DE1487822C - Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Eingangsimpulsen in Ausgangsimpulse konstanter Breite und Amplitude - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Eingangsimpulsen in Ausgangsimpulse konstanter Breite und Amplitude

Info

Publication number
DE1487822C
DE1487822C DE1487822C DE 1487822 C DE1487822 C DE 1487822C DE 1487822 C DE1487822 C DE 1487822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pulses
amplitude
circuit arrangement
secondary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 5308 Rheinbach; Hoeppe Rudolf 6430 Bad Hersfeld Hönerloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

3 4
findung, bei dem die Enden der Sekundärwicklung därwicklung 5 bei Eintreffen eines Impulses eine
des Übertragers einerseits an eine Diode und anderer- Spannung U an der Sekundärwicklung S erzeugt, die
seits an einen Transistor angeschlossen sind, größer ist als das Produkt aus dem Widerstand R1
F i g. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin- und dem Ruhestrom / durch die Widerstände R 2, R1 dung, bei dem die Sekundärwicklung des Übertra- 5 und Rsp2 bei nichtleitendem Transistor. Diese ergers an zwei Transistoren angeschlossen ist und die findungsgemäße Ausbildung einer Schaltungsanord-Vorspannung eines dieser Transistoren unter Ver- nung bewirkt, daß das Eingangssignal nicht selbst wendung einer Diode festgelegt ist, und den Basisstrom für einen Transistor zu liefern
F i g. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Er- braucht, sondern diesen lediglich umschaltet. Damit findung, wonach die Sekundärwicklung des Über- io wird jedoch zugleich auch die Dauer des negativen tragers einerseits an einen Transistor und anderer- oder positiven Ausgangsimpulses (A 1 bzw. A 2) seits an eine Diode angeschlossen ist und die Vor- weitgehend unabhängig von der Amplitude des Einspannung unter Verwendung einer weiteren Diode gangsimpulses.
festgelegt wird. Will man nur Ausgangsimpulse einer Polarität,
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 wer- 15 z. B. positive Impulse, auswerten, so kann die Grundden die Eingangsimpulse der Primärwicklung P des anordnung nach F i g. 1 im Sinne der in F i g. 2 ge-• Übertragers zugeführt. Es wird vorausgesetzt, daß die zeigten Schaltungsanordnung abgewandelt werden. Amplitude und die Flankensteilheit dieser Eingangs- Hier ist der Transistor TrI durch einen Richtleitef impulse nicht konstant sind. Die Sekundärwicklung S Dl ersetzt, der an den Grundpol gelegt ist. Die dieses Übertragers ist einerseits an die Basis des 20 Arbeitsweise ist dabei genau die gleiche wie vorTransistors TrI und andererseits über den Wider- stehend für die Anordnung nach F i g. 1 beschrieben, standöl an die Basis des Transistors Tr2 ange- Der WiderstandR1 in der Eingangsstrecke wird schlossen. Die Emitter der beiden Transistoren sind zweckmäßig als Widerstand mit nichtlinearer Chaan den Grundpol G angeschlossen. Der Widerstand rakteristik gewählt. Er kann in an sich bekannter R 2 ist einerseits an einen Pol der Betriebsspannungs- 25 Weise mittels eines speed-up-Kondensators K überquelle UB angeschlossen und andererseits an ein brückt werden. Es ist also möglich, diesen WiderEnde der SekundärwicklungS. An die Basen der standöl durch Dioden (DlO) zu ersetzen, wie die Transistoren TrI bzw. Tr 2 sind die Sperrwider- Ausführungsbeispiele nach F i g. 3 und 4 zeigen. Bei stände Rsp 1 bzw. Rsp 2 angeschlossen. Die Schal- der in F i g. 3 dargestellten Ausbildungsform ist auf tungsanordnung nach Fig. 1 besitzt zwei Aus- 3° einen Sperrwiderstand verzichtet. Dies ist insofern gänge A1 und A 2, die an die Kollektoren der bei- möglich, als die verwendete Diode D10 den Durchden Transistoren TrI und Tr 2 angeschlossen sind gang des Ruhestromes verhindert und den Transi- und über die Impulse negativer bzw. positiver PoIa- stör Tr 2 gesperrt hält,
rität abgegeben werden. Die Sperrwiderstände in den Fig. 1 und 2 über-
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach 35 nehmen außer der Aufgabe der Sperrung des parallel
F i g. 1 ist folgende: Bei fehlenden Eingangsimpulsen zu ihnen liegenden Transistors auch die Aufgabe,
ist der Transistor TrI geöffnet und der Transistor die Restladung von diesem Transistor abfließen zu
7>2 gesperrt, da seine Basis um den Betrag des lassen und damit eine höhere Schaltungsgeschwindig-
Spannungsabfalles über den Widerstand R1 positiver keit zu ermöglichen. Im übrigen ist die Arbeitsweise
ist. Der Basisstrom des Transistors TrI ist durch die 4° jedoch auch hier entsprechend der oben zu Fig. 1
SpannungsteilerR2, Rspl und Rl, Rl, Rsp2 fest angegebenen.
vorgegeben. Solange keine Eingangsimpulse an der F i g. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung, die gegen-Primärwicklung P des Übertragers ankommen, fließt über der nach F i g. 2 seitenvertauscht ist, also beiein Ruhestrom im wesentlichen über die Basis-Emit- spielsweise negative Ausgangsimpulse liefern würde. ter-Strecke des Transistors TrI, über die Sekundär- 45 Statt des Widerstandes R1 in der Eingangsstrecke wicklung S des Übertragers und über den Wider- ist hier eine Diode D10 verwendet. Der Sperrwiderstand R 2 zum Pol UB der Betriebsspannungsquelle. stand Rsp 1 ist in diesem Beispiel auf der dem Tran-Ein über die Primärwicklung JP empfangener Ein- sistor TrI zugewandten Seite der Eingangsstrecke an gangsimpuls bewirkt eine Stromumsteuerung über diese angeschlossen.
den Transistor 7>2 und den Widerstand R1. Bei 50 Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsvorhandenen Eingangsimpulsen sperrt somit der gedankens weitere vorteilhafte Ausführungsformen Transistor TrI, wogegen der Transistor Tr 2 leitet. einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mög-
Die Abstimmung ist so getroffen, daß die Sekun- lieh sind, z. B. für bipolare Eingangssignale.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 hängig von der Form der Eingangsimpulse konstant Patentansprüche: ist. Derartige Regenerierschaltungsanordnungen erfordern einen relativ großen technischen Aufwand.
1. Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Aus der französischen Patentschrift 1413 009 ist beliebigen Eingangsimpulsen in Ausgangsimpulse 5 eine Schaltungsanordnung bekannt, die zur Impulskonstanter Breite und Amplitude, wobei die Ein- flankenversteilerung von Eingangsimpulsen dient. Bei gangsimpulse über eine Primärwicklung eines dieser bekannten Schaltungsanordnung werden die Übertragers zugeführt werden und ein erstes Eingangsimpulse einer Primärwicklung eines Uber-Ende der Sekundärwicklung des Übertragers mit tragers zugeführt. Die Sekundärwicklung dieses Überder Steuerelektrode eines als erstes Ventil ge- ίο tragers ist einerseits an Masse angeschlossen und schalteten Transistors oder Richtleiters verbunden andererseits an zwei entgegengesetzt gepolte Dioden, ist, dadurch gekennzeichnet,, daß das die derart vorgespannt sind, daß eine Amplitudcnzweite Ende der Sekundärwicklung (5) an die begrenzung vorgenommen und über den Ausgang Steuerelektrode eines als zweites Ventil geschalte- Ausgangsimpulse abgegeben werden, deren Impulsten Transistors (TrI) oder Richtleiters (Dl) an- 15 flanken steiler verlaufen als die Impulsflanken der geschlossen ist, daß das erste Ende der Sekundär- Eingangsimpulse. Unter Verwendung dieser bekannwicklung (S) über einen Begrenzerwiderstand ten Schaltungsanordnung ist eine relativ große Im- (R2) an eine Vorspannungsquelle (UB) ange- pulsleistung erforderlich, um die Vorspannung der schlossen ist und die beiden Ventile derart vor- beiden Dioden zu überwinden. Die Breite und die gespannt sind, daß beim Fehlen von Eingangs- 20 Amplitude der mittels dieser bekannten Schaltungsimpulsen das erste Ventil (Tr2, D 2) sperrt und anordnung erzeugten Ausgangsimpulse ist somit erdas zweite Ventil (TrI, Dl) leitet und bei vor- heblich von der Amplitude und der Flankensteilheit handenen Eingangsimpulsen das erste Ventil lei- der Eingangsimpulse abhängig.
tet und das zweite Ventil sperrt. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Im-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- 25 pulse weitgehend konstanter Breite und konstanter durch gekennzeichnet, daß zwischen das erste Amplitude durch Herabsetzung des Abschneidepegels Ende der Sekundärwicklung (S) und die Steuer- gewonnen werden können, weil dadurch Änderungen elektrode des ersten Ventils (Tr 2, D 2) ein Wider- der Eingangsimpulse hinsichtlich der Amplitude und stand (R 1) geschaltet ist. der Flankensteilheit unerheblich werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- 30 Erfindungsgemäß ist bei einer Schaltungsanorddurch gekennzeichnet, daß das Steuerelektroden- nung der eingangs genannten Gattung des zweite seitige Ende des Widerstandes (R 1) über einen Ende der Sekundärwicklung an die Steuerelektrode ersten Sperrwiderstand (Rsp 2) an einen Schal- eines als zweites Ventil geschalteten Transistors oder tungspunkt konstanten Potentials (C) angeschlos- Richtleiters angeschlossen. Das erste Ende der sen ist (Fig. 1 und 2). 35 Sekundärwicklung ist über einen Begrenzervvider-
4. Schaltungsanordnung nach den An- stand an eine Vorspannungsquelle angeschlossen. Sprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dabei sind die beiden Ventile derart vorgespannt, das zweite Ende der Sekundärwicklung (S) über daß beim Fehlen von Eingangsimpulsen das erste einen zweiten Sperrwiderstand (Rsp I) an einen Ventil sperrt und das zweite Ventil leitet und bei Schaltungspunkt konstanten Potentials ange- 40 vorhandenen Eingangsimpulsen das erste Ventil leitet schlossen ist (F i g. 1). und das zweite Ventil sperrt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- Der mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanorddurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (Ri) nung zu erzielende technische Fortschritt ist darin zu eine nicht lineare Charakteristik aufweist (Fig. 1 sehen, daß mit — im Vergleich zu bekannten Regc- und 2). 45 nerierschaltungen — geringem technischem Aufwand
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- aus Eingangsimpulsen variabler Amplitude und durch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R I) Flankensteilheit Ausgangsimpulse ableitbar sind, mit einem Kondensator (K) überbrückt ist deren Breite und Amplitude weitgehend konstant (Fig. 2). sind. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
50 läßt sich vorteilhaft als stromrichtungsabhängiger Umschalter verwenden.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, daß zwischen
das erste Ende der Sekundärwicklung und die Steuerelektrode des ersten Ventils ein Widerstand geschal-
Oie Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- 55 tet ist. Dabei kann das steuerelektrodenseitige Ende anordnung zur Umwandlung von beliebigen Ein- des Widerstandes über einen ersten Sperrwiderstand gangsimpulsen in Ausgangsimpulse konstanter Breite an einen Schaltungspunkt konstanten Potentials an- und Amplitude. Dabei werden die Eingangsimpulsc geschlossen sein.
übsr eine Primärwicklung eines Übertragers züge- Im folgenden werden die Erfindung und Ausfüh-
•ührt, und ein erstes Ende der Sekundärwicklung des 60 rungsbeispiele derselben an Hand der Fig. I bis 4 Übertragers ist mit der Steuerelektrode eines als erläutert, wobei in mehreren Figuren dargcsiellte cn;*js Ventil geschalteten Transistors oder Rieht- gleiche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen ge Lit:: rs verbunden. kennzeichnet sind. Es zeigt
■Gemäß der deutschen Auslegeschrift 1207957 Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erlin
<:■■: jine Regenerierschaltungsanordnung bekannt, der 65 dung, bei dem die beiden Enden der Sukundärwick C:",gangsimpulse beliebiger Amplitude und Flanken- lung eines Übertragers an je einen Transistor ange· steilheit zugeführt werden und dii: daraus Ausgangs- schlossen sind,
ι r/i pul se ableitet, deren Breite und Amplitude unab- Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Γα-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179250B (de) Steuerschaltung fuer eine bistabile Kippschaltung
DE1242691B (de) Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
DE1487822C (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Eingangsimpulsen in Ausgangsimpulse konstanter Breite und Amplitude
DE1131736B (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten einer Wechselspannung oder von Impulsen mit einer Halbleiterdiode mit negativem Widerstandsteil
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE2408254B2 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE2522307A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von telegraphiesignalen
DE1487822B2 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von eingangsimpulsen in ausgangsimpulse konstanter breite und amplitude
DE1021022B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einer Doppelbasisdiode
DE1015850B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von Impulsen
DE1299684B (de) Anordnung zur stoerungsunempfindlichen UEbertragung von binaeren Signalen
DE968604C (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung eines Schalters
DE1086462B (de) Zaehlschaltung mit einem Kern aus einem ferromagnetischen Material
DE1049912B (de)
DE1762693C3 (de) Elektrische Schaltung zur Ableitung einer Impulsfolge aus einem Analogsignal
DE1537437C (de) Monostabile Kippstufe
AT289903B (de) Impulsserienerzeuger für Wahlimpulse in Vermittlungseinrichtungen
DE709140C (de) Verfahren zur Verhinderung der UEbersteuerung in Anordnungen zur selbsttaetigen Regelung des UEbertragungsmasses
DE1025010B (de) Magnetische Kippschaltung
DE2406451C3 (de) Triggerschaltung zur Unterdrückung von Störamplituden In stark gestörten Signalen
AT220677B (de) Schaltungsanordnung mit einer Halbleiterdiode
DE1215202B (de) Pulsgenerator zur Erzeugung von Pulsen mit einstellbarem Impuls-Pausen-Verhaeltnis
DE1057648B (de) Bistabile Kippschaltungsanordnung
DE1059507B (de) Verfahren und Anordnung zum Zaehlen elektrischer Impulse