DEO0003911MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEO0003911MA DEO0003911MA DEO0003911MA DE O0003911M A DEO0003911M A DE O0003911MA DE O0003911M A DEO0003911M A DE O0003911MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorption
- ammonium
- nitrite
- nitrate
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 51
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 44
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O Ammonium nitrate Chemical compound [NH4+].[O-][N+]([O-])=O DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 23
- PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N Ammonium carbonate Chemical compound N.N.OC(O)=O PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 20
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N Ammonium nitrite Chemical compound [NH4+].[O-]N=O CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 8
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 5
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- LFLZOWIFJOBEPN-UHFFFAOYSA-N Nitrate, nitrate Chemical compound O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O LFLZOWIFJOBEPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitrogen oxide Substances O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N Sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052813 nitrogen oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N Calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L Magnesium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- CVTZKFWZDBJAHE-UHFFFAOYSA-N [N].N Chemical compound [N].N CVTZKFWZDBJAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940077744 antacids containing magnesium compounds Drugs 0.000 description 1
- KPUBIZJWWGSWGQ-UHFFFAOYSA-N azane;carbonic acid Chemical compound N.N.N.OC(O)=O.OC(O)=O KPUBIZJWWGSWGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- TWXTWZIUMCFMSG-UHFFFAOYSA-N nitride(3-) Chemical compound [N-3] TWXTWZIUMCFMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Inorganic materials [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
Description
Tag der Anmeldung: 28. Oktober 1954 Bekanntgemacht am 4. Oktober 1956
Die Beseitigung der Endgasverluste bei der Salpetersäurefabrikation
durch Absorption, insbesondere der mittels katalytischer Ammoniakverbrennung erhaltenen Nitrosegase ist ein Problem, dessen
Lösung bereits mit den verschiedensten Mitteln versucht worden war. Bei den meisten bisher bekanntgewordenen
Versuchen dieser Art wurde ein Nitrosegehalt im Endgas der Absorption von ungefähr
0,3 bis 0,5 Volumprozent als gegeben angenommen.
Das vorliegend beschriebene Verfahren zur Wiedergewinnung des Nitrosestickstoffs, der Absorptionsendgase
bzw. zur Gewinnung von Ammoniumnitrat auf kürzestem Weg auch aus diesem sonst verlorenen Anteil der zu absorbierenden
Nitrosegase ist mit besonders hohen Ausbeuten beim bekannten und üblichen Salpetersäureverfahren,
insbesondere nach katalytischer Ammoniakoxydation und -druckabsorption in Wasser, anwendbar,
indem es dieses Verfahren in entscheidenden Punkten verbessert bzw. abändert.
Die bekannte Absorption des ReSt-No-NO2-Gemisches
in Sodalösung ist wegen des Preises für Soda unwirtschaftlich und ergibt außerdem Natron-
609' 656/437
O 3911 IVa/12k
salpeter in Mengen, die nicht immer zu verwenden sind. Ferner sinkt die Absorptionswirkung der
. Sodalösung bei steigendem Gehalt an Natriumnitrit und Natriumnitrat, so daß man nur verdünnte
Lösungen erhalten kann, wenn mit guter Wirkung absorbiert werden soll. Die Absorption mit Hilfe
von Kalk und Magnesiumverbindungen ist nur dort möglich, wo die entstehenden Nitrate Anwendung
finden können. In letzterem Fall ist nebenbei eine
ίο umständliche Umwandlung und Regeneration der
Hilfsstoffe notwendig. Bei Verwendung von Ammoniakwasser schließlich als Absorptionsmittel
wird das Ammoniakgas bis auf einen verschwindenden Rest ausgeblasen, ohne daß in nennenswertem
Maß Stickoxyde gebunden werden. Außerdem bildet das ausgeblasene Ammoniakgas mit nicht
absorbierter Nitrose Ammonnitrit, das unter diesen Verhältnissen teils zu Wasser und Stickstoff zerfällt,
teils als nichtadsorbierbarer Nebel verlorengeht.
Günstiger verhält sich Ammoncarbonat als Absorptionsmittel, doch geht bei Temperaturen. über
5° ebenfalls ein beträchtlicher Teil des Ammoniaks durch Ausblasen verloren.
.Gemäß dem im folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird der an sich bekannte Verfahrensgang zur Herstellung von Salpetersäure durch Absorption nitroser Gase in Wasser so geführt, daß direkt, d. h. ohne Anfall schwer verarbeitbarer Zwischenprodukte, Ammonnitrat erzeugt wird, wobei teure und kraftverbrauchende zusätzliche Einrichtungen über das Bekannte einer solchen Anlage hinaus vermieden werden können.
.Gemäß dem im folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird der an sich bekannte Verfahrensgang zur Herstellung von Salpetersäure durch Absorption nitroser Gase in Wasser so geführt, daß direkt, d. h. ohne Anfall schwer verarbeitbarer Zwischenprodukte, Ammonnitrat erzeugt wird, wobei teure und kraftverbrauchende zusätzliche Einrichtungen über das Bekannte einer solchen Anlage hinaus vermieden werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat also den Zweck, die lästigen braunen Endgase, die etwa
3 bis 6% der insgesamt auf Salpetersäure verarbeitbaren Nitrose entsprechen, als direkt weiterverwendbares
Ammonnitrat restlos abzufangen und zu verwerten.
Die auf diese Weise ohne nennenswerte zusätzliehe
Betriebskosten \vied1ergewonncnen. Stickstoffmengen
betragen beispielsweise bei einer Anlage mittlerer Kapazität (etwa zwischen 50 000 und
100 000 jato N) einige tausend Tonnen Stickstoff im Jahr.
Die Gewinnung von Ammonnitrat aus Endgasen mit hohen Ausbeuten von etwa 95 %' ist großtechnisch
auf folgendem erfindungsgemäßem Wege möglich: Das übliche, immer noch nicht absorbierte
Stickoxyde enthaltende Endgas nach der sauren Absorption verläßt die letztere gewöhnlich mit
einem Gehalt von rund 0,3 bis 0,5 Volumprozent Nitrose, die selbst wieder zu 70 bis 8o°/o aus NO
besteht, also aus einem Bestandteil, der weder in Wasser noch in Alkalien löslich ist. Dieser Nitrosegehalt
des Endgases muß nun zu allererst auf einen für die nachfolgende alkalische Absorption günstigen
Oxydationsgrad von mindestens .50, also auf ein Mol-Mischungsverhältnis von NO zu NO2 wie
rund ι : 1 gebracht werden, was in bekannter Weise
durch Zugeben einer entsprechenden Menge frisch aufoxydierten Nitrosegases aus einer früheren Absorptionsstufe
geschieht. Dieses Gasgemisch wird nun einer alkalischen Absorption unterworfen, zu
der an sich bekannte Absorptionsmittel, wie Soda, Kalkmilch oder Magnesiallaugen, angewendet werden
könnten. Ammoniakwasser selbst kommt wegen der anfangs geschilderten Ausblasung von NH3
durch das durchgeführte Gas nicht in Betracht.
Die Absorption von nitrosen Gasen mit Lösungen von Ammoncarbonat und Ammonbicarbonat ist gemaß
der schweizerischen Patentschrift 266 361 bekannt. Nachteilig, und zwar sowohl technisch wie
auch wirtschaftlich wirkt sich aber bei diesem Verfahren die notwendige Zugabe von festem Bicarbonat
aus. Technisch ist das Arbeiten mit festem Bicirbonat als Bodenköirper sehr schwierig, und wirt- schaftlich
ist die Herstellung von Ammonnitrat auf dem Umweg über festes Bicarbonat nicht gerechtfertigt.
Nur im Falle der Herstellung des teuren Hydroxylamine über möglichst nitratfreies Ammonnitrit
nach der angeführten schweizerischen Patentschrift, erscheint die Verwendung von Ammonbicarbonat
zweckmäßig. Außerdem wird nach dem Verfahren dieser Patentschrift nur bis zu einer
Konzentration von 130 g Ammonnitrit gefahren. Zur wirtschaftlichen Herstellung von Ammonnitrat
aber müßten weit höhere Konzentrationen erreicht werden. Wird nach dem bekannten Verfahren auf
höhere Konzentration weitergearbeitet, so treten Stickstoffverluste durch den Zerfall von Ammonnitrit
ein, besonders dann, wenn Absorptionslösungen verwendet werden müssen, die bereits Ammonnitratkonzentrationen
mit 30% und mehr aufweisen.
Erfmdungsgemäß kann dieser Stickstoffverlust, der. bis zu 20 °/o und mehr des umgesetzten Ammoniaks
betragen kann, dadurch vermieden werden, daß den auf einen Oxydätionsgrad von mindestens
50% gebrachten nitrosehaltigen Endgasen etwa 5 Volumprozent Kohlendioxyd zugemischt
werden.
Durch diese Maßnahme werden Verluste des eingebrachten Ammoniakstickstoffes fast völlig vermieden.
Es wurde nämlich gefunden, daß die Stickstoffverluste bei tiefen Temperaturen und hohen
Nitritkonzentrationen nicht, wie bisher angenommen, auf Nitritzerfall beruhen, sondern vorzugsweise
durch Ausblasen von N H3 aus Carbonat und Bicarbonat durch das Gas entstehen.
Durch die Zudosierung von Kohlensäure bei der beschriebenen Absorption kann man also verlustfrei
zu höheren Ammonnitrat- und Nitritkonzentrationen in der Absorptionslösung gelangen. Dies
bringt den Vorteil mit sich, daß bei der späteren Inversion der Salzgemischlösung auch wieder
höhere Konzentrationen an Ammonnitrat erzielt werden können, wodurch Eindampfkosten u. dgl.
erspart werden. '
Eine bereits verdünnte Ammonnitritlösung zersetzt sich nach der Gleichung
NH4NO2 = 2H2O + N2
merklich in Wasser und Stickstoff schon bei Temperaturen über io°. Dagegen ist eine Ammonnitritlösung
auch in höherer Konzentration .um o° herum weitgehend beständig.
656/437
O 3911 IVa/12k
Dies war die Veranlassung, die alkalische Absorption des. Endgases unter Kühlung, nämlich bei
Temperaturen zwischen ο und io°, vorzugsweise zwischen ο und 5° und darunter, durchzuführen.
Das hierbei immer noch, wenn auch in sehr geringen Mengen ausgeblasene NH3 kann unschwer in
einer nachfolgenden· Stufe durch vorgelegte Säure unmittelbar als Ammonnitrat erfaßt werden.
Um die hier in Frage kommenden Gasmengen,
ίο die ja nur mehr zum geringsten Teil aus verwertbaren
Bestandteilen bestehen, vor der alkalischen Absorption auf die optimale Absorptionstemperatur
von ο bis 5° zu kühlen, bedarf es, um den erstrebten Gewinn .nicht zu gefährden, einer Kühlmethode,
die keine zusätzlichen Betriebskosten verursacht. Hierzu eignet sich — da ja die saure Absorption
unter Überdruck vor sich geht — die an sich bekannte Entspannungsturbine1, die, erfindungsgemäß
an dieser Stelle angewendet, nicht nur das Gas durch die Entspannung auf die für die alkalische
Absorption in Ammoncarbonat bzw. in Ammonbicarbonat nötige tiefe Temperatur — bis etwa o°
herunter — kühlt, sondern außerdem durch Arbeitsleistung den Energiebedarf für eine vorhergehende
Arbeitsstufe deckt.
Wird nun bei der eingangs beschriebenen Zumischung von Frischgas mit hohem Oxydationsgrad dieses unmittelbar vor der Entspannungsturbine dem Endgas aus der sauren Absorption zu-
gesetzt, so besorgt die Turbine auch in idealer Weise die so wichtige, rasche und gründliche Mischung.
Dasselbe gilt für das gleichzeitig vor der Turbine aufgegebene Kohlendioxyd.
Das so vorbereitete Endgas-Frischgas-C O2-Gemisch
wird nun mit einer Temperatur von ο bis io° in einem Absorptionsturm entspannt, der mit einer
Lösung von Ammoncarbonat, die sich mit dem im Gas vorhandenen Kohlendioxyd teilweise zu Ammonbicarbonat
umgesetzt hat, berieselt wird. Hierbei erfolgt eine nahezu verlustfreie Absorption der
Nitrosegase.
Ein besonderer Vorteil liegt bei dieser Arbeitsweise darin, daß ein Abziehen der Nitrit und Nitrat
enthaltenden Ammonearbonat-Bicarbonat-Lösung erst bei verhältnismäßig hohen Konzentrationen
an diesen Verbindungen nötig wird, da letztere auch bei einem Gehalt von 150 g bzw.
280 g/l Ammonnitrit und ebensolchen und höheren Ammonnitratkonzentrationen noch kein Nachlassen
der Absorptionswirkung verursachen.
Der Chemismus der oben aufgezählten Vorgänge ist folgender: Während bei der sauren Absorption
lediglich der N O2-Anteil des Gases nach
3 NO2
H2O = 2HN0s
mit Wasser reagiert, bildet sich bei der alkalischen Absorption aus N O2 und Lauge Nitrit und Nitrat
nach
c 2NO2 + 2NaOH = NaNO9
60
60
NaNO3 + H2O.
Enthält das Gas. jedoch äquivalente Mengen an NO und NO2 (Oxydationsgrad 50), so reagiert die
Mischung wie das Anhydrid der salpetrigen Säure (N2O3), und es bildet sich unter begieriger quantitativer
Absorption ausschließlich Nitrit nach
N2O, + 2 NaOH = 2 NaNO, + H9O.
Die Absorption des annähernd äquimolaren N O-N O2-Gemisches in Ammoncarbonat bzw. Biearbonat
geht nach folgendem Schema vor sich:
N2O3+(NHJ2CO3 = 2 NH4NO2+ CO2
N2O3+ 2 NH4HCO3 = 2 NH4NO2
+ CO2+ H2O.
Würde die Nitrose mehr als 50% NO enthalten, wie es ohne Zugabe von NO2-reicher Nitrose betrieblich
gegeben ist, so würde ein Teil unabsorbiert entweichen, bei 80 Molprozent NO und
20 Molprozent NO2 z.B. 60 Molprozent NO, da
sich auf 20Molprozent NO2 nur 20Molprozent NO
als N2O3 mit der Lauge zu Nitrit umsetzen können
■ (s. die schweizerische Patentschrift 57532). Nach
bisher bekannten Verfahrensvorschriften wird mit , einem Oxydationsgrad von unter 50 gearbeitet, der
zwar eine optimale Nitritbildung neben geringster Nitratbildung, jedoch keine quantitative Absorption
der Nitrosen aus dem Endgase gewährleistet. Da das vorliegende Verfahren jedoch in erster
Linie auf möglichst vollständige Absorption der nitrosen Endgase, wenn auch unter weitgehender
Nitritbildung, abzielt, ist ein Oxydationsgrad von wenig mehr als 50, d.h. ein Überschuß an NO,
einzuhalten. .·■
Die erfindungsgemäße Verwendung von CO2 hat außer der Vermeidung von Stickstoffverlusten
folgende Vorteile: Durch die Umsetzung von CO2
mit Ammoncarbonat zu Ammonbicarbonat besteht die Möglichkeit, das zur Absorption erforderliche
Alkali in Form von Ammoncarbonat zuzugeben. Ammoncarbonat selbst kann im Nebenkreislauf
durch Einblasen von Ammoniak und CO2 bei geringem
Überdruck hergestellt werden, dagegen müßte Ammonbicarbonat bei einem Druck von
etwa 2 atü erzeugt werden. Die Zugabe des Alkalis in Form von Ammoncarbonat ist deshalb auch von
besonderer Bedeutung, da die Löslichkeit von Ammonbicarbonat und damit die Alkalität stark absinkt,
wenn die Absorptionslösung bereits höhere Konzentrationen an Ammonnitrat und Nitrit aufweist.
Dadurch ist es möglich, Ammonnitrit mit Konzentrationen, die weit über die in der schweizerischen
Patentschrift 266 361 angegebenen hinausgehen, neben dennoch viel Ammonitrat herzustellen.
Technisch ist es außerdem einfacher, Lösungen in den Turm einzubringen als mit festem Bodenkörper
zu arbeiten.
Weiter wird durch die Zugabe von CO2 das Ausblasen von Ammoniak herabgesetzt. Da die
Ausblaseverluste aber, auch abhängig von der Temperatur sind, bedeutet das, daß das Verfahren hinsichtlich
des Ammoniakausblasens nicht mehr so temperaturempfindlich ist. Dies ist besonders bei
den von der Außentemperatur beeinflußten Großanlagen von nicht geringer Bedeutung.
609 656/437
O 3911 IVa/12 k
Da also die Absorptionslauge nie carbonatfrei ist, hat sie ständig die zur Aufnahme der Säureanhydride
nötige hohe Alkalität. Dies verbessert wesentlich die Absorptionswirkung der Lauge, die
somit auch bei hohen Salzkonzentrationen erhalten bleibt.
Durch das oben beschriebene Verfahren wird der Umsatz von gebundenem Ammoniak mit den
nitrosen Gasen bis nahe an die theoretisch mögliche
ίο Ausbeute geführt. Damit wird die Gesamtwirtschaftlichkeit
des Verfahrene zur Herstellung von Salpetersäure beträchtlich erhöht.
Das Verfahren sieht in kontinuierlicher Fahrweise einen ständigen Gehalt der Absorptions lauge
von mindestens 30% Ammonnitrat vor. Da Ammonnitratlösungen.
die Eigenschaft haben, Ammoniak bis zur Höhe der eigenen Konzentration festzuhalten, wird aus ammonnitrathaltigen Absorptionslösungen
weniger Ammoniak ausgeblasen.
Diese Konzentration ist für das verfährensmäßig
anwendbare Verhältnis Ammoncarbonat und Ammonbicanbonat deswegen von besonderer Bedeutung,
weil es dadurch möglich ist, ein höheres Car-· bonatverhältnis und damit wegen der Löslichkeit
des letzteren eine höhere Alkalität zu halten.
Das durch die beschriebenen Maßnahmen erhaltene Ammonnitrat kann wegen seines wechselnd
hohen Nitritgehaltes nicht unmittelbar beispielsweise zu Düngemitteln weiterverarbeitet werden,
sondern es muß, wie bekannt, vorher der Nitritanteil invertiert werden. Gibt man zuAmmonnitritlösungen
Salpetersäure, wie bei der Inversion von Alkali- und Erdalkalkiitriten zu deren Nitraten
üblich, so steigt die Temperatur bis zu 6o° und darüber, wobei jedoch Ammonnitrit bis zu 50%
zu N2 und H2O zerfällt. Dieser Zerfall wird bei
einem pH-Wert von 5 bis 6 begünstigt, der sich so lange einstellt, bis dem Nitrit mehr als 1 Äquivalent
Salpetersäure zugesetzt ist. Erst dann fällt der pH-Wert unter 5. Erfindungsgemäß erhält man
aber nahezu quantitative Ausbeuten bei der Inversion von Ammonnitrit dann, wenn man dafür sorgt,
daß stets Säure im Überschuß vorhanden ist bzw. der pH-Wert in der Inversionslösung vorzugsweise
nicht über 1, höchstens bis 2, und die Temperatur nicht über 250 ansteigt. Man verfährt in der Praxis '
so, daß man die zu invertierende Lauge in eine vor-·
gelegte größere Säuremenge einlaufen läßt. Die Temperatur steigt hierbei nur wenig an (von etwa
15 auf 20°).
Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieses letzteren Erfindungsgedankens wird die nitrithaltige
Lauge in einem oder mehreren dünnen Strahlen der eine Art Injektordüse rasch durchströmenden
Salpetersäure vorzugsweise zentral zugeführt, so daß dauernd einer geringen Laugenmenge
eine große Menge an Säure gegenübersteht.
Die anfallenden Nitrosegase werden wie üblich in die saure Absorption rückgeführt, während die
nach der Inversion und dem Ausblasen mit Luft in der Arnmonnitratlösung verbleibende überschüssige
Säure mit Ammoniakwasser, vorzugsweise aber mit Ammoniakgas, zu Ammonnitrat neutralisiert
wird.
Die vorliegend beschriebene Arbeitsanweisung ergänzt und lenkt die Endgasnitroseabsorption so,
daß nicht nur diese Stickstoffverluste praktisch gänzlich wegfallen und die Anteile der Endgase an
Stickstoffverbindungen fast ioo°/oig und ohne
nennenswerte Kosten wiedergewonnen werden, sondern außerdem so, daß dieser Anteil an Stickstoffverbindungen
in Form einer direkt verwertbaren bzw. in einer gesuchten Handelsform anfallen. 75
Außerdem ist als technisch vorteilhaft festzustellen, daß die erfmdungsgemäße Anweisung
einen automatisch ablaufenden homogenen Vorgang darstellt, der den Prozeß zur Gewinnung von Salpetersäure
durch saure Absorption an keiner Stelle produktionsmäßig einschränkt oder behindert.
Auf diese Weise wird also unter Benutzung bekannter Einzelmaßnahmen gemeinsam mit an.sich
neuen Vorschriften ein Problem gelöst, das beachtliche technische und wirtschaftliche Bedeutung hat.
Daß dieses Problem, die wirtschaftliche Erfassung der Endgasverluste der Salpetersäureabsorption
unter direkter Gewinnung von Ammonnitrat, Bedeutung hat, beweisen die bisherigen Versuche der
Literatur; daß es noch nicht gelöst war, ist an den braunen Abgaswolken auch namhafter Salpetersäurefabriken
zu erkennen, die aus wirtschaftlichen Erwägungen auf eine Absorption mit fixen Alkalien
verzichten müssen.
In fast allen Fällen einschlägiger Industrieanlagen ist die Salpetersäure ein Glied in der Kette
»Koksofen- oder Erdgas—Ammoniak — Salpetersäure
— Ammonnitrat — Mischdünger«. Hierbei ist eine selbstverständliche Forderung, den Stickstoff
als expansivsten Bestandteil möglichst quantitativ und möglichst in direkt verwertbarer Form,
nämlich als Ammonnitrat, zu erfassen. Die Wiedergewinnung des Reststickstoffes hat aber nur dann
einen Sinn, wenn sie noch wirtschaftlich möglich ist, da die Beseitigung der Nitrosen enthaltenden
braunen Abgase lediglich aus Gründen des Naturschutzes allein nicht wirtschaftlich wäre und auch
nirgends aus diesem Grunde allein angestrebt wird.
Damit ist klar, daß nur äußerste Wirtschaftlichkeit imVerfahren die Endgase nach der saurenAbsorption
wertvoll machen kann. Dies ist aber, wie auch der technische Erfolg des erfindungsgemäßen
Verfahrens, erst durch die beschriebene \^ereinigung
aller oben aufgezählten Einzelmaßnahmen gewährleistet. Eine Änderung im Verfahrensablauf
oder ein Weglassen einzelner Kombinationselemente macht jeden Erfolg zunichte.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Verfahren zur Gewinnung des gebundenen Stickstoffs aus den Endgasen der sauren Absorption einer Salpetersäureanlage als Ammoniumnitrat durch alkalische Absorption der Nitrosen der Endgase in Lösungen vonAmmonsalzen der Kohlensäure, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise — etwa durch656/437O 3911 IVa/12 kZumischung von N O2-reichem Nitrosengemisch — aus einer Anfangsstufe der sauren Absorption auf einen Oxydationsgrad von 50% und darüber gebrachte Nitrosengemisch im Endgas zusammen mit Kohlendioxyd in einer Menge bis rund 5 °/o des Endgases mittels einer bekannten Entspannungsturbine gemischt und entspannt wird, wonach das durch diese Entspannung auf Temperaturen von rund ο bis 50 gekühlte Gasgemisch in eine im Betriebe vorzugsweise durch dieses Kaltgas kalt gehaltene Absorptionslösung eines an sich bekannten Absorptionsgemisches von Ammoniumcarbonat und Ammoniumbicarbonat geleitet und sodann der Nitritgehalt dieser an Nitrit und Nitrat angereicherten Lösung so mit Salpetersäure in Nitrat umgewandelt wird, · daß der pH-Wert dieser Mischung vorzugsweise nicht über 1, höchstens aber bis 2, ansteigt.ao 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionslösung verwendet wird, die vor der Aufnahme des aufoxydierten, Kohlendioxyd enthaltenden und gekühlten Endgasgemisches bereits einen Ammonnitratgehalt von rund 30% und darüber aufweist.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verbrauchte Alkali in Form von Ammoniumcarbonat ergänzt wird, das zweckmäßig in an sich bekannter Weise durch Einblasen von Ammoniak- und Kohlendioxydgas in die ammonnitrathaltige Absorptionslöisung, gegebenenfalls in einem angeschlossenen Nebenkreislauf, erzeugt wird.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltung des pH-Wertes von rund 1 oder darunter bei der Umwandlung des Nitritgehaltes der Absorptionslösung in Nitrat durch Einfließenlassen der Ammonnitrit enthaltenden Lösung in überschüssige Salpetersäure bewirkt wird.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nitrithaltige Lauge in einem oder mehreren dünnen Strahlen der ein weiteres Rohr oder eine Düse durchströmenden Salpetersäure, vorzugsweise zentral, zugeführt wird.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 246712;
schweizerische Patentschrift Nr. 266 361.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117163T2 (de) | Stickoxidreduktion mittels eines harnstoffhydrolysats | |
DE69821505T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ammonium aus harnstoff und anwendung dieses verfahrens | |
DE2756059C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff im Verbund mit der Synthese von Ammoniak | |
DE892587C (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Ammoniumnitritloesungen | |
DE1921181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Distickstoffmonoxid | |
DE68906223T2 (de) | Methode zur reduktion von stickoxid. | |
DE2262754A1 (de) | Verfahren zum behandeln von abwasser | |
DE102011105419A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Stickoxiden | |
DE69809257T2 (de) | Verfahren zur herstellung von düngemitteln und schwefel enthaltenden produkten | |
DE960630C (de) | Verfahren zur Gewinnung des gebundenen Stickstoffs als Ammoniumnitrat durch alkalische Absorption von Nitrosegas | |
DE1265146B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung vorzugsweise konzentrierter waessriger Ammoniumthiosulfatloesungen | |
DE1956874B2 (de) | Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ket-Oximen | |
DEO0003911MA (de) | ||
DE1253686B (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Industrieabgasen | |
DE2848788A1 (de) | Verfahren zur behandlung von stickstoff- und schwefeloxide enthaltendem abgas | |
DE2926107C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen | |
DE69414304T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Ammoniakgehalts von Abgasen aus Harnstoff-Herstellungsfabriken | |
DE943775C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalkammonsalpeter | |
DE334014C (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Kalk | |
DE550909C (de) | Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff | |
DE10133935A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ammoniumsulfat und Harnstoff enthaltenden Düngemittels | |
DE1091092B (de) | Verfahren zum katalytischen Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff enthaltenden Gasen und Ammoniak | |
DE2813520C2 (de) | ||
AT204054B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels | |
DE530052C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffphosphat-Duengemitteln |