DE99558C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99558C
DE99558C DENDAT99558D DE99558DA DE99558C DE 99558 C DE99558 C DE 99558C DE NDAT99558 D DENDAT99558 D DE NDAT99558D DE 99558D A DE99558D A DE 99558DA DE 99558 C DE99558 C DE 99558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
steering
fork
shaft
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99558D
Other languages
English (en)
Publication of DE99558C publication Critical patent/DE99558C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei, Wagenbau und Fahrräder.
RICCARDO STIEPEL & WEIMANN in MAILAND.
bei Fahrrädern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. März 1898 ab.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, das Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Vorderradgabel von Fahrrädern ganz wesentlich zu erleichtern und dabei jede Einstellung der Kugellager überflüssig zu machen, so dafs die erwähnte Handhabung sehr leicht und schnell bewirkt werden kann.
Bei den bekannten Bauarten dreht sich die Vorderradgabelachse unmittelbar in dem Rahmenrohre und an ihrem oberen Ende ist dieselbe zur Aufnahme des Lenkstangenschaftes entsprechend eingerichtet. Diese Anordnung weist jedoch den Uebelstand auf, dafs bei Auseinandernähme sümmtliche Kugeln des oberen als auch des unteren Kugellagers freigelegt und deshalb herausgenommen werden müssen. Hierdurch wird nicht nur ein ganz bedeutender Zeitaufwand für die Einstellung der Kugellager beim Wiedereinsetzen der Vorderradgabel erforderlich, sondern dieses Einstellen bedingt auch eine gewisse Geschicklichkeit.
Nach der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden und auf beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulichten Einrichtung bleiben die Kugellager an beiden Enden des Rahmenrohres beim Herausnehmen der Vorderradgabel unberührt, d. h. die Kugeln behalten ihre Lage bei und diese Arbeit kann daher sehr schnell und bequem erfolgen.
Zwischen der Vorderradgabelachse C und dem Rahmenrohre D ist ein drittes, die Achse C umgebendes Rohr F derart eingeschaltet, dafs sich dasselbe innerhalb des Rahmenrohres D zu drehen vermag. Die Gabelachse C ist unter Druck in das Rohr F eingeführt, so dafs letzteres, wenn die Achse C gedreht wird, gezwungen ist, an dieser Drehung theilzunehmen.
Bei der Auseinandernähme, wird zunächst der Lenkstangenschaft E mit seinen Griffen abgenommen und dann die Gabelachse C herausgezogen, während das Rohr F immer an seinem Platze verbleibt. Die Kugellagerdeckel G, von denen gegebenen Falles nur einer behufs Nachstellung »mittelst Schraubengewinde verstellbar zu sein braucht, halten die Kugeln α an ihrem Platze, so dafs, wie bereits erwähnt, die Wiederzusammenstellung in sehr schneller und genauer Weise vor sich gehen kann.
Der Lenkstangenschaft E wird mittelst der Flügelmutter H an der Gabelachse C befestigt. Damit' bei dem Zusammensetzen die LenkstangengrifFe ohne längere Versuche gleichmäfsig zur Mittelebene des Fahrrades zu liegen kommen, kann der Lenkstangenschaft E aufsen mit einer FedeV b und die innere Fläche der Gabelachse C mit einer entsprechenden Nuth versehen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Verbindung der Lenkstange mit der Lenkgabel von Fahrrädern, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden mit der Lenkgabel
    sich drehenden Kugellagerschalen (G G) durch ein innerhalb des Nackenrohres (D) drehbares Rohr (F) verbunden sind und durch dieses Rohr der Lenkgabelschaft (C) hindurchgeführt und durch die Befestigung des Lenkstangenschaftes (E) auf dem Gabelschaft dieser derart lösbar in dem Verbindungsrohr (F) befestigt ist, dafs derselbe bei der Drehung letzteres mitnimmt, zu dem Zwecke, den Lenkgabelschaft nach Lösen des Lenkstangenschaftes aus dem Nackenrohr herausnehmen zu können, ohne die Kugellager frei zu legen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT99558D Active DE99558C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99558C true DE99558C (de)

Family

ID=370428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99558D Active DE99558C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505220B1 (de) * 1963-10-17 1971-10-14 Motobecane Ateliers Zerlegbares Moped

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505220B1 (de) * 1963-10-17 1971-10-14 Motobecane Ateliers Zerlegbares Moped

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99558C (de)
DE102838C (de)
DE98811C (de)
DE273911C (de)
DE111958C (de)
DE118530C (de)
DE99654C (de)
DE170918C (de)
CH290478A (de) Feststellvorrichtung für die Lenkachse an einem Fahrzeug.
DE31765C (de) Vorrichtung zum Kuppeln mehrerer Reitwagen
DE92736C (de)
DE551568C (de) Propeller
DE2641385A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ein stielloch aufweisenden werkzeugs
DE19503352A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Anbringen einer Lenkstange an einem Fahrrad-Kopfrohr
DE574911C (de) Tretkurbellager fuer Fahrraeder mit Waelzlagern
DE260156C (de)
DE302762C (de)
DE833427C (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer Landmaschinen
DE133580C (de)
DE3303416C1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Verbinden zweier Rohre
DE400667C (de) Fahrradstaender
DE1189359B (de) Transporteinrichtung an einer Mehrfachdruckpresse
DE873634C (de) Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen
DE853391C (de) Gabelkopf von Teleskopgabeln fuer Kraftraeder
AT151365B (de) Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe.