DE1559288C3 - Im Erdboden Hegendes Schwimmbecken - Google Patents
Im Erdboden Hegendes SchwimmbeckenInfo
- Publication number
- DE1559288C3 DE1559288C3 DE1559288A DE1559288A DE1559288C3 DE 1559288 C3 DE1559288 C3 DE 1559288C3 DE 1559288 A DE1559288 A DE 1559288A DE 1559288 A DE1559288 A DE 1559288A DE 1559288 C3 DE1559288 C3 DE 1559288C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pool
- walls
- swimming pool
- wall
- plate material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/14—Parts, details or accessories not otherwise provided for
- E04H4/144—Means for facilitating access, e.g. step units or slides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein im Erdboden liegendes Schwimmbecken mit Treppenstufen aufweisenden
Wänden.
Ein bekanntes Schwimmbecken dieser Art ist ein Betontrog mit horizontalem Boden und vertikalen Wänden
(US-PS 1 739 078). In das Schwimmbecken ist ein eine schiefe Ebene bildender Hilfsboden eingestellt, der
entfernt wird, wenn der Beckenboden als Eisbahn dienen soll. Ferner weisen zwei der vier Beckenwände innen
Treppenstufen auf. Diese verlaufen lediglich über einen Teil der Gesamthöhe der Beckenwände, deren
Außenflächen auch im Höhenbereich der innenliegenden Treppenstufen vertikal sind. Die vertikalen Bekkenwände
müssen einem erheblichen Erddruck standhalten, der sich bei leerem Schwimmbecken besonders
stark auswirkt. Um diesem Erddruck widerstehen zu können, müssen die Beckenwände mit erheblichem
Materialaufwand hergestellt werden.
Es ist auch ein Schwimmbecken bekannt (CH-PS 135 416), das anschließend an einen für Nichtschwimmer
bestimmten Teil des Beckens ein eigenes Planschbecken für Kinder aufweist, dessen Wände über ihre
ganze Höhe durchgehend als Treppenstufen ausgebildet sind und jeweils mit ihren Außenflächen auf einer
Böschung aufliegen. Die Treppenstufen sind aus armiertem Beton gefertigt. Das erfordert ebenfalls einen
erheblichen Materialaufwand.
Materialsparender ist eine auch bei Schwimmplätzen anwendbare stufenbildende Böschungsbefestigung aus
einzelnen hohlen Bauelementen, die mit Abdeckplatten verkehrssicher belegt werden. Die Bauteile sind waben-
ao artig od. ä. ausgebildet und angeordnet. Sie können aus beliebigem Material bestehen, bilden aber keine durchlaufenden
langen Stufen (DT-Gbm 1 755 792).
Zur Verminderung des Materialaufwandes für ein betoniertes Schwimmbecken ist es auch schon bekannt
as (FR-PS 1 265 615), die sonst vertikal angeordneten und
dann einem erheblichen Erddruck ausgesetzten Bekkenwände so schräg zu legen, daß ihre Neigung nach
außen zu einer Verminderung der Beanspruchung durch den Erddruck führt. Die Wände sind auch in diesem
Fall noch aus armiertem Beton gefertigt, die Wandstärke ist jedoch verringert. Mit Treppenstufen
sind diese geneigten Beckenwände nicht versehen.
Bekannt ist schließlich ein Hallensilo, der ein von einer auf der Erdoberfläche liegenden Beton-Bodenplatte
nach oben ragendes Betonfundament hat, von dem aus sich nach oben Treppenstufen aufweisende
Wände des Hallensilos bis zu dessen oberem Abschluß erstrecken (US-PS 3 015 373). Die Wände, deren mit
der Horizontalen gebildeter mittlerer Neigungswinkel größer als der natürliche Schüttwinkel des im Hallensilo
zu speichernden Schüttguts ist, bestehen aus Plattenmaterial. Das Plattenmaterial ist zu Profilstücken verarbeitet,
die jeweils zwei Stufen aufweisen. Derartige Profilstücke werden in großer Zahl zur Bildung der
Wände des Hallensilos zusammengesetzt. Getragen werden diese Wände von einer freitragenden, im Siloinneren
angeordneten aufwendigen Stützkonstruktion, die sich am Fundament abstützt. An den außenliegenden
Stufenkanten sind die Profilstücke zusätzlich durch Querstäbe verbunden. Das Füllgut des Hallensilos
liegt an den Profilstücken unmittelbar an. Dabei wird jeweils nur ein Teil der Vertikalflächen der treppenförmigen
Wände durch das Füllgut druckbeaufschlagt, so daß die Wände sehr dünnwandig und daher
materialsparend ausführbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schwimmbecken der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die
Beckenwände trotz einfachster und materialsparender Fertigung allen Beanspruchungen standzuhalten vermögen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beckenwände aus Plattenmaterial bestehen,
ihre Treppenstufen über die ganze Höhe durchgehend aufweisen, außen mit körnigem Material, wie
Sand, hinterfüllt sind und mit der Horizontalen einen mittleren Neigungswinkel bilden, der größer ist als der
natürliche Schüttwinkel des körnigen Materials.
Durch die Herstellung der Beckenwände aus Platten-
material wird erreicht, daß die zum Inneren des Schwimmbeckens hin die Treppenstufen bildenden
Wände auch auf ihren Außenseiten aus einer Folge von Vertikalflächen und Horizontalflächen bestehen. Aus
Plattenmaterial können die Beckenwände, d. h. die herzustellenden langen, dünnwandigen Stufen, und gegebenenfalls
auch der Beckenboden einfach und billig zusammengesetzt werden. Da überdies die Abstützung
der Beckenwände durch eine Hinterfüllung mit körnigem Material erfolgt und die Beckenwände einen mittleren
Neigungswinkel haben, der größer ist als der natürliche Schüttwinkel des körnigen Materials, wird jeweils
nur ein Teil der Vertikalfläche jeder Treppenstufe mit dem hinterfüllten körnigen Material in Berührung
kommen und von diesem mit Druck beaufschlagt wer- *5
den. Es wird sich dabei jeweils um denjenigen Bruchteil der Vertikalfläche jeder Treppenstufe handeln, der zwischen
der Unterkante der Vertikalfläche und der Schnittlinie der Vertikalfläche mit derjenigen Ebene
liegt, deren Neigung durch den Schüttwinkel des körni- » gen Materials bestimmt wird und die überdies die Unterkante der Vertikalfläche der nächsthöheren Treppenstufe
enthält Auf diese Weise wird die Druckbeaufschlagung der Beckenwände über ihre ganze Höhe, da
sie durchgehend mit den Treppenstufen versehen sind, »5
wirkungsvoll vermindert. Das Plattenmaterial kann daher vergleichsweise dünn gewählt werden. Der Materialverbrauch
für die Beckenwände kann somit sehr gering sein. Dem verminderten Druck können auch weniger
widerstandsfähige Materialien, wie beispielsweise 3<>
Platten aus Kunststoff, ohne weiteres standhalten. Ist das Schwimmbecken mit Wasser gefüllt, so wird der
von der Füllung auf die Beckenwände ausgeübte hydrostatische Druck über das körnige Material auf die Grubenwandungen
übertragen und auf übliche Weise durch den Erddruck kompensiert. Die erforderliche Stabilität
der Wände des Schwimmbeckens ist daher unter allen Bedingungen gewährleistet.
Das einfach herzustellende Schwimmbecken ist überdies leicht allen Erfordernissen anpaßbar. Beträgt beispielsweise
der natürliche Schüttwinkel des körnigen Materials 30°, so kann ein Schwimmbecken mit einer in
fünf Treppenstufen in eine Tiefe von 2 m geführten Beckenwand erstellt werden, bei der der Erddruck nur
etwa auf die halbe effektive Höhe der Beckenwand einwirkt. Verankert man d.ie durchgehend Treppenstufen
aufweisende Beckenwand oben in einer Einfassung aus armiertem Beton und entsprechend am Beckenboden
und berücksichtigt man, daß der Erddruck mit dem Quadrat der Höhe der einwirkenden Erdschicht
wächst, so erkennt man, daß die auf die erfindungsgemäß abgestuft ausgebildeten Beckenwände einwirkenden
Kräfte tatsächlich stark vermindert sind. Es kann deshalb auf jede zusätzliche Abstützung durch ein
Stützgerüst oder armierten Beton verzichtet werden. Das hinterfüllte kömige Material reicht völlig aus.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch den Randbereich eines Schwimmbeckens,
F i g. 2 die Draufsicht auf einen Teil des Schwimmbeckens nach Fig. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ecke des Schwimmbeckens nach F i g. 1,
Fig.4 bis 6 Schnittansichten von Nietverbindungen
des die Beckenwände bildenden Plattenmaterials,
F i g. 7 einen F i g. 1 entsprechenden Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform,
F i g. 8 schematisch eine Seitenansicht eines Schwimmbeckens mit sich ändernder Tiefe,
F i g. 9 die Draufsicht auf das Schwimmbecken nach F i g. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren
Ausführungsform und
Fig. 11 bis 15 Darstellungen von am Schwimmbekken nach F i g. 10 befestigten Zubehörteilen.
F i g. 1 zeigt eine aus dem Erdreich ausgehobene Grube 1, in die ein beispielsweise rechtwinkliges
Schwimmbecken unter Hinterfüllung mit körnigem Material 2, wie Sand, eingebettet ist. Das Schwimmbekken
ist aus Plattenmaterial gefertigt. Dieses bildet Wandelemente gleicher Dicke, die aus Kunststoff oder
Metall bestehen. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bestehen die Wandelemente vorzugsweise aus mit
Glasfasern armiertem Polyester.
Das Schwimmbecken hat einen ebenen Beckenboden 3. Die seitlichen Beckenwände 4 und die stirnseitigen
Beckenwände 6 sind durchgehend treppenförmig ausgebildet. Durch den natürlichen Schüttwinkel des für
die Hinterfüllung und Abstützung verwendeten körnigen Materials 2 bildet sich hinter der Vertikalfläche jeder
Treppenstufe der Beckenwände ein gewisses Gefälle des körnigen Materials 2 aus, so daß nur etwa die
halbe Höhe jeder Vertikalfläche dem Druck des Materials 2 ausgesetzt ist.
Der Beckenboden 3 ist durch Verfugen rechteckiger Platten A hergestellt. Diese Platten A stoßen in Fugen
a zusammen, die ein regelmäßiges Netz bilden. Das Plattenmaterial der Beckenwände 4, 6 ist hauptsächlich
zu die Treppenform aufweisenden Profilstücken B zusammengesetzt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1
werden Profilstücke B verwendet, die jeweils eine vollständige Setzstufe 8 und zwei oben bzw. unten befindliche
halbe Setzstufen 9 und 11 bilden. Letztere stellen jeweils die Ansatzstücke zum Anbau des nächsthöheren
bzw. -tieferen Profilstücks B dar, und zwischen der oberen halben Setzstufe 9 eines Profilstücks B und der
unteren halben Setzstufe 11 des nächsthöheren Profilstücks B entsteht eine Fuge b.
Die Zeichnung läßt ferner erkennen, daß jedes Profilstück
B zwei Trittflächen 12 und 13 aufweist. Diese Trittflächen 12 und 13 enden in Längsrichtung gegeneinander
versetzt und schließen über Fugen c an entsprechende Enden des sich seitlich anschließenden
nächsten Profilstücks B an (F i g. 2). Auch die sich oben oder unten anschließenden Profilstücke B werden so
angeordnet, daß die Enden ihrer Trittflächen 12,13 gegenüber den Enden der Trittflächen 12, 13 an den Anschlußstücken
versetzt sind. Beim Zusammenfügen von auf einer Höhe nebeneinanderliegenden Profilstücken
Vergeben sich überdies vertikale Fugen c/und horizontale,
in Stufenlängsrichtung verlaufende Fugen e.
In der Ausführungsform nach F i g. 2 ist die Versetzung der Trittflächen 12, 13 der einzelnen Treppenstufen
gegeneinander so gelegt, daß die Trittflächen 12,13 in der in F i g. 2 links gezeigten Beckenecke sowohl an
der seitlichen. Beckenwand 4 als auch an der stirnseitigen Beckenwand 6 jeweils in gleichem Abstand von der
Stufenecke enden. Im Beckeneckbereich ist ein beispielsweise durch Guß hergestelltes Winkelstück C eingesetzt,
dessen Höhe die doppelte Höhe eines Profilstücks B beträgt und das mit den Profilstücken B in
Fugen f, g, h und / zusammenstößt. Auch in die in
F i g. 2 rechts oben gezeigte Ecke des Schwimmbekkens ist ein Winkelstück C eingesetzt, jedoch sind hier
zum Ausgleich der Versetzungen Ausgleichstücke F
zwischen das Winkelstück C und die sich anschließenden Profilstücke B einzusetzen.
Das Schwimmbecken wird unten längs des Umfangs des Beckenbodens 3 durch Winkelprofile D vervollständigt.
Die Winkelprofile D stoßen mit den den Bekkenboden 3 bildenden Platten A, den unteren halben
Setzstufen 11 der angrenzenden Profilstücke Bund den
unteren Rändern der Winkelstücke Cin Fugen k, /und
m zusammen. Am oberen Rand wird das Schwimmbekken durch Winkelprofile E vervollständigt, die in Fugen
ρ und q mit den oberen halben Setzstufen 9 der sich anschließenden Profilstücke B bzw. den Winkelstücken
Czusammenstoßen. Die Winkelprofile ffund damit die
Beckenwände 4, 6 sind in einer Einfassung 16 aus armiertem Beton verankert. Die Einfassung 16 liegt zumindest
teilweise auf dem körnigen Material 2 auf, das in die Grube 1 zwischen die Grubenwand und die Bekkenwände
eingebracht ist.
Verschiedene Ausführungsformen der Verbindungen der einzelnen Wandelemente miteinander sind in den ao
F i g. 4 bis 6 gezeigt. Nach ihnen sind die Fugenbereiche im Plattenmaterial mit Hilfe von Nietverbindungen
abgedichtet.
F i g. 4 zeigt die Verbindung zweier Platten A des Beckenbodens 3. Die Fuge a wird von einem laschenförmigen
Hilfselement 18 abgedeckt, das mit Hilfe von Nieten 19 jeweils an den aneinanderstoßenden Platten
A befestigt wird. Die Nieten 19 durchsetzen übereinanderfallende öffnungen 21 bzw. 22 dieser Platten A
und des Hilfselements 18. Der gefräste Kopf der Nieten ist in entsprechenden Erweiterungen der Öffnungen 21
versenkt. Der Halt der Nieten 19 wird beispielsweise durch Einsetzen eines Ringkopfes 23 in eine am Nietenschaft
ausgebildete Nut sichergestellt. Für die Dichtheit dieser Nietverbindung aneinandergrenzender Platten
A sorgt eine Dichtung 24, die zwischen die Platten A und das Hilfslement 18 eingebracht ist. Gegebenenfalls
können auch die Schäfte der Nieten 19 in eine Dichtmasse eingetaucht werden, bevor man sie einsetzt. Die
dem Hilfselement 18 gegenüberliegende Seite der Platten A kann zur weiteren Vervollkommnung dieser Anordnung
mit einem Kautschukband 26 abgedeckt werden. Dieses wird auf den Platten A im Fugenbereich
aufgeklebt oder auf ihnen mit Hilfe eines Anstrichs befestigt. Die Nietverbindung nach F i g. 4 wird beispielsweise
zur Abdichtung der Fugen c, d, h und £ verwen-'det.
·
F i g. 5 zeigt eine Nietverbindung, die sich von derjenigen nach F i g. 4 nur dadurch unterscheidet, daß sie
nicht ebene Platten A, sondern Profilstücke B miteinander verbindet. Die Nietverbindung nach F i g. 5 wird
zur Abdichtung der Fugen b, /und ρ benutzt.
F i g. 6 zeigt ejne Nietverbindung, die zur dichtenden Verbindung zwischen Teilen eines Profilstücks B und
eines Winkelstücks C dient, die längs einer der Fugen f mit aufeinander senkrecht stehenden Flächen aneinander
anschließen. Statt des ebenen Hilfselements 18 wird hier ein winkelförmiges Hilfselement 28 verwendet.
Die Nietverbindung nach F i g. 6 ist auch im Bereich der Fugen e vorgesehen.
F i g. 1 zeigt, daß das den oberen Rand des Schwimmbeckens bildende Winkelprofil E in der Einfassung
16 über Blöcke 31 verankert ist, die auf der Außenseite der die Fugen ρ abdeckenden Hilfselemente
18 in beliebigen Abständen befestigt und beispielsweise durch Verschrauben mit Armierungen 32 der
Einfassung 16 verbunden sind.
Wird ein Schwimmbecken mit senkrechten Wänden oder zumindest einer solchen Wand gewünscht, so wird
an der untersten oder einer höherliegenden halben Setzstufe 11 mit Hilfe eines Winkeleisens 74 eine vertikale
Trennwand 71 befestigt. Die Trennwand 71 weist Durchbrechungen 72 auf. Der zwischen der Trennwand
71 und der Beckenwand an der Einfassung 16 liegende Raum wird durch eine Deckplatte 70 abgedeckt, die an
der Trennwand 71 mit Hilfe eines Winkeleisens 73 befestigt wird. Die Verbindung der Winkeleisen 73 und 74
bzw. der Deckplatte 70 und der Trennwand 71 erfolgt über Nieten 76 und 77.
F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform, die insbesondere bei Herstellung der Beckenwände aus Winkeleisen
Verwendung findet. An Stelle der mehrfach geknickten Profilstücke B wird hier die treppenförmige Beckenwand
ausschließlich aus als Winkeleisen ausgebildeten Profilstücken G geformt, die über Nietverbindungen
nach F i g. 5 miteinander verbunden werden. Für die Ecken des Schwimmbeckens finden dabei gefaltete, getriebene
oder gebogene Hilfsstücke Verwendung, die aus Metallblech leicht herstellbar sind. Wird das
Schwimmbecken aus Metall hergestellt, so ist es notwendig, auf die Metalloberfläche durch Anstrich
od. dgl. eine Schutzschicht aufzubringen.
Der Aufbau des Schwimmbeckens erfolgt auf folgende Weise:
Zunächst wird eine Grube 1 ausgehoben, die gegenüber den vorgesehenen Abmessungen des Beckens in
Länge, Breite und Tiefe ein Übermaß hat. Der Boden der Grube wird dann mit einer Sandschicht bedeckt, die
entsprechend zugerichtet wird. Auf dieser Sandschicht wird sodann beispielsweise mit Hilfe eines Krans der
außerhalb der Grube zusammengebaute Beckenboden 3 mit angebautem Winkelprofil D abgelegt. Anschließend
wird an Ort und Stelle ein Profilstück B oder G mit dem Winkelprofil D verbunden. Der Raum zwischen
der Böschung der Grube 1 und der nun bereits eine etwas größere Wandhöhe aufweisenden Beckenwand
wird mit Sand hinterfüllt, der beispielsweise durch Vibratoren verdichtet wird. Auf diese Weise wird
weitergebaut, bis die Beckenwände die gewünschte Höhe erreicht haben und gänzlich mit Sand hinterfüllt
sind. Anschließend werden die Armierungen 32 mit der obersten Wandstufe verbunden, worauf die Einfassung
16 aus Beton gegossen werden kann.
F i g. 8 und 9 zeigen, daß das Schwimmbecken auch in ein Tiefbecken 35 mit horizontalem Boden und ein
Flachbecken 36 mit Schrägboden unterteilt werden kann.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schwimmbeckens mit einer Einfassung 40 aus Beton,
die eine überhöhte Randstufe 41 aufweist. Die Randstufe 41 überragt einen Wellenbrecher 42, der durch die
wasserseitige Wand einer Überlaufrinne gebildet wird. Ein so ausgebildetes Schwimmbecken kann mit den in
den Fig. 11 bis 15 gezeigten Zusatzgeräten ausgerüstet werden.
Fig. 11 und 12 zeigen in zwei Ansichten einen für den gewöhnlichen Badebetrieb abnehmbaren Startblock
für Wettbewerbe. Der Startblock 43 besteht aus einem hohlen Kasten, dessen Oberteil 44 zum Bassin
hin geneigt ist. Der Startblock 43 ist an der Randstufe 41 durch in dieser versenkte Hohlmuttern 46 befestigt,
in die Bolzen 47 eingeschraubt werden, die einen Winkelansatz 48 des Startblocks durchsetzen. Der Winkelansatz
48 paßt sich in seiner Form der Randstufe 41 und dem Oberteil der Einfassung 40 an. Der Startblock
43 weist weiter auf seiner dem Schwimmbecken züge-
wandten Vertikalfläche eine Stange 49 auf, die einen Rückenstart ermöglicht.
F i g. 13 zeigt in einem Schnitt durch den oberen Bekkenrand,
wie auf der Randstufe 41 ein Mast 51 befestigt werden kann. Der Mast 51 wird in eine Muffe 52 eingesteckt,
die auf eine Tragplatte 53 aufgeschweißt ist. Die Tragplatte 53 liegt auf der Randstufe 41 auf und ist mit
dieser auf der dem Beckeninneren zugewandten Seite mit Hilfe einer unten abgebogenen Verlängerung 54
verbunden. Auf der anderen Seite ist die Tragplatte 53 durch Bolzen 56 befestigt, die wieder in Hohlmuttern
57 eingeschraubt sind. Die Hohlmuttern 57 sind in der äußeren vertikalen Wand der Randstufe 41 eingelassen.
Gegebenenfalls lassen sich Tragplatten 53 auch dreiekkig ausbilden und durch Gummisauger auf der Randstufe
41 befestigen. Der Mast 51 dient für Wasserballspiele oder für das Tragen von Wettkampfflaggen.
Zum Abteilen von Bahnen im Schwimmbecken können am Wellenbrecher 42 Begrenzungsseile 55 mit Hilfe
von Schraubzwingen 58 befestigt werden. Jede Schraubzwinge 58 weist zwei Giimmipolster 59 auf, die
sich an den vertikalen Wandflächen des Wellenbrechers 42 abstützen. Ihre Verstellung erfolgt mit Hilfe
einer ein Innengewinde aufweisenden Muffe 61 und einer ein Außengewinde aufweisenden und das eine
Gummipolster 59 tragenden Gewindestange 62, die in die Muffe 61 eingeschraubt ist.
Fig. 14 zeigt in einer Schnittdarstellung, wie am
ίο Wellenbrecher 42 wasserseitig mit Hilfe eines Gummisaugers
63 ein Beschlag 64 befestigt werden kann, der beispielsweise eine Übungsstange hält.
F i g. 15 zeigt in einem Schnitt durch den oberen Bekkenrand
die Befestigung eines Wasserbaitors 66 in einem bestimmten Abstand vor der Randstufe 41. Das
Wasserballtor 66 ist am Wellenbrecher 42 durch Streben 67 und an der Randstufe 41 durch Streben 68 befestigt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
409536/10
Claims (8)
1. Im Erdboden liegendes Schwimmbecken mit Treppenstufen aufweisenden Wänden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beckenwände (4, 6) aus Plattenmaterial bestehen, ihre Treppenstufen
über die ganze Höhe durchgehend aufweisen, außen mit körnigem Material (2), wie Sand, hinterfüllt sind
und mit der Horizontalen einen mittleren Neigungswinkel bilden, der größer ist als der natürliche
Schüttwinkel des körnigen Materials (2).
2. Schwimmbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Beckenwände (4, 6) und
gegebenenfalls auch den Beckenboden (3) bildenden Platten verfugt sind.
3. Schwimmbecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus Kunststoff, wie
armiertem Polyester, oder aus Metall bestehen.
4. Schwimmbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenmaterial
zu die Treppenform aufweisenden Profilstücken (B, G) zusammengesetzt ist.
5. Schwimmbecken nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenbereiche
im Plattenmaterial mit Hilfe von Nietverbindungen abgedichtet sind, deren Nieten (19) jeweils
übereinanderfallende Öffnungen (21, 22) im Plattenmaterial einerseits und in einem Hilfselement (18,
28) andererseits durchsetzen, zwischen das und das Plattenmaterial eine Dichtung (24) eingebracht ist.
6. Schwimmbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenwände
(4,6) oben in einer Einfassung (16) aus armiertem Beton verankert sind, die zumindest teilweise auf
dem körnigen Material (2) aufliegt.
7. Schwimmbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an
einer der Vertikalflächen der treppenförmigen Bekkenwände (4, 6) in vertikaler Verlängerung dieser
Fläche nach oben eine perforierte Trennwand (71) vorgesehen ist, zwischen der und der Beckenwand
(4 bzw. 6) ein Raum entsteht, der oben durch eine auf der Trennwand (71) und oben auf der Beckenwand
(4 bzw. 6) aufliegende Deckplatte (70) abgedeckt ist(Fi g. 1).
8. Schwimmbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenwände
(4, 6) oben durch eine Einfassung (40) aus Beton abgeschlossen sind, die eine überhöhte Randstufe
(41) aufweist, welche die wasserseitige Wand (Wellenbrecher 42) einer Überlaufrinne überragt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR980598A FR1408366A (fr) | 1964-07-03 | 1964-07-03 | Piscine enterrée |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1559288A1 DE1559288A1 (de) | 1969-09-25 |
DE1559288B2 DE1559288B2 (de) | 1974-09-05 |
DE1559288C3 true DE1559288C3 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=8833837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1559288A Expired DE1559288C3 (de) | 1964-07-03 | 1965-07-02 | Im Erdboden Hegendes Schwimmbecken |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3374491A (de) |
AT (1) | AT271814B (de) |
BE (1) | BE665994A (de) |
CH (1) | CH438679A (de) |
DE (1) | DE1559288C3 (de) |
ES (1) | ES315652A1 (de) |
FR (1) | FR1408366A (de) |
GB (2) | GB1121471A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478370A (en) * | 1968-01-19 | 1969-11-18 | Robert Stern | Swimming pool step construction with integral vinyl liner |
US3800487A (en) * | 1969-04-09 | 1974-04-02 | E Eliasson | Swimming pool device and method of making such device |
US3755981A (en) * | 1972-01-24 | 1973-09-04 | Cascade Ind Inc | Swimming pool stairs |
US3848378A (en) * | 1972-02-07 | 1974-11-19 | Fox Pool Corp | Stairs for swimming pools |
US4343120A (en) * | 1980-03-17 | 1982-08-10 | Carl R. Meyer | Stair structure for swimming pools |
US4599835A (en) * | 1985-11-18 | 1986-07-15 | Adventure Enterprises, Inc. | Insertable swimming pool step assembly |
FR2627793B1 (fr) * | 1988-02-26 | 1990-08-10 | Baudin Olivier | Piscine a fosse circulaire prefabriquee, enterree |
US5106229A (en) * | 1990-10-09 | 1992-04-21 | Blackwell William A | In ground, rigid pools/structures; located in expansive clay soil |
US5916099A (en) * | 1998-04-20 | 1999-06-29 | Hall; David E. | Integral corner wall and inside stair structure for a swimming pool |
US8112951B2 (en) * | 2009-10-06 | 2012-02-14 | Roger Gravel | Permanent form assembly and method for swimming pool user support structures |
US8646226B2 (en) * | 2009-11-02 | 2014-02-11 | Peter J. BARRAM | Modular vehicle service pit |
CA2756368C (en) * | 2010-10-27 | 2017-09-26 | Trivector Manufacturing Inc. | Composite step tread |
US8636626B2 (en) * | 2010-11-23 | 2014-01-28 | Diedrick Diaz | Inclined sand training apparatus |
US10975587B2 (en) | 2019-04-22 | 2021-04-13 | Hydra Pools, Inc. | System for forming swimming pool radius supports |
US11952796B1 (en) * | 2022-10-31 | 2024-04-09 | International Swimming Pools, Inc. | Width-adjustable drop-in stair system for in-ground vinyl liner swimming pools |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124905A (en) * | 1964-03-17 | Swim pool wall panel structure | ||
US2367657A (en) * | 1941-01-17 | 1945-01-23 | Duffy Mfg Company | Attaching device |
US2936504A (en) * | 1955-10-03 | 1960-05-17 | Stormaster Tornado Shelter Co | Process for making a concrete shelter |
US3031801A (en) * | 1956-12-14 | 1962-05-01 | Edward G Leuthesser | Method of installing swimming pools |
US3022870A (en) * | 1957-03-18 | 1962-02-27 | Minnesota Mining & Mfg | Adherent sealer film |
US3011178A (en) * | 1959-05-07 | 1961-12-05 | Donald S Stone | Wave trap |
US3064273A (en) * | 1959-08-28 | 1962-11-20 | John P Kwake | Swimming pool |
US3052331A (en) * | 1959-09-03 | 1962-09-04 | Dow Chemical Co | Joint |
US3086220A (en) * | 1961-09-27 | 1963-04-23 | Leif A Zars | Swimming pool with integral walkway |
US3236012A (en) * | 1964-11-06 | 1966-02-22 | Merrill L Laven | Swimming pool steps |
-
1964
- 1964-07-03 FR FR980598A patent/FR1408366A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-06-25 CH CH896265A patent/CH438679A/fr unknown
- 1965-06-25 BE BE665994D patent/BE665994A/xx unknown
- 1965-06-28 GB GB27203/65A patent/GB1121471A/en not_active Expired
- 1965-06-28 GB GB6279/68A patent/GB1121472A/en not_active Expired
- 1965-06-30 US US468236A patent/US3374491A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-07-02 AT AT604265A patent/AT271814B/de active
- 1965-07-02 DE DE1559288A patent/DE1559288C3/de not_active Expired
- 1965-07-02 ES ES0315652A patent/ES315652A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1408366A (fr) | 1965-08-13 |
GB1121472A (en) | 1968-07-31 |
BE665994A (de) | 1965-10-18 |
DE1559288B2 (de) | 1974-09-05 |
AT271814B (de) | 1969-06-10 |
GB1121471A (en) | 1968-07-31 |
US3374491A (en) | 1968-03-26 |
ES315652A1 (es) | 1966-04-16 |
CH438679A (fr) | 1967-06-30 |
DE1559288A1 (de) | 1969-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1559288C3 (de) | Im Erdboden Hegendes Schwimmbecken | |
DE2628618C3 (de) | Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens | |
DE1684980A1 (de) | Wandelelement fuer einen Behaelter,insbesondere fuer ein Schwimmbecken,und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH612238A5 (en) | Double-chamber structural element | |
DE2739453C3 (de) | Wandkonstruktion | |
DE2117711A1 (de) | Auf den Erdboden aufsetzbarer Fundamentständer | |
DE4324339C2 (de) | Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4345415C2 (de) | Montagegrube mit doppelwandiger Stahlkassette | |
DE2446508C3 (de) | Raumzelle aus Stahlbeton | |
DE3101340A1 (de) | "stahlbetonfertigteil, insbesondere fuer deckenplatten, sowie traegerprofil hierzu" | |
DE3203980C2 (de) | Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1434776A1 (de) | Schwimmbecken od.dgl. | |
DE3032114A1 (de) | Fertighaus in modulbauweise | |
AT317092B (de) | Verfahren zur Herstellung einer im Erdboden unter dem Grundwasserspiegel angeordneten Wanne und hiefür vorgefertigter Stahlbetonträger zu deren Herstellung | |
DE2934074A1 (de) | Schwimmbecken | |
DE3703936A1 (de) | Ueberdachungskonstruktion fuer grossdeponien | |
DE10341647B4 (de) | Flachgründung für ein Gebäude aus einem Leichtbaumaterial und Verfahren zur Herstellung und zum Rückbau der Flachgründung | |
DE2350155C3 (de) | Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock | |
DD292290A5 (de) | Profilstab mit biegesteifen rahmenecken und dessen verwendung | |
DE2616970B2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion | |
AT302603B (de) | Wandelement für die Herstellung tragender Bauwerksteile und Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit solchen Wandelementen | |
DE4243123A1 (de) | Souterrain-Raum, insbesondere Keller | |
AT18173U1 (de) | Schwimmbecken | |
DE1808721A1 (de) | Wasserbecken | |
CH465802A (de) | Zerlegbares Schwimmbecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |