DE2543860C2 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals bei der Übertragung von Signalen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals bei der Übertragung von Signalen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen

Info

Publication number
DE2543860C2
DE2543860C2 DE19752543860 DE2543860A DE2543860C2 DE 2543860 C2 DE2543860 C2 DE 2543860C2 DE 19752543860 DE19752543860 DE 19752543860 DE 2543860 A DE2543860 A DE 2543860A DE 2543860 C2 DE2543860 C2 DE 2543860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
voltage
circuit arrangement
level
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752543860
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543860B1 (de
Inventor
Josef IngXgrad.) 4791 Altenbeken Hüllwegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atos IT Solutions and Services Inc
Original Assignee
Nixdorf Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nixdorf Computer Corp filed Critical Nixdorf Computer Corp
Priority to DE19752543860 priority Critical patent/DE2543860C2/de
Priority to US05/728,158 priority patent/US4088906A/en
Priority to CA262,469A priority patent/CA1056463A/en
Publication of DE2543860B1 publication Critical patent/DE2543860B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543860C2 publication Critical patent/DE2543860C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur ceugung eines Pegelmeldesignals bei der Übertraig von Signalen, die abhängig vom überschreiten er vorgegebenen Pegelschwelle auszuwerten sind, in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen.
Bei der Signalübertragung z.B. über MODEMS, Basisbandgeräte od. dgl., muß an der jeweiligen Empfangsstelle eine möglichst fehlerfreie Auswertung gewährleistet sein. Fehler können z.B. auf dem Übertragungskanal verursacht werden. Hierdurch werden auch in fehlerfrei arbeitenden Auswertevorrichtungen falsche Auswerteergebnisse erzeugt. Ferner führen solche Fehler in den meisten Fällen auch zu einer Beeinträchtigung des Pegels der empfangenen Signale. Wenn also der Signalpegel einen vorbestimmten Mindestwert an der Empfangsstelle nicht erreicht, so ist dies auf eine Störung bzw. einen Übertragungsfehler zurückzuführen. Aus diesem Grunde wird in Signalübertragungsanlager. ein sogenanntes Pegelmeldesignal erzeugt, welches besagt, daß die jeweils empfangenen Signale einen Pegelwert besitzen, der eine Signalauswertung zuläßt. Dadurch wird gewährleistet, daß einerseits nur Signale mit ausreichendem Pegel ausgewertet werden, andererseits aber auch eine Auswertung solcher Störsignale verhindert wird, die unterhalb der vorgegebenen Pegelschwelle liegen.
Bei der Signalübertragung kann auch eine Schwankung des Pegelwertes und der gleichfalls vorhandenen Stöisignale bzw. des auf dem Übertragungskanal vorhandenen Rauschens auftreten. Solche Schwankungen können gegebenenfalls so stark sein, daß bei gleichbleibendem Signal-Störverhältnis die vorgegebene Pegelschwelle zeitweise unterschritten wird. Dies könnte zu der Sperrung der Signalauswertung führen, obwohl der Signal-Störabstand ausreichend groß ist. Außerdem ist aber auch bei bestimmten Übertragungsarten eine häufige An- und Abschaltung von Auswertevorrichtungen erforderlich, die infolge mit Verzögerungen behafteter Schaltvorgänge immer mit Auswerteverzögerungen verbunden ist, obwohl bereits Signale ausreichenden Pegels anstehen. Eine derartige Übertragungsart ist beispielsweise der sogenannte Halbduplexbetrieb, bei dem zwischen zwei Teilnehmerstellen des Datenverkehrs wechselseitig Signalblöcke und Quittungszeichen übertragen werden. Um den für die Umschaltung zwischen Sende- und Empfangsbetrieb der Übertragungseinrichtungen erforderlichen Zeitaufwand möglichst klein zu halten und die für die eigentliche Signalübertragung verfügbare Zeit möglichst gut zu nutzen, ist insbesondere bei dieser Übertragungsart eine laufende und unabhängig von Umschaltevorgängen möglichst verzögerungsfreie Bereitstellung eines Pegelmeldesignals erwünscht.
Gegenstand der DT-OS 22 44 653 ist eine Datenempfangsschaltung, bei der ein Datenkanal mittels eines UND-Gliedes mit aus empfangenen Signalen abgeleiteten Spannungswerten beschaltet wird, wenn eine Flip-Flop-Schaltung ein entsprechendes Steuersignal abgibt. Die Flip-Flop-Schaltung wird hierzu abhängig von einem Trägersignal mittels einer Spannung angesteuert, die aus Signalen abgeleitet ist, welche vor dem Empfänger vom Empfangskanal abgezweigt sind. Die bekannte Schaltungsanordnung erzeugt ein Pegelmeldesignal mittels eines Frequenzfilters, eines Hüllkurvendetektors und einer Glättungsschaltung über die Flip-Flop-Schaltung. Wenn das Trägersignal beendet wird, so ist es erforderlich, die Flip-Flop-Schaltung wieder umzuschalten, damit ihr Ausgangssignal, also das Pegelmeldesignal, verschwindet. Das Ende des Pegelmeldesignals wird über einen Verzögerungsintegrator angezeigt, durch den ein kurzzeitiges Verschwinden des
Träeersignals überbrückt werden soll.
Gegenstand der DT-AS 20 50 995 ist gleichfalls eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegeimeldesigaals, diese Schaltungsanordnung arbeitet unter Auswertung einer Schaltschwelle, und das mit ihr erzeugte Signal bewirkt gleichzeitig eine Abschaltung des Datenkanals.
Beide bekannten Schaltungsanordnungen können einerseits wegen einer verzögerungsbehafteten Arbeitsweise, andererseits wegen einer vom schwankenden Signa'l-Störverhältnis unabhängigen Schaltschwelle die vorstehend erläuterten Erfordernisse nicht zufriedenstellend erfüllen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals anzugeben, die die vorstehend aufgezeigten Forderungen erfüllt und bei möglichst einfachem Aufbau eine optimale Störsicherheit gewährleistet.
Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß das Pegelmeldesignal als Ausgangssignal eines Integrators erzeugt wird, dem eine aus den empfangenen Signalen gewonnene erste Gleichspannung und eine dieser gegensinnig überlagerte, von ihr abgeleitete zweite Gleichspannung zugeführt wird, die relativ zur ersten Gleichspannung proportional der vorgegebenen Pegelschwelle bemessen ist.
Durch diese Schaltungsanordnung wird ein Pegelmeldesignal nicht etwa von einer besonderen Schwellenschaltung erzeugt, die ihrerseits durch die empfangenen Signale gesteuert wird, sondern es wird aus den Signalen selbst ein Pegelmeldesignal abgeleitet, welches dem Verlauf der Signale folgt. Dadurch, daß der aus den Signalen gewonnenen ersten Gleichspannung eine zweite Gleichspannung überlagert wird, die relativ zur ersten Proportional der vorgegebenen Pegelschwelle bemessen ist, ergibt sich bereits für die Steuergröße des Integrators, also der das Pegelmeldesignal liefernden Schaltung, ein Schwellenverhalten. Da beide Gleichspannungen aus den Datensignalen selbst abgeleitet sind, folgen sie deren Verlauf, so daß auch die durch das beschriebene Schwellenverhalten erzeugte Pegelschwelle entsprechend mitgeführt wird. Es handelt sich dabei also um eine automatische Nachführung der Pegelschwelle, durch die erreicht wird, daß das Pegelmeldesignal auch dann ordnungsgemäß erzeugt wird, wenn der Pegel der empfangenen Signale und der Störpegel gleichsinnig schwanken und bei gleichbleibendem Signal-Störverhältnis ein vergleichsweise niedriger Pegelwert zeitweise auch unterschritten wird.
Durch die Verwendung eines Integrators als das Pegelmeldesignal abgebende Schaltung ist es möglich, ein Signal bereitzustellen, welches abhängig von dem Vorhandensein eines steuernden Eingangssignals, d. h. eines die beschriebene Pegelschwelle überschreitenden Signals, eine vorgegebene Polarität hat. Ist das Eingangssignal so beschaffen, daß nicht die erste, sondern die zweite Gleichspannung überwiegt, so wechselt die Polarität des Ausgangssignals des Integrators, was eine eindeutige Aussage darüber zuläßt, ob der Pegel der empfangenen Signale für die Auswertung ausreichend ist oder nicht.
Eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung arbeitet hinsichtlich der Nachführung der Pegelschwelle mit minimaler Verzögerung. Sie gewährleistet eine sehr höhe Störsicherheit,°weil durch die vom Signalpegel abhängige Erzeugung der beiden die Steuergröße für das Pegelmeldesignal bildenden Gleichspannungen in Form einer Spannungsüberlajjerung eine sehr einfache Bemessung der Pegelschwelle möglich ist. Diese Bemessung erfolgt zweckmäßig derart, daß die Schwelle bei ca. 50% der ersten Gleichspannung liegt, d. h. daß beide Gleichspannungen etwa das Verhältnis 2:1 zueinander bilden. Dies entspricht einem für die Signalübertragung günstigen Wert im Hinblick auf die statistische Verteilung auftretenden Störungen und des damit verbundenen Signal-Störverhältnisses.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung kann zweckmäßig derart weiter ausgebildet sein, daß die Ableitung der zweiten Gleichspannung in einem eine Speichervorrichtung enthaltenden Stromzweig erfolgt und daß der Speichervorrichtung ein durch das Ausgangssignal des Integrators betätigbarer Schalter vorgeordnet ist. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, daß bei Übertragungspausen, wie sie beispielsweise im Halbduplexbetrieb vorliegen, abhängig von dem dann verschwindenden Pegelmeldesignal der zur Erzeugung der zweiten Gleichspannung vorgesehene Stromzweig aufgetrennt werden kann. Gleichzeitig wird dann der jeweils zuleitzt vorhandene Wert der zweiten Gleichspannung in der Speichervorrichtung gespeichert und nach Ablauf der Übertragungspause zur Bildung eines neuen Pegelmeldesignals herangezogen. Da dann jeweils wieder Signale empfangen werden, ist eine sehr schnelle Angleichung der zweiten Gleichspannung an die neuen Verhältnisse dadurch gewährleistet, daß das dann wieder vorhandene Pegelmeldesignal den zur Erzeugung der zweiten Gleichspannung vorhandenen Stromzweig wieder schließt.
Zweckmäßig wird das Ausgangssignal des Integrators bei der zuvor beschriebenen Weiterbildung der Erfindung über eine Zeitschaltung geführt, die ein den Schalter öffnendes Signal vorbestimmter Dauer bei Verschwinden des Ausgangssignals abgibt. Dadurch wird erreicht, daß nach einem längeren Signalausfall bzw. einer sehr langen Übertragungspause auch solche Signalpegel, die dann unter dem zuvor abgespeicherten Pegelschwellenwert liegen können, sofort zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals führen.
Die Schaltungsanordnung: nach der Erfindung ist sehr vorteilhaft derart aufgebaut, daß ein für die Ableitung der zweiten Gleichspannung vorgesehener, einen Integrationskondensator aufweisender Operationsverstärker an seinem Steuereingang mit einem durch das Ausgangssignal des Integraltors steuerbaren Transistorschalter verbunden ist, der die erste Gleichspannung und ferner einen Gegenkopplungswiderstand anschaltet. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher Schaltungsaufbau innerhalb des zur Ableitung der zweiten Gleichspannung vorgesehenen Stromzweiges, denn der Operationsverstärker arbeitet in der ersten Schaltstellung des Transistorscha'ters als normaler integrierender Verstärker, in der zweiten Schaltstellung des Transistorschalters lediglich als Speicher. Der Transistorschalter wird also in einfacher Weise einerseits zur Anschaltung der aus den empfangener Signalen abgeleiteten Gleichspannung an den Opera tionsverstärker, andererseits zur Umschaltung de! Operationsverstärkers zwischen zwei Funktionsartet verwendet.
Der Operationsverstärker arbeitet zweckmäßig mi Feldeffekttransistoren, wobei der Transistorschalte dann vorteilhaft als MOS-Feldeffekttransistor ausgebii det ist. Durch den sehr hohen Eingangswiderstand de Operationsverstärkers und die Anschaltung des Steuer
eingangs über den MOS-Feldeffekttransistor ergibt sich einerseits die Möglichkeit der Verwendung eines relativ kleinen Integrationskondensators, andererseits wird eine sehr gute Linearität dieser Verstärkungs- bzw. Speicheranordnung verwirklicht.
Die Verwendung eines Operationsverstärkers hat außerdem den Vorteil, daß in sehr einfacher Weise durch eine äußere Beschallung dieses Verstärkers am Verstärkerausgang eine vorbestimmte Mindestausgangsspannung erzeugt werden kann, die auch bei Fehlen eines Steuersignals für den Verstärker dem Eingang des Integrators zugeführt wird. Dadurch kann der oben beschriebene Polaritätswechsel bei Pegeländerung besonders genau eingestellt werden. Es ist also möglich, dem Integrator eine derartige Ruhespannung zuzuführen, daß bei Fehlen des ausreichenden Signalpegels ein Ausgangssignal vorbestimmter Polarität am Reglerausgang vorliegt, welches dann bei Vorliegen eines entsprechenden Steuersignals seine Polarität auf einen definierten zweiten Spannungswert ändert. m>
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die aus den Signalen abgeleitete zweite Gleichspannung einerseits entsprechend einer vorgegebenen Pegelschwelle bemessen werden kann, andererseits aber gleichzeitig auch die Nachführung der Ansprech- ij schwelle einer Signalauswertevorrichtung ermöglicht. Es ist mit einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung also möglich, nicht nur ein Pegelmeldesignal bereitzustellen, sondern gleichzeitig auch noch eine Steuergröße z. B. für eine Datenauswertung zu erzeugen, die mit den Pegelschwankurigen der empfangenen Signale laufend mitgeführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Blockdarstellung einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung für eine Datenübertragung mit Doppelstromsignalen und
F i g. 2 eine Darstellung von Signalverläufen in der in F i g. 1 gezeigten Schaltungsanordnung.
Die empfangenen Doppelstromsignale gelangen bei der in F i g. 1 gezeigten Schaltungsanordnung auf einen Eingang 1 und werden in einem Verstärker 10 auf einen solchen Wert verstärkt, daß sie bei Ansteuerung eines Spitzengleichrichters 11 an dessen Ausgang eine Gleichspannung hervorrufen, die entsprechend den Signalen einen impulsförmigen Amplitudenverlauf hat. Der Gleichrichter 11 kann abhängig davon, ob Einfachoder Doppelstromsignale verwendet werden, ein Einweg- oder ein Doppelweggleichrichter sein.
Die am Ausgang des Gleichrichters 11 anstehende Gleichspannung, die in ihrem Verlauf dem Verlauf der empfangenen Signale folgt, wird über einen Widerstand 12 dem invertierenden Eingang eines Integrators 13 mit Integrationskondensator 14 und über einen Widerstand 15 einem MOS-Feldeffekttransistor 16 zugeführt, über den sie an den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 17 angeschaltet wird. Der Operationsverstärker 17 ist zwischen invertierendem Eingang und seinem Ausgang mit einem Integrationskondensator 18 beschältet, so daß er als Integrator arbeiten kann. Ferner ist ein Gegenkopplungswiderstand 19 vorgesehen, der jedoch nur dann wirksam wird, wenn der Feldeffekttransistor 16 durchgcschaltet ist. Durch das Verhältnis der Widerstandswerte 15 und 19 kann die Verstärkung des Operationsverstärkers 17 eingestellt werden. Seine Ausgangsspannung wird über einen Widerstand 20 gleichfalls dem invertierenden Eingang des Integrators 13 zugeführt, so daß an diesem Eingang die über den Widerstand 12 zugeführte erste Gleichspannung und die über den Widerstand 20 zugeführte zweite Gleichspannung einander überlagert werden. Durch das Verhältnis der Widerstandswerte 12 und 20 zueinander ist es möglich, die beiden steuernden Gleichspannungen so abzustimmen, daß sie etwa das Verhältnis 2 :1 zueinander bilden, d. h. daß die zweite Gleichspannung am Widerstand 20 etwa die halbe Amplitude der ersten Gleichspannung hat, die über den Widerstand 12 zugeführt wird.
Der Ausgang des Integrators 13 ist über eine Schwellenschaltung 21 mit dem Schaltungsausgang 2 verbunden, an dem ein Pegelmeldesignal abgenommen werden kann. Ferner ist der Integratorausgang über eine monostabile Schaltung 22 und ein ODER-Glied 23 mit der Steuerelektrode des MOS-Feldeffekttransistors 16 verbunden.
In F i g. 1 ist außerdem eine Auswertevorrichtung 24 dargestellt, die durch das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 17 gesteuert wird und an ihrem Eingang die über den Verstärker 10 abgegebenen Sginale empfängt. Ein Schaltungsausgang 3 dient zur Abnahme von Datensignalen, die in noch zu beschreibender Weise abhängig von einer laufend mitgeführten Ansprechschwelle abgegeben werden.
