DER0011218MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DER0011218MA DER0011218MA DER0011218MA DE R0011218M A DER0011218M A DE R0011218MA DE R0011218M A DER0011218M A DE R0011218MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocarbon mixtures
- chlorine
- hydrocarbon
- hydrocarbons
- hydrogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 33
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 26
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 26
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 18
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 11
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 16
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPSUPGAVFFFPMQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,10-heptachlorododecane Chemical compound CCC(Cl)CCC(Cl)C(Cl)CC(Cl)C(Cl)C(Cl)CCl HPSUPGAVFFFPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N Sulfuryl chloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099259 Vaseline Drugs 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000006298 dechlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005445 natural product Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 18. März 1953 Bekanntgeniächt am 12. Januar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Aus der deutschen Patentschrift 858295 ist-es
bereits bekannt, hochmolekulare Kohlenwasserstoffe, die im Molekül mehr als 20 C-Atome enthalten,
in Form von hochschmelzenden natürlichen
5 oder synthetischen Paraffinen, insbesondere von Paraffinen der Fischer-Tropsch-Synthese, mit Chlor
zu behandeln, anschließend das aufgenommene Chlor und Chlorwasserstoff abzuspalten, um die
hierbei entstehenden ungesättigten Kohlenwasserstoffgemische katalytisch mit Kohlenoxyd und
Wasserstoff umzusetzen (Oxo-Synthese) und zu hydrieren. Zur Herstellung von Produkten mit
bienenwachsähnlichen bis zu vaselineartigen Eigenschaften hat man dieses Verfahren bisher praktisch
nur auf Paraffine angewandt, die 20 bis 33 Kohlen-Stoffatome im Molekül enthalten, und dabei nicht
mehr als 3 Grammatome Chlor je Molekül Kohlenwasserstoff angelagert. Hierbei erhielt man Alkohol-Paraffin-Gemische
mit guter Emulgierfähigkeit, die sich infolge ihrer Konsistenz besonders
gut für die Herstellung von Salbengrundlagen eigneten.
Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß man durch die übliche Chlorierung,
Dehydrochlorierung, Oxierüng und Hydrierung von natürlichen und synthetischen Paraffinen hochmolekulare
Stoffe von elastischen Eigenschaften erhält, wenn man Kohlenwasserstoffgemische ver-
509 628/39
R 11218 IVb/12ο
arbeitet, die im Molekül durchschnittlich mehr als 40 C-Atome enthalten, und die angelagerte Chlormenge
auf 4 bis 6 Grammatome Chlor je Molekül Kohlenwasserstoff bemißt. Die Kohlenwasserstoff gemische
können. natürlicher oder synthetischer Herkunft sein. Besonders vorteilhaft sind Kohlenwasserstoffgemische
mit mehr als 40 C-Atomen, die mit Hilfe von Eisenkatalysatoren auf dem Wege der katalytischen Kohlenoxydhydrierung ge-
wonnen wurden. .■
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, aus Abfallprodukten, die sich bei der Umsetzung von
höhermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen mit gasförmigen. Gemischen aus Schwefeldioxyd und
Chlor oder mit Sulfurylchlorid ergeben, Chlorwasserstoffe abzuspalten, um aus den dabei entstehenden
Gemischen aus gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen durch katalytische
Wassergasanlagerung und gegebenenfalls nachfolgende Hydrierung hochmolekulare Aldehyde und
bzw. oder Alkohole zu gewinnen. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren werden dabei
Ausgangsprodukte dehydrochloriert, die neben Alkylchloriden große Mengen von Paraffinkohlen-Wasserstoffen
enthalten. Diese Ausgangsstoffe sind nicht durch Behandlung von Paraffinkohlenwasserstoffen
mit gasförmigem Chlor derart gewonnen worden, daß je Mol Kohlenwasserstoff 4 bis
6 Grammatome Chlor aufgenommen wurden. Nur unter diesen Bedingungen kann man erfindungsgemäß elastische hochmolekulare Stoffe erzeugen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
werden Kohlenwasserstoff-Fraktionen, deren mittlere C-Zahl über C40 liegt, insbesondere
die erwähnten Kohlenoxydhydrierungsprodukte, zunächst bei Temperaturen, die ungefähr 10 bis 200
über ihrem Schmelzpunkt liegen, unter Rühren und zweckmäßig unter Belichtung so lange mit gasförmigem
Chlor behandelt, bis 'sie je Mol Kohlenwasserstoff 4 bis 6 Grammatome Chlor aufgenommen
haben.
Anschließend daran wird bei annähernd 3000 in einem Rührgefäß durch 3- bis ostündige Erhitzung
Chlorwasserstoff abgespalten. Hierbei ist es vorteilhaft, geringe Mengen von Stickstoff einzuleiten
und der Reaktionsmasse 1 bis 2fl/o Aktiv-■
kohle zuzusetzen. Zur Entfernung der letzten Reste von Chlorverbindungen ist außerdem eine an sich
bekannte Nachbehandlung mit Zinkoxyd und Bleicherde bei etwa 2000 vorteilhaft.
Die bei der Dehydrochlorierung entstehenden stark olefmhaltigen Kohlenwasserstoffgemische
werden in an sich bekannter Weise der Oxo-Synthese und einer anschließenden Hydrierung unterworfen.
Zur Oxo-Synthese verwendet man übliche Kobaltkatalysatören, beispielsweise Kohlenoxyd-Hydrierkatalysatoren
oder vorzugsweise wässerige Kobaltsulfatlösungen. Die Reaktionstemperaturen werden bei 140 bis i6o° und die Gasdrucke bei
100 bis 200 kg/qcm gehalten. Im Gegensatz zur Oxierung von ungesättigten Paraffingemischen
mit niedrigem Olefingehalt, die im allgemeinen nach ι stündiger Reaktionszeit beendet ist, erfordert
die Verarbeitung der erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsstoffe längere Zeit, beispielsweise 3 bis 6g
6 Stunden.
Für diederWasseirgasanlagerung nachgeschaltete
Hydrierung kann man ebenfalls Kobalt enthaltende Katalysatoren verwenden. Es können aber auch,
andere Hydrierkatalysatoren, beispielsweise Nickelkatalysatoren, benutzt werden. Die Hydrierung
wird bei 50 bis 200 kg/qcm und bei 120 bis 2200
durchgeführt. Hierbei kann es vorteilhaft sein, daß während der Hydrierung geringe Wassermengen
anwesend sind. .
Nach der Hydrierung wird das Reaktionsprodukt vom Katalysator abfiltriert, wobei man gegebenenfalls
unter Zusatz von Lösungsmitteln arbeitet.
1 Im Gegensatz zu den Produkten, die man bei der bisher üblichen Chlorierung, Dehydrochlorierung, Oxierung und Hydrierung von hochschmelzenden Paraffinkohlenwasserstoffen erhielt, besitzen die erfindungsgemäß gewonnenen Produkte in völlig überraschender Weise einen grundsätzlich anderen Charakter. Die neuen Produkte sind keineswegs von bienenwachsähnlicher oder vaselineartiger Konstistenz, sondern sind feste, nicht klebrige Stoffe, die ohne plastische Eigenschaften eine hohe Elastizität besitzen. Sie haben einen verhältnismäßig hohen Tropfpunkt. Im Gegensatz zu Paraffinen und zu ,den bisher durch Chlorierung, Dehydrochlorierung, Oxierung und. Hydrierung gewonnenen Produkten sind sie auch in der Schmelze · außerordentlich zähflüssig.
1 Im Gegensatz zu den Produkten, die man bei der bisher üblichen Chlorierung, Dehydrochlorierung, Oxierung und Hydrierung von hochschmelzenden Paraffinkohlenwasserstoffen erhielt, besitzen die erfindungsgemäß gewonnenen Produkte in völlig überraschender Weise einen grundsätzlich anderen Charakter. Die neuen Produkte sind keineswegs von bienenwachsähnlicher oder vaselineartiger Konstistenz, sondern sind feste, nicht klebrige Stoffe, die ohne plastische Eigenschaften eine hohe Elastizität besitzen. Sie haben einen verhältnismäßig hohen Tropfpunkt. Im Gegensatz zu Paraffinen und zu ,den bisher durch Chlorierung, Dehydrochlorierung, Oxierung und. Hydrierung gewonnenen Produkten sind sie auch in der Schmelze · außerordentlich zähflüssig.
Erfindungsgemäß hergestellte hochmolekulare Stoffe lassen sich in jedem Verhältnis mit natürlichen
oder synthetischen Wachsen mischen. Von besonderem Vorteil ist diese Eigenschaft für hochschmelzende Hartparaffine der katalytischen
Kohlenoxydhydrierung, weil diesen an sich spröden ioo Paraffinen mit Hilfe der neuen Produkte eine
außerordentlich hohe Geschwindigkeit verliehen werden kann. Dies ist sogar bei den über iio°
schmelzenden Rückständen der Fall, die man durch Extraktion von Hartparaffin erhält. Erst mit Hilfe
der erfindungsgemäßen Produkte kann man nunmehr geschmeidige und trotzdem sehr hochschmelzende Paraffine herstellen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe und ihre Mischungen mit Wachsen oder hochschmelzenden Paraffinen
eignen sich vorzüglich zum Überziehen von Papier oder metallischen Gegenständen. Wenn beispielsweise
ein dünnes Metallblech mit der Schmelze eines derartigen Stoffes überzogen wird, dann entsteht
ein außerordentlich fest haftender Überzug, der selbst bei starkem Knicken des Bleches nicht
verletzt wird. .
Die Eigenschaften von erfindungsgemäß hergestellten hochmolekularen Produkten lassen sich
durch Extraktion mit Lösungsmitteln mehr oder weniger weitgehend verändern. Für diese Extraktionen
kann man Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder sauerstoffhaltige Kohlenstoffverbindungen
verwenden, beispielsweise Heptan, Dichloräthan, Methanol, Aceton oder Methyläthylketon.
Die Extraktionen werden bei ungefähr
628/39
R 11218 IVb/12ο
20° oder bei höheren Temperaturen durchgeführt. Hierbei genügt es im allgemeinen, wenn man die
Produkte mit der zwei- bis fünffachen Menge des Lösungsmittels kurz verrührt und den Extrakt
durch Filtration vom Extraktionsrückstand trennt. Im allgemeinen löst man bei derartigen Extraktionen
5 bis 30%, vorzugsweise io bis 20% der
eingesetzten Stoffmenge heraus. Als Rückstand verbleibt sodann ein kautschukartiges Endprodukt,
das in den meisten Lösungsmitteln unlöslich ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man die zu
extrahierende Stoffmenge vorher möglichst fein verteilt. Diesen Zustand kann man beispielsweise
durch Verdüsung der geschmolzenen Substanz erreichen; auf diese Weise entsteht ein spinnwebartiges,
nicht klebendes Gebilde aus feinen Fäden. Hierbei zeigt sich deutlich der verschiedenartige
physikalische Charakter der erfindungsgemäß gewonnenen Produkte. Unter gleichen Verdüsungsbedingungen
erhält man bei der Verarbeitung von Paraffinen bzw. wachs- oder vaselineähnlichen
Alkohol-Paraffin-Gemischen pulvrige, schmierige oder klebrige Produkte, nicht aber fadenartige Gebilde,
wie bei der Verdüsung der erfindungsgemäß hergestellten hochmolekularen Stoffe.
Ein durch katalytische Kohlenoxydhydrierung
an Eisenkatalysatoren gewonnenes Paraffin, das zwischen 440 bis 5200 siedete, einen Erstarrungspunkt
von 720 und eine mittlere Kohlenstoffzahl von C32 besaß, wurde bei ungefähr 80 bis 900 unter
Belichtung so lange chloriert, bis je Mol Kohlenwasserstoff, 4 Grammatome Chlor aufgenommen
waren. Das chlorierte Paraffin wurde mit i°/o Aktivkohle vermischt und darauf in einem Glaskolben
unter Rühren und Durchleitung von kleinen Stickstoffmengen 6 Stunden auf ungefähr 3000 erhitzt.
Nach Abkühlung der Reaktionsmasse wurde ein Gemisch aus 1% Zinkoxyd und 1% Bleicherde
zugesetzt. Anschließend erhitzte man noch 2 weitere Stunden auf ungefähr 200 °. Nach Abfiltrierung
der festen Bestandteile erhielt man ein Produkt, das eine Jodzahl von 112 und einen Gehalt
von 0,3 % Chlor aufwies.
Das olefinische Kohlenwasserstoffgemisch wurde darauf in einem mit Rührwerk versehenen Druckgefäß
4 Stunden bei 140 bis i6o° und einem Druck,
von 180 bis 200 kg/qcm unter Verwendung eines
50. Kobaltkatalysators mit Wassergas umgesetzt. Die bei der Oxierung gebildeten Aldehyde behandelte
man anschließend 1 Stunde bei 200 bis 2200 und 140 bis 150 kg/qcm mit Wasserstoff, wobei der
gleiche Katalysator wie bei der Wassergasanlagerung verwendet wurde. Nach der Abfiltration des
Kobaltkatalysators erhielt man ein gelbes Produkt, das eine Hydroxylzahl von 92 und einen Erstarrungspunkt
von 51° aufwies. Dieses Produkt war von zäher, vaselineartiger Beschaffenheit.
Hartparaffin der Fischer-Tropsch-Synthese, das alle über 4600 siedenden Kohlenwasserstoffe enthielt,
eine mittlere Kohlenstoff zahl von C48 und einen Erstarrungspunkt von 980 besaß, wurde bei
ungefähr 110 bis J2o° unter Belichtung so lange
chloriert, bis je Mol Kohlenwasserstoff 2 Gramm-, atome Chlor aufgenommen waren. Die Dehydrochlorierung
und Restentchlorung mit Zinkoxyd und Bleicherde wurde in der aus Beispiel 1 ersiehtliehen
Weise durchgeführt. Das olefinhaltige Kohlenwasserstoffgemisch, das eine Jodzahl von 45
besaß und noch 0,2% Cl enthielt, wurde gemäß Beispiel 1 mit Wassergas und Wasserstoff behandelt
und. filtriert. Als Endprodukt erhielt man ein hellgelbes, bienenwachsartiges Produkt, das
eine Hydroxylzahl von 55 und einen Erstarrungspunkt von 81° besaß.
Das im Beispiel 2 verwendete Hartparaffin wurde unter Belichtung so lange mit Chlor behandelt, bis
je Mol Kohlenwasserstoff 4 Grammatome Chlor aufgenommen waren. Nach der Chlorwasserstoffabspaltung
und Nachbehandlung mit Zinkoxyd und Bleicherde verblieb ein olefinisches Kohlenwasserstoffgemisch,
das o,4fl/o Chlor enthielt und eine Jodzahl von 105 besaß. Die Reaktionsbedingungen
bei der anschließenden Oxierung und Hydrierung waren die gleichen wie im Beispiel 1. Die Reaktionszeit
belief sich jedoch auf 6 Stunden.
Nach der Abtrennung des Katalysators verblieb ein gelbliches Endprodukt, das eine Hydroxylzahl
von 65 und einen Tropfpunkt von 140 bis 1500
besaß. Dieses Produkt konnte bei ungefähr 1900
klar geschmolzen werden. Im erstarrten Zustand war es weder klebrig noch plastisch, besaß jedoch
eine hohe gummiartige Elastizität. Diese Eigenschaften wurden im Gegensatz zu Beis.peilen 1 und 2
erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Ausgangsmaterial der mittleren C-Zahl C48 verarbeitet
wurde, und die angelagerte Chlormenge oberhalb von .3 Grammatomen Chlor je Mol Kohlenwasserstoff
lag.
Beispiel 4 ■
Das im Beispiel 2 verwendete Hartparaffin mit einer mittleren Kohlenstoffzahl von C48 wurde
unter Belichtung so lange chloriert, bis je Mol Kohlenwasserstoff 5 Grammatome Chlor auf genommen
waren. Durch Dehydrochlorierung und Nachbehandlung mit Zinkoxyd und Bleicherde erhielt
man ein olefinisches Paraffingemisch mit der Jodzahl 115 und einem Restgehalt von 0,5% Cl.
Die Oxo-Synthese und anschließende Hydrierung wurden gemäß Beispiel 3 durchgeführt. Das hierbei
entstehende Endprodukt ließ sich nicht mehr ohne Zersetzung vom Katalysator abfiltrieren. Zur Abtrennung
des Katalysators wurde das Produkt mit der fünffachen Menge eines gesättigten C10-Kohlen- 120-Wasserstoffs
bei. 160 bis i8o° gerührt, wobei es vollständig in Lösung ging, während sich der Katalysator
am Boden des Rührgefäßes absetzte. Nach dem Abfiltrieren vom Katalysator wurde der zugesetzte
, CjQ-Kohlenwasserstoff im Vakuum ab- 125.
destilliert. Als Endprodukt verblieb hierbei ein
509 628/39
R 11218 IVb/12ο
gelbbraunes, hochelastisches Material, das einen oberhalb von i6o° liegenden Tropfpunkt besaß.
Im Gegensatz zum Beispiel 2 wurden diese Eigenschaften erfindungsgemäß du,rch die von 2 Grammatome
Chlor auf 5 Grammatome Chlor je Mol Kohlenwasserstoff erhöhte Chloranlagerung erreicht.
Ein gemäß Beispiel 3 hergestelltes Endprodukt wurde geschmolzen und bei ungefähr i8o° mit
Stickstoff verdüst. Bei dieser Verdüsung entstand ein spinnwebartiges, nicht klebriges Gebilde aus
feinen Fäden. Das Verdüsungsprodukt wurde mit der dreifachen Menge Äthylenchlorid 30 Minuten
bei ungefähr 200 gerührt und dann vom Extraktionsrückstand abfiltriert. Diese Extraktion lieferte
einen Extrakt, der ungefähr 20% der eingesetzten Menge umfaßte. Als Extraktionsrückstand verblieb
ein hellbraunes, kautschukähnliches Produkt, das in den meisten organischen Lösungsmitteln unlöslich
war.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von elastischen hochmolekularen Alkohol - Kohlenwasserstoff Gemischen durch Dehydrochlorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffgemischen, katalytische Wassergasanlagerung an die hierbei erhaltenen olefinischen Kohlenwasserstoffgemische, nachfolgende Hydrierung und Extraktion der erhaltenen Alkohol-Kohlenwasserstoff-Gemische mit Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Kohlenwasserstoffgemische, insbesondere synthetische Kohlenwasserstoffe der katalytischen Kohlenoxydhydrierung (Paraffine), die im Molekül durchschnittlich mehr als 40 Kohlenstoff atome- enthalten, und so lange mit Chlor behandelt wurden, bis je Mol Kohlenwasserstoff 4 bis 6 Grammatome Chlor aufgenommen sind, als Ausgangsstoffe verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' man die erhaltenen Alkohol-Kohlenwasserstoff-Gemische mit Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen oder sauerstoffhaltigen Kohlenstoffverbindungen, beispielsweise mit Heptan, Dichloräthan, Methanol, Aceton oder Methyläthylketon, bei ungefähr 20° oder höheren Temperaturen mit der zweibis fünffachen Lösungsmittelmenge derart extrahiert, daß 5 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20%, des eingesetzten 'Materials herausgelöst werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte vor der Extraktion durch Verdüsung in feinverteilten Zustand übergeführt werden.Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 862 746.I 509 628/39 1.56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0071787B1 (de) | Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen | |
DE867544C (de) | Verfahren zur Reinigung fluessiger Chloride von Elementen der 4. Gruppe des Periodischen Systems | |
DE2460078A1 (de) | Selektive hydrierkatalysatoren und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1271991B (de) | Verfahren zur Herstellung von hydroxylierten Polymeren | |
WO2011067386A2 (de) | Verfahren zur herstellung von aliphatischen aldehyden | |
DER0011218MA (de) | ||
DE945146C (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen hochmolekularen Alkohol-Kohlenwasserstoff-Gemischen | |
DE932426C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Carbonsaeuren von wachsartiger Beschaffenheit oder deren Gemischen mit Paraffin-Kohlenwasserstoffen | |
EP0100019A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen | |
DE2202249C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von α-Cedren aus der Kohlenwasserstoffraktion von Zedernholzöl | |
DE825405C (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Schwefelsaeureestersalzen | |
DE520939C (de) | Verfahren zur Darstellung von Allylalkohol | |
DE2206805C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol | |
DE875193C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen | |
DE815038C (de) | Verfahren zur unmittelbaren UEberfuehrung von Aldehyden in Ester | |
DE870698C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonen | |
DE1793017C (de) | ||
DE2444389A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochaktiven polymerisations-initiators | |
DE1253694B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketoaethern | |
DE498281C (de) | Verfahren zur Darstellung von Thymol | |
DE1668518C3 (de) | Alkoxyalkanpolyolgemische, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende oberflächenaktive Mittel | |
DE116123C (de) | ||
DE1052020B (de) | Wachse fuer fluessige, wasserfreie Bohnermassen | |
DE1618384B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecan-Dimethylolen durch Hydroformylierung von Dicyclopentadien über Rhodium enthaltenden Katalysatoren und anschliessende Hydrierung zu den entsprechenden Diolen | |
DE933864C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen |