DE3700417C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3700417C2
DE3700417C2 DE3700417A DE3700417A DE3700417C2 DE 3700417 C2 DE3700417 C2 DE 3700417C2 DE 3700417 A DE3700417 A DE 3700417A DE 3700417 A DE3700417 A DE 3700417A DE 3700417 C2 DE3700417 C2 DE 3700417C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signals
signal
amplitude
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3700417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700417A1 (de
Inventor
Borys New Brunswick N.J. Us Zuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3700417A1 publication Critical patent/DE3700417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700417C2 publication Critical patent/DE3700417C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/36Repeater circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regenerierschaltung für Datensignale mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Wenn sich Datensignale längs einer Telefonleitung oder eines Kabels ausbreiten, dann erleiden sie erhebliche Verzerrungen. Um die längs Telefonleitungen sich ausbreitenden Datensignale (hinsichtlich Form, Amplitude und Frequenz) unversehrt zu erhalten, werden etwa alle 1,83 km (6000 Fuß) entlang den Telefonleitungen "Regeneratoren" angeordnet. Diese haben folgende Funktion: a) Abfühlen, ob von einem Kabelabschnitt empfangene Signale vorhanden sind; b) Bestimmen, ob die empfangenen Signale "Daten" oder "Störungen" sind; und c) Regenerieren der Datensignale zur Übertragung zum nächsten Kabelabschnitt bei Unterdrückung der Übertragung von Stör- oder Rauschsignalen.
Bekannte Schaltungen im Stande der Technik benutzen verschiedene Amplitudendiskriminatorverfahren (beispielsweise Spitzendetektoren), um die Amplitude der Signale auf der Leitung abzufühlen. Liegt die Signalamplitude unter einem vorbestimmten Pegel, dann wird das Leitungssignal als Rauschen gewertet und unterdrückt. Liegt die Signalamplitude über dem vorbestimmten Pegel, dann wird sie als gültiges Signal gewertet und zur Weiterübertragung regeneriert. Die bekannten Prinzipien versagen jedoch bei gestörter Umgebung, wo die Amplitude der Störsignale größer als der vorbestimmte Pegel ist. Rauschsignale mit hoher Amplitude werden dann als Datensignale gewertet und längs der Leitung übertragen.
Aus der IEEE Journal of Solid-State Circuits, Band SC-14, Februar 1979, Seiten 109 bis 120 ist eine Regenerationsschaltung für Datensignale bekannt, bei welcher die zu regenerierenden Daten einer Leitungsverluste ausgleichenden sogenannten ALBO-Schaltung zugeführt werden und über Verstärker mit geregelter Rückkopplung auf eine konstante Spitzenamplitude gebracht werden. Mit Hilfe zweier Schwellwertschaltungen werden die einen positiven und einen negativen Schwellwert überschreitenden Signalanteile abgeschnitten und einer Regenerations-Logikschaltung zugeführt, in die auch ein regeneriertes Taktsignal eingespeist wird, um die regenerierten Daten mit dem richtigen Takt an den nächsten Kabelabschnitt weiterzugeben. Die Taktregeneration erfolgt durch Vollweg-Gleichrichtung der erwähnten geregelten Datensignale und Ansteuerung eines auf die Soll-Taktfrequenz abgestimmten Schwingkreises hoher Güte mit nachgeschaltetem Begrenzerverstärker. Bei Ausfall des Taktsignals sorgt eine Sperrschaltung für eine Sperrung der Leitungstreiber, damit keine Störsignale weitergeleitet werden. Jedoch können bei starken Taktverschiebungen auftretende Störimpulse mit Amplituden in der Größenordnung von Signalimpulsen noch als Signalimpulse gewertet und "regeneriert" weitergeleitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine störungsunempfindlichere Regenerationsschaltung für Datensignale zu schaffen, bei der auch Störungen großer Amplitude nicht zur Erzeugung zusätzlicher falscher Datensignale führen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs gelöst.
Eine Schaltung nach der Erfindung enthält eine Einrichtung zum Abfühlen der Amplitude und Frequenz der Signale, die von einem Abschnitt eines Telefonkabels empfangen werden, und zur Weiterleitung nur derjenigen empfangenen Signale zum nächsten Abschnitt des Telefonkabels, deren Amplitude größer als ein voreingestellter Pegel ist und deren Frequenz innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt.
In den beiliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, zeigen
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Regenerierschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm von Signalformen, die an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 1 vorliegen;
Fig. 3 ein Schaltbild eines Teils der erfindungsgemäßen Schaltung und
Fig. 4 Signalformen, die an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 3 auftreten.
Die Erfindung sei zunächst anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Gemäß Fig. 1 ist eine Quelle 6 von Datensignalen E1 mit einem Ende an einem ersten Knoten 1 einer Telefonleitung 81 verbunden. Die Quelle 6 kann die ursprüngliche signalerzeugende Quelle sein oder auch ein Regenerator, dessen Ausgang mit dem nächsten Kabelabschnitt 81 des Telefonkabels verbunden ist. Typischerweise kann die Amplitude der am Knotenpunkt 1 entstehenden Signale E1 fest angenommen werden (beispielsweise +3 Volt oder -3 Volt), und ihre Wiederholfrequenz kann fest sein (beispielsweise 1,544 MHz) wie die Signalform E1 in Fig. 2 veranschaulicht. Die Signale E1 breiten sich entlang der Telefonleitung längs des Telefonleitungsabschnittes 81, der beispielsweise 1,83 km lang sein kann, bis zum nächsten Regenerator 11 aus. Hierbei erleiden die Signale E1 Verzerrungen und können um die 0-Volt-Bezugslinie verschoben werden. Praktisch können die am Ende des Leitungsabschnittes 81 (also am Anschluß 2) ankommenden Signale die durch die Kurvenform E2 in Fig. 2 dargestellte Form haben. Man sieht, daß Amplitude und Form des Signals E1 sich erheblich verändert haben.
Die am Anschluß 2 ankommenden Signale E2 werden über einen Transformator T1 zum Regenerierer 11 gekoppelt, der die empfangenen Datensignale wieder regeneriert und in ihre ursprüngliche Form bringt und damit trotz Zuführung verzerrter Signale, wie sie die Kurvenform E2 in Fig. 2 zeigt, zu seinem Eingang an seinem Ausgang Impulse liefert, wie sie in Fig. 2 als E1 dargestellt sind und ähnliche Charakteristika (Amplitude und Frequenz) wie die ursprünglichen Eingangssignale E1 haben. Wie noch genauer erläutert wird, unterdrückt der Regenerator auch die Erzeugung von Signalen an seinem Ausgang, wenn das Signal E1 an seinem Eingang ein Zufallsrauschsignal ist, was beispielsweise auftreten kann, wenn die Telefonleitung unterbrochen ist.
Die Sekundärwicklung des Transformators T1 ist mit dem Eingang einer Dämfungsschaltung 12 in Form einer im angelsächsichen Sprachgebrauch als Automatic Line Build Out (ALBO) attenuator network, angeschlossen, deren Ausgang mit dem Eingang einer Verstärkerschaltung 14 verbunden ist. Die Dämfungs- und Verstärkerschaltungen 12 und 14 enthalten Schaltungen zur Neuformung und Wiederherstellung der gedämpften und verbreiterten E2-Signale, die am Eingang des Regenerators empfangen wurden. In Abhängigkeit von den Signalen E2 erzeugen die Schaltungen 12 und 14 am Ausgangspunkt der Verstärkerschaltung 14 Signale E3 konstanter Amplitude mit Eigenschaften, wie sie die Wellenform E3 in Fig. 2 zeigt.
Die Verstärkerschaltung 14 dient somit der Wiederherstellung der Symmetrie der Signale um eine Bezugsspannung (beispielsweise 2,5 Volt) und zur Verstärkung der Signale. Das am Knotenpunkt 3 erzeugte Signal E3 hat dieselbe Frequenzlage wie das Eingangssignal (E1 und E2), und seine Amplitude wird durch die Schaltungen 12 und 14 bestimmt.
Die am Knotenpunkt 3 erzeugten Signale werden dann über drei unterschiedliche Signalwege zur weiteren Verarbeitung geführt, wie nachstehend erläutert wird. Der erste Pfad besteht aus einem ALBO- Schwellenwertvergleicher- und Spitzendetektor 16, einem Filter und einem Amplitudenschwellenwertdetektor 19, welcher bestimmt, ob die Amplitude des Eingangssignals über einen vorbestimmten Pegel liegt. Der zweite Pfad besteht aus einem Taktschwellwertvergleicher 20, einem Filter 22 hoher Güte Q, einer Begrenzerverstärkerschaltung 24 und einer eine Frequenz in einen Gleichspannungspegel umwandelnden Konverterschaltung 26, die bestimmt, ob die Frequenz des Eingangssignals innerhalb eines für die Taktfrequenz zulässigen Frequenzbereiches liegt. Die Ausgänge des ersten und zweiten Signalweges sind mit einer UND-Schaltung 28 gekoppelt zur Bildung eines Aktivierungs- oder Deaktivierungssignals, welches einen Ausgangspuffer 30 steuert. Der dritte Signalweg besteht aus einer Datenschwellwertvergleichsschaltung 32 zur Neuformung des Eingangssignals und Zuführung desselben zum Ausgangspuffer 30. Ist der Puffer aktiviert, dann werden die neugeformten Signale über einen Transformator T2 zum nächsten Kabelabschnitt übertragen. Ist der Puffer deaktiviert, so werden keine Signale übertragen.
Schaltungen zur Durchführung der Funktionen der Blöcke 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 32 sind bekannt. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf ein System hingewiesen, welches ähnliche Funktionsblöcke wie oben genannt enthält und in dem bereits erwähnten Artikel von Paul C. Davis u. a. im IEEE Journal of Solid-State Circuits, beschrieben ist. Daher braucht die Schaltung aus den Blöcken 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 32 nicht im einzelnen erläutert zu werden, und es kann jede geeignete Schaltung, welche die in den genannten Blocks ausgeführten Funktionen durchführt, verwendet werden. Zum besseren Verständnis der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung sei jedoch Betriebsweise und Funktion der das System bildenden Blockschaltungen kurz erläutert.
Das am Knotenpunkt 3 entstehende Signal E3 wird einer Schaltung 16 zugeführt, welche die Spitzenamplitude der Signale E3 ermittelt. Der Ausgang der Schaltung 16 ist mit einem Filter 18 verbunden, um an dessen Ausgangspunkt 4 einen Gleichspannungspegel E4 zu erzeugen, der als Rückführungssignal zur Steuerung des Dämpfungsmaßes in der ALBO-Dämpfungsschaltung 12 verwendet wird, so daß das Signal E3 eine relativ konstante Amplitude behält. E4 hängt mit E3 folgendermaßen zusammen: Für Werte von E3, die unter dem vorbestimmten ALBO-Schwellwert liegen, ist E4 0 oder fast 0 Volt. Übersteigt der Pegel von E3 den vorbestimmten ALBO-Schwellwert, dann steigt E4 schnell und proportional zu den kleinen Änderungen von E3.
Das Signal E4 wird auch einem Amplitudendetektor 19 zugeführt, der bestimmt, ob die Amplitude von E4 oberhalb oder unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt. Liegt die Amplitude von E4 unter dem voreingestellten Pegel, dann wird das Eingangssignal als Rauschen gewertet, und das am Ausgang, dem Knotenpunkt 10, des Detektors 19 erzeugte Signal dient der Anzeige, daß das Eingangssignal E2 nicht gilt. Liegt die Amplitude von E4 über dem voreingestellten Pegel, dann wird das Signal E10 benutzt, um anzuzeigen, daß die Amplitude des Eingangssignals gültig ist.
Die Signale E3 werden auch einer Taktschwellwertvergleichsschaltung 20 zugeführt, welche die positiven und negativen Teile der Signale E3 abschneidet und addiert, so daß am Knotenpunkt 5 ein Ausgangssignal der Form E5 entsteht, welches die doppelte Frequenz der Signale E1, E2 oder E3 hat, wie es beispielsweise die Kurvenform E5 in Fig. 2 zeigt. Dieses Ausgangssignal E5 der Vergleichsschaltung 20 wird einem abgestimmten Tankfilter hoher Güte Q von beispielsweise 100 oder mehr zugeführt, so daß am Knotenpunkt 6 Schwingungen mit einer Einhüllenden auftreten, wie es die Signalform E6 in Fig. 2 zeigt. Die Form der Einhüllenden und die Amplitude der Signale innerhalb der Einhüllenden zu jedem Zeitpunkt hängt von der Anzahl der der Tankschaltung zugeführten Eingangsimpulse und ihrer Frequenz ab. Die Schaltung 22 hoher Güte arbeitet als Schmalbandpaßfilter, welches Signale mit Frequenzen (oder Oberwellen) von anderer als der Resonanzfrequenz der Schaltung 24 erheblich dämpft. Kurz gesagt, führen nur solche Signale, die einen Mindestenergiepegel bei oder dicht bei der Resonanzfrequenz oder bei einer Oberwelle der Resonanzfrequenz aufweisen, bei Zuführung zur Schaltung 22 zu Schwingungen der Schaltung, wie sie die Kurvenform E6 in Fig. 2 zeigt. Wenn beispielsweise die dem Eingang der Schaltung 22 zugeführten Signale keine Frequenzkomponente bei oder dicht bei der Resonanzfrequenz haben, dann werden sie ausgefiltert, und am Ausgang der Filterschaltung treten Störsignale geringer Amplitude auf. Das Ausgangssignal der Filterschaltung 22 wird einem Begrenzerverstärker 24 zugeführt, dessen Ausgangssignal bei Zuführung eines Eingangssignals E6 in Fig. 2 mit E7 angegeben ist.
Bei Schaltungen nach der Erfindung wird das Ausgangssignal E7 des Begrenzerverstärkers einer Konverterschaltung 26 zugeführt, welche eine Frequenz in einen Gleichspannungspegel E8 umwandelt, der an ihrem Ausgangsknotenpunkt 8 entsteht, wenn die Signale E3, E5 und E6 die richtige Frequenz haben. Das Signal E8 am Knotenpunkt 8 und das Signal E10 am Ausgang des Schwellwertdetektors 19 werden den Eingängen einer UND-Schaltung 28 zugeführt, und wenn beide Signale E8 und E10 mit einer vorbestimmten Amplitude vorhanden sind, dann liefert die UND-Schaltung 28 ein Ausgangssignal D, welches den Ausgangspuffer 30 aktiviert. Liegt die Amplitude eines oder beider Signale E10 oder E8 unter dem vorbestimmten Pegel, dann dient das Ausgangssignal der UND-Schaltung 28 zur Sperrung des Puffers 30.
Das als Datensignal definierbare Signal E3 wird einem Datenschwellwertvergleicher 32 zugeführt, an dessen Ausgangsknotenpunkt 9 Impulse E9 auftreten, deren Eigenschaften aus den Wellenformen E9a und E9b in Fig. 2 ersichtlich sind. Die Signale E9 werden dem Ausgangspuffer 30 zugeführt, und wenn dieser aktiviert ist, werden die Signale E9 wieder miteinander kombiniert und verstärkt und der Primärwicklung eines Tranformators T2 zugeführt, dessen Sekundärwicklung mit dem Telefonkabel verbunden ist, über welches Datensignale E1 weiter übertragen werden, deren Eigenschaften gleich oder ähnlich wie diejenigen der Originalsignale E1 sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind in Fig. 3 in detaillierter Form die Schaltungen veranschaulicht, welche die Amplitudenschwellwertermittlung (Schaltung 19) und die Umwandlung der Frequenz in den Gleichspannungspegel (Schaltung 26) und die UND-Funktion bewirken.
Die Konverterschaltung 26 enthält gemäß Fig. 3 einen Eingangsanschluß 7, dem das Wechselsignal (E7) zugeführt wird, welches am Ausgang der Schaltung 24 entsteht. Das am Knotenpunkt 7 vorhandene Wechselsignal wird über einen Kondensator C1 in Wechselspannungskopplung zum Knotenpunkt A übertragen. Drain und Gate eines N-leitenden Isolierschicht- Feldeffekttransistors N3 sind mit dem Knotenpunkt A verbunden, die Sourceelektrode des Transistors N3 ist an Massepotential geführt. Der Transistor N3 arbeitet als Diode zur Begrenzung des positiven Potentials, welches am Knotenpunkt A entstehen kann, auf einen Wert einer Schwellwertspannung VTH oberhalb Massepotential, wobei VTH die Schwellenspannung von N3 ist. Jedoch begrenzt N3 nicht den Wert der negativen Spannung, die am Knotenpunkt A auftreten kann. Ein N-leitender IGFET N4 ist mit seiner Drain-Source-Leitungsstrecke zwischen den Knotenpunkt A und einen Knotenpunkt B geschaltet, welcher den Ausgang des Konverters 26 bildet und an dem ein Ausgangssignal E8 entsteht. Dem Gate des Transistors N4 wird eine Vorspannung VB2 zugeführt, die beispielsweise 1,6 Volt beträgt. Zwischen dem Knotenpunkt B und Massepotential liegt ein Kondensator C2. Ein P-leitender Stromquellen-IGFET P3 liegt mit seiner Source-Drain-Leitungsstrecke zwischen dem Potential VDD und den Knotenpunkt B. Seinem Gate wird eine Vorspannung VB1 zugeführt, welche ihn normal leitend hält. Bei der Schaltung nach Fig. 3 ist P3 ein kleines hochohmiges Element, welches einen Strom von etwa 2 µA in den Knotenpunkt B fließen läßt, wenn VDD bei 5 Volt liegt. Der Knotenpunkt B ist an einem Eingang eines NAND-Tores mit zwei Eingängen angeschlossen, welches die UND-Schaltung 28 bildet und Transistoren P5, N5 und P6, N6 enthält.
Die Betriebsweise des Frequenz-Gleichspannungs-Konverters 26 läßt sich am besten erläutern, wenn man zur Veranschaulichung annimmt, daß das am Anschluß 7 zugeführte frequenzabhängige Signal eine Rechteckwelle ist. Wenn das dem Regeneratoreingang zugeführte Signal E1 die richtige Frequenz hat, dann entsteht am Knotenpunkt 7 ein Impulssignal E7, wie bereits angedeutet wurde. Als Beispiel sei angenommen, daß die Amplitude der Impulssignale 5 Volt beträgt und von 0 Volt auf +5 Volt übergeht. Die Signalformen nach Fig. 4 zeigen, daß ein positiver Übergang des Signals E7 zum Zeitpunkt t0 einen Anstieg des Signals am Knotenpunkt A auf einen Wert von VTH zur Folge hat, wobei VTH die Schwellenspannung des Transistors N3 ist. Für die nachfolgende Erläuterung sei angenommen, daß die Schwellenspannung VTH der Transistoren ein Volt betrage. Wenn also das Signal E7 von 0 auf +5 Volt anwächst, dann wird der Knotenpunkt A auf etwa 1 Volt geklemmt. Zum Zeitpunkt t1, wenn das Eingangssignal +5 Volt auf 0 Volt übergeht, dann wird die negative Flanke von 5 Volt über den Kondensator C1 zum Knotenpunkt A gekoppelt. Dieser negative Übergang läßt das Potential am Knotenpunkt +A von VTH auf [+VTH-5]Volt wechseln, und nimmt man VTH gleich 1 Volt an, dann sucht VA in negativer Richtung auf einen Spannungspegel von -4 Volt überzugehen. Da jedoch in der Praxis eine Diode D3 zwischen Source und Drain des Transistors N3 liegt oder gebildet wird, wird der negative Spannungssprung am Knotenpunkt A auf VTN unterhalb Masse begrenzt. Ist die Spannung am Knotenpunkt A negativer als [VB2-VTH], dann wird der Transistor N4 leitend und entlädt den Kondensator C2 in den Knotenpunkt A, so daß die Spannung am Knotenpunkt B auf den gleichen Wert wie am Knotenpunkt A gezogen wird. Ist VB2 gleich 1,6 Volt und VTH gleich 1 Volt, dann wird der Transistor N4 leitend gemacht, sobald das Potential am Knotenpunkt A unter 0,6 Volt sinkt. Wenn also das frequenzabhängige Signal E7 am Knotenpunkt 7 liegt und eine genügende Amplitude hat, um das Potential am Knotenpunkt A unter 0,6 Volt zu drücken, dann wird N4 leitend und entlädt den Kondensator C2 und zieht das Potential am Knotenpunkt B auf oder in die Nähe von Massepotential. Ist C1 0,35 pF und C2 1 pF groß, dann dauert es drei Zyklen, bis der Knotenpunkt B auf Masse oder einen Pegel unterhalb VTH entladen ist, wie die Signalform B in Fig. 4 zeigt.
Ist E7 vorhanden, dann liegt die Spannung E8 am Knotenpunkt B bei oder dicht bei 0 Volt (also auf einem NIEDRIGEN Wert). Hat E8 also eines der beiden Eingangssignale der UND-Schaltung 28 einen niedrigen Wert, dann wird P5 leitend und N5 gesperrt. Hat E10 ebenfalls einen niedrigen Wert, dann ist das Ausgangssignal D der Schaltung 28 HOCH. Bei Fehlen des frequenzabhängigen Signals am Knotenpunkt 7 lädt sich der Knotenpunkt 8 auf etwa 1 Volt auf, und N4 wird gesperrt. Dann lädt der vom Stromquellentransistor P3 gelieferte Strom den Kondensator C2 auf, dessen Spannung auf VDD Volt ansteigt. Steigt die Spannung am Knotenpunkt B über VTH Volt an, dann wird der Transistor N5 leitend und der Transistor P5 gesperrt. Durch das Einschalten von N5 wird das Ausgangssignal D der Schaltung 28 auf Masse geklemmt und dem Ausgangspuffer 30 der Regenerierschaltung ein Sperr- oder Deaktivierungssignal zugeführt.
Der Amplitudenschwellwertdetektor 19 aus den Isolierschicht- Feldeffekttransistoren P7, N7 und N8 liefert das Eingangssignal E10 an die UND-Schaltung 28. Der Leitungsweg des Transistors T7 ist zwischen VDD und den Ausgangsknotenpunkt C geschaltet, an dem ein Gleichspannungssignalpegel E10 erzeugt wird. Das Gate von P7 ist auf einen Vorspannungspotentialpunkt VB1 geführt. Bei der Schaltung nach Fig. 3 ist der Transistor P7 so gemessen, daß er einen Strom von etwa 3 µA liefert, wenn VDD bei 5 Volt liegt. Die Leitungswege der Transistoren N7 und N8 liegen in Reihe zwischen dem Knotenpunkt C und Masse. Das Gate des Transistors N8 ist mit seiner Drainelektrode und mit der Sourceelektrode des Transistors N7 verbunden, wobei N8 als Offset-Diode zwischen der Sourceelektrode von N7 und Masse wirkt. Das Gate des Transistors N7 ist an den Knotenpunkt 4 geführt, welchem der (von der Schaltung 16 und dem Filter 18 abgeleitete) Gleichspannungspegel zugeführt wird, der die Amplitude der am Eingang der Regenerierschaltung vorhandenen Signale anzeigt.
Wenn das Signal E4 von dem ALBO-Spitzendetektor 16 und der Filterschaltung 18 positiver als zwei Schwellwertspannungen ist ( also 2VTH), wobei ein Schwellwert die Spannung VTH des Transistors N8 und der andere Schwellwert die Spannung VTH des Transistors N7 darstellt, dann ist das Ausgangssignal E10 des Detektors 19 bei oder nicht bei einem Schwellwertspannungsabfall, oder geht auf diesen über, der als NIEDRIG betrachtet wird. Ist E4 kleiner als 2VTH, dann ist E10 gleich oder dicht bei VDD Volt, was als Logikwert HOCH angesehen wird.
Ist das Signal E7 am Anschluß 7 vorhanden und zeigt damit an, daß das dem Regeneratoreingang zugeführte Signal innerhalb des zulässigen Takt- Frequenzbereiches liegt, dann hat das Signal am Knotenpunkt B einen niedrigen Wert. Wenn daher das frequenzabhängige Signal am Knotenpunkt 7 und das amplitudenabhängige Signal am Knotenpunkt 4 vorhanden sind, dann haben die Signale B und C einen niedrigen Wert, so daß die Transistoren P5 und P6 in der UND-Schaltung 28 leitend werden und die Transistoren N5 und N6 gesperrt werden, wobei das Ausgangssignal D HOCH ist. In diesem Falle wird der Ausgangspuffer 30 der Regeneratorschaltung aktiviert, und die neugeformten Signale E9a und E9b werden weiter verstärkt und durch den Puffer miteinander kombiniert und über den Transistor T2 auf das Kabel zur Ausbreitung längs der Leitung gekoppelt. Der Ausgangspuffer 30 verstärkt, kombiniert, formt neu und beschneidet die Signale E9 und erzeugt Signale E1 gleich den Urpsrungssignalen E1 zur Ausbreitung entlang des nächsten Telefonleitungsabschnittes.
Wenn eines der Signale B oder C HOCH ist und damit anzeigt, daß entweder die Amplitude des sich ausbreitenden Signals zu niedrig oder seine Frequenz falsch ist, oder beides, dann wird entweder der Transistor N5 oder der Transistor N6 leitend und läßt das Ausgangssignal D NIEDRIG werden. In diesem Fall wird verhindert, daß das Datensignal sich auf der Telefonleitung weiter ausbreitet.

Claims (2)

  1. Regenerierschaltung für Datensignale, die mit einer innerhalb eines bestimmten Bereiches liegenden Taktfrequenz eine Übertragungsstrecke durchlaufen,
    • - mit einer Amplitudenregelschaltung zur Regelung der ankommenden Datensignale auf einen vorbestimmten Amplitudenwert,
    • - mit einer Taktfrequenzschaltung zur Regenerierung der Taktfrequenz,
    • - mit einer Logikschaltung, die in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Amplitudenregelschaltung und der Taktfrequenzschaltung regenerierte Datensignale liefert,
    • - mit einer Schwellwertschaltung, die mit der Amplitudenregelschaltung verbunden ist und ein erstes Logiksignal liefert, das bei oberhalb bzw. unterhalb des Schwellwertes liegender Datensignalamplitude unterschiedliche Pegel hat,
    • - und mit einer von der Logikschaltung dann deaktivierbaren Ausgangsschaltung, wenn die Datensignalamplitude unterhalb des Schwellwertes liegt,
  2. dadurch gekennzeichnet,
    • - daß die Ausgangsschaltung (30) über ein UND- oder NAND-Gatter (28) aktiviert wird, an dessen einem Eingang das erste Logiksignal (E10) liegt und dessen anderer Eingang mit einer Schaltung (26) verbunden ist, die dann, wenn die Frequenz der Taktsignale außerhalb des bestimmten Bereichs liegt, mit einem zweiten Logiksignal (E8) das Gatter (28) deaktiviert.
DE19873700417 1986-01-09 1987-01-08 Steuerschaltung fuer signaluebertragung Granted DE3700417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/817,489 US4882749A (en) 1986-01-09 1986-01-09 Control of signal transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700417A1 DE3700417A1 (de) 1987-07-16
DE3700417C2 true DE3700417C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=25223196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700417 Granted DE3700417A1 (de) 1986-01-09 1987-01-08 Steuerschaltung fuer signaluebertragung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4882749A (de)
JP (1) JPS62178045A (de)
CA (1) CA1260643A (de)
DE (1) DE3700417A1 (de)
FR (1) FR2592751B1 (de)
GB (1) GB2186159B (de)
IT (1) IT1214583B (de)
SE (1) SE8700039L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206902A (en) * 1991-04-01 1993-04-27 At&T Bell Laboratories Network signaling arrangement for controlling tandem network functions
US5471527A (en) 1993-12-02 1995-11-28 Dsc Communications Corporation Voice enhancement system and method
US5802164A (en) * 1995-12-22 1998-09-01 At&T Corp Systems and methods for controlling telephone sound enhancement on a per call basis
US6687754B1 (en) * 1998-08-27 2004-02-03 Intel Corporation Method of detecting a device in a network
JP4733849B2 (ja) * 2001-03-30 2011-07-27 本田技研工業株式会社 加工装置の清掃機構
US7606353B2 (en) * 2003-09-22 2009-10-20 Intel Corporation Signal amplitude and clock signal frequency selection

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968460A (en) * 1932-12-29 1934-07-31 Bell Telephone Labor Inc Noise suppression circuit
US2170941A (en) * 1938-09-15 1939-08-29 Bell Telephone Labor Inc Transmission control in signaling systems
US2206146A (en) * 1939-05-27 1940-07-02 Bell Telephone Labor Inc Control of transmission and two-way signaling systems
US2607860A (en) * 1944-07-12 1952-08-19 Punch Engineering Pty Ltd Frequency selective repeater device
DE1287602B (de) * 1964-05-05 1969-01-23
US3483336A (en) * 1967-04-03 1969-12-09 Lear Siegler Inc Disabling device for the alternating-current path of a two-wire transmission syste
NL139150B (nl) * 1969-05-06 1973-06-15 Nederlanden Staat Bipolaire overdrager.
JPS5640403B1 (de) * 1971-02-10 1981-09-21
US3803357A (en) * 1971-06-30 1974-04-09 J Sacks Noise filter
US3873775A (en) * 1973-01-25 1975-03-25 Int Standard Electric Corp Method and an arrangement to indicate deterioration of PCM transmission quality
US3879583A (en) * 1973-08-17 1975-04-22 K Son Corp Reconstruction of telephone dial signals
US4358738A (en) * 1976-06-07 1982-11-09 Kahn Leonard R Signal presence determination method for use in a contaminated medium
US4135590A (en) * 1976-07-26 1979-01-23 Gaulder Clifford F Noise suppressor system
US4143325A (en) * 1976-08-20 1979-03-06 Kahn Leonard R Constant amplitude interference squelch system
NL7804575A (nl) * 1978-04-28 1979-10-30 Philips Nv Transmissiestelsel voor de overdracht van informatie impulsen.
US4413347A (en) * 1980-02-25 1983-11-01 Nippon Electric Co., Ltd. Ternary to binary pulse regenerator for a regenerative repeater
US4352962A (en) * 1980-06-27 1982-10-05 Reliance Electric Company Tone responsive disabling circuit
FR2502370A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de reduction du bruit dans un signal de parole mele de bruit
US4475209A (en) * 1982-04-23 1984-10-02 Westinghouse Electric Corp. Regenerator for an intrabundle power-line communication system
US4609878A (en) * 1983-01-24 1986-09-02 Circuit Research Labs, Inc. Noise reduction system

Also Published As

Publication number Publication date
SE8700039D0 (sv) 1987-01-07
IT8622735A0 (it) 1986-12-17
DE3700417A1 (de) 1987-07-16
GB8700127D0 (en) 1987-02-11
IT1214583B (it) 1990-01-18
FR2592751A1 (fr) 1987-07-10
GB2186159A (en) 1987-08-05
JPH0444453B2 (de) 1992-07-21
GB2186159B (en) 1989-10-25
CA1260643A (en) 1989-09-26
US4882749A (en) 1989-11-21
SE8700039L (sv) 1987-07-10
JPS62178045A (ja) 1987-08-05
FR2592751B1 (fr) 1988-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904505C2 (de) Rausch-Unterdrückungssystem für MW-Radioempfänger
DE3525472A1 (de) Anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen und anordnung zum unterdruecken impulsartiger stoerungen mit einer anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen
DE69112268T2 (de) Übertragungsgerät zum Senden und Empfangen von Nachrichtensignalen über eine gemeinsame Übertragungsstrecke.
DE2261581C3 (de) Verfahren und Entzerrer zum Entzerren frequenzabhängiger Verzerrungen
DE2826571A1 (de) Rauschaustastschaltung
DE3700417C2 (de)
DE68920859T2 (de) Programmierbarer dreieckfunktionsgenerator.
DE3212451C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines auf einen Pegel eines Eingangssignals bezogenen Ausgangssignals
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
DE1186502B (de) Schaltung zur Sperrung von Eingangsimpulsen, die eine kuerzere Zeitdauer als eine vorherbestimmte minimale Zeitdauer aufweisen
DE2108800C3 (de) Dropoutkompensator
EP0039501B1 (de) Sendeverstärker für ferngespeiste Zwischenregeneratoren
DE2922011C2 (de) Einrichtung zum Detektieren von impulsförmigen Störsignalen
EP0004054B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Entzerrung eines Signals
DE69701310T2 (de) Tragbares elektronisches objekt für datenfernübertragung
DE2522307A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von telegraphiesignalen
DE2010504A1 (de) Impulse zahlende Gerauschsperre
DE2912689C2 (de) Einrichtung zum Detektieren von impulsförmigen Störsignalen
DE2064350C3 (de) Überwachungseinrichtung für signalgesteuerte Lenkeinrichtungen
DE2205237B2 (de) Synchrondemodulatorschaltung fuer fernsehsignale
DE2637107C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln physikalischer Größen strömender Medien nach der Ultraschallmethode
DE2137127A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Verstärkungsregelung eines Signal verstärker s
DE2543860C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Pegelmeldesignals bei der Übertragung von Signalen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen
DE2839383C2 (de)
CH631845A5 (de) Vorrichtung zur pegelregelung in am-pm-empfaengern.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee