DEM0023993MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEM0023993MA
DEM0023993MA DEM0023993MA DE M0023993M A DEM0023993M A DE M0023993MA DE M0023993M A DEM0023993M A DE M0023993MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
thread
rings
twisting spindle
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 2. August 1954 B'ekanntgemacht am 6. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft Doppeldrahtzwirnspindeln mit umlaufender Ablaufglocke und stillstehendem Spulentopf. Bekanntlich wird bei derartigen Doppeldrahtzwirnspindeln der Umlauf des Spulentopfes magnetisch oder durch Schrägstellung der Spindel unter Anwendung eines einseitig gelagerten Gewichtes verhindert.·.Auch durch Reibscheiben kann der Stillstand -des Topfes erreicht werden und ebenso· durch geeignete formschlüssige Konstruktionen. ίο Die Fadenführung ist in allen Fällen die, daß der Faden von der Lieferspule oder dem Kops abgezogen und durch die hohle Spindel nach unten zu 'einem radialen Austritt geleitet wird. Von der Austrittsstelle wird der Faden an der Ablaufglocke vorbeigeführt, und im Bereich des Topfes bildet er sich zum Ballon aus, um sodann zentral zur Aufspulstelle abgezogen zu werden. An der Ablaufglocke ist im unteren Bereich eine Nut vorgesehen, und zwar entweder in Form einer offenen Speichernuit oder in Form einer Klemmnut.
Esi hat sich nun gezeigt, daß der Fadenablauf bei diesen Doppeldrahtzwirnspindeln empfindliche Störungen erleidet, die zu ungleichmäßigen oder zu hohen Eadenspannungen und dadurch zu Fehlern in der Ware führen. Dies gilt insbesondere für feintitrige, vollsynthetische Kunstfasern. Von diesen Kunstseidefäden sondern sich nämlich Bestandteile ab, die sich sowohl an der Ablaufglocke als auch
609 617/323
M 23993 VII/76 c
am Topf ansetzen. Im Laufe der Zeit bilden sie eine Schicht, in der der Faden bevorzugte Bahnen einschneiden kann, die den geregelten Ablauf des Zwirnvorganges beeinträchtigen, ganz abgesehen davon, daß durch diese Ablagerungen eine uner-
'. . wünschte und unbeherrschbare Bremsung des Fadens hervorgerufen wird.
Zweck der Erfindung ist es, diese Erscheinung der Ablagerung zu unterbinden bzw. die Ablagerangen in einer Form zu erzwingen, die dem Fadenlauf unschädlich ist. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Spulentopf mit mindestens zwei auf axialen Abstand gestellten Fadenleitringen mit schmalem, schneidenartigem Rand besetzt wird.
Es ist zwar bekannt, am Spulentopf einen Fadenleitring anzubringen. Dieser hat aber nur die Aufgabe, beim Anlauf und - Auslauf der Spindel den Faden von der Glocke abzuhalten. Der Faden legt sich ,aber auch während des Betriebes immer wieder an die Glocke an, und trotz eines solchen bekannten Fadenleitringes treten mithin die geschilderten Verschmutzungen der Glocke und die damit verbundenen Störungen des Fadenlaufes ein.
Infolge der Ausbildung der erfindungsgemäß anas zuordnenden Ringe werden die Ablagerungen von den Rändern, an welchen der Faden vorbeigleitet, ständig im Augenblick ihrer Ablagerung fortgewiseht und,' sofern sie am Ring überhaupt haftenbleiben, dort abgesetzt, wo der Faden nicht berührt,
d. h. an der oberen oder unteren Fläche des Ringes. An Stelle zweier Ringe werden vorzugsweise auf der axialen Länge des Topfes mit Abstand zueinander mehrere derartige Ringe vorgesehen. Die Ringe nehmen dabei vorzugsweise im Durchmesser ab, um sodann gegebenenfalls im Durchmesser wieder zuzunehmen, wobei der erste Ring, der am Topfboden vorgesehen ist, einen größeren Durchmesser aufweist als die Ablaufglocke. Besonders zweckmäßig ist es, den Durchmesser der einzelnen Ringe in völliger Anpassung an die Ausbildung des Fadenballons zu wählen.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar an dem Beispiel einer Doppeldrahtzwirnspindel mit Klemmnut und dauermagnetischer Halterung finden Spulentopf.
Die Spindel ist im senkrechten Schnitt dargestellt.
Die Lieferspule 1 ist mit dem den Zwirnflügel
tragenden Einsatzstück 2 versehen und von dem Topf 3 umgeben. Der Topf 3 ist auf der rotierenden Spindel 4 bei 5 drehbar gelagert und wird gegen Rotation festgehalten durch die Dauermagnete 6, die mit dem Dauermagneten 7 zusammenwirken. Unterhalb des Topfes 3 befindet sich die Ablaufglocke 8, die mit der Spindel 4 umläuft und in deren Bereich sich die Magnete 6, 7 befinden.
Der voin Lieferkörper 1 abgezogene Faden läuft durch das. hohle Einsatzstück 2 und die teilweise, hohle Spindel 4 hindurch und tritt aus letzterer
bei 9 radial aus. Er gelangt alsdann in Berührung mit der Ab lauf glocke 8 und legt sich in die Nut 10 ein, die im gewählten Beispiel die Form einer Klemmniut aufweist, in der sich der Faden nicht speichern kann, sondern durch die Klemmwirkung · der Nut gebremst wird. Von da gelangt der Faden in Berührung mit der Ablaufgloeke 8 schließlich in den Bereich des Topfes 3, wo es in bekannter Weise zur Ballonbildung kommt. '
Gemäß der Erfindung ist nun der Topf 3 mit mindestens zwei Fadenleitringen besetzt, und zwar zeigt der Topf mehrere solche Ringe, von denen zunächst der Ring 11 beschrieben sei. Dieser Ring 11 hat einen etwas größeren Durchmesser als der obere Rand der umlaufenden Glocke 8. Außerdem weist er einen schneidenartigen Rand 12 auf.
Der Ring hat den Zweck, dem Faden eine fast punktartige Berührung zu bieten, wodurch erreicht wird, daß sich absondernde Teile des Fadens nicht 'anlagern können,' da sie im Augenblick ihrer Ablagerung vom Faden ständig fortgewischt werden und abfallen. Sofern sie sich überhaupt ablagern, geschieht dies bei 13 an der oberen und unteren Fläche des Ringes. Der Faden findet somit stets eine von Ablagerungen freie, wohldefinierte Gleitbahn vor. Bei bekannten Ausführungen ergab sich die Gefahr der Ablagerungen im Bereich der Glocke 8 bei 14, wobei der Faden dann in diese Ablagerungen bevorzugte Rillen, einschnitt, die den Fäden in unerwünschter Weise führten.
In besonders vorteilhafter Weise sind nicht nur zwei solcher Fadenleitringe vorgesehen, die dafür sorgen, daß der Faden sich auch während des Betriebes niemals an den Topf 3 anlegen kann, son- ; dem es sind mehrere Ringe auf seiner axialen Länge verteilt, die noch wirksamer das Anlegen unterbinden. Der Durchmesser der Ringe nimmt, wie bei 15 angedeutet, zunächst zu, um dann, wie bei den Ringen 16 angedeutet, wieder abzunehmen. Es ist bekannt, daß bei der Ballonbildung der Faden je nach seiner Eigenart die Neigung hat, einen oder mehrere Ballons zu bilden. Im Bereich des Überganges von einem Ballon zum anderen nähert sich die Einschnürung im Gesamtballon dem Außenumfang des Topfes 3. Es ist nun zweckmäßig, den Außendurchmesser der einzelnen Ringe der sich ausbildenden Form des Ballons anzupassen, d.h. also beispielsweise jenseits der Ringe 16 noch weitere Ringe vorzusehen, die in ihrem Durchmesser wieder zunehmen. Am. oberen Rand des Topfes wird zweckmäßigerweise an Stelle des sonst an dieser Stelle üblichen Wulstes ebenfalls ein Ring : 7 mit schneidenförmigem Rand vorgesehen.
Wie der Faden' beispielsweise bei der Ballenbildung verlaufen kann, ist bei 18 angedeutet.
Es ist bekannt, zwischen je zwei Spindeln in der Bank sogenannte Separatoren vorzusehen. Es liegt im Sinne der Erfindung, auch diese Separatoren mit derartigen schneidenartigen Fadenleitringen zu versehen, wie dies bei 19 angedeutet ist. Solche schneidenartigen Ringe an den Separatoren lassen sich ebenfalls auf der gesamten Länge der Spindel sinnentsprecbend verteilen.
Unter Umständen ist es zweckmäßig, die Flächen der Ringe, wie dies an einem Ring bei 20 angedeutet ist, mit Aussparungen zu versehen, die entweder rund oder schlitzförmig sein .konneii. Auf
617/323
M 23993 VII/76c
diese Weise wird dem Abrieb noch weniger Gelegenheit gegeben, sich störend abzusetzen.
Es ist ferner im allgemeinen zweckmäßig, den gemäß der Erfindung mit Ringen besetzten Topf 3 im Durchmesser kleiner zu gestalten als dem oberen Durchmesser der Glocke 8 entspricht.
Die an Hand einer Spezialspindel aufgezeigten
erfindungsgemäßen Maßnahmen und -deren Vorteile können mit gleicher Wirkung sinngemäß bei allen
Arten vo'n Doppeldrahtzwirnspindeln angewendet werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Doppeldrahtzwirnspindel mit umlaufender Ablauf glocke und stillstehendem Spulentopf mit Fadenleitring, dadurch gekennzeichnet, daß am Sp'ulentopf (3) mindestens zwei auf axialen Abstand gestellte Fadenleitringe (11, 15 bzw. 16) mit schmalem, schneidenartigein Rand (12) vorgesehen sind.
2. Doppeldrahtzwirnspindel nach Anspruch ι. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fadenleitring (11) unmittelbar am Boden des Spulentopfes (3) vorgesehen ist und einen größeren Durchmesser aufweist als die umlaufende Ablaufglocke (8).
3. Doppeldrahtzwirnspindel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außendurchmesser der Fadenleitringe (11, 15 und 16) in Achsrichtung des Spulentopf eis (3) abnehmen und gegebenenfalls wieder zunehmen.
4. Doppeldrahtzwirnspindel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Spulentopfes (3) an sich bekannte Fadenleitringe (19) konzentrisch angeordnet sind.
5. Doppeldrahtzwirnspindel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Fadenleitringe (11, 15 und 16) mit Aussparungen (20) versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2684566, 2613886, 625 786, 2 660 856;
französische Patentschrift Nr. 57 274.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 617/323 8.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527468C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE3124482C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0725850B1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
CH623545A5 (de)
DEM0023993MA (de)
DE959531C (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE509070C (de) Spulenauswechselvorrichtung, insbesondere fuer Kunstseide
DE3619097A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
EP0252560B1 (de) Garnträger zum Aufspulen eines Filamentfadens und Verfahren zur Bildung einer Fadenreserve
DE3732904C1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1161796B (de) Zwirnwickel mit konischen Enden und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2142637A1 (de) Abfallgarnspule
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
AT138994B (de) Verfahren und Einrichtung für Spulmaschinen zum Festlegen des Fadenendes.
DE1209921B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von gedrehten Faserbaendern bei deren Ablage in zykloidenartigen Windungen in umlaufender Spinnkanne von Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE604624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung
DE1287485B (de)
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE891517C (de) Fadenfuehrungstrommel fuer Kreuzspulmaschinen
DE4410831B4 (de) Klemmvorrichtung für Faden in Spinnmaschine
DE2056267A1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Auf wickeln von Garnen oder Faden
DE2310002B2 (de) Einrichtung zum zwirnen eines garnes
DE2425901C3 (de) Balloneinengungsring
DE681226C (de) Vorrichtung zum Umspinnen von Faeden, insbesondere zum Umspinnen feiner Gummifaeden