Zustandes einer Vielzahl von gleichzeitig betaetigten Schaltorganen
DE455479C (de) Einrichtung zur Verhinderung oder zum Anzeigen von Fehlschaltungen in Nutzstromkreisen
AT204073B (de) Sicherheitsschaltung für Steuer- und Meldeleitungen, insbesondere für den Seilbahnbetrieb
EP0581399A1 (de) Meldesystem
EP0730349A2 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
DE1919569A1 (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen von Lichtsignalen,insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE369678C (de) Elektrische Sicherungsanlage
AT246796B (de) Einrichtung zur wahlweisen oder automatischen Umschaltung einer Last von einem Betriebsgenerator auf einen Ersatzgenerator
DE976944C (de) Stoerungsmeldeeinrichtung, insbesondere fuer Stromerzeugungs- und Stromverteilungsanlagen
DE1081507B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebs mehrstufiger Verstaerker durch eine einzige UEberwachungs-einrichtung