DEH0020854MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0020854MA
DEH0020854MA DEH0020854MA DE H0020854M A DEH0020854M A DE H0020854MA DE H0020854M A DEH0020854M A DE H0020854MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
building wall
cantilever
stair stringers
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 13. Juli 1954 Bekaniiigemacht am 30. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung'■·betrifft eine Außentreppe aus Betonfertigteileri, vorzugsweise für den Wohnungsbau, mit Treppenwangen, die an der Oberseite zur Auflagerung, von.s .Stufenteilen treppenförrnig ausgebildet, am oberen ..Ende mit lotrechter Stirnfläche an die Gebäudewand angeschlossen und am unteren Ende mit waagerechter Auflagefläche ver- _ _ 'sehen sind. Derartige Treppen besitzen ,4ns|>ffirn ^ Nachteile, als sie vielfach auf aufgeschüttetem Boden aufgesetzt werden und durch Setzungen desselben Risse in den Stufen auftreten.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die in an sich bekannter Weise als etwa rechtwinklige Dreieckscheiben geformten Treppenwangen derart als Kragträger ausgebildet sind, daß sie an ihrem wandseitigen lotrechten oberen Teil mit der Gebäudewand durch vorstehende Ankereisen verbunden und an ihrem wandseitigen lotrechten unteren Teil zusätzlich mit mindestens einem Vorsprung oder einer Nase zur Auflagerung in einer entsprechenden Aussparung der Gebäudewand .versehen sind.
Die Stufenteile können lediglich aus Trittplatten besteTjen, welche mit den Treppenwangen durch schräg liegende, in gleichgerichteten Aussparungen vergossene Dorne verbunden sind. Man kann auch eine der Trittplatten, vorzugsweise die oberste, mit einer Aussparung zum Einlegen eines Rostes versehen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind, neben den bereits erwähnten, vor allem in der einfachen Treppenmontage zu sehen, die ohne Er-
60S 616/218
H20854 V/37d
richtung von kostspieligen Fundamenten vor sich geht.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt
Fig. ι die mit der Gebäudewand verbundene
Außentreppe nach der Erfindung mit aufgelegten Stufen, teils in Seitenansicht und teils im Schnitt, Fig. 2 die Draufsicht auf eine als Kragträger
ίο wirkende Treppenwange in Verbindung mit einem Verankerungsträger,
Fig. 3 eine Einzelheit dieses Verankerungsträgers. Die Außentreppe besteht aus den Treppenwangen ι und den Treppenstufen 2, 3 und 4. Die Treppenwangen 1 sind etwa als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet, bei dem die dem rechten Winkel gegenüberliegende Dreieckseite treppenstufenartige Lager 2 5 aufweist, auf denen die nur aus den Trittplatten 2, 3, 4 bestehenden Treppenstufen aufliegen.
Der lotrechte Schenkel der Treppenwange weist am unteren Ende eine vorspringende Nase 6 auf, mit der die Wange 1 in ihrem wandseitigen unteren Teil in einer entsprechenden Aussparung 7 des Mauerwerkes 8 aufgestützt ist. In ihrem oberen wandseitigen Teil ist die Wange 1 in einem Randträger 14 des Mauerwerkes angehängt, und zwar mit den vorstehenden Enden 12 von Bewehrungsstäben ι o. Weitere Bewehrungsstäbe 9 sind an der Unterseite 5 der Wange 1 eingelegt. Die Enden 12 der Bewehrungsstäbe 10, die in Aussparungen 13 des Randträgers 14 liegen (s. Fig. 3), sind durch eingesteckte Quer dorne 15 gehalten. Der Randträger 14 wird durch in seine Bewehrungsstäbe 16 eingehängte Ankereisen 17 der Kellerdecke 18 gehalten. Aus wirtschaftlichen Gründen (verringerte Transportkosten) kann es übrigens angezeigt sein, an Stelle des Randträgers 14 Drainagerohre in das Mauerwerk einzubetonieren und in diese dann die vorstehenden Enden 12 der Bewehrungsstäbe 10 einzusetzen und zu vergießen. Zur Befestigung der Trittplatten 2, 3, 4 sind in ihnen schräge Aussparungen 19 angebracht, die sich in gleichgerichteten Aussparungen 20 der Wangen 1 fortsetzen und in welche Dorne 21 eingelegt und eingegossen sind.
Die oberste Trittplatte 4 weist eine Aussparung 22 . für einen lose eingelegten Rost 23 auf.
Die Montage der Treppe geht folgendermaßen vor sich: Der Verankerungsbalken 14 wird bereits beim Betonieren der Decke 18 aufgelegt und mit der Decke fest verbunden. (Gegebenenfalls werden auch die erwähnten Drainagerohre verwendet.) Sodann werden die Wangen 1 in die Aussparung 7 des
Mauerwerkes 8 mit ihrem Vorsprung 6 eingesetzt, justiert und durch die Dorne 15, die durch den Anker 12 hinter den Randträger 14 eingesteckt werden, so gehalten, daß sie die auftretenden Kräfte aufnehmen können. Dann werden die Trittplatten 2, 3 und 4 aufgelegt, in die schrägen, schwalbenschwanzförmigen Aussparungen 19 und 20 die Dorne 21 eingesteckt und diese sowie die Aussparungen 13 im Randträger 14 vergossen. Hierdurch werden die Trittplatten verankert und zugleich die Treppenwangen 1 gegen seitliche Stöße verspannt. Die oberste Stufe 4 wird mit dem Rost versehen, der lose aufliegt, so daß der darunterliegende Raum 11 bequem gereinigt werden kann. Für die Wangen ι kommt Stahlbeton in Frage, für den verschiedene Zuschlagsstoffe verwandt werden können und dessen Oberfläche beliebig behandelt werden kann.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Außentreppe aus Betonfertigteilen, vorzugsweise für den Wohnungsbau, mit Treppenwangen, die an der Oberseite zur Auflagerung von Stufenteilen treppenförmig ausgebildet, am oberen Ende mit lotrechter Stirnfläche an die Gebäudewand angeschlossen und am unteren Ende mit waagerechter Auflagefläche versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese in an sich bekannter Weise als etwa rechtwinklige Dreieckscheiben geformten Treppenwangen (1) derart als Kragträger ausgebildet sind, daß sie an ihrem wandseitigen lotrechten oberen Teil mit der Gebäudewand (14) durch vorstehende Ankereisen (12) verbunden und an ihrem wandseitigen lotrechten unteren Teil zusätzlich mit mindestens einem Vorsprung oder einer Nase (6) zur Auflagerung in einer entsprechenden Aussparung der Gebäudewand versehen sind.
2. Kragtreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenteile lediglich aus Trittplatten (2,3,4) bestehen, welche mit den Treppenwangen (1) durch schräg liegende, in gleichgerichteten Aussparungen (19, 20) vergoissene Dorne (21) verbunden sind.
3. Kragtreppe nach Anspruch 2, dadurch' gekennzeichnet, daß eine der Trittplatten (2, 3, 4), vorzugsweise die oberste (4), mit einer Aussparung (22) zum Einlegen eines Rostes (23) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrirten Nr. 2239428, 2615325.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 609 616/218 8.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559288C3 (de) Im Erdboden Hegendes Schwimmbecken
DEH0020854MA (de)
DE959224C (de) Aussentreppe aus Betonfertigteilen, vorzugsweise fuer den Wohnungsbau
EP1295839B1 (de) Verfahren und Einlegerahmen zur Installation einer Schachttür einer Aufzugsanlage
DE2917994B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stuetzwand aus Stahlbeton fuer Gelaendeeinschnitte
CH194388A (de) Verfahren zur Errichtung einer Bogenbrücke mit unten liegender, mittels Hängestangen aufgehängter, als Betonplatte ausgebildeter Fahrbahn und nach dem Verfahren erstellte Bogenbrücke.
DE7639686U1 (de) Anbaubalkon in leichtbauweise zur nachtraeglichen montage
EP0253141B1 (de) Vorfabriziertes Bauelement sowie Treppenhaus
DE10205205B4 (de) Wandbauelement
LU101699B1 (de) Holz-/Beton-Verbundbauteil
DE102008022180B3 (de) Anordnung zur Ausbildung einer Rahmenecke einer Walzträger-in-Betonbauweise (WIB)
DE102019107578B4 (de) Holz-/Beton-Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT241765B (de) Hochbau
DE821358C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der Durchbiegung von Schalungstraegern fuer Lehrgerueste u. dgl.
DE3519526C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Gewichtsstaumauern
DE2010901C (de) Erdanker
DE1087633B (de) Schneeschutzwand fuer den Lawinenverbau
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE2259462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks im Grundwasser und Querträger zur Durchführung des Verfahrens
DE2553732C2 (de) Vorgefertigtes Verankerungselement insbesondere für den Fertighausbau
DE652777C (de) Decken- und Dachkonstruktion
DE822149C (de) Unter Verwendung von vorgefertigten Einzelelementen, wie Traegern, Fussbodenplatten usw., hergestellte Gebaeudedecke
DE702343C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus Eisenbetonplatten
CH498269A (de) Abschalungsgerät mit Geländerpfosten
DE3520755C2 (de)