DE10158318A1 - Spulenschaltung - Google Patents

Spulenschaltung

Info

Publication number
DE10158318A1
DE10158318A1 DE2001158318 DE10158318A DE10158318A1 DE 10158318 A1 DE10158318 A1 DE 10158318A1 DE 2001158318 DE2001158318 DE 2001158318 DE 10158318 A DE10158318 A DE 10158318A DE 10158318 A1 DE10158318 A1 DE 10158318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
current
switching unit
circuit according
coil circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001158318
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158318B4 (de
Inventor
Dirk Hertz
Bernhard Streich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001158318 priority Critical patent/DE10158318B4/de
Publication of DE10158318A1 publication Critical patent/DE10158318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158318B4 publication Critical patent/DE10158318B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Eine Spulenschaltung weist eine Diodeneinheit (1) und eine der Diodeneinheit (1) parallel geschaltete Spulenserienschaltung mit einer Arbeitsspule (2) und einer Schalteinheit (3) auf. Der Schalteinheit (3) ist eine Anschaltung (7) zugeordnet, mittels derer die Schalteinheit (3) geöffnet wird, wenn und sobald eine Betriebsspannung (U), die an der Spulenserienschaltung anliegt, einen Grenzpegel (UG) unterschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spulenschaltung mit einer Diodeneinheit und einer der Diodeneinheit parallel geschalteten Arbeitsspule. Die Diodeneinheit kann dabei insbesondere als Gleichrichtereinheit ausgebildet sein.
  • Derartige Spulenschaltungen sind allgemein bekannt. Sie sind insbesondere in Form von elektromechanischen Schaltgeräten, also Schützen und dergleichen, weit verbreitet.
  • Bei derartigen elektromagnetischen Schaltgeräten stellt sich beim Abschalten der Energieversorgung über die Arbeitsspule das Problem, dass die Arbeitsspule aufgrund hoher Windungszahlen oftmals eine hohe Induktivität aufweist. Ein aufgebauter Spulenstrom wird daher nur langsam über die Diodeneinheit abgebaut. Dadurch nimmt der Kontaktdurchdruck betätigter Schaltkontakte nur langsam ab. Es kommt gegebenenfalls zu einem relativ lang anhaltenden Lichtbogen und damit verbunden zu einem relativ großen Verschleiß. Im Extremfall kann sogar ein Verschweißen von Kontaktbrücken auftreten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Spulenschaltung derart weiter zu entwickeln, dass der Spulenstrom rascher abgebaut wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Arbeitsspule eine Schalteinheit in Serie geschaltet ist und dass der Schalteinheit eine Anschaltung zugeordnet ist, mittels derer die Schalteinheit geöffnet wird, wenn und sobald eine an der Serienschaltung von Arbeitsspule und Schalteinheit anliegende Betriebsspannung einen Grenzpegel unterschreitet.
  • Das Schaltelement kann beispielsweise als Relais ausgebildet sein. Vorzugsweise aber ist es als Halbleiterschaltelement, insbesondere als Transistor ausgebildet. Der Transistor kann dabei wahlweise ein bipolarer Transistor oder ein MOSFET sein.
  • Wenn der Schalteinheit eine Schutzschaltung parallel geschaltet ist, besteht keine Gefahr von Beschädigungen der Schalteinheit durch beim Abschalten der Energieversorgung in der Spule induzierte Spannungsstöße. Dies gilt ganz besonders, wenn die Schutzschaltung als Varistor ausgebildet ist.
  • Wenn die Anschaltung der Serienschaltung aus Arbeitsspule und Schalteinheit parallel geschaltet ist und in sich eine Serienschaltung einer Zenerdiode mit einem Widerstand aufweist und zwischen der Zenerdiode und dem Widerstand eine Steuerleitung zu einem Steuereingang der Schalteinheit abzweigt, ist die Ausgestaltung der Anschaltung besonders einfach.
  • Wenn in der Steuerleitung eine weitere Zenerdiode angeordnet ist, arbeitet die Anschaltung noch besser. Dies gilt ganz besonders dann, wenn die zuerst genannte Zenerdiode eine größere Zenerspannung als die weitere Zenerdiode aufweist.
  • Ein typischer Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Spulenschaltung ist dadurch gegeben,
    • - dass die Arbeitspule bei Beaufschlagung mit einem oberhalb eines Anzugsstroms liegenden Spulenstrom einen Aktor in eine Betriebsstellung überführt,
    • - dass die Arbeitspule danach den Aktor in der Betriebsstellung hält, bis der Spulenstrom unter einen Haltestrom sinkt, der erheblich kleiner als der Anzugsstrom ist, und
    • - dass der Grenzpegel derart bestimmt ist, dass das Öffnen der Schalteinheit erfolgt, wenn der Spulenstrom einen Grenzstrom unterschreitet, der zwischen dem Haltestrom und dem Anzugsstrom liegt.
  • Der Grenzstrom ist dabei beliebig wählbar. Um einen Strom, der nach dem Überführen des Aktors in die Betriebsstellung eingestellt wird, aber möglichst klein wählen zu können, ist vorzugsweise der Grenzstrom erheblich kleiner als der Anzugsstrom. Vorzugsweise ist er sogar nur geringfügig größer als der Haltestrom. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Grenzstrom zu Anzugsstrom unter 0,5, insbesondere unter 0,2. Das Verhältnis von Grenzstrom zu Haltestrom liegt vorzugsweise zwischen 1,1 und 2,0, insbesondere zwischen 1,2 und 1,5.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • Fig. 1 eine Spulenschaltung und
  • Fig. 2 bis 4 Diagramme.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine Spulenschaltung eine Diodeneinheit 1, eine Arbeitsspule 2 und eine Schalteinheit 3 auf. Die Arbeitsspule 2 und die Schalteinheit 3 sind miteinander in Serie geschaltet. Diese Serienschaltung ist parallel zur Diodeneinheit 1 geschaltet.
  • Die Diodeneinheit 1 ist als Gleichrichter 1 ausgebildet, der von einer Wechselspannungsquelle 4 über einen zwischengeordneten Schalter 5 speisbar ist.
  • Mit der Arbeitsspule 2 ist ein Aktor 6 betätigbar. Der Aktor 6 ist beispielsweise ein elektrischer Schaltkontakt 6. Wenn die Arbeitsspule 2 mit einem Spulenstrom I beaufschlagt wird, der oberhalb eines Anzugstroms IA liegt, wird der Aktor 6 aus einer Ruhestellung gegen eine Federkraft in eine Betriebsstellung überführt.
  • Der Schalteinheit 3 ist eine Anschaltung 7 zugeordnet. Die Anschaltung 7 ist dabei der Serienschaltung von Arbeitsspule 2 und Schalteinheit 3 parallel geschaltet. Sie weist eine Serienschaltung auf, die aus einem Widerstand 8 und einer Zenerdiode 9 besteht. Die Zenerdiode 9 weist (beispielsweise) eine Zenerspannung UZ1 von 3 V auf. Zwischen der Zenerdiode 9 und dem Widerstand 8 zweigt eine Steuerleitung 10 zu einem Steuereingang 11 der Schalteinheit 3 ab. In der Steuerleitung 10 ist eine weitere Zenerdiode 12 angeordnet. Diese Zenerdiode 12 weist eine Zenerspannung UZ2 von z. B. 2 V auf. Die Zenerspannung UZ1 der Zenerdiode 9 ist also größer als die Zenerspannung UZ2 der Zenerdiode 12.
  • Die Schalteinheit 3 ist gemäß Fig. 1 als Transistor 3, also als Halbleiterschaltelement 3, ausgebildet. Dem Transistor 3 ist dabei zu seinem Schutz eine Schutzschaltung 13 parallel geschaltet, die gemäß Fig. 1 als Varistor 13 ausgebildet ist.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltung wird nunmehr nachstehend in Verbindung mit den Fig. 2 bis 4 näher erläutert.
  • Wenn eine über der Serienschaltung von Arbeitsspule 2 und Schalteinheit 3 anliegende Betriebsspannung U unterhalb einer Minimalspannung Umin liegt, ist der Transistor 3 vollständig gesperrt, die Schalteinheit 3 also im elektrischen Sinne geöffnet. Sie weist einen Schaltzustand Z1 "auf" bzw. "geöffnet" auf. Ein - äußerst geringer - Spulenstrom I fließt somit ausschließlich über den Varistor 13.
  • Wenn die Betriebsspannung U von der Minimalspannung Umin auf eine Grenzspannung UG ansteigt, wird der Transistor 3 durchgesteuert. Mit Erreichen der Grenzspannung UG ist der Transistor 3 vollständig durchgesteuert, die Schalteinheit 3 also im elektrischen Sinne geschlossen. Ihr Schaltzustand Z1 ist nunmehr "zu" bzw. "geschlossen". Der Varistor 13 wird somit überbrückt, so dass der Spulenstrom I trotz des nur geringen Spannungsanstiegs der Betriebsspannung U erheblich ansteigt, und zwar auf einen Grenzstrom IG.
  • Wenn nun die Betriebsspannung U noch weiter ansteigt, steigt auch der Spulenstrom I an, wenn auch nicht mehr so steil wie zuvor. Mit Erreichen des Anzugstroms IA wird dann der Aktor 6 in seine Betriebsstellung überführt. Bei dem gegebenen Beispiel eines elektrischen Aktors 6, also eines Schaltkontakts 6, nimmt der korrespondierende Schaltkreis also einen Schaltzustand Z2 "geschlossen" bzw. "zu" an.
  • Bei einem noch weiteren Anstieg der Betriebsspannung U steigt der Spulenstrom I zwar weiter an, weitere Veränderungen sind mit einem Ansteigen der Betriebsspannung U aber nicht mehr verbunden.
  • Wenn nun die Betriebsspannung U wieder verringert wird, verringert sich der Spulenstrom I wieder. Der Aktor 6 verharrt aber zunächst im Schaltzustand Z2 "zu". Dies gilt auch noch bei Unterschreiten des Anzugstroms IA, weil der Spulenstrom I oberhalb eines Haltestroms IH liegt, bei dem der Aktor 6 in den Ruhezustand zurück überführt würde.
  • Mit Unterschreiten der Grenzspannung UG wird der Transistor 3 aber zugesteuert, die Schalteinheit 3 also im elektrischen Sinne geöffnet. Sie geht in den Schaltzustand Z1 "geöffnet" bzw. "auf" über. Der Spulenstrom I fällt daraufhin abrupt ab. Insbesondere ist er bei Erreichen der Minimalspannung Umin bereits unter den Haltestrom IH gefallen. Der Aktor 6 wird daher nunmehr wieder in den Schaltzustand Z2 "geöffnet" bzw. "auf" überführt.
  • Die Anschaltung für die Schalteinheit 3 ist also derart ausgebildet, dass die Schalteinheit 3 geöffnet wird, wenn und sobald die Betriebsspannung U die Grenzspannung UG (bzw. den Grenzpegel UG) unterschreitet. Die Grenzspannung UG ist dabei derart bestimmt, dass der Grenzstrom IG, der bei dieser Grenzspannung UG fließt, zwischen dem Haltestrom IH und dem Anzugstrom IA liegt. Es ergibt sich dadurch ein quasi bistabiles Verhalten der Spulenschaltung.
  • Der Grenzstrom IG ist in der Regel erheblich kleiner als der Anzugstrom IA. Vorzugsweise ist er sogar nur geringfügig größer als der Haltestrom IH. Als optimal hat sich erwiesen, wenn das Verhältnis von Grenzstrom IG zu Anzugstrom IH unter 0,5 liegt, insbesondere unter 0,2. Andererseits sollte der Grenzstrom IG einen Mindestabstand zum Haltestrom IH einhalten. Das Verhältnis von Grenzstrom IG zu Haltestrom IH sollte daher vorzugsweise zwischen 1,1 und 2,0 liegen, insbesondere zwischen 1,2 und 1,5.
  • Obenstehend wurde das Verhalten der Spulenschaltung im quasi stationären Zustand beschreiben, wenn also die Betriebsspannung U sich nur sehr langsam ändert. In der Regel ändert sich die Betriebsspannung U aber schlagartig, entweder durch deutliche Spannungseinbrüche oder aber schlichtweg durch Öffnen des Schalters 5. In der Praxis wird damit durch die erfindungsgemäße Spulenschaltung bewirkt, dass der kritische Zustand, in dem der Aktor 6 ohne oder mit nur geringem Durchdruck geschlossen ist, in erheblich kürzerer Zeit durchlaufen wird. Ein Kontaktabbrand bei einem Schütz kann daher deutlich reduziert werden. Die Gefahr einer Verschweißung kann sogar auf nahezu Null reduziert werden. Dennoch ist mittels der erfindungsgemäßen Spulenschaltung auf einfache Weise bei anliegender, hinreichend hoher Betriebsspannung U eine niederohmige Anbindung der Arbeitsspule 2 an die Wechselspannungsquelle 4 möglich.

Claims (14)

1. Spulenschaltung mit einer Diodeneinheit (1) und einer der Diodeneinheit (1) parallel geschalteten Spulenserienschaltung mit einer Arbeitsspule (2) und einer Schalteinheit (3), wobei der Schalteinheit (3) eine Anschaltung (7) zugeordnet ist, mittels derer die Schalteinheit (3) geöffnet wird, wenn und sobald eine an der Spulenserienschaltung anliegende Betriebsspannung (U) einen Grenzpegel (UG) unterschreitet.
2. Spulenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diodeneinheit (1) als Gleichrichtereinheit (1) ausgebildet ist.
3. Spulenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (3) als Halbleiterschalteinheit (3) ausgebildet ist.
4. Spulenschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschalteinheit (3) als Transistor (3) ausgebildet ist.
5. Spulenschaltung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalteinheit (3) eine Schutzschaltung (13) parallel geschaltet ist.
6. Spulenschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschaltung (13) als Varistor (13) ausgebildet ist.
7. Spulenschaltung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschaltung (7) eine der Spulenserienschaltung parallel geschaltete Zenerserienschaltung mit einer Grundzenerdiode (9) und einem Widerstand (8) aufweist und dass zwischen der Grundzenerdiode (9) und dem Widerstand (8) eine Steuerleitung (10) zu einem Steuereingang (11) der Schalteinheit (3) abzweigt.
8. Spulenschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerleitung (10) eine Zusatzzenerdiode (12) angeordnet ist.
9. Spulenschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundzenerdiode (9) eine größere Zenerspannung (UZ1) als die Zusatzzenerdiode (12) aufweist.
10. Spulenschaltung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Arbeitspule (2) bei Beaufschlagung mit einem oberhalb eines Anzugsstroms (IA) liegenden Spulenstrom (I) einen Aktor (6) in eine Betriebsstellung überführt,
dass die Arbeitspule (2) danach den Aktor (6) in der Betriebsstellung hält, bis der Spulenstrom (I) unter einen Haltestrom (IH) sinkt, der erheblich kleiner als der Anzugsstrom (IA) ist, und
dass der Grenzpegel (UG) derart bestimmt ist, dass das Öffnen der Schalteinheit (3) erfolgt, wenn der Spulenstrom (I) einen Grenzstrom (IG) unterschreitet, der zwischen dem Haltestrom (IH) und dem Anzugsstrom (IA) liegt.
11. Spulenschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzstrom (IG) erheblich kleiner als der Anzugsstrom (IA) ist.
12. Spulenschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Grenzstrom (IG) zu Anzugsstrom (IA) unter 0,5, insbesondere unter 0,2, liegt.
13. Spulenschaltung nach Anspruch 10, 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzstrom (IG) nur geringfügig größer als der Haltestrom (IH) ist.
14. Spulenschaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Grenzstrom (IG) zu Haltestrom (IH) zwischen 1,1 und 2,0, insbesondere zwischen 1,2 und 1,5, liegt.
DE2001158318 2001-11-28 2001-11-28 Spulenschaltung Expired - Fee Related DE10158318B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158318 DE10158318B4 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Spulenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158318 DE10158318B4 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Spulenschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158318A1 true DE10158318A1 (de) 2003-06-18
DE10158318B4 DE10158318B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7707226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001158318 Expired - Fee Related DE10158318B4 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Spulenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158318B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105908U1 (de) * 2018-10-16 2020-01-20 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltung zur Verringerung der Energieaufnahme beim Ansteuern eines Relais
CN111613476A (zh) * 2020-06-02 2020-09-01 湖北通光电气有限公司 一种交流真空接触器用控制模块

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224675A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Bestromen und Entladen einer Spule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648899A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Bso Steuerungstechnik Gmbh Elektromagnet für Magnetventil
DE19933201A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Moeller Gmbh Schaltungsanordnung zur Schützschnellabschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648899A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Bso Steuerungstechnik Gmbh Elektromagnet für Magnetventil
DE19933201A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Moeller Gmbh Schaltungsanordnung zur Schützschnellabschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105908U1 (de) * 2018-10-16 2020-01-20 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltung zur Verringerung der Energieaufnahme beim Ansteuern eines Relais
US10593498B1 (en) 2018-10-16 2020-03-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Circuit for reducing the power consumption when driving a relay
CN111613476A (zh) * 2020-06-02 2020-09-01 湖北通光电气有限公司 一种交流真空接触器用控制模块

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158318B4 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005770A1 (de) Betriebsschaltung und die Betriebsschaltung verwendende Leistungsschaltvorrichtung
DE102008021444A1 (de) Aktuator mit mindestens zwei Stellelementen und Ventil mit einem Aktuator
DE102013008128A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3541338C2 (de)
EP1269597A1 (de) Schaltverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches schaltgerät
DE10261994A1 (de) Selektivschutzschalter und Verfahren zur selektiven Kurzschlussstromabschaltung
EP2660663B1 (de) Sicherheitsschaltung und Sicherheitsschaltgerät mit einer Sicherheitsschaltung
DE10158318A1 (de) Spulenschaltung
EP3149758A1 (de) Schaltgerät mit modularem hilfsschalterblock
WO2005059939A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP3501074A1 (de) Überspannungsschutz
EP1203389B1 (de) Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät
DE102006060641A1 (de) Elektrischer Stromkreis mit elektronischer Ein-Aus Schalteinrichtung
WO2001009910A1 (de) Ausschaltverzögerungsschaltung für ein elektromechanisches schaltgerät
DE102020206250B3 (de) Überspannungsschutz
DE3027183A1 (de) Schaltungsanordnung
EP1547112A1 (de) Elektromagnetisches schaltger t
DE10127281C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Relais
DE935379C (de) Maximum- und Minimumwaechter fuer elektrische Anlagen
EP2880672B1 (de) Elektromagnetisches schaltschütz
DE973372C (de) Relais mit Ansprechverzoegerung durch einen Kondensator, insbesondere fuer Signalanlagen
EP1203390B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE4116947C2 (de) Koppelrelaisschaltung
EP0980128B1 (de) Unterspannungsauslöser
DE10220349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Versorgungsgleichspannung mit einer Last und zum Trennen der Versorgungsgleichspannung von der Last

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee