DE1276696B - Schaltungsanordnung zur Regeneration des Gleichspannungspegels von impulsfoermigen bipolaren Signalen bei der Datenuebertragung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Regeneration des Gleichspannungspegels von impulsfoermigen bipolaren Signalen bei der Datenuebertragung

Info

Publication number
DE1276696B
DE1276696B DET28184A DET0028184A DE1276696B DE 1276696 B DE1276696 B DE 1276696B DE T28184 A DET28184 A DE T28184A DE T0028184 A DET0028184 A DE T0028184A DE 1276696 B DE1276696 B DE 1276696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
regeneration
output
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET28184A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigurd Pareli Danielsen
Eidar Hermann Johnson
Walter Herbert Erwin Widl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1276696B publication Critical patent/DE1276696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • H04L25/065Binary decisions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • H04L25/063Setting decision thresholds using feedback techniques only
    • H04L25/064Subtraction of the threshold from the signal, which is then compared to a supplementary fixed threshold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al-36/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 76 696.0-31 (T 28184)
16. März 1965
5. September 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Regeneration des Gleichspannungspegels von impulsförmigen bipolaren Signalen bei der Datenübertragung, bestehend aus einem Begrenzungsverstärker, von dessen Ausgang ein Rückkopplungssignal, welches von der Polarität des empfangenen Impulses abhängig ist, über ein Tiefpaßfilter auf eine Summierschaltung gleichzeitig mit dem ankommenden Impuls gegeben wird.
Bei der Datenübertragung bipolarer Impulse wird eine Information durch positive und negative Impulse dargestellt, wobei das Spektrum des Signals ein bestimmtes Frequenzband einnimmt. Bei gewissen Systemen ist die Breite des Frequenzbandes begrenzt, so daß das demodulierte Signal keine Gleichstromkomponente hat. Um die Gleichstromkomponente wiederherzustellen, wird eine Regenerationsanordnung für Niederfrequenz verwendet. Eine solche bekannte Regenerationsanordnung umfaßt eine Summierschaltung, einen Begrenzungsverstärker und ein Tiefpaßfilter. Das Ausgangssignal vom Ausgang des Begrenzungsverstärkers wird über das Tiefpaßfilter zurück auf die Summierschaltung gegeben, wo es zum ankommenden Signal addiert wird und eine Regeneration der ursprünglichen Gleichspannungskomponente bewirkt. Bei der Unterbrechung der Signale nimmt die Regenerationsanordnung zwei mögliche stabile Zustände in Abhängigkeit von dem Wert ein, den die Ausgangsspannung des Begrenzungsverstärkers vor der Unterbrechung hatte. Dadurch kann, wenn das Signal erneut auftritt, die Signalamplitude nicht ausreichend groß sein, um mit Bestimmtheit über die Nullschwelle hinauszugehen.
Dieser Nachteil wird mit Hilfe der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ausgeschlossen, die es erlaubt, daß das nach einer Unterbrechung ankommende Signal unabhängig von dem Spannungspegel des Regenerationssignals ist. Im einzelnen geschieht dies bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung dadurch, daß die Pegelregenerationsanordnung ein über einen Polaritätsdetektor an den Ausgang angeschlossenes und durch Polaritätswechsel auf einen Anfangszustand zurückstellbares Zeitglied ein Dämpfungsglied, welches in den Pfad des Rückkopplungssignals zwischen dem Tiefpaßfilter und der Summierschaltung eingefügt ist, und eine zweite Summierschaltung enthält, die mit einem Eingang und ihrem Ausgang zwischen der erstgenannten Summierschaltung und dem Begrenzungsverstärker liegt und mit dem anderen Eingang an das Dämpfungsglied über ein Hochpaßfilter und einen Umschalter angeschlossen ist.
Schaltungsanordnung zur Regeneration des
Gleichspannungspegels von impulsförmigen
bipolaren Signalen bei der Datenübertragung
Anmelder:
Telefonaktiebolaget LM Ericsson, Stockholm
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke und Dipl.-Ing. H. Agular,
Patentanwälte,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Sigurd Pareli Danielsen, Bandhagen;
Eidar Hermann Johnson, Farsta;
Walter Herbert Erwin Widl, Bandhagen
(Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 14. Mai 1964 (5888)
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Pegelregenerationsanordnung;
Fig. 2a bis 2e zeigen den Regelvorgang in einer herkömmlichen Pegelregenerationsanordnung;
F i g. 3 a bis 3 f zeigen den Regelvorgang, der mit Hilfe der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung erzielt wird;
F i g. 4 zeigt ein Blockdiagramm eines Pegelstabilisators gemäß der Erfindung, und
F i g. 5 zeigt eine Schaltung des Pegelstabilisators gemäß der Fig. 4.
F i g. 1 zeigt in Form eines Blockdiagramms eine Pegelregenerationsanordnung der herkömmlichen Art, die aus einem Tiefpaßfilter F, einer Summierschaltung S und einem Begrenzungsverstärker B besteht. Das ankommende Signal Uein wird auf die Sumleerschaltung S und durch diese auf den Begrenzungsverstärker B gegeben, dessen Ausgangssignal Uaus zurück über das Filter F auf die Summier-
809 599/466
3 4
schaltung S gegeben wird. Der Vorgang wird aus den der Änderung des Zustandes geändert. Das Signal 173
F i g. 2 a bis 2 e deutlich. F i g. 2 a zeigt das Ursprung- wird auf die Summierschaltung S und auf eine zweite
liehe Signal U0, welches auf der Senderseite erzeugt Summierschaltung Z über ein Hochpaßfilter HP, einen
wird, und Fig. 2b zeigt das empfangene Signal Uein, Verstärker.4 und einen Umschalter PV gegeben. Die
welches keine Gleichstromkomponente enthält. 5 Zeitkonstante des Hochpaßfilters HP ist so gewählt,
F ig. 2 c zeigt die Kompensationsspannung U 3, die daßsie in etwa der Zeitkonstanten des Tiefpaßfilters F
dadurch erhalten wird, daß das Ausgangssignal vom entspricht.
Begrenzungsverstärker auf das Tiefpaßfilter F gege- Die Funktion der Anordnung geht aus den ben wird. Infolge der Zeitkonstanten des Filters F i g. 3 c bis 3 f hervor. Die F i g. 3 c zeigt den Zeitwird die Kompensationsspannung als Funktion der io verlauf der Ausgangsspannung Z73 des Dämpfungs-Zeit ansteigen, so daß bei geeigneter Dimensionie- gliedesD. Es wird angenommen, daß zum Zeitrung des Filters diese Spannung den Amplituden- punktir, der etwas später als der Zeitpunkt in einabfall kompensieren kann, der in Fig. 2b angezeigt tritt, zu dem die Zeitperiode des Ladens der Intewird. Fig. 2d zeigt die Ausgangsspannung t/l, die grierschaltung / geendet hat, die bistabile Schaltung V vom Ausgang der Summierschaltung erhalten wird, 15 geschaltet wurde und der Wert des Signals Z73 abwobei diese Ausgangsspannung die Summe der Korn- rupt abgenommen hat. Das zum Zeitpunkt ta erscheipensationsspannung J73 vom Filter und des Ein- nende Datensignal bewirkt eine Änderung der Pogangssignals Uein ist. Wie aus der Fig. 2d hervor- larität zum Zeitpunkt to, wenn, wie es aus dem Diageht, zeigt das erhaltene Signal 171 eine gute Ahn- gramm hervorgeht, die Amplitude des Signals 173 lichkeit mit dem ursprünglichen Signal U0. Fig. 2e 20 (vgl. Fig. 3c) schon auf einen Wert abgesunken ist, zeigt die Spannung]Ums, die vom Ausgang des Be- . welcher vorher (vgl. Fig. 3b) eine Änderung der grenzungsverstärkers erhalten wird und auf das Filter Polarität verhindert hat. Hierdurch wird der Polarigegeben wird. Von dieser Spannung wird die Korn- tätsdetektor N, welcher die bistabile Schaltung V in pensationsspannung gemäß Fig. 2c erhalten, wenn den O-Zustand stellt, beeinflußt, wobei die bistabile sie auf das Filter gegeben wurde. Bei einer längeren ag Schaltung wiederum die Einstellung des Dämpfungs-Unterbrechung erreicht das Kompensationssignal sei- gliedes D so ändert, daß die Spannung U 3 abrupt nen Maximalpegel U 3, welcher positiv oder negativ zu einem Zeitpunkt to + At ansteigt. Die Spannung in Abhängigkeit vom zuletzt erhaltenen Signal sein f/3 steigt in positiver Richtung an, wie es aus Fig. 3 c kann. Dadurch entsteht die Schwierigkeit, daß, wenn hervorgeht, während die Ausgangsspannung U 4 vom ein Signal nach der Unterbrechung ankommt, es ge- 3o UmschalterPV negativ wird, wie die Fig. 3d zeigt, schehen kann, daß der Begrenzer durch das Signal jyie. regenerierte Spannung Z72 wird dadurch erhalnicht beeinflußt wird,- da das letztere nicht über die ten, daß zur ankommenden Spannung Uein neben der Nullschwelle hinübergeht. Dieser Zustand erscheint Spannung C73 auch die umgekehrte Spannung U 4 in den F i g. 3 a und 3b, wobei F i g. 3 a das ankom- addiert wird. Die Spannung U 2 = üein + Ü3 + U4 mende Signal und Fig. 3b ein Signal zeigt, welches 35 wird in Fig. 3e gezeigt.
aus der Addition des ankommenden Signals und der Durch eine geeignete Dimensionierung des Hoch-Kompensationsspannung Ü3 entsteht, die nach einer paßfilters HP und des Verstärkers A ist es möglich, längeren Unterbrechung eingestellt war. Wenn dieses für die Signalelemente, die nach einer Polaritäts-Summensignal auf den Eingang des Begrenzungsver- änderung ankommen und die gemäß dem Beispiel stärkers gegeben wird, wird dieser nicht durch die 40 negativ sind, eine etwa konstante negative Spannung negativen Signale Uein~beeinflußt, da sich das Sum- ^ erzeugen, welche etwa gleich U3 ist, wie es in mensignal während der ganzen Zeit oberhalb des F i g. 3 e gezeigt ist. Mit anderen Worten, man erhält Nullpegels bewegt, wie es aus Fig. 3b hervorgeht. eine Kurvenform, welche im wesentlichen der ur-Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Pegelregene- sprünglichen Signalform entspricht. Dadurch wird rationsanordnung, dieinit einem Pegelstabilisator NS 45 der Nachteil beseitigt, welcher in Fig. 3b gezeigt gemäß der Erfindung ausgerüstet ist, um die in Ver- wird, daß das Signal oberhalb der NuUinie festgehalbindungmitdenFig. 3 a und 3 b geschilderten Nach- ten wird. Fig. 3f zeigt den Zeitverlauf der Polariteile auszuschließen. Wie die Fig. 2a zeigt, ergibt tätsänderungen am Ausgang des Begrenzungsverstäreine Änderung des Zeichens von 1-^-0 und von kersS.
O -> 1 eine Änderung der Polarität im Datensignal. 50 Gemäß der Ausführungsform der F i g. 4 wird der
Für jede Änderung des Zeichens wird in dem Polari- Korrekturvorgang begonnen, wenn keine Änderung
tätsdetektor N ein Impuls erzeugt, welcher auf eine des Zeichens eintritt. Als ein Kriterium für eine Un-
Integrierschaltung/ gegeben wird und diese entlädt. terbrechung kann selbstverständlich auch das Fehlen
Die Integrierschaltung / ist so dimensioniert, daß sie einer Pilotfrequenz oder eines Tonfrequenzdaten-
nach einer bestimmten Zeitperiode aufgeladen ist 55 signals gelten, wobei der Polaritätsdetektor durch
und an ihrem Ausgang eine Spannung erzeugt, welche einen Pilot- oder Signaldetektor ersetzt werden kann,
eine bistabile Schaltung V in den !!-Zustand stellt, ohne dadurch auf irgendeine Weise die Grundidee
wenn während dieses Zeitraumes keine Impulse vom der Erfindung zu ändern.
Polaritätsdelektor wegen einer Unterbrechung der In F i g. 5 wird eine praktische Ausführungsform Signalübertragung erhalten wurden. Zwischen dem 60 des Pegelstabilisators NS gemäß der Erfindung ge-TiefpaßfilterF und der Summierschaltung S liegt ein zeigt, wobei die herkömmlichen Einrichtungen, wie Dämpfungsglied, welches durch den Zustand der bi- der Begrenzungsverstärkers, das TiefpaßfilterF und stabilen Schaltung V derart beeinflußt wird, daß es der Polaritätsdetektor N durch Blockzeichen angeeine niedrige Dämpfung aufweist, wenn die bistabile geben werden. Die Integrierschaltung / besteht im Schaltung sich im O-Zustand befindet, und eine hohe 65 wesentlichen aus einer Kapazität C 2, die mit einem Dämpfung hat, wenn sich die bistabile Schaltung im Widerstand R 4 in Reihe liegt und über diesen ge-1-Zustand befindet. Die Ausgangsspannung [73 vom laden wird. Der Nullstellungsimpuls vom Polaritäts-Ausgang des Dämpfungsgliedes wird abrupt in Folge detektor N bewirkt eine Aktivierung eines Transistors
T3j dessen Kollektor mit dem Verbindungspunkt der Kapazität C 2 und des Widerstandes R 4 verbunden ist. Infolgedessen wird der Integrator entladen, und das Laden beginnt erneut über den Widerstand R 4. Wenn andererseits die Kapazität C 2 in solchem Maße aufgeladen wurde, daß die Spannung einen bestimmten Wert überschreitet, wird ein Schmitt-Trigger V herkömmlichen Typs umgeschaltet, wodurch ein Relais Wl erregt wird. Die Primärwicklung eines Übertragers Tr wird hierdurch parallel zum Ausgang des Tiefpaßfilters F gelegt, und eine Dämpfung entsteht, die die Ausgangsspannung 1/3 des Filters F verringert. Der Übertrager Tr erfüllt gleichzeitig die Aufgabe des Hochpaßfilters HF, des Spannungsverstärkers A und des Umschalters PV in F i g. 4. Dies geschieht derart, daß, wenn der Integrator/ erneut auf Null gestellt ist, das Relais Wl abfällt, wodurch in der Sekundärwicklung des Übertragers Tr eine Spannung U 4 entsteht, deren Richtung zur Richtung der Spannung t/3 entgegengesetzt ao ist. Am Ausgang des Begrenzungsverstärkers B wird demnach eine Spannung t/2 = Uein + t/3 + t/4 erhalten, wie es in Fig. 3e gezeigt ist. Das Relais Wl kann selbstverständlich durch eine andere willkürliche Schaltung mit entsprechender Funktion ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Regeneration des Gleichspannungspegels von impulsförmigen bipolaren Signalen bei der Datenübertragung, bestehend aus einem Begrenzungsverstärker, von dessen Ausgang ein Rückkopplungssignal, welches von der Polarität des empfangenen Impulses abhängig ist, über ein Tiefpaßfilter auf eine Summierschaltung gleichzeitig mit dem ankommenden Impuls gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegelregenerationsanordnung ein über einen Polaritätsdetektor (N) an den Ausgang angeschlossenes und durch Polaritätswechsel auf einen Anfangszustand zurückstellbares Zeitglied (/, V), ein Dämpfungsglied (D), welches in den Pfad des Rückkopplungssignals zwischen dem Tiefpaßfilter (F) und der Summierschaltung (S) eingefügt ist, und eine zweite Summierschaltung (Z) enthält, die mit einem Eingang und ihrem Ausgang zwischen der erstgenannten Summierschaltung (S) und dem Begrenzungsverstärker (S) liegt und mit dem anderen Eingang an das Dämpfungsglied (D) über ein Hochpaßfilter (HP) und einen Umschalter (PV) angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 599/466 8.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DET28184A 1964-05-14 1965-03-16 Schaltungsanordnung zur Regeneration des Gleichspannungspegels von impulsfoermigen bipolaren Signalen bei der Datenuebertragung Pending DE1276696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE588864 1964-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276696B true DE1276696B (de) 1968-09-05

Family

ID=20267459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28184A Pending DE1276696B (de) 1964-05-14 1965-03-16 Schaltungsanordnung zur Regeneration des Gleichspannungspegels von impulsfoermigen bipolaren Signalen bei der Datenuebertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3304508A (de)
AT (1) AT251043B (de)
DE (1) DE1276696B (de)
GB (1) GB1109677A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436481A (en) * 1965-01-25 1969-04-01 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Regeneration system for a transmitted telegraph signal
US3434062A (en) * 1965-06-21 1969-03-18 James R Cox Drift detector
US3443239A (en) * 1966-06-30 1969-05-06 Collins Radio Co Am amplifier circuit
US3579123A (en) * 1968-08-23 1971-05-18 Nippon Electric Co Dc restorer apparatus
US3581111A (en) * 1968-09-16 1971-05-25 Bell Telephone Labor Inc Adaptive integrator for digital signals
FR2082207A5 (de) * 1970-03-06 1971-12-10 Fuerxer Pierre
JPS5016623B1 (de) * 1970-05-19 1975-06-14
JPS5119739B1 (de) * 1970-11-06 1976-06-19
US3810067A (en) * 1973-05-23 1974-05-07 Iomec Electrical signal filter
GB2101850B (en) * 1981-06-04 1985-03-13 Standard Telephones Cables Ltd Digital transmission systems
US4544894A (en) * 1983-03-23 1985-10-01 Nec Corporation DC Voltage control circuits
US5163891A (en) * 1991-12-19 1992-11-17 Langston Staley Corporation Box forming machine having a vacuum belt top conveyor
JP3299082B2 (ja) * 1995-07-14 2002-07-08 ソニー株式会社 信号2値化回路及びデイジタル信号処理装置
US6516187B1 (en) * 1998-03-13 2003-02-04 Maxim Integrated Products, Inc. DC offset correction for direct conversion tuner IC
US6760551B2 (en) * 2002-10-29 2004-07-06 Agilent Technologies, Inc. Adaptive decoder for skin effect limited signals

Also Published As

Publication number Publication date
US3304508A (en) 1967-02-14
AT251043B (de) 1966-12-12
GB1109677A (en) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902680C2 (de) Bandpaßfilterschaltung
DE1276696B (de) Schaltungsanordnung zur Regeneration des Gleichspannungspegels von impulsfoermigen bipolaren Signalen bei der Datenuebertragung
DE2551106C3 (de) Empfänger in einem Übertragungssystem für binare Impulssignale mit einem Kreis zur automatischen Korrektur von Störungen im Gleichspannungspegel
DE3100687C2 (de)
DE2855082A1 (de) Uebertragungssystem fuer digitale signale
DE2627326A1 (de) Verringerung der ueberdeckungsverzerrung in abgetasteten signalen
EP0849874A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit einem schaltbaren Rückkopplungszweig
DE2543860C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals bei der Übertragung von Signalen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE2064350A1 (de) Überwachungsvorrichtung fur signal gesteuerte Lenkeinrichtungen
CH631845A5 (de) Vorrichtung zur pegelregelung in am-pm-empfaengern.
DE2741843A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von impulsdauern
DE3015771C2 (de) Schmitt-Trigger mit signalabhängiger Hysterese
DE2839654C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Störanteils in verrauschten Meßsignalen
DE869359C (de) Schaltung zum Empfang von elektrischen Impulsen mit konstanter Hoehe
DE968604C (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung eines Schalters
DE2928424B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen adaptiven,zeitlichen Entzerrung der Nachschwinger eines mindestens dreistufigen Basisbandsignals
DE2517177C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regeneration von Signalisierimpulsen
DE1462659A1 (de) Optimales Suchfilter
DE2817646B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Streckenmessung in elektrischen Nachrichtenübertragungssystemen
DE2721741A1 (de) Geraeuschimpulsunterdrueckungsschaltung in einem fm empfaenger
DE2642428C2 (de) Automatischer Gruppenlaufzeitentzerrer für Nachrichtenübertragungssysteme
DE3219221A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen anpassung der einstellbaren totzone eines nichtlinearen uebertragungsgliedes an die amplitude eines seinem eingangssignal ueberlagerten stoersignals
DE2010018C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des vollzähligen Vorhandenseins mehrerer in einem elektrischen Signal enthaltenen Frequenzen
DE1537318C3 (de) Einstellbare Entzerrerschaltung zur Entzerrung von Impulsförmigen Datensignalen