DEA0022801MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEA0022801MA DEA0022801MA DEA0022801MA DE A0022801M A DEA0022801M A DE A0022801MA DE A0022801M A DEA0022801M A DE A0022801MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- switch according
- air switch
- pressure
- interruption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 3. Juni 1955 Bekanntgemacht am 30. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Bei Schaltern, die mit Hilfe von Gasen, hohen Druckes den beim Abschalten entstehenden Lichtbogen
löschen, sind zur Erzeugung des hierzu, nötigen Druckes besondere Druckluftbehälter am
Schalter selbst und in der zugehörigen Schaltanlage eine Drucklufterzeugungseinrichtung erforderlich.
Bekanntlich ist die beim Druckluftschalter zum Schalten nötige Druckluft unabhängig
von den abzuschaltenden Stromstärken. Dies ist in einer Hinsicht von Vorteil, weil es dadurch keine
kritische Stromstärke gibt, bei der ohne besondere Löschmittel eine Schaltung nicht möglich ist, diese
Mittel aber bei Schaltern, bei denen die Wirkung dieser Mittel von der Stromstärke abhängt, noch
nicht genügend zur Verfügung stehen. Andererseits ist aber der Verbrauch an Druckluft bei kleinen
Stromstärken im Verhältnis zur tatsächlichen Ausschaltleistung unnötig hoch. Da die Abschaltung
verhältnismäßig kleiner Ströme, also solcher, die durch die Belastung entstehen, weit häufiger vorkommt
als eine Abschaltung hoher Ströme, die nur im Fehlerfall auftreten, wirkt sich der unnötig
hohe Druckluftaufwand bei der Abschaltung kleiner Ströme unwirtschaftlich aus.
Es wird nun erfindungsgemäß dieser Nachteil dadurch vermieden, daß der am Schalter befindliche
Druckluftbehälter nur so groß ausgeführt wird, daß der in ihm herrschende Druck beim Aus-
609 528/396
A 22801 YIIIb121 c
schalten dies Schalters innerhalb einer Schwingungsperiode des abzuschaltenden Wechselstromes auf
weniger als die Hälfte des zu Beginn vorhandenen ;, Druckes absinkt. Hiermit wird die zur Verfugung
stehende Druckluft auf das für die Stromunterbrechung ■■ notwendige Maß beschränkt, und es
werden zusätzliche Maßnahmen für die Erhöhung des Abschaltvermögens und für die Ausführung
der übrigen Schaltungen vorgesehen. Durch diese
ίο Maßnahmen kann der Druckluftbehälter und die
Druckluftanlage kleiner bemessen werden, als bei den bisher bekannten Ausführungen.
Bei der entsprechend der Erfindung vorgeschlagenen Ausführung werden kleine und
mittlere Ströme, wie. sie durch die Belastung und entfernt liegende Fehler entstehen, ohne Schwierigkeiten gelöscht. Bei der Schaltung von großen
Strömen wirkt sich die an sich bekannte Tatsache aus, daß durch den Lichtbogen selbst ein zusätzlicher
Druck, der Staudruck entsteht, der bei Abschaltungen großer Ströme Druckverluste verhindert,
bevor der Strom durch Null geht. Dieser Rückstaudruck ist besonders dann wirksam, wenn
der Abschaltlichtbogen in einer Löschkammer brennt, aus der die Druckluft nicht sofort entweichen
kann.
Macht man nun darüber hinaus noch die in der Druckleitung von dem Druckluftbehälter zur
Löschkammer entstehenden zusätzlichen Drück-Verluste in bekannter Weise so klein wie möglich,
so- kann der zur Verfügung stehende Druck besser ausgenutzt werden. Zu diesem Zwecke werden die
für die Schaltung notwendigen Hauptventile in ebenfalls bekannter Weise möglichst nahe an der
. 35 Unterbrechungestelle angeordnet.
Um weiter Druck zu sparen, verwendet man zur Betätigung der an den Schaltern meist vorhandenen
Spannungstrennstelle in bekannter Weise nicht Druckluft, sondern Kraftspeicher bekannter Bauart.
Dieser Kraftspeicher kann gleichzeitig für die Betätigung der für die Abschaltung erforderlichen
Ventile mitbenutzt werden.
Häufig werden an Leistungsschaltern noch Hilfsunterbrechungsstellen
angeordnet, sei es, daß Widerstände vorgesehen sind., die beim Abschalten in den Hauptstromkreis geschaltet werden und den
Absohaltstrom begrenzen, sei es, daß Widerstände den Abschaltstellen parallel geschaltet sind, um die
■ Spannung zu steuern und die Schwingungsvorgänge zu dämpfen. Um solche Widerstände nicht unnötig
zu belasten, werden sie häufig erst während des Abschaltvorganges durch Hilfsunterbrechungs-Stellen
eingeschaltet. Es wird nun weiterhin vorgeschlagen, solche Hilfsunterbrechungsstellen, wenn
sie durch Druckluft betätigt werden, in bekannter. Weise getrennt vom Auspuffkanal der Hauptunterbrechungsstelle
vorzusehen. Man kann sie aber auch durch den bereits erwähnten Kraftspeicher
betätigen.
Um den nötigen Rückstaudruck in der Löschkammer weiter zu verstärken, kann man. auch
Materialien verwenden, die in an sich bekannter Weise beim Auftreten des Lichtbogens Gas abgeben
und dadurch denDruck in der Löschkammer : bis zum Verschwinden des Lichtbogens aufrecht- 65"
halten und die Löschwirkung verbessern.
Weitere zusätzliche Maßnahmen, sind gemäß der Erfindung erforderlich, wenn die Druckluftschalter
sofort nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet werden müssen und dann wieder in kürzester
Zeit zu einer weiteren Ausschaltung bereitstehen müssen. Sie müssen also für die-Kurzabschaltung
verwendbar sein. Dies kann dadurch ermöglicht werden, daß in bekannter Weise ein weiterer
Druckluftbehälter vorgesehen ist, der mit erhöhtem Druck arbeitet und über ein Reduzierventil, das
möglichst unverzögert arbeitet, Druckluft in, den anderen Druckluftbehälter oder direkt an die
Löschkammer abgibt.
■' Der für die Betätigung der Spannungstrennstelle
bereits erwähnte Kraftspeicher kann auch für die Einschaltung der Hauptunterbrechungsstelle verwendet
werden.
Die Figur zeigt eine Ausführung des Erfindungsgedankens, ι ist die Löschkammer mit dem Lösch-
kontakt, der aus dem festen Kontaktstück 2 und dem beweglichen. Kontaktstück 3 besteht. Die
Druckluft wird aus dem Druckluftbehälter 4 zugeführt. In diesem ist nur so viel Druckluft vorhanden,
daß der Druck während einer Periode etwa auf die Hälfte absinkt. Trotzdem wird bei hohen
Strömen am Kontakt 2, 3 ein Staudruck gebildet, der die Abschaltung ermöglicht. An der Stelle 5
können Materialien angebracht sein, die beim Auftreten des Lichtbogens verdampfen und dadurch
den Staudruck erhöhen. 6 ist die Kontaktfeder, 7 und 8 sind die elektrischen Zuleitungen zum
Schalter. 9 ist das Hauptventil, das zur Vermeidung unnötiger Verluste dicht an die Löschkammer
ι herangebracht ist. Es wird durch Verschieben des Riegels 10 freigegeben, der durch den
Kraftspeicherantrieb 11 über das Gestänge 12 bestätigt wird. Der Kraftspeicher wird von der Steuereinrichtung
13 gesteuert. Gleichzeitig hiermit betätigt der Kraftspeicher 11 auch die Spannungstrennstelle
14 über das Gestänge 15. Mit 16 ist eine
Hilfsunterbrechungstelle zum Schalten von Zusatzimpedanzen angedeutet, ■ der über den Kanal 17
Druckluft geführt wird. Wenn eine Einrichtung zur Kurzabschaltung am Schalter angebracht
werden soll, muß der Druckluftbehälter 18 mit erhöhtem Druck vorgesehen werden, der über das
Reduzierventil 19 den Druckluftbehälter 4 schnellstens nachfüllt.
Claims (10)
- PATENTANSPRÜCHE:I.Druckluftschalter,bei dem die zum Löschen des Abschaltlichtbogens erforderliche Druckluft aus einem Druckluftbehälter genommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftbehälter derart bemessen ist, daß der Druck in dem Behälter beim Ausschalten innerhalb einer Schwingungsperiode des abzuschaltenden Wechselstromes auf weniger als die Hälfte des528/396A 22801 VIHb I'21 czu Beginn der Schaltung vorhandenen Druckes absinkt, so dajß also die zur Verfügung stehende Druckluft auf das für die Stromunterbrechung notwendige Maß beschränkt ist, mit zusätzliehen Maßnahmen für die Ausführung der übrigen Schaltungen,.
- 2. Druckluftschalter nach Anspruch i, dtadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung zusätzlicher Druckverluste in den Druckleitungenίο die Hauptventile möglichst nahe an der Unterbrechungsstelle angeordnet sind.
- 3. Druckluftschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise der Kontakt in, einer Löschkammer angeordnet ist, so daß der durch den Lichtbogen entstehende zusätzliche Druck zur Löschung mitbenutzt wird.
- 4. Druckluftschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Löschkammerao Materialien vorgesehen werden, die beim Auftreten des Lichtbogens Gas abgeben und dadurch den Druck in der Löschkammer bis zur Löschung des Lichtbogens aufrechthalten und die Löschwirkung verbessern.
- 5. Druckluftschalter nach Anspruch 1 mit zusätzlicher Spannungstrennstelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt der Spannungstrennstelle durch Kraftspeicher betätigt wird.
- 6. Druckluftschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spannungstrennstelle betätigende Kraftspeicher gleichzeitig die für die Abschaltung erforderlichen Ventile betätigt.
- 7. Druckluftschalter nach Anspruch 1 mit Hilfsunterbrechungsstellen zum Schalten von Impedanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsunterbrechungsstelle getrennt vom Auspuffkanal der Hauptunterbrechungsstelle angeordnet ist.
- 8. Druckluftschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Betätigung der Spannurigstrennstelle verwendete Kraftspeicher auch für die Einschaltung der Hauptunterbrechungsstelle benutzt, wird,
- 9. Druckluftschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Betätigung der Spannungstrennstelle verwendete Kraftspeicher auch für die Betätigung von Hilfsunterbrechungsstellen benutzt wird.
- 10. Druckluftschalter nach Anspruch 1 mit Einrichtungen zur Schnellwiedereinschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich, ein Druckluftbehälter mit erhöhtem Druck vorgesehen ist, der über ein Reduzierventil die nach der ersten Abschaltung erfolgende Wiederzuschaltung und gegebenenfalls erforderliche nochmalige Abschaltung gewährleistet.Angezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 579295, 657199, 786, 680 032;schweizerische Patentschrift Nr. 265 318.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE955617C (de) | Druckluftschalter mit reduziertem Druck | |
DEA0022801MA (de) | ||
DE1229621B (de) | Leistungsschalter | |
DE657199C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE666026C (de) | ||
EP3008743B1 (de) | Gleichstromschalteinrichtung | |
DE536284C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Druckgasschalter | |
DE102006031408A1 (de) | Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts | |
DE292403C (de) | ||
DE222888C (de) | ||
DE618680C (de) | Schutzeinrichtung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit Leistungsrelais zum selbsttaetigen Abschalten des Elektromotors | |
DE766597C (de) | Hochleistungsschalter | |
DE646887C (de) | Einrichtung zur Loeschung von Rueckzuendungen in Dampfentladungsgleichrichtern mit Hilfe eines Sperrpotentials an vor den Anoden angeordneten Steuergittern | |
DE642512C (de) | Einrichtung zum Schutz gegen UEberstroeme und Rueckzuendungen in Anlagen mit gittergesteuerten elektrischen Entladungsstrecken | |
DE976141C (de) | Anordnung zum Schalten von mit Kurzschlussloeschern arbeitenden Hochspannungsstromkreisen | |
DE1029449B (de) | Hochspannungsschalter mit zwei innerhalb einer Loeschkammer hintereinander-geschalteten Kontaktstellen | |
DE955618C (de) | Druckgaschalter, insbesondere zum Abschalten hoher Spannungen | |
AT159482B (de) | Einrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise. | |
DE447747C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter in Stoepselform | |
DE203999C (de) | ||
DE943002C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Gleich- und Wechselstrom | |
DE457960C (de) | Selbsttaetige UEberwachungs- und Regelvorrichtung fuer Vakuumapparate | |
DE10158318A1 (de) | Spulenschaltung | |
DE1244276B (de) | Anordnung zum Steuern einer hydraulischen Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Trennschalter | |
DE602132C (de) | Schutz- und Signaleinrichtung fuer Gleichrichteranlagen mit Entladungsgefaessen |