DED0015088MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DED0015088MA DED0015088MA DED0015088MA DE D0015088M A DED0015088M A DE D0015088MA DE D0015088M A DED0015088M A DE D0015088MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printed
- printing
- reducing
- goods
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 claims description 6
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000001112 coagulant Effects 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 4
- 229940017705 formaldehyde sulfoxylate Drugs 0.000 claims description 4
- SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N hydroxymethanesulfinic acid Chemical compound OCS(O)=O SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims description 4
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 3
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 3
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M Rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L Calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N Indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated Effects 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- XOBMCBQSUCOAOC-UHFFFAOYSA-L zinc;diformate Chemical compound [Zn+2].[O-]C=O.[O-]C=O XOBMCBQSUCOAOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 19. Mai 1953 Bekanntgemacht am 6. Dezember 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es ist bekannt, beim Druck mit Küpenfarbstoffen entweder so vorzugehen, daß aus dem Küpenfarbstoff
unter Zusatz von Pottasche und Formaldehydsulfoxylat, Verdickung und den anderen üblichen
Zusatzmitteln, wie Glycerin, Drucköl, Harnstoff u. dgl., eine Farbpaste hergestellt wird, die dann
■— sei es auf dem Rouleau, sei es im Filmdruck und anderen üblichen Druckverfahren ■— gedruckt,
getrocknet und anschließend gedämpft wird, oder lediglich eine Mischung aus Farbstoff und Verdickung
aufzudrucken, den getrockneten Druck dann durch ein Entwicklungsbad, das die notwendigen
Mengen Pottasche und Formaldehydsulfoxylat oder Natronlage und Hydrosulfit enthält,
zu leiten, wobei die Verdickung, die entsprechend ausgewählt sein muß, koaguliert, dann
zu dämpfen und in üblicher Weise fertigzumachen. Beide Verfahren haben sich seit langer Zeit bewährt
und führen bei Beachtung der notwendigen Vorsichtsmaßnahmen auch, zu ausgezeichneten Ergebnissen.
.
Jedoch haben beide Verfahren auch gewisse Nachteile.
Das erstgenannte verlangt, daß . die Drucke sofort anschließend an das Drucken gedämpft
werden, da anderenfalls das Reduktionsmittel durch den Luftsauerstoff beeinträchtigt wird. Außerdem
verlangt dieses Druckverfahren gute und gleichmäßige Dampfverhältnisse im Betrieb.
Das zweitgenannte Verfahren macht den Druck wesentlich unabhängiger von dem Dämpfen; die
bedruckte Ware kann beliebig lange gelagert werden, bevor sie gedämpft wird, und die Dampfverhältnisse,
Temperatur, Feuchtigkeit usw. sind
609 710/33Ϊ
D 15088 IVb/'8η
von minderer Bedeutung. Aber auch dieses Verfahren hat gewisse Nachteile, die insbesondere in
dem übermäßig hohen Chemikalienverbrauch bestehen. Während bei dem erstgenannten Verfahren
nur so viel Pottasche und Sulfoxylat verbraucht
■ wird, wie der bedruckten Fläche entspricht, muß
bei dem zweiten Verfahren das gesamte Gewebe mit dem Gemisch an Chemikalien imprägniert
werden in einer Konzentration, die den am dichtesten bedruckten Stellen entspricht.
Wie erwähnt, kommen für dieses Verfahren nur bestimmte Verdickungsmittel in Frage, und zwar
solche, die durch die Bestandteile des Entwicklungsbades koaguliert werden. Ursprünglich wurden als
Verdickungsmittel Cellulosederivate verwendet, dann ging man auf Johannisbrotkernmehl über.
Letzteres wird von Pottasche koaguliert, so daß die gestellten Bedingungen in dieser Richtung
/. bestens erfüllt wurden.
ao Es wurde nun gefunden, daß auf einfachere,
billigere und sicherere Weise gedruckt werden kann, wenn man Verdickungen verwendet, die durch
Alkalien, Pottasche oiler Lauge nicht koaguliert werden, die aber durch andere' Chemikalien zum
Koagulieren gebracht wefdonVkgnnenj und dementsprechend
das Alkali bereits'"''cteyy, Druckfarbe
zusetzt. Verdickungsmittel, die sölchen^Braingungen
entsprechen, sind in erstere Linie-Äther des Johannisbrotkernmehls und in gewissem Umfang
auch Alginate. ...
Es wird zwar in einer älteren Patentschrift behauptet, daß gewisse Pflanzenschleimpräparäte
nach einer kurzen Vorbehandlung mit Säure Verdickungsmittel liefern sollen, welche durch Alkali
nicht koaguliert werden. Diese Behauptung entspricht nicht den Tatsachen. Außerdem wird bei
dem Druckverfahren dieser älteren Patentschrift das Alkali nicht zur Druckfarbe gegeben, sondern
es wird der mit alkalifreier Druckfarbe hergestellte Druck nach dem Trocknen mit einer Klotzlösung
behandelt, welche Alkali und ein Reduktionsmittel enthält.
Demgegenüber werden erfmdungsgemäß solche Druckverdickungsmittel verwendet, welche tatsächlich
nicht von Pottasche oder Ätznatron, wohl aber von anderen Chemikalien koaguliert werden,
wobei die notwendige Pottasche bereits der Druckfarbe zugesetzt wird, so daß das Klotzbad nur
noch das Reduktionsmittel sowie spezifische Koagulierungsmittel enthalten muß.
Das erfindungsgemäße Druckverfahren kann so vor sich gehen, daß aus Farbstoff, Verdickung
und Pottasche in üblichen Mengen eine Farbpaste hergestellt wird, die normal aufgedruckt wird. Die
Entwicklung dieses Drucks geschieht nach beliebigem Zeitraum entweder dadurch, daß man die
trockene Ware durch ein Entwicklungsbad, das Formaldehydsulf oxylat oder Hydrosulfit und Borax,
... letzteres als koagulierendes Mittel, enthält, führt und dann — sei es unter Zwischentrocknung, sei es
feucht — dämpft.
Man kann aber auch so vorgehen, daß man die bedruckte, getrocknete Ware nur durch ein Koagulierungsmittel
enthaltendes Bad schickt und dann in einen Dämpfer einführt, der stark reduzierenden
Dampf enthält, der auf billige Weise erzeugt werden kann, sei es durch Einführung oder Entwicklung
von schwefliger Säure oder mit anderen Reduktionsmitteln, wobei zweckmäßig noch Reduktionskatalysatoren, die in der Druckfarbe sein können,
mitverwendet werden.
Als solche Katalysatoren haben sich z. B. reduzierende
Zucker, Zink und seine Verbindungen, Jod u. dgl. bewährt. Das Koagulierungsmittel richtet
sich naturgemäß nach der verwendeten Verdickung. Wird z. B, Alginat als Verdickung benutzt, so erfolgt
die Koagulierung zweckmäßig mit Kalksalzen, z. B. Calciumacetat oder Calciumchlorid.
Die Koagulierung vor dem Dämpfen ist in allen den Fällen unbedingt notwendig, bei denen die
Ware im feuchten Zustand, d. h. auch im Dämpfer, auf der bedruckten Seite mit Führungsrollen od. dgl.
in Berührung kommt. . '
In Fällen, in denen auf den Vorteil, die bedruckte Ware längere Zeit liegenlassen zu können, verzichtet
werden kann oder soll, ist es auch möglich, ohne Trocknung nach dem Drucken direkt in den Dämpfer
zu führen, in dem reduzierend gedämpft wird. Diese Arbeitsweise setzt aber naturgemäß Spezialapparaturen
voraus, die jede Berührung der bedruckten Fläche mit Führungswalzen usw. ausschließen. .
Beispiel ι
Es wird eine Verdickung hergestellt aus 5 kg eines verätherten Johannisbrotkernmehls mit 95 kg
Wasser durch kurzes Aufkochen.
Für ι kg der zu verwendenden Druckfarbe werden
50 g Indanthrenblau geD dopp. Teig (G. Schultz, Farbstofiftabellen, 7. Auflage, Nr. 1234) mit 100 g
Pottasche und 250 g Wasser in 600 g obiger Verdickung gleichmäßig verteilt.
Mit dieser Farbpaste wird gedruckt und anschließend in üblicher Weise getrocknet. Nach
beliebiger Zeit wird die Ware durch ein Entwicklungsbad, das in 500 Teilen Wasser 100 Teile
Natriumformaldehydsulfoxylat und 2 g Borax enthält, geführt und danach ohne Zwischentrocknung
gedämpft und in üblicher Weise fertiggemacht.
Der Aufdruck erfolgt wie im Beispiel 1. Die gedruckte und getrocknete Ware wird nur durch eine
Lösung von 2 bis 5 g Borax pro Liter Wasser geführt und anschließend gedämpft unter Zuführung
von schwefliger Säure. In den Fällen, in denen die Reduzierung nicht genügt, werden der Druckfarbe
z. B. 10 g Zink oder Zinkformiat oder geringe Mengen Jod zugesetzt.
Claims (5)
- Pa TENTANSP RÜCHE: 'i. Verfahren zum Bedrucken von Geweben mit Küpenfarbstoffen, bei welchem die Behandlung mit dem Reduktionsmittel erst nach dem Aufdruck des Farbstoffes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbpaste aufgedruckt .125 wird, die außer dem Farbstoff noch die not-710/334D 15088 IVb/8ηwendigen Mengen an Pottasche oder Natronlauge sowie ein Druckverdickungsmittel enthält, welches nicht durch Alkalien, wohl aber durch andere Chemikalien koaguliert wird, und daß darauf die bedruckte und getrocknete Ware durch ein Entwicklungsbad geführt wird, welches neben Reduktionsmitteln, wie Formaldehydsulfoxylat oder Hydrosulfit, noch Koagulierungsmittel, wie Borax oder Kalksalz, in geringen Mengen enthält, worauf in üblicher Weise gedämpft und fertiggemacht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckverdickungsmittel Äther des Johannisbrotkernmehls oder Alginate verwendet werden.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte und getrocknete Ware lediglich durch ein Koagulierungsmittel enthaltendes Bad geführt und anschließend reduzierend gedämpft wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfarbe Reduktionskatalysatoren zugesetzt werden.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Ware nach Zwischentrocknung oder auch anschließend an den Druck in reduzierenden Dampf gebracht wird.In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschrift Nr. 749 708;Textil-Rundschau (St. Gallen), 8, 30 bis 33, Januar 1953;MelIiand, Textilberichte, 1950, S. 195, und 1952, S. 751.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE964320C (de) | Verfahren zum Bedrucken von Geweben mit Kuepenfarbstoffen | |
DED0015088MA (de) | ||
DE2324687C3 (de) | Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten | |
DE69725371T2 (de) | Verbesserungen im Textildruck | |
DE122739C (de) | ||
DE512638C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Netz- und Durchdringungsfaehigkeit von alkalischen Behandlungsbaedern der Textilindustrie | |
DE665365C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf den mit Titandyoxyd spinnmattierten Kunstseiden aus Cellulose | |
DE2611188C3 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasermaterialien mit Entwicklungsfarbstoffen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE848794C (de) | Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen | |
DE173878C (de) | ||
DE541073C (de) | Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen | |
DE683952C (de) | Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen auf Seide oder Cellulosefasern | |
DE964319C (de) | Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer | |
DE954233C (de) | Verdickungsmittel fuer den Textildruck | |
DE199143C (de) | ||
DE685725C (de) | Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen auf Seide oder Cellulosefasern | |
DE843838C (de) | Verfahren zum Drucken von Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen auf Zellwolle | |
DE431250C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen | |
DE600968C (de) | Verfahren zum Bedrucken von baumwollenen, halbwollenen und Kunstseide enthaltenden Geweben | |
DE285955C (de) | ||
DE280371C (de) | ||
DE228694C (de) | ||
DE608778C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfaerbebaedern | |
DE208998C (de) | ||
DE45998C (de) | Verfahren der Anwendung von chromsaurem Chromoxyd oder Chromchromat als Beizmittel in der Färberei und Zeugdruckerei |