DE968604C - Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung eines Schalters - Google Patents
Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung eines SchaltersInfo
- Publication number
- DE968604C DE968604C DES43116A DES0043116A DE968604C DE 968604 C DE968604 C DE 968604C DE S43116 A DES43116 A DE S43116A DE S0043116 A DES0043116 A DE S0043116A DE 968604 C DE968604 C DE 968604C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- tube
- grid
- transformer
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/54—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements of vacuum tubes
Landscapes
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, welcher nach der Rückflanke eines Impulses umgeschaltet
werden soll. Es wird hierbei eine Schaltung mitbenutzt, wie sie in der britischen Patentschrift
652 408 behandelt ist. In dieser Schaltung wird durch einen Impuls ein Schwingkreis angestoßen,
der so abgestimmt ist, daß die halbe Periodend'auer seiner Resonanzfrequenz, annähernd
gleich- der Dauer des Impulses ist. Die zweite Halbwelle der dabei entstehenden Schwingung öffnet
dann eine an den Schwingkreis angeschlossene Röhre. Damit nun nur die erste positive Halbwelle
der am Gitter der Röhre liegenden Spannung diese Röhre öffnet, muß sowohl der Schwingkreis eine
ausreichend hohe Bedämpfung als auch die Röhre eine bestimmte Gittervorspannung besitzen. Dadurch
wird erreicht, daß bereits die zweite positive Hälbwelle die Röhre nicht mehr öffnet. Diese Bedämpfung
des Schwingkreises führt zu einer Verringerung der Anstiegsteilheit der ersten positiven
Halbwelle, wodurch das Zeitintervall zwischen dem Ende des auslösenden Impulses und dem Beginn
dies Steuerimpulses zwangläufig vergrößert wird. Dieses Zeitintervall kann nicht beliebig verkleinert
werden, da das Prinzip dieser bekannten Schaltung eine bestimmte Schwingkreisdämpfung erfordert.
Die Anwendbarkeit dieser Schaltung ist also auf die Fälle beschränkt, in denen es auf eine schnelle
Auslösung eines Schaltvorganges nicht ankommt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Umschaltung des Schalters unmittelbar
nach der Rückflanke dtes auslösenden Impulses
709 901/7
vorzunehmen und diese Umschaltung längere Zeit aufrechtzuerhalten, wozu eine Steuenspannung benötigt
wird, welche den Impuls wesentlich überdauert. Sie benutzt dazu einen mit dem Impuls
gespeisten Übertrager, welcher derart abgestimmt ist, daß die halbe Periodendauer seiner Resonanzfrequenz
annähernd gleich der Dauer des auslösen^ den·Impulses ist. Die erfin-dtonigsgemäße SchaltungSranordnung
ist dadurch, gekennzeichnet, daß an den
ίο Übertrager über einen Gleichrichter ein Kondensator angeschlossen ist, an dem nach dem Ende dies
Impulses die Steuerspannung zur Steuerung des Schalters abnehmbar ist. Der Gleichrichter ist so
gepolt, daß er erst mit der zweiten Halbwelle eimer von einem Impuls angestoßenen Schwingung durchlässig
wird.
Wird als Schalter eine Röhre verwendet, deren Durehlässigkeitszustarid von der S teuer spannung
abhängig gemacht werden soll, so schließt man zweckmäßig ein Gitter der Röhre an den die Steuerspannung
liefernden Kondensator an. Durch entsprechende WaM des Wickelsinns der beiden Übertragerwickktngen
läßt sich eine positive oder negative Steuerspannung erzielen, je nachdem ob die
Röhre geöffnet oder gesperrt werden soll.
An Hand der beiden Figuren sei. die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung näher erläutert. Gemäß
der in der Fig. 1 dargestellten Schaltung dient als Schalter eine Doppelgitterröhre R, deren einem
Gitter G1 das von der Röhre zu übertragende Signal zugeführt wird. Am Anodenwiderstand Wi
der Röhre R ist dann über den Koppelkondensator C ι das Signal abnehmbar. Dem Gitter G 2 wird die
Steuerspannung zugeführt, die in diesem Falle zur Sperrung der Röhre R dient. Erzeugt wird diese
Steuerspannung durch einen Impuls, welcher an den Übertrager Ü angelegt wird. Die Sekundärseite
des Übertragers Ü ist mittels des Kondensators C 2 derart abgestimmt, daß die haube Periodendiauier der
Resonanzfrequenz annähernd gleich, der Dauer des Impulses ist. Entsprechend der Forderung nach
Sperrung der Röhre R muß der Übertrager Ü dabei so gewickelt sein,, daß die zweite Halbwelle einer
durch einen Impuls angestoßenen Schwingung in negativer Richtung verläuft.
Diese besondere Dimensionierung dies Übertragers Ü hat folgenden Grund: Durch die vordere
Flanke eines Impulses wird .in dem durch die Sekundärwicklung des Übertragers Ü und denKon-
- densator C 2 gebildeten Schwingkreis eine Schwingung
angefacht, deren Beginn der zweiten Halbwelle mit der rückwärtigen Impulsflanke zusammenfällt.
In der Fig. 2 ist dies dargestellt. Fig. 2 a zeigt einen Impuls /1 mit der Dauer ti. Fig. 2b
zeigt die angefachte Schwingung. Wie ersichtlich, ist die zweite Halbwelle gegenüber der ersten stark
überhöht, was darauf zuiriickzufuhren ist, daß die
rückwärtige Impulsflanke als zusätzlicher Anstoß für die bereits angefachte Schwingung1 ausgenutzt
wird, da zur Zeit der Impulsrückflanke die Schwingung in der gleichen Richtung wie die Impulsrückflanke
verläuft. Die Schwingung klingt danach infolge der in der Schaltung enthaltenen Ohmschen.
Widerstände gedämpft ab. Der Gradi der Dämpfung ist gegebenenfalls durch zusätzlich einschaltbare
Dämpfungswiderstände auf das gewünschte Maß zu bringen.
Parallel zu dem aus der Sekundärwicklung des Übertragers Ü und dem Kondensator C 2 gebildeten
Schwingkreis ist über den Gleichrichter G1 der
Kondensator C 3 parallel geschaltet. Der Gleichrichter G ι ist so gepolt, daß er erst mit der zweiten
(negativen) Halbwelle durchlässig wird), so daß sich der Kondensator C 3 negativ aufladen kann.
Die Spannung am Kondensator C 3 gelangt dann an das Gitter G 2 der Röhre R, wodurch diese gesperrt
wird.
Aus der Fig. 2 c ist ersichtlich, daß die Erzeugung'
dieser negativen Steuerspannung sehr schnell vor sich geht. Der Zeitraum, der vom Ende des
Impulses /1 bis zum Erreichen der Sperrspannung Usp - für die Röhre R verstreicht, ist mit ta bezeichnet.
Dieser Zeitraum iist um so kurzer, je steiler die SchwirCgung nach ihrem Nulldurchgäng
verläuft. Durch die gewählte Bemessung und Ab-Stimmung
des Übertragers Ü, welche zu der Überhöhung der ersten negativen Halbwelle gegenüber
der ersten positiven Halbwelle führt, wird eine große Steilheit erreicht, so daß die Röhre R praktisch
unmittelbar nach .der Rückflanke des Impulses /1 gesperrt wird.
Je nachdem wie lange die Sperrung der Röhre R aufrechterhalitn werden soll, ist die Zeitkonstante
zu wählen, mit der sich der Kondensator C 3 entladen kann. In der Schaltung nach Fig. 1 ist parallel
zum Kondensator C 3 d'er Widerstand Wz vorgesehen, der zur Entladung des .Kondensators
C 3 dient. In der Fig. 2c ist diese Entladung durch die flach abfallende Kurve im Anschluß an den in
negativer Richtung verlaufenden steilen. Anstieg dargestellt. SdM die Sperrung vom Ende eines Impulses
ab durch eine sich daran anschließende Folge von Impulsen aufrechterhalten werden, so' ist die
Zeitkonstante C 3 · W2 so zu wählen, daß die am
"Kondensator C 3 abnehmbare Steuerspannung bis zum Auftreten eines nächsten Impulses mit ausreichender
Sicherheit die Sperrspannung Usp noch überschreitet. Die Schaltung gemäß Fig. 1 kann beispielsweise
dazu verwendet werden, nur den ersten Impuls einer Folge von Impulsen zu. übertragen.
Zu diesem Zweck müßte man-in der erfuidungsgemäßen
Schaltungsanordniung, wie in der Fig. 1
gestrichelt angedeutet, die zum Gitter G1 führende
Leitung mit dem Eingang des Übertragers Ü verbinden. Eine dem Gitter G1 zugeführte Folge von n5
Impulsen gelangt dann gleichzeitig auch zu dem Übertrager, wodurch vom Ende des ersten Impulses
ab die Röhre gesperrt wird, so daß nuir der erste Impuls von der Röhre übertragen wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich,, mit Hilfe der erfindungsgeniäßen Schaltungsanordnung einen
umgekehrten Schaltvorgang, nämlich die Öffnung der Röhre R, zu bewirken. In diesem Falle müßte
der Fußpunkt des Widerstandes W2 nicht an Masse, sondern an einer solchen negativen Vorspannung
liegen, daß die Röhre R normalerweise gesperrt ist.
Außerdem wäre der Wickels inn des Übertragers Ü umzukehren und der Gleichrichter G ι umzupolen.
Durch die Rückflanke eines dem Übertrager Ü taxgeführten
Impulses würde dann am Kondensator S C 3 eine positive S teuer spannung entstehen, welche
die Röhre R öffnet.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer ίο Steuerspannung für einen elektronischen Schalter, der unmittelbar nach der Rückflanke eines Impulses für eine denselben wesentlich über- - schreitende Zeitdauer umgeschaltet wird, wobei der Impuls einem Übertrager zugeführt wird, der derart abgestimmt ist, daß die halbe Pieriodendauer seiner Resonanzfrequenz annäherndi gleich der Dauer des Impulses ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Übertrager über einen Gleichrichter (G 1) ein Kondensator (C 3) angeschlossen ist, an dem nach dem Ende des Impulses die Steuerspannung zur Steuerung des Schalters abnehmbar ist, wobei der Gleichrichter (G 1) derart gepolt ist, daß er erst mit der zweiten Halbwelle einer von einem Impuls angestoßenen Schwingung durchlässig wird.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus einer Mehrgitterröhre (R) besteht, deren einem Gitter (Gi) das von der Röhre zu übertragendie bzw. zu sperrende Signal zugeführt wird, und ein anderes Gitter (G 2) mit dem Kondensator (C 3) zwecks Zuführung der Steuerspannung verbunden: ist.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Übertragers (Ü) mit dem einen Gitter (Gi) der Röhre (R) zusammengeschaltet ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 652 408.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES43116A DE968604C (de) | 1955-03-22 | 1955-03-22 | Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung eines Schalters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES43116A DE968604C (de) | 1955-03-22 | 1955-03-22 | Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung eines Schalters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE968604C true DE968604C (de) | 1958-03-13 |
Family
ID=7484600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES43116A Expired DE968604C (de) | 1955-03-22 | 1955-03-22 | Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung eines Schalters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE968604C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072657B (de) * | 1960-01-07 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB652408A (en) * | 1946-07-31 | 1951-04-25 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in and relating to circuits for electric pulses |
-
1955
- 1955-03-22 DE DES43116A patent/DE968604C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB652408A (en) * | 1946-07-31 | 1951-04-25 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in and relating to circuits for electric pulses |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072657B (de) * | 1960-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1028617B (de) | Bistabile Kippschaltung mit wenigstens einem Transistor | |
DE1280924B (de) | Bistabile Schaltung | |
DE1276696B (de) | Schaltungsanordnung zur Regeneration des Gleichspannungspegels von impulsfoermigen bipolaren Signalen bei der Datenuebertragung | |
DE960547C (de) | Aus einzelnen Stufen aufgebaute Laufzeitkette | |
DE1242691B (de) | Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist | |
DE968604C (de) | Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung eines Schalters | |
DE1272358B (de) | Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen | |
DE2726440C2 (de) | Echounterdrückungsschaltung für Videosignale | |
DE971580C (de) | Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen | |
DE2928874A1 (de) | Schaltung zur rauschunterdrueckung | |
DE2064067A1 (de) | Steuerschaltung für eine Blockierschutzvorrichtung | |
DE2456577C3 (de) | Breitbandige Verstärkeranordnung für intermittierende Signale | |
DE2618524C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Austastung von Störimpulsen | |
DE2753797A1 (de) | Rauschunterdrueckungsvorrichtung | |
CH631845A5 (de) | Vorrichtung zur pegelregelung in am-pm-empfaengern. | |
DE2907682C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Speichern der Phasenlage einer Wechselspannung | |
DE862474C (de) | Kippschwingungserzeuger | |
DE1124999B (de) | Impulsverstaerker mit Zeitmarkensteuerung | |
DE1487822C (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Eingangsimpulsen in Ausgangsimpulse konstanter Breite und Amplitude | |
DES0043116MA (de) | ||
DE961636C (de) | Vorrichtung zum Trennen und Umwandeln von zeitphasenmodulierten in laengenmodulierte Impulsfolgen | |
DE917914C (de) | Generator zur Impulsmodulation und -demodulation | |
DE1919364C (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Korrektur einer Impulsreihe | |
DE2002564C3 (de) | Empfänger für eine Fernmeßanordnung | |
DE756669C (de) | Verfahren zur Erzeugung rechteckfoermiger, aus einem hochfrequenten Schwingungszug bestehender Impulse |