Die in der F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung hat folgende Wirkungsweise:
Wenn am Eingang 1 empfangene Signale zugeführt werden, so gibt der Gleichrichter 11 eine impulsförmige Gleichspannung ab, die über den Widerstand 12 den Integrator 13 ansteuert. Gleichzeitig gibt der durch den Operationsverstärker 17 gebildete Integrator bei leitendem MOS-Feldeffekttransistor 16 eine Gleichspannung ab, die proportional der vom Gleichrichter 11 abgegebenen Gleichspannung ist. Da der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 17 angesteuert wird, ist seine Ausgangsspannung der über den Widerstand 12 zugeführten Gleichspannung entgegengesetzt gerichtet. Wenn beide Gleichspannungen am Steuereingang des Integrators 13 in beschriebener Weise so bemessen sind, daß sie ungefähr das Amplitudenverhältnis 2:1 zueinander bilden, und wenn solche Signale empfangen werden, die eine erste Gleichspannung erzeugen, welche die vom Operationsverstärker 17 abgegebene Gleichspannung übersteigt, so entsteht am Steuereingang des Integrators 13 eine solche Steuerspannung daß die Integratorausgangsspannung in positive Richtung läuft. Dies dient als Kriterium dafür, daß der Pege der empfangenen Signale zur Auswertung ausreicht d. h. ein positives Ausgangssignal des Integrators 1: stellt das Pegelmeldesignal dar.
Der Operationsverstärker 17 ist mit einem regelbarer Widerstand 25 beschaltet, über den ein Schwellenpoten tial zugeführt werden kann. Hierdurch ist es in einfache Weise möglich, auch bei fehlender Ansteuerung de Operationsverstärkers 17 eine positive Grundspannuni am Steuereingang des Integrators 13 zu erzeugen, di< bewirkt, daß sich am Integratorausgang eine definiert' negative Ausgangsspannung im Gegensatz zum Pegel meldesignal einstellt. Eine negative Ausgangsspannuni des Integrators 13 bewirkt eine Umschaltung de monostabilen Multivibrators 22 über die Schwellen schaltung 21 und ein Verschwinden seines Ausgangssi gnals für die Dauer seiner Zeitkonstante, durch das de MOS-Feldeffekttransistor 16 über das ODER-Glied 2 normalerweise eingeschaltet gehalten wird. Tritt als beim Signalempfang eine Pause ein, die das Pegclmcidc signal am Ausgang 2 zum Verschwinden bringt, s
erfolgt eine öffnung des durch den MOS-Feldeffekttransistor 16 gebildeten Schalters. Dadurch wird der Gegenkopplungswiderstand 19 von dem Operationsverstärker 17 abgetrennt, so daß dieser mit dem dann noch angeschalteten Integrationskondensator 18 bei fehlendem Steuersignal einen Speicher bildet und das jeweils zuletzt vorhandene Ausgangsignal beibehält. Bei Ende der Übertragungspause, d. h. beim Empfang neuer Signale muß dann der Signalpegel den durch das gespeicherte Ausgangssignal des Operationsverstärkers 17 gebildeten Schwellenwert überschreiten, damit am Ausgang des Integrators 13 wieder ein neues Pegelmeldesignal entsteht. Damit die Erzeugung des erforderlichen Pegelmeldesignals auch dann gesichert ist, wenn der Pegel der empfangenen Signale unter eine vorgegebene Schwelle abgesunken ist, jedoch das Signal-Störverhältnis für eine einwandfreie Auswertung geeignet ist, wird nach Ablauf der Zeitkonstante der monostabilen Schaltung 22 wieder ein Steuersignal für den MOS-Feldeffekttransistor 16 erzeugt, durch das dieser Transistor durchgeschaltet wird und der Operationsverstärker 17 zum Empfang einer neuen, von den empfangenen Datensignalen abgeleiteten Gleichspannung bereit steht. Zweckmäßig ist die Zeitkonstante der monostabilen Schaltung 22 so bemessen, daß sie die Länge der normalerweise vorkommenden Signalpausen etwas überschreitet. Das ODER-Glied 23 bewirkt, daß bei kürzeren Übertragungspausen ein neu gebildetes Pegelmeldesignal den Effekt der monostabilen Schaltung 22 beseitigt und sofort das den Feldeffekttransistor 16 leitend steuernde Pegelmeldesignal wirksam wird.
Die laufende Mitführung des Pegelschwellenwertes, der durch die Überlagerung zweier Gleichspannungen am Steuereingang des Integrators 13 erzeugt wird, läßt sich nunmehr unmittelbar erkennen. Beide Gleichspannungen folgen dem Verlauf des Signalpegels, der zur Abgabe eines Pegelmeldesignals am Schaltungsausgang 2 immer so hoch sein muß, daß er den jeweils vorhandenen Wert der zweiten Gleichspannung, die über den Widerstand 20 dem Integrator 13 zugeführt wird, überschreitet. Ist dies nicht der Fall, so wird kein Pegelmeldesignal vom Integrator 13 abgegeben. Wenn keine Signale empfangen werden, so wird keine den Integrator 13 signalpegelabhängig steuernde Gleichspannung erzeugt, und es wird lediglich die beschriebene positive Grundspannung zugeführt, die eine negative Ausgangsspannung des Integrators 13 erzeugt, was eine eindeutige Aussage darüber zuläßt, daß keine Empfangssignale anstehen. Die Abgabe der positiven Grundspannung vom Operationsverstärker 17 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß mit dem regelbaren Widerstand 25 eine Einstellung der Offsetspannung dieses Verstärkers erfolgt.
Da die dem Operationsverstärker 17 über den MOS-Feldeffekttransistor 16 zugeführte Gleichspannung dem Amplitudenverlauf der empfangenen Signale folgt, kann die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 17 auch zur Nachführung eines Schwellenwertes für eine Signalauswertung ausgenutzt werden. Hierzu ist eine Auswertevorrichtung 24 vorgesehen, die mit dem Ausgangssignal des Operationsverstärkers 17 so gesteuert werden kann, daß sich eine in ihr vorgesehene Ansprcchschwclle mit dem Signalpegelvcrlauf ändert. Wenn der Auswertevorrichtung 24 die empfangenen Signale zugeführt werden, so können am Ausgang 3 Daten abgenommen werden, welche abhängig von einem vorgegebenen Schwellenwert ausgewertet sind, der dem Verlauf der Amplitude der empfangenen Signale folgt und optimale Störsicherheit gewährleistet.
In F i g. 2 sind in Abhängigkeit von der Zeit Signalverläufe dargestellt, die an den in F i g. 1 S gezeigten Schaltungspunkten 1,2 und 4 auftreten. Diese Signalverläufe sind mit I, U und IV bezeichnet. Bei I ist ein Eingangssignalverlauf dargestellt, der aus einem digitalen Doppelstromsignal gebildet ist, welches wechselnde Amplitudenwerte aufweist und in dessen
ίο Verlauf Übertragungspausen A und B auftreten. Dieses Signal hat in dem Bereich C eine Amplitude, die die zuvor gezeigten Amplitudenwerte unterschreitet und es niedrig liegt, daß sie infolge des Unterschreitens des zuvor mitgeführten Schwellenwertes als eine Übertra-
is gungspause anzusehen ist, während der die monostabile Schaltung 22 wirksam wird.
Bei IV ist nun der Verlauf der Gleichspannung dargestellt, die am Ausgang 4 des Operationsverstärkers 17 abgegeben wird. Diese Gleichspannung folgt dem Amplitudenverlauf der empfangenen Signale, was bedeutet, daß sie zunächst einen im wesentlichen konstanten Wert hat, der beim Wechsel der Amplitude der Eingangssignale, die bei I dargestellt sind, gleichfalls wechselt. Wenn die Amplitude der Eingangssignale wieder abfällt, so fällt auch die bei IV gezeigte Gleichspannung ab. Der Verlauf dieser Gleichspannung ist während der Übsrtragungspausen A und B und während eines Teils des Zeitraums C gestrichelt dargestellt. Während dieser Zeiten wirkt der Operationsverstärker 17 zusammen mit der ihm zugeordneten Kapazität 18 als Speichervorrichtung und hält den jeweils zuvor vorhandenen Spannungswert an seinem Ausgang 4. Wenn nun bei C ein Eingangssignalverlauf auftritt, dessen Amplitude so gering ist, daß der durch die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 17 vorgegebene Schwellenwert unterschritten wird, so kommt die volle Zeitkonstante der monostabilen Schaltung 22 zur Wirkung, die bei dem Signalverlauf IV in F i g. 2 mit 122 bezeichnet ist.
Nach dem Ablauf dieser Zeitkonstanten ist bei 1 vorausgesetzt, daß die Signalamplitude sich noch nicht wieder geändert hat. Dies bedeutet, daß dann am Ausgang des nun wieder über den Feldeffekttransistor 16 angesteuerten Operationsverstärkers 17 eine Gleichspannung abgegeben wird, die geringer ist als der bei IV gezeigte Anfangswert, denn sie wird nun durch die Amplitude der dann empfangenen Eingangssignale bestimmt. Diese neue Gleichspannung kann etwa der durch den einstellbaren Widerstand 25 bestimmten Grundspannung entsprechen oder geringfügig darüber liegen. Wenn die zu dieser Zeit zugeführten Eingangssignale über den Widerstand 12 eine Gleichspannung erzeugen, die diese Gleichspannung überschreitet, so wird wieder ein Pegelmeldesignal abgegeben.
In Fig.2 ist das Pegelmeldesignal bei Il dargestellt. Es hat einen Wert, der durch den mit der Schwellenschaltung 21 bestimmten Schwellenwert festgelegt ist. Das Pegelmcldesignal ist positiv, solange die bei IV dargestellte Gleichspannung vorhanden ist und die zugeführten Eingangssignale eine solche Spannung am Eingang des Integrators 13 hervorrufen, die die bei IV gezeigte Gleichspannung überschreitet. Ist dies während der Übertragungspausen A und B nicht der Fall, so wechselt die Polarität des Pcgclmeldesignals mit einer geringfügigen Verzögerung td, die durch die Zeitkonstanten des Integrators 13 und seines Integrationskondensators 14 in Verbindung mit den Widerständen 12 und 20 verursacht wird. Diese Verzögerung tritt auch
709 646/324
bei den folgenden Polaritätswechseln des Pegelmeldesignals auf, ist jedoch bei II in Fig.2 nicht weiter gekennzeichnet
Für die Übertragungspausen A und B ergibt sich also ein Polaritätswechsel des Pegelmeldesignals, der am Schaltungsausgang 2 ausgewertet werden kann. Bei ausreichender Amplitude der Eingangssignale wird das Pegelmeldesignal wieder positiv und kennzeichnet einen ausreichenden Signalpegel in Abhängigkeit vom Signal-Störverhältnis in beschriebener Weise. Während des Zeitraums (22 unterschreitet die Amplitude der zugeführten Eingangssignale den durch die bei IV dargestellte Gleichspannung vorgegebenen Schwellenwert, so daß das Pegelmeldesignal negativ wird. Nach Ablauf der Zeit 121 liegt eine Signalamplitude vor, die
10
zwar viel geringer als die zuvor vorhandenen Signalam plitudenwerte ist, jedoch infolge Überschreitens des dann viel geringeren Gleichspannungswertes IV am Eingang des Integrators 13 wieder an dessen Ausgang bzw. am Schaltungsausgang 2 ein Pegeimeldesignal hervorruft.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß im Zusammenhang mit dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Übertragung von Doppelstromsignalen be-
ίο schrieben wurde, die einen rechteckförmigen Verlaul haben. Für den Fachmann ist jedoch ohne weiteres erkennbar, daß beispielsweise auch sinusförmige Eingangssignale mit einer Schaltungsanordnung nach dei Erfindung verarbeitet werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

s i Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals bei der Übertragung \ iignalen, die abhängig vom Überschreiten einei . orgegebenen Pegelschwelle auszuwerten sind, in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Pegelmeldesignal als Ausgangssignal e:nes Integrators (13) erzeugt wird, dem eine aus den empfangenen Signalen gewonnene erste Gleichspannung und eine dieser gegensinnig überlagerte, von ihr abgeleitete zweite Gleichspannung zugeführt wird, die relativ zur ersten Gleichspannung proportional der vorgegebenen Pegelschwelle bemessen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung der zweiten Gleichspannung in einem eine Speichervorrichtung (17, 18) enthaltenden Stromzweig erfolgt und daß der Speichervorrichtung (17, 18) ein durch das Ausgangssignal des Integrators (13) betätigbarer Schalter (16) vorgeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Integrators (13) über eine Zeitschaltung (22) geführt ist, die ein den Schalter (16) öffnendes Signal vorbestimmter Dauer bei Verschwinden des Ausgangssignals abgibt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Ableitung der zweiten Gleichspannung vorgesehener, einen Integrationskondensator (18) aufweisender Operationsverstärker (17) an seinem Steuereingang mit einem durch das Ausgangssignal des Integrators (13) steuerbaren Transistorschalter (16) verbunden ist, der die erste Gleichspannung und ferner einen Gegenkopplungswiderstand (19) anschaltet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker (17) mit Feldeffekttransistoren arbeitet und daß der Transistorschalter (16) ein MOS-Feldeffekttransistor ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitschaltung ein monostabiler Multivibrator (22) vorgesehen ist, dessen Zeitkonstante geringfügig länger als die Länge der vorkommenden Signalpausen bemessen ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker (17) mit einem eine vorbestimmte Mindestausgangsspannung hervorrufenden Steuerpotential beschältet ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gleichspannung ferner einer Signalauswertevorrichtung (24) zur Steuerung einer Ansprechschwelle zugeführt ist.
DE19752543860 1975-10-01 1975-10-01 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals bei der Übertragung von Signalen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen Expired DE2543860C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543860 DE2543860C2 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals bei der Übertragung von Signalen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen
US05/728,158 US4088906A (en) 1975-10-01 1976-09-30 Transmission level indicator
CA262,469A CA1056463A (en) 1975-10-01 1976-10-01 Transmission level indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543860 DE2543860C2 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals bei der Übertragung von Signalen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543860B1 DE2543860B1 (de) 1977-03-24
DE2543860C2 true DE2543860C2 (de) 1977-11-17

Family

ID=5957991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543860 Expired DE2543860C2 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals bei der Übertragung von Signalen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4088906A (de)
CA (1) CA1056463A (de)
DE (1) DE2543860C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169287A (en) * 1977-06-06 1979-09-25 Lambda Instruments Company Printing integrator
US4426591A (en) 1980-08-04 1984-01-17 Hughes Aircraft Company Adaptive comparator
US4705961A (en) * 1983-01-17 1987-11-10 Tektronix, Inc. Programmable sweep generator
US7197381B2 (en) * 2003-12-08 2007-03-27 University Of Maryland Navigational system and method utilizing sources of pulsed celestial radiation
EP1807676A1 (de) * 2004-10-28 2007-07-18 University of Maryland Navigationssystem und verfahren unter verwendung von modulierten himmelsstrahlungsquellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749942A (en) * 1972-03-27 1973-07-31 Lear Siegler Inc Voltage to frequency converter for long term digital integration
US3835419A (en) * 1973-04-18 1974-09-10 Us Navy Current switching frequency modulator
DE2363218C3 (de) * 1973-12-19 1979-11-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Erfassen von im wesentlichen periodisch wiederkehrenden Ereignissen in physiologischen Meßsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
US4088906A (en) 1978-05-09
DE2543860B1 (de) 1977-03-24
CA1056463A (en) 1979-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551106B2 (de) Empfänger in einem Übertragungssystem für binäre Impulssignale mit einem Kreis zur automatischen Korrektur von Störungen im Gleichspannungspegel
DE2826571A1 (de) Rauschaustastschaltung
DE1254694C2 (de) Fernmeldesystem zum uebertragen von signalen zwischen einer anfangsstelle und einer endstelle ueber eine uebertragungsleitung mit pilotpegelregelung
DE2543860C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals bei der Übertragung von Signalen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen
DE1276696B (de) Schaltungsanordnung zur Regeneration des Gleichspannungspegels von impulsfoermigen bipolaren Signalen bei der Datenuebertragung
DE2116265B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung von Störungen und zur Stabilisierung von Synchronisiersignalen
DE1287122B (de) UEbertragungssystem mit Sender und Empfaenger fuer Signaluebertragung durch Impulskodemodulation
DE3700417C2 (de)
DE2522307A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von telegraphiesignalen
DE2205237C3 (de) Synchrondemodulatorschaltung für Fernsehsignale
DE2456577C3 (de) Breitbandige Verstärkeranordnung für intermittierende Signale
DE2839383C2 (de)
DE2412127C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung von Verstärkungseinrichtungen bei der HaIbduplex-Datensignalübertragung
DE2741843A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von impulsdauern
DE914946C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Empfindlichkeitsregelung von Signalempfangsanlagen
DE2627547C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Dropout- Detektor
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE2115961C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplitude eines elektrischen Signals
DE1124999B (de) Impulsverstaerker mit Zeitmarkensteuerung
DE2500654C2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelregelung eines Datensignals
DE869359C (de) Schaltung zum Empfang von elektrischen Impulsen mit konstanter Hoehe
EP0196549B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Stellsignals für einen Entzerrer sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2543862C2 (de) Schaltungsanordnung zur Symmetrierung übertragener Signale in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Datenübertragungsanlagen
DE2131082C3 (de) Signalübertragungssystem mit Impulsdeltamodulation
DE2232361C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dropout-Kompensation bei der Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger gespeicherten Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee