DEP0011364MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0011364MA
DEP0011364MA DEP0011364MA DE P0011364M A DEP0011364M A DE P0011364MA DE P0011364M A DEP0011364M A DE P0011364MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
sleeve
cleaning agent
brush holder
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 22. Februar 1954 Bekanntgemacht am 3. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät mit einer' maschinell' angetriebenen Flachibürsi», das sich besonders zum Waschen von Kleidungsstücken, Matten und anderen Textilien sowie auch zum Scheuern1 von Tischplatten, Stuhlsitzen u. dgl. eignet. Üblicherweise nimmt man die Reinigung solcher Gegenstände mittels einer Handbürste unter Verwendung eines Wasch- oder Scheuermittels in mühseliger und schwerer Handarbeit vor.
ίο Um die dabei aufzubringende Kraftanstrengung zu vermindern, hat man bereits vorgeschlagen!, maschinell angetriebene Flachbürsten zu verwenden, die in einer zur Oberfläche des zu reinigenden Gegenstandes parallelen Ebene drehbar und mit einer Antriebswelle lösbar zu kuppeln sind. Ferner soll bei dem bekannten Vorschlag ein ortsbeweglicher,mit einem Handgriff versehener Burst en1-halter eine Hülse tragen, welche die Bürste, von deren Scheuerfläche abgesehen:, nach außen abdeckt. , Bei Verwendung · sowohl einer einfachen Handfbürste als auch der vorgeschlagenen maschinell angetriebenen Flachbürste -ergibt isich der Übelstand, daß der zu reinigende Gegenstand, z. B. ein Kleidungsstück, an der Arbeitsstelle der Bürste nicht selbsttätig straffgehalten wird. Hierzu ist in der Regel vielmehr eine zweite Person erforderlich. Anderenfalls würde die zu reinigende Textilware durch die Bürste zu Falten verdreht oder zusammengeschoben und an diesen Stellen nur ungenügend gereinigt werden. Außerdem läßt es sich bei den bisher bekannten Reinigungsgeräten praktisch nicht vermeiden, daß während1 des Arbeitens der Bürste das dieser zugeführte Reinigungs- oder Scheuermittel, z. B. Waschlauge, weit umherspritzt
609 508/111
P 11364 X/34c
und- die Bedienungsperson der Bürste sowie den Arbeitsraum beschmutzt.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile in einfacher Weise zu beseitigen. Sie geht von dem vorerwähnten Vorschlage aus und verwendet, demzufolge eine maschinell angetriebene, in einer zur Oberfläche eines zu reinigenden Gegenstandes parallelen Ebene bewegliche sowie mit einer An^ triebewelk lösbar zu kuppelnde Flachbürste und
ίο einen ortsbeweglichen, mit einem Handgriff versehenen Bürstenhalter, der eine die Bürste, von deren Scheuerfläche abgesehen, nach außen abdeckende Hülse trägt. Erfindungsgemäß soll die zur Abdeckung der Flachbünste dienende Hülse am Bürstenhalter senkrecht zur Bewegungsebene der Bürste verschiebbar angeordnet sein, in ihrer Ruhelage etwas über die Bürste vorstehen und deren Scheuerfläche nur bei einem gegen die Einwirkung einer Feder erfolgenden1 Andrücken auf den zu reinigenden Gegenstand freigeben. Infolgedessen wird dieser Gegenstand an der Arbeitsstelle der Bürste durch die ständig aufliegende Hülse selbsttätig straff gehalten und jede Faltenbildung vermieden. Außerdem soll erfindungsgemäß die Hülse mit Aussparungen versehen sein, durch die ein mittels einer absperrbaren und biegsamen Zuleitung in den Innenraum des Bürstenhalters eingeführtes Reinigungsmittel, z. B. Waschlauge, zur Scheuerflächie der Bürste gefangen kann. Mit Hilfe dieser Anordnung wird jedes Umherspritzen des Reinigungsmittels mit Sicherheit ausgeschlossen. Damit man beim Hin- und Herfahren der Bürste über den zu reinigenden Gegenstand nicht an einem vorspringenden Teil, beispielsweise an einem Knopf, einer Steppkante u. dgl., aneckt, erhält die Hülse vorzugsweise einen gut abgerundeten 'und gegebenenfalls umgerollten Untierrand.
Zweckmäßig besteht die Kupplung' zwischen der Antriebswelle und der Bürste aus einem konischen Zapfen und einer darauf aufzusteckenden· konischen Hülse, wobei der eine Kupplungsteil, vorzugsweise der konische Zapfen, zentrisch oder exzentrisch an der Antriebswelle und der andere Kupplungsteil an der Bürste befestigt ist. Mit Hilfe einer solchen Kupplung, die sich während der Reinigungsarbeiten durch den Gegendruck der Bürste bzw. der Hülse selbsttätig anzieht, läßt sich das Auswechseln der Bürste besonders leicht und schnell vornehmen. Der Kupplungsteil der Antriebswelle kann dabei als Kurbeltrieb ausgebildet sein, um der Drehachse der Bürste eine zusätzliche Kreisbewegung erteilen zu können.
Nach Anlassen des Antriebsmotors der Bürste braucht die Bedienungsperson nur noch den Bürsten,-halter unter leichtem Andruck auf dem zu reinigenden Gegenstand hin- und herzubewegen., wobei die Bürste die eigentliche Wasch- oder Scheuerarbeit selbsttätig ausführt. Zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors sowie zur Regelung der Reinigungs- ' mittelzufuhr können, an dem Bürstenhalter entsprechende Schalt- und Drosselorgane angebracht sein. Die Bedienungsperson, vermag diese Organe ohne weiteres mit der gleichen Hand zu betätigen, die den Bürstenhalter führt.. Die andere Hand der Bedienungsperson bleibt für andere Arbeiten frei, z. B. zum Glätten eines zu reinigenden Kleidungsstückes, das auf eine Werkbank od. dgl. gelegt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand' der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. ι eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines ortsbeweglichen'Bürstenhalters,
Fig. 2 und 3 in gleicher Ansicht je eine abgeänderte AusführungS'f'Oirm dieses Geräteteils,
Fig. 4 und: 5 je eine Ausführungisform des gesamten Reinigungsgerätes in Seitenansicht.
Zum Antrieb einer biegsamen Welle 1 dient ein Elektromotor 2 üblicher Bauart (Fig. 4), der mittels eines starren oder biegsamen Stromführungskabels an eine Stromquelle anzuschließen ist. Am freien Ende 3 der biegsamem Welle 1 (Fig. 1 bis 3),, das den Handgriff 4 eines ortsbeweglichen Bürstenhalters 5 'durchsetzt, befindet sich ein konischer Zapfen 6. Mittels einer entsprechend konischen Hülse 7 ist eine flache Bürste 8 auf den Zapfen 6 aufzustecken. An dem kappenartigen Bürstenhalter 5 sind' mehrere verhältnismäßig schwache Schrauben^ federn 9 befestigt, die eine Hülse ι ο tragen. Die in ihrer Ruhelage unter der Einwirkung der Feder 9 etwas über die Bürste 8 vorstehende Hülse 10 deckt die Bürste, abgesehen von deren Scheuerfläche 80, nach außen ab und enthält einen nach außen umgerollten Rand 11. Die gute Abrundung' des Unterrandes 11 verhindert, daß die unter dler Einwirkung der Federn. 9 stets auf dem zu reinigenden Geigenstand aufliegende Hülse 10 an irgendwelchen vorspringenden Teilen dieses Gegenstandes aneckt, wenn der Bürstenhalter 5 unter leichtem Andruck über die Oberfläche des Gegenstandes geführt wird. Dabei gibt die Hülse 10 die Scheuerfläche 8a der Bürste 8 frei, hält aber dien zu reinigenden Gegenstand, z. B. ein. Kleidungsstück, an der Arbeitsstelle stets straff und verhindert dadurch ein Verdrehen oder Zusammenschieben des Kleidungs-Stücks.
Die aus dem konischen Zapfen 6 und der konischen Hülse 7 gebildete Kupplung zwischen der Antriebswelle 1 und der Bürste 8 wirkt beim Betrieb des Reinigungsgerätes selbstspannend', da die Bürste 8 «ich mit ihrer Hülse 7 bei einem Druck auf den Handgriff 4 des Bürstenhalters 5 fest auf den konischen Zapfen 6 aufschiebt. Umgekehrt läßt sich die Kupplung 6, 7 nach Stillsetzen des Gerätes leicht lösen und die Bürste 8 gegen eine andere mit härtleren oder weicheren Borsten auswechseln.
Eine exzentrische Bohrung 12 des Handgriffes 4 'Steht über eine biegsame Zuleitung 13 mit einem Aufbewahrungsgefäß 14 für das Wasch- oder Scheuermittel', z. B. eine Seifenlösung, in Verbißdung. Die Bohrung 12 mündet derart in den Innenraum des kappenartigen Bürstenhalters 5, daß das durch Leitung 13 zufließende Reinigungmittel· durch eine Aussparung 15 der Hülse 10 zur Scheuerfläche 8a der Bürste 8 gelangt und von dieser auf dem zu reinigenden Gegenstand verrieben wird1.
508/111
P 11364 Xl34c
Da die Hülse ίο unter der Einwirkung der Federn 9 mit1 ihrem gut abgerundeten Unterrand 11 stets auf diesem Gegenstand, aufliegt und die Bürste, abgesehen von 'deren Scheuerfläche18a, nach außen abdeckt, wird ein Umherspritzen des Reinigungsmittels beim Betrieb des Gerätes gemäß der Erfindung mit Sicherheit vermieden.
Der Kupplungsteil 6 kann, wie Fig. 1 zeigt, am Ende 3 der biegsamen Antriebswelle 1 zentrisch angeordnet sein. In diesem Fall führt die Bürste 8 nach Einschalten des Antriebemotors 2 beispielsweise mittels eines am Handgriff 4 angeordneten Druckknopf Schalters 16 odl. digk eine reine Rotationsbewegung aus. Bei exzentrischer Anordnung des Kupplungsteils 6 am Wellenende 3 gemäß Fig. 2 kommt zu der Rotationsbewegung der Bürste 8 noch eine Kreisbewegung der Bürsten dreh achse · um die Drehachse des We'llenendes 3. Man kann an diesem Wellenende auch einen Kurbelantrieb 17 vorsehen1, der über die Kupplung 6, 7 der Bürste eine hinr und hergehende Bewegung zu erteilen vermag (Fig. 3). In allen Fällen bewegt sich die Bürste 8 bei ordnungsgemäßer Lage dies Bürstenhalters 5 in einer Ebene, die zu der Oberfläche des zu reinigeniden Gegenstandes parallel liegt, während die fedlerbelastete Hülse 10 senkrecht zu dieser Ebene beweglich am Bürstenhalter angeordnet ist.
Zum serienmäßigen Reinigen leichtbeweglicher Gegenstände, z. B. von Kleidungsstücken, empfiehlt es sich, das Reinigungsgerät1 gemäß dier Erfindung an einer ortsfesten Werkbank 18 od. dgl. anzuordnen (Fig. 4). Die Förderung des Reinigungsmittels au-s dem Aufbewahrungsgefäß 14 zum Bürstenhalter 5 kann durch eine Zahnradpumpe 19 od. dgl. erfolgen, deren Antrieb' zweckmäßig von dem Motor 2 abgeleitet ist. Durch (nicht gezeichnete) Regelorgane, die in der biegsamen Leitung 13 oder am Handgriff 4 des Bürstenhalters 5 angebracht sind, läßt sich die Zufuhr dlesReinigungsmittels beliebig ei-nregeln. Zur Förderung des Reinigungsmittels kann man an Stelle einer Pumpe auch ein Druckgas verwenden, indem beispielsweise der Innenraum des geschlossenen undi in diesem Fall druckfeisten Gefäßes 14 unter Überdruck gesetzt wird. Bei Verwendung eines solchen Überdruckgefäßes, das zum Freihalten der Arbeitsfläche 20 der Werkbank 18 ebenso wie der Motor 2'auch unterhalb der Arbeitsfläche angeordnet sein kann, wird zweckmäßig die gewünschte Zufuhr des Reinigungsmittels zum Bürstenhalter 5 durch ein unmittelbar am Gefäß 14 angebrachtes und durch einen Fußhebel bedienbares Regelorgan eingestellt.
Gegebenenfalls kann main dien Motor 2 und/oder das Aufbewahrungsgefäß 14 nach Art eines Staub-Saugers an einem ortsbeweglichen Schlitten od. dgl. anordnen, wobei dann das Stromzuführungskabel des Antriebsmotors an eine beliebige Steckdose anzuschließen ist und man ein frei bewegliches Reinigungsgerät erhält.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit zeigt Fig. 5, wo das Aufbewahrungsgefäß 14 an einer hoch gelegenen Schiene 21 befestigt ist. Hierbei fließt oder rieselt das Reinigungsmittel unter natürlichem Gefälle dem Bürstenhalter 5 zu, wobei man selbstverständlich auch eine zusätzliche Förderung mittels Pumpe oder Druckgas vorsehen kann. Auf der Schiene 21 läuft eine Katze 22, welche die biegsame Welle ι und die biegsame Zuleitung 13 trägt. Auf diese Weise kann man auch bei sehr langen Werkbänken 18 den jeweiligen Arbeitsplatz auf der Arbeitsfläche 20 freihalten.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Reinigungsgerät mit einer maschinell angetriebenem, in einer zur Oberfläche eines zu reinigenden Gegenstandes parallelen Ebene.beweglichen sowie mit einer Antriebswelle lösbar zu kuppelnden Flachbürste und einem orts^ beweglichen, mit eimern Handgriff versehenen Bürstenhalter, der eine die Bürste, von: deren Scheuerfläche abgesehen, nach außen.abdeckende ■ Hülse trägt, dadurch' gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Bewegungsebene der Bürste (8) im Bürstenhalter (5) verschiebbare Hülse (10) in ihrer Ruhelage etwas über die Bürste vor-" steht und deren Scheuerfläche (8a) nur bei einem gegen die Einwirkung einer Feder (9) erfolgenden Aufdrücken auf den zu reinigenden' Gegenstand freigibt, während! dieser Gegenstand' an der .Arbeitsstelle durch die Hülse (10) straffgehalten ist, wobei die Hülse (10) mit einer Aussparung (15) versehen 1st, durch welche ein mittels einer absperrbaren und biegsamen1 Zuleitung (13) in den. Innenraum dies Bürstenhalters eingeführtes Reinigungsmittel zur Scheuerfläohe der Bürste gelangen kann.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen der Antriebswelle (1) und der Bürste (8) aus einem konischen Zapfen (6) und einer darauf aufzusteckenden konischen Hülse (7) besteht, wobei der eine Kupplungsteil, vorzugsweise der konische Zapfen (6), ander Antriebswelle und , der andere Kupplungsteil an der auf diese Weise leicht auswechselbaren Bürste befestigt, ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (6) der Antriebswelle (1), deren freies Ende (3) den Handr griff (4) des Bürstenhalters (5) durchsetzt, an dem freien Ende (3) der Antriebswelle (1) zentrisch oder exzentrisch befestigt ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil der Antriebswelle (1) als Kurbeltrieb (17, 6) ausgebildet ist.
5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die. Bürste (8) abdeckende federbelastete Hülse (10) einen gut abgerundeten und vorzugsweise umgerollten Unterrand (11) enthält.
6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Antriebswelle
(1) und vorzugsweise auch die biegsame Reinigungsmittelzuleitung (13) an einer Laufkatze (22) od. dgl. aufgehängt sind.
7. Gerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2) der
609 508/111
P 11364 X/34 c
biegsamen Welle (ι) und gegebenenfalls ein Aufbewahrungsgefäß (14) für das Reinigungsmittel an einem ortsbeweglichen Schlitten od. dgl. angeordnet sind.
8. Gerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dasi Aufbewahrungsgefäß (14) für ein flüssiges Reinigungsmittel, beispielsweise eine Seifenlösung, so hoch angeordnet ist, daß das Reinigungsmittel unter Gefälle dem Bürstenhalter (5) durch die biegsame Zuleitung (13) zufließt bzw. zurieselt.
9. Gerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2) der biegsamen Welle (1) und gegebenenfall's das Auf bewahrungsgefäß (14) für das Reinigungsmittel an einer ortsfesten Werkbank (18), vorzugsweise unterhalb deren Arbeitsfläche (20) angeordnet ist.
10. Gerät nach Anspruch 1 ■ bis g3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung des Reinigungsmittels von dem Aufbewahrungsgefäß (14) zum Bürstenhalter (5) eine Zahnradpumpe (19) od. dgl. dient und/oder daß das druckfeste Aufbewahrungsgefäß durch Einlassen eines Druckgases unter einstellbarem Überdruck steht.
11. Gerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Bürstenhalter (5) von Hand bedienbare Schalt- bzw. Regelorgane (16) zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors
(2) der biegsamen Welle (1) und/oder zum Absperren der Reinigungsmittelzufuhr vorgesehen sind.
12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei. ,Verwendung eines unter ■innerem Überdruck stehenden Aufbewahrungsgefäßes (14) für das Reinigungsmittel an diesem Gefäß ein vorzugsweise durch einen Fußhebel be- ' dienbares Regelorgan zum Einstellen der Reinigungsmittelzufuhr angeordnet ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 384493, 483717, 8
USA.-Patentschriften Nr. 2513.776, 2540064.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 609 508/111 4.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7722436U1 (de) Handschleifgeraet
DE952471C (de) Reinigungsgeraet mit maschinell angetriebender Buerste
DEP0011364MA (de)
DE4331442A1 (de) Tättowier-Vorrichtung
DE2444764A1 (de) Rakeleinrichtung
DE716035C (de) Staubsaugende Bohnermaschine
EP1838198A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE102007047366A1 (de) Bügelvorrichtung mit einem Traggestell für zwei drehbar gelagerte Walzen
DE268700C (de)
DE426361C (de) Maschine zum Reinigen, Aufreiben und Polieren von Fussboeden
DE941153C (de) Halter fuer auswechselbare Einlagen
DE288203C (de)
DE398953C (de) Handnaehvorrichtung zum Zusammennaehen von Gewebebahnen
DE174351C (de)
EP0321521A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von empfindlichen flächen, insbesondere optischen gläsern.
DE303787C (de)
DE32729C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Bewegungsrichtung eines Zuführungstuches bei Wringmaschinen
DE102014002830A1 (de) Wischvorrichtung zur Reinigung von Oberflächen
DE241567C (de)
DE157125C (de)
DE1904075A1 (de) Fensterputzmaschine
DE195600C (de)
DE104292C (de)
DE152967C (de)
AT37641B (de) Maschine zur Herstellung von Rollvorhängen.