DER0017481MA - - Google Patents

Info

Publication number
DER0017481MA
DER0017481MA DER0017481MA DE R0017481M A DER0017481M A DE R0017481MA DE R0017481M A DER0017481M A DE R0017481MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
profile
foot
head
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 24. September 1955 Bekanntgemacht am 5. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine neue Ausführungsform von frei tragenden Fahrschienen, insbesondere von solchen Schienen, die für die Errichtung von Einschienenbahnen verwendet werden können, bei denen die Enden der frei tragenden Schienen mittels einer Zapfen-Loch-Verbindung an auf Tragböcken befestigte'Brückenstücke angeschlossen werden, um einen durchlaufenden Schienenstrang zu bilden.
Eine Einschienenbahngleisanlage dieser Art ist in der deutschen Patentschrift 925 652 ausführlich beschrieben. Bei der durch die genannte Patentschrift bekanntgewordenen Einschienenbahn bestehen die Schienen aus zwei senkrecht übereinanderliegenden, geschlossenen Rohren unterschied-' liehen Durchmessers, die durch einen hohen, mit den Rohren durchgehend verschweißten Steg zu einem Träger großen Widerstandsmomentes vereinigt sind, dessen oberes, einen kleineren Durchmesser aufweisendes Rohr den Schienenkopf und dessen unteres, mit wesentlich größerem Durchmesser ausgeführtes "Rohr den Schienenfuß bildet. Die Schienen sind mit ihren Enden an auf Tragböcken befestigte Brückenstege mittels einer Zapfen-Loch-Verbindung angeschlossen, so daß sie zusammen mit diesen Brückenstegen einen durchgehenden Schienenstrang bilden.
Man hat bei derartigen Einschienenbahnen auch schon Schienen verwendet, die aus einem Schienen-
609 548/159
R17481 V/19 a
kopf von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und einem Schienenfuß aus Profilstahl unrunden Querschnitts bestehen und durch einen Steg bildende Teile starr miteinander verbunden sind.
> Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, eine neue Schiene für Einschienenbahnanlagen der obenerwähnten Art au schaffen, deren Festigkeit — insbesondere gegenüber schräg,aur Schienenprofilachse wirkenden Kräften — wesentlich größer ist als die
ίο der bisher bekannten Schienen -und die trotzdem ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweist.
Die Erfindung besteht kn wesentlichen darin, daß eine frei tragende Fahrschiene, insbesondere für Einschienenbahnen, bei denen die Enden der frei tragenden Schienen an auf Tragböcken befestigte Brückenstege mittels einer Zapfen-Loch-Verbindung angeschlossen werden, um einen durchgehenden Schienenstrang zu bilden,, in der Weise ausgeführt ist, daß der Schienenfuß als mit den Schenkeln nach unten gerichtet angeordnetes U-Profil und die verbindenden Teile teils als mittig und in Schienenlängsrichtung mit Abstand von einander angeordnete senkrechte Stegplatten und teils als schräg gestellte, auf beiden Seiten versetzt zueinander liegende seitliehe Stützplatten ausgebildet sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. ι eine schaubildlich gezeichnete Ansicht einer Einheitsschienenlänge gemäß der Erfindung und Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch die' Schiene gemäß Fig. 1, längs der Linie 2-2 geschnitten und vergrößert.
Jede einzelne Schienenlänge besteht aus, einem unteren Fußteil a, der durch ein mit nach unten gerichteten Schenkeln angeordnetes U-Profil gebildet wird. Mit der Mitte der oberen Fläche des Steges dieses U-Profils sind die unteren Kanten einer Reihe von Stegplatten & verschweißt. An den Seiten des
■ Steges des U-Profils sind schräg geneigte Stütz-
4.0 platten c angeschweißt, deren obere Kanten fest mit der Unterseite eines Schienenkopfes d von kreisförmigem Querschnitt verbunden sind. Der Schienenkopf d kann aus einem Rohr oder auch einer massiven Stange bestehen.
Von den Stegplatten b wird üblicherweise jeweils eine an jedem Ende der Schiene vorgesehen und eine weitere ungefähr in der Mitte der Schienenlänge, während die geneigten Stützplatten c zwischen den Stegplatten b mit Abstand gegeneinander versetzt über die Länge der Schiene verteilt sind. Die schrägen Stützplatten c haben im wesentlichen dreieckige Form, wie aus der Fig. 1 klar zu erkennen ist. Eine der Dreieckseiten dieser Platten ist mit dem Schienenkopf verbunden.
Es dürfte leicht einzusehen, sein, daß diese dreieckige Ausbildung der Stützplatten eine besonders ausgedehnte Unterstützung des Schienenkopfes über seine gesamte Länge bewirkt und gestattet, das Gewicht der Schiene klein zu halten.
Die neue Ausführung der Schiene ergibt eine außerordentlich stabile und auch seitensteife, den Anforderungen des Betriebes in jeder Hinsicht gewachsene Konstruktion, ohne das Gewicht der Schiene gegenüber den bekannten Ausführungen zu erhöhen. ■
An jedem Schienenende ist in bekannter Weise eine doppelte Zap fen-Loch-Verbindung vorgesehen, wobei ein Zapfen an der Unterseite des Schienenkopfes und ein Loch in dem Schienenfuß angeordnet ist. Zapfen und Loch liegen gleichachsig; die Kupplung erfolgt mit den obenerwähnten Brückenstücken der Tragböcke, die als Aufnahme in der Höhe des Schienenfußes einen Zapfen und unterhalb' des Schienenkopfes ein Loch aufweisen.
Die äußeren Enden der beiden Schenkel des den Fuß α bildenden U-Profils sind weggeschnitten, um die Montage der Schienenenden an den Brückenstücken zu erleichtern.
Der frei vorstehende Steg des U-förmigen Fußprofils wird zweckmäßigerweise außen abgerundet, um das Schwenken der Schienenlängen in ihren Zapfen-Loch-Befestigungen zu erleichtern.
Da der Schienenkopf einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweist, läßt sich gemäß der Erfindung ein bequemer, einen einfachen Transport der einzelnen Schienenlängen von Hand ermöglichender Griff dadurch schaffen, daß man die senkrechten Stegplatten b, die die Enden des Kopfprofils d gegen den Fuß α der Schiene abstützen, an ihrer oberen Kante mit einer das Durchgreifen einer Hand ermöglichenden Ausnehmung e versieht. Dabei dient dann das Kopfprofil der Schiene als Traggriff. ■ '

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Frei tragende Fahrschiene, insbesondere für Einschienenbahnen, bei denen die Enden der frei tragenden Schienen an auf Tragböcken befestigte Brückenstücke mittels einer Zapfen-Loch-Verbindung angeschlossen werden, um einen durchgehenden Schienenstrang zu bilden, bestehend aus einem Schienenkopf von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und einem Schienenfuß aus Profilstahl unrunden Querschnitts, die durch einen Steg bildende Teile starr miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenfuß als mit den Schenkeln nach unten gerichtet angeordnetes U-Profil und die verbindenden Teile teils als mittig und in Schienenlängsrichtung mit Abstand voneinander angeordnete senkrechte Stegplatten und teils als schräg gestellte, auf beiden Seiten versetzt zueinander liegende seitliche Stützplatten ausgebildet sind.
2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg gestellten Stützplatten im wesentlichen dreieckig ausgebildet sind und mit einer ihrer Dreieckseiten in gegenseitige Staffelung die gesamte Länge des Schienenkopfes abstützen. .
3. Schiene nach Anspruch-1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Stegplatten im Bereich der Enden und im mittleren Teil der Schiene und die schräg gestellten Stützplatten in den dazwischenliegenden Bereichen angeordnet sind. -
548/159
R 17481V/19a
4. Schiene nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, die mit Verbindungsvorrichtungen zum Kuppeln der Schieneneinheiten versehen ist, wobei diese Verbindungsvorrichtungen aus einem an der Unterseite des Schienenkopfes sitzenden Zapfen und einem in dem vorstehenden Ende des Steges des Fußprofils befindlichen Loch bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des U-Profils. im Bereich der Verbindungsvorrichtungen weggeschnitten sind.
5. Schiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, das Kupplungsloch aufnehmende Ende des Steges des U-Profils abgerundet· ist.
6. Schiene nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Stegplatten, die die Enden des Kopfprofils gegen den Fuß der Schiene abstützen, an ihrer oberen Kante eine das Durchgreifen einer Hand ermöglichende Ausnehmung aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 925 652;
britische Patentschrift Nr. 577 882.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen;
© 609 548/159 6. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460697C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE2300673C3 (de) ZweistleHge Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
EP3239431B1 (de) Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand
DE3505470C2 (de)
AT393209B (de) Bettrost
DE102018126087B4 (de) Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett
DE955689C (de) Freitragende Fahrschiene, insbesondere fuer Einschienenbahnen
DER0017481MA (de)
DE3041910C2 (de) Hubgerüst für Hublader
DE2432548C3 (de)
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE10102156A1 (de) Gleisübergangskonstruktion
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
DE2543809A1 (de) Einspannbare schiene
DE264020C (de)
DE2615836C2 (de) Auflagerkonstruktion für Brückenträger
DE191977C (de)
DE2061264A1 (de) Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE271006C (de)
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE8600539U1 (de) Abkantbank für die Blechbearbeitung
DE2244902A1 (de) Herzstueck
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
DE589691C (de) Schienenverbindung mit verblatteten Schienenenden