DES0035391MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0035391MA
DES0035391MA DES0035391MA DE S0035391M A DES0035391M A DE S0035391MA DE S0035391M A DES0035391M A DE S0035391MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
pulse
rectifier
resonant circuit
resonance frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 23. September 1953 Bekanntgemacht am 2. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Hauptpatentanmeldung S 33 247 VIII a/ 21 a1 befaßt sich mit einer Laufzeitkette zur zeitlichen Verschiebung von Impulsen. Diese Laufzeitkette ist aus einzelnen Stufen aufgebaut, an denen Ausgangsimpulse abnehmbar sind, die entsprechend der jeweiligen Stufe eine bestimmte zeitliche Verschiebung gegenüber den Eingangsimpulsen besitzen. Die einzelnen Stufen der Laufzeitkette bestehen aus in der Ruhelage gesperrten Verstärkerelementen, an denen die zeitlich verschobenen Impulse abgenommen werden können und die über Schwingkreise miteinander gekoppelt sind. Diese Schwingkreise werden durch einen am Ausgang des vorhergehenden Verstärkerelements auftretenden Impuls zu Schwingungen mit derartiger Phasenlage angeregt, daß während der ersten Halbwelle das folgende Verstärkerelement gesperrt bleibt. Erst der Teil der zweiten Halbwelle, welcher ein bestimmtes Öffnungspotential überschreitet, entriegelt dieses Verstärkerelement.
Eine nach diesem Prinzip arbeitende Schaltung ist in der deutschen Patentschrift 885 568 beschrieben. Es handelt sich hier darum, einen gegenüber der steilen Flanke einer Sägezahnspannung phasenverschobenen Impuls zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird von der Sägezahnspannung ein Schwingkreis mit derartiger Phasenlage angestoßen, daß die zweite Halbwelle der angestoßenen Schwingung
609 577/147
S 35391 VIIIal21a1
einen Gleichrichter öffnet, der dabei einen Stromimpuls abgibt. Dieser Impuls ist dann der gegenüber der Flanke der Sägezahnspannung phasenverschobene Impuls.
Bei der in der Hauptpatentanmeldung behandelten Schaltung wird nun die öffnung des dem jeweiligen Schwingkreis folgenden Verstärkerelements noch von einer zusätzlichen Spannung, nämlich einer steuernden Pulsfolge, abhängig gemacht, welche den einzelnen Verstärkerelementen zugeführt wird. Voraussetzung für die Öffnung der Verstärkerelemente ist also einerseits, daß die zweite Halbwelle der in dem jeweils vorhergehenden Schwingkreis angestoßenen Schwingung das Öffnungspotential des betreffenden Verstärkerelements überschreitet, und andererseits das Auftreten eines Impulses der steuernden Pulsfolge. Auf diese Weise werden die Öffnungszeiten der Verstärkerelemente eindeutig durch die Impulse der steuernden Pulsfolge bestimmt, so daß unabhängig von einer möglicherweise ungenauen Abstimmung der Schwingkreise die Laufzeit der der Laufzeitkette zugeführten Impulse von Stufe zu Stufe gleich der Periode der steuernden Pulsfolge bzw. einem ganzen Vielfachen davon ist und damit einwandfrei konstant gehalten werden kann. Durch eine Bedämpfung der Schwingkreise wird erreicht, daß die der zweiten Halbwelle folgenden Schwingungen die Verstärkerelemente nicht mehr öffnen können.
Wird nun eine steuernde Pulsfolge verwendet, deren Impulsdauer klein gegenüber der Impulspause ist, so müssen die Schwingkreise auf eine relativ tiefe Frequenz abgestimmt sein, damit die zweite Halbwelle einer durch einen Impuls angestoßenen Schwingung mit einem folgenden Impuls zusammenfällt. Dies hat zur Folge, daß die Rückflanke des anstoßenden Impulses in einem Augenblick auftritt, in welchem die angestoßene Schwingung noch in der ursprünglichen Richtung verläuft, so daß. also die Schwingung durch die Rückflanke einen Anstoß in umgekehrter Richtung 'erhält. Die Rückflanke des Impulses und die Schwingungen wirken also einander entgegengesetzt, so daß es zu einer schlechten Ausnutzung der Impulsenergie kommt. In der Fig. 1 ist dies veranschaulicht. Unter α ist die steuernde Pulsfolge gezeichnet und unter b der Spannungsverlauf an einem zu Schwingungen angeregten Schwingkreis. Die waagerecht gestrichelte Linie gibt das Öffnungspotential des folgenden Verstärkerelements an.
Das Zusatzpatent hat eine besonders vorteilhafte Bemessung und Aufbauweise der Schwingkreise zum Gegenstand, um die den Schwingkreisen zugeführte Impulsenergie möglichst weitgehend, auszunutzen. Man spart dadurch an Leistung, die von den Verstärkerelementen sonst aufgebracht werden müßte. Die Schwingkreise sind derart bemessen, daß die halbe Periode ihrer Resonanzfrequenz annähernd gleich der'1 Dauer eines Impulses der steuernden Pulsfolge ist. Durch eine Umschaltung wird während der Dauer, der zweiten Halbwelle die Resonanzfrequenz1 derart herabgesetzt, daß der Zeitraum, in dem die durch die herabgesetzte Resonanzfrequenz bestimmte zweite Halbwelle das jeweils folgende Verstärkerelement entriegelt, einen Impuls der steuernden Pulsfolge überdeckt.
Fig. 2 veranschaulicht, daß bei einer derartigen Bemessung der Schwingkreise; der durch eine vordere Impulsflanke bestimmte Anstoß eines Schwingkreises zu einer Schwingung führt, deren Beginn der zweiten Halbwelle mit der hinteren Impulsflanke zusammenfällt, so daß in diesem günstigen Augenblick der Schwingkreis abermals einen Anstoß erhält. Die Folge davon ist, daß die Amplitude der zweiten Halbwelle bei unveränderter Frequenz wesentlich größer ist als die der ersten Halbwelle.
Um nun zu verhindern, . daß infolge der angegebenen Bemessung der Schwingkreise die zweite Halbwelle zeitlich mit einer Impulspause der steuernden Pulsfolge zusammenfällt, wie dies die Fig. 2 zeigt, muß dafür gesorgt werden, daß die zweite Halbwelle zeitlich verbreitert wird. Dies geschieht durch die erwähnte Umschaltung, wodurch wähnend der Dauer der zweiten Halbwelle die Resonanzfrequenz der Schwingkreise genügend weit herabgesetzt wird, so daß nunmehr ein Impuls der steuernden Pulsfolge in den Zeitraum fällt, in welchem das jeweils folgende Verstärkerelement durch die zweite Halbwelle entriegelt wird.
Da es mit Hilfe der steuernden Pulsfolge möglieh ist, die Laufzeit eines Impulses von Stufe zu Stufe eindeutig festzulegen, kann man den Zeitraum, in dem eine von einem Schwingkreis abgeleitete Spannung am folgenden Verstärkerelement liegt, welche das Öffnungspotential überschreitet, wesentlich größer festlegen als die Dauer eines Impulses der steuernden Pulsfolge. Dies ist sogar zweckmäßig, da dann irgendwelche Streuungen beispielsweise der Eigenschaften der Verstärkerelemente oder Schwingkreisbauelemente, welche Verschiebungen des genannten Zeitraumes bewirken können, keine Rolle mehr spielen. Durch die steuernde Pulsfolge wird der richtige Augenblick zur Weitergabe eines Impulses an die nächsteStufe immeir wieder herausgesucht.
Eine den vorstehend aufgeführten Forderungen entsprechende Schwingkreisanordnung besteht darin, ein .RC-Glied zu jedem Schwingkreis über einen Gleichrichter parallel zu schalten, der so gepolt ist, daß er während der zweiten Halbwelle durchlässig ist. Kapazität und Widerstand des i?C-Gliedes sind dabei so bemessen, daß die bei Durchlässigkeit des Gleichrichters maßgebende Resonanzfrequenz wesentlich herabgesetzt ist und die der zweiten Halbwelle folgenden Schwingungen das Öffnungspotential des jeweils folgenden Verstärkerelements nicht mehr erreichen und dieses damit gesperrt bleibt.
Durch die Herabsetzung der Resonanzfrequenz während der zweiten Halbwelle wird diese gegenüber der ersten Halbwelle stark verbreitert, womit die oben angegebene Forderung nach Vergrößerung des Zeitraumes, in dem das Öffnungspotential überschritten wird, erfüllt ist. Die Verbreiterung der zweiten Halbwelle kann man dadurch steuern, daß man den Gleichrichter vorspannt, beispielsweise
577/147
S 35391 VIII a/21 a1
durch Zuführung einer Gleichspannung über den Widerstand des iiC-Gliedes. Durch eine derartige Vorspannung kann man nämlich den Zeitpunkt, in dem der Gleichrichter durchlässig wird, einstellen. In der Fig. 3 ist eine Laufzeitkette wiedergegeben, wie sie prinzipiell in der Hauptpatentanmeldung S 33 247 VIII a/21 a1 behandelt ist. Bei der bier dargestellten Laufzeitkette bestehen die Verstärkerelemente aus den Röhren i?i,7?2undi?3.
Zwischen die; Röhren R 1 und R 2 ist eine Schwingkreisanordnung geschaltet,, welche die vorstehend beschriebenen Eigenschaften aufweist. An den im Anodenstromkreis der Röhre R1 liegenden Übertrager Ü ist der Schwingkreis Li, Ci angekoppelt, dessen Resonanzfrequenz so bemessen ist, daß die halbe Periode dieser Frequenz gleich der Dauer eines Impulses der steuernden Pulsfolge ist, welche bei diesem Ausführungsbeispiel den Bremsgittern G2 der Röhren Ri, R2 und i?3 zugeführt wird. Parallel zu dem Schwingkreis Li, Ci ist das i?C-Glied Wi, C2 geschaltet, wobei zwischen Schwingkreis und i?C-Glied der Gleichrichter Gl eingesetzt ist. Der Gleichrichter Gl ist durch die Gittervorspannung U ι der Röhre R 1 und die über den Widerstand Wi zugeführte Spannung U 2 in bestimmter Weise vorgespannt, nämlich derart, daß sich ein den Betriebsbedingungen entsprechender Zeitraum ergibt, in dem die von der Schwingkreisanardnung abgeleitete Spannung das Öffnungs-. potential der Röhre R 2 überschreitet.
Die Schwingkreisanordnung besitzt die beiden Ausgänge A und B, die je an eine Steuerelektrode des folgenden Verstärkerelements angeschlossen werden können, im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels liegt der Ausgang^ am Gitter G 1 der Röhre R2. Der Spannungsverlauf, welcher sich am Ausgang A ergibt, ist. in der Fig. 4 dargestellt. Aus dem unter b abgebildeten Kurvenzug ist zu ersehen, daß durch einen Ausgangsimpuls der Röhre R1, welcher mit dem ersten Impuls der unter α gezeichneten steuernden Pulsfolge zusammenfällt, der Schwingkreis L1, Ci zu einer Schwingung mit der ^ Frequenz /1 angeregt wird, deren halbe Periode gleich der Dauer eines Impulses der steuernden Pulsfolge ist. Die Frequenz/1 ist allein durch die Induktivität L1 und die Kapazität Ci bestimmt, da während der ersten Halbwelle der Gleichrichter Gl gesperrt ist. Infolge seiner Vorspannung wird der Gleichrichter Gl zu einem bestimmten Zeitpunkt während der zweiten Halbwelle leitend und schaltet damit die Kapazität C2 parallel zu dem Schwingkreis L 1, Ci. Die Eigenfrequenz der gesamten Schwingkreisanordnung wird während dieser zweiten Halbwelle durch die Frequenz/2 bestimmt. Dabei zeigt die Praxis jedoch, daß die Frequenz/2 einen höheren Wert erhält als sich normalerweise unter alleiniger Berücksichtigung der Induktivität L 1 und der Kapazitäten Ci und C 2, ergeben würde, so daß demgegenüber die Kapazität C 2 vergrößert werden muß, um zu einer ausreichenden zeitlichen Verbreiterung der zweiten Halbwelle zu kommen. Die zweite Halbwelle ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, gegenüber der ersten Halbwelle infolge einer entsprechenden Bemessung des Kondensators C 2 stark verbreitert, so daß auch bei Ungenauigkeiten der Röhren oder Schwingkreise sichergestellt ist, daß ein Impuls der steuernden Pulsfolge in denjenigen Zeitraum fällt, in dem die zweite Halbwelle das Öffnungspotential der folgenden Röhre überschreitet und diese damit entriegelt. Dieses Potential ist in Fig. 4b durch die waagerecht gestrichelte Linie angedeutet.
Greift man die Ausgangsspannung einer solchen Anordnung am Ausgang B an, so ergibt sich ein Spannungsverlauf gemäß Kurvenzug Fig. 5 b. Aus dieser Kurve ist ersichtlich, daß während der ersten Halbwelle keine Spannung am Ausgang B auftritt, da der Gleichrichter Gl durch diese Halbwelle gesperrt wird. Die Dauer der Sperrung des Gleichrichters Gl ist somit durch die Induktivität L ι und die Kapazität C1 bestimmt. Während der zweiten Halbwelle wird von dem durch die Vor-" spannung bestimmten Zeitpunkt ab der Kondensator C 2 über den nun geöffneten Gleichrichter Gl so lange aufgeladen, bis die Spannung am Schwingkreis ihren maximalen Wert erreicht hat. Sinkt nun die Spannung wieder ab, so wird der Gleichrichter Gl wieder gesperrt, da der Kondensator C 2 inzwischen auf diesen maximalen Spannungswert aufgeladen wurde und sich nicht so schnell, wie die Spannung am Schwingkreis L1, Ci absinkt, über den parallel geschalteten Widerstand Wi entladen kann. Infolgedessen klingt von nun an die Spannung am Kondensator C 2 gemäß der eingezeichneten Exponentialfunktion ab. Die Zeitkonstante dieser Kondensatorentladung ist im wesentlichen durch die Werte der Kapazität C 2 und des Widerstandes Wi gegeben. Dieser Entladungsvorgang verläuft so langsam, daß ein gegenüber der Dauer eines Impulses der Pulsfolge breiter Zeitraum verbleibt, in dem die Spannung am Ausgang B das durch die waagerecht gestrichelteLinie. angedeutete Öffnungspotential überschreitet. Man erzielt also auch bei Abnahme der Ausgangsspannung der Schwingkreisanordnung am Ausgang B die gleichen A^orteile wie bei Abnahme der Ausgangsspannung am Punkt A.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Aus einzelnen Stufen aufgebaute Laufzeitkette, welche bei Zuführung von Eingangsimpulsen die Abnahme von an den einzelnen Stufen auftretenden Ausgangsimpulsen gestattet, die entsprechend der jeweiligen Stufe eine bestimmte zeitliche Verschiebung gegenüber den Eingangsimpulsen besitzen und deren einzelne Stufen aus in der Ruhelage gesperrten Verstärkerelementen bestehen, an denen die zeitlich verschobenen Impulse abgenommen werden können und die über Schwingkreisanordnungen miteinander gekoppelt sind, welche durch einen am Ausgang des vorhergehenden Verstärkerelements auftretenden Impuls zu Schwingungen mit derartiger Phasenlage angeregt werden, daß das folgende Verstärker-
    609 577/147
    S 35391 VIII a/21a"
    element während der ersten Halbwelle gesperrt und .während der zweiten Halbwelle entriegelt und dann geöffnet wird, wenn es gleichzeitig einen Impuls einer steuernden Pulsfolge erhält, wobei die Schwingkreise derart bedämpft sind, daß die der . zweiten Halbwelle folgenden Schwingungen die Verstärkerelemente nicht mehr öffnen können, nach Patentanmeldung S 33247 VIII a/21 a1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreise (Li, Ci) derart bemessen sind, daß die halbe Periode ihrer Resonanzfrequenz annähernd gleich der Dauer eines Impulses der steuernden Pulsfolge ist, wobei durch eine Umschaltung während der Dauer der zweiten Halbwelle die. Resonanzfrequenz derart herabgesetzt wird, daß der Zeitraum, in dem die durch die herabgesetzte Resonanzfrequenz bestimmte zweite Halbwelle das jeweils folgende Verstärkerelement entriegelt, einen Impuls der steuernden Pulsfolge überdeckt.
  2. 2. Laufzeitkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung durch einen während der zweiten Halbwelle durchlässigen Gleichrichter (G/) erfolgt, welcher im Durchlässigkeitszustand parallel zu dem betreffenden Schwingkreis (Li,. C 1) ein i?C-Glied (Wi, C 2) schaltet, welches die Herabsetzung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises bewirkt. <
  3. 3. Laufzeitkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt, in dem der Gleichrichter (G/) durchlässig wird, durch eine an diesen Gleichrichter angelegte Vorspannung geeigneter Höhe 'einstellbar ist.
  4. 4. Laufzeitkette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem folgenden Verstärkerelement zugeführte Spannung am Verbindungspunkt zwischen Schwingkreis (Li, C 1) und Gleichrichter (G/) abgenommen wird.
  5. 5. Laufzeitkette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem folgenden Verstärkerelement zugeführte Spannung am Verbindungspunkt zwischen i?C-Glied (Wi, C 2. und Gleichrichter (G/) abgenommen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 885 568.
    Hierzu ι Blatt Zeichnunigen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960547C (de) Aus einzelnen Stufen aufgebaute Laufzeitkette
DE1292706B (de) Frequenzdiskriminator
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE2627326C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von amplitudenmodulierten Impulsen mit der Impulsfolgefrequenz f
DE2726440C2 (de) Echounterdrückungsschaltung für Videosignale
DES0035391MA (de)
CH631845A5 (de) Vorrichtung zur pegelregelung in am-pm-empfaengern.
DE1762267A1 (de) Impulsbreitendiskriminator
DE944744C (de) Multivibratorschaltung
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
DE716130C (de) Einrichtung zur Erzielung grosser Zeichenverstaendlichkeit bei ueberlagerten atmosphaerischen Stoerungen in Telegraphieempfaengern kleiner Bandbreite
DE2832068C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Horizontalablenkung und der Helltastung der Bildröhre eines Oszilloskops
DE10042270A1 (de) Spannungskomparatorschaltung für die Einhüllende einer Wechselspannung und Verfahren dazu
DE807827C (de) Pendelrueckkopplungsverstaerker
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE885261C (de) Abstimmvorrichtung mit wenigstens zwei Abstimmkreisen, die einen ungleichen Frequenzbereich besitzen
DE1762532C3 (de) Schaltungsanordnung fur die Über tragung von gestörten Impulsen
DE1178897B (de) Einrichtung zur Stoerbefreiung elektrischer Signale in einem Verstaerker
DE968604C (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung eines Schalters
DE930699C (de) Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren
DE1065463B (de) Anordnung zur genauen Wiederherstellung des Arbeitspunktes eines magnetisierbaren Kernes
DE1416623C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Rieht spannung, die eine Fuktion der Phasendif ferenz zweier Wechselspannungen ist
DE1537458C3 (de) Impulsverzögerungsschaltung
DE1273009B (de) Frequenzgenerator