CH290478A - Feststellvorrichtung für die Lenkachse an einem Fahrzeug. - Google Patents

Feststellvorrichtung für die Lenkachse an einem Fahrzeug.

Info

Publication number
CH290478A
CH290478A CH290478DA CH290478A CH 290478 A CH290478 A CH 290478A CH 290478D A CH290478D A CH 290478DA CH 290478 A CH290478 A CH 290478A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
locking device
vehicle
bolt
steering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Graf Traugott
Original Assignee
Graf Traugott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf Traugott filed Critical Graf Traugott
Publication of CH290478A publication Critical patent/CH290478A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/06Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the front wheel fork or steering head tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


      Feststellvorrichtung        für        die        Lenkachse    an     einem        Fahrzeug.       An Wände angestellte oder     auf    Stützen  ruhende Fahrräder,     insbesondere    solche mit  zum Beispiel     durch        aufgesetzten        Hilfsmotor     stark belasteter Vorderradachse, stürzen oft  um, indem sich die Lenkachse dreht.

   Gegen  stand vorliegender Erfindung ist eine Fest  stellvorrichtung für die Lenkachse an     einem     Fahrzeug und zeichnet sich aus durch     einen     am     Fahrzeuggestell        und    einen an einem zur       Lenklmg    gegenüber dem Gestell schwenk  baren Organ befestigten     Sperrteil;    welche bei  den Sperrteile derart lösbar     miteinander    in  Eingriff gebracht werden     können,    dass sie  einer     Drehung    der Lenkachse     Widerstand    ent  gegensetzen.  



  In der     Zeichnung    sind     schematisch    ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes     und    eine Variante dargestellt. Es  zeigen:       Fig.1    eine Ansicht einer Feststellvorrich  tung an     einem    Fahrrad,       Fig.    2 eine Ansicht derselben gemäss Pfei  len     El    in     Fig.    1,       Fig.3    und 4 Details gemäss Pfeilen B  bzw. C in     Fig.    2 und       Fig.    5 eine Variante eines Details des er  wähnten Beispiels.

   Gemäss den     Fig.1    und 2  ist der Sperrteil 1 am etwas schrägstehenden       Lenkachsenführungsrohr    3 eines     Fahrgestelles     und der Sperrteil 2 an der schwenkbaren, mit  Lenkachse 4 fest verbundenen Vordergabel 5  befestigt.

   Der Teil 1 besteht in der Haupt  sache aus einer     Bride    6 mit Spannschraube 7,  einem Führungsrohr 8, in welchem ein in         seiner        Achsrichtung    verschiebbarer Fixierbol  zen 9     sowie    eine diesen     .beeinflussende,    Feder  10 sich     befinden.    Der Teil 1 ist     mittels    der       Bride    6 und der Schraube 7 so am Rohr 3  befestigt,

   dass der Bolzen 9 annähernd par  allel zu diesem Rohr steht     und    mit seinem  untern Ende 11     unter    dem Druck der Feder  10     in    den     konischen    Teil     eines    Loches 12     in     den Schenkel des als     Winkel        gebildeten        Teils     2     greift,    der an seinem andern Schenkel 14  mittels einer Schraube 15 an der Gabel 5 be  festigt ist.

       Eine        Einbuchtung    16 am Ende des  Schenkels 13 kann     im        Zusammenwirken    mit  dem Rohr 3 die Lage des Teils 2 sichern.  Durch den ausserhalb der Lenkachse liegen  den     Eingriff    des     Bolzens    9 in den an der  Gabel 5     befestigten    Teil 2 wird die Drehung  der letzteren     und    des an ihr gelagerten Vor  derrades des Fahrzeuges gegenüber dem Ge  stell     verhindert.    Der     Bolzen    9     ist    mit     einem     Griff 17 und     einem    in der     

  gezeichneten    Stel  lung des Bolzens 9 im Grunde eines Schlitzes  18 des Rohres 8     anfliegenden    Querstift 19  ausgerüstet, der die     Dehnung    der Feder 10  begrenzt. Durch Zug am Griff 17 gegen die  Wirkung der Feder 10 können der Bolzen 9  ausser Eingriff mit dem Teil 2 und der Quer  stift 19 aus dem Schlitz 18 gebracht werden,  so dass die Verbindung zwischen den Teilen 1  und 2 gelöst und damit die Gabel 5 mit der  Lenkachse zum     Schwenk    .en gegenüber dem  Fahrzeuggestell freigegeben sind.

   Ausserdem  kann Bolzen 9 um seine Längsachse gedreht  werden, damit bei Loslassen des Griffes 17      er sich unter     Wirkung    der Feder 10 bis     ziun          Aufsitzen    des Stiftes 19 auf der Stirnfläche  des Rohres 8 zurückbewegt, ohne dass der  Bolzen 9 wieder in den Teil 2 eingreift. Wird  der     Stift    19 um 90  gegen den Schlitz 18 um  die     Bolzenachse    gedreht und in eine Kerbe  20 an der Stirnfläche des     Rohres    8 eingelegt,  dann ergibt sich eine     Sicherung    des Bolzens 9  in seiner angehobenen Stellung gegen uner  wünschte Rückkehr in die Sperrstellung, in  folge Erschütterungen beim Fahren.

   Nach  dem Anheben kann, sobald der Stift 19 ausser  halb der Kerbe 20 ist, der Bolzen 9 gedreht  werden, so dass der Stift 19 über dem Schlitz  18 liegt, worauf der Bolzen nach Loslassen  unter     Wirkung    der Feder 10 in die Sperrstel  lung geht.  



  Beim erläuterten Ausführungsbeispiel ist  das     Bolzenende    11 wenigstens annähernd ku  gelig und greift in die konische     Ansenkung     des Loches 12. Deshalb kann unter Heraus  gleiten des     Bolzenendes    11 aus dem Loch 12  die     Fixierung    der     Lenkachse    gegenüber dem  Fahrzeuggestell bei Auftreten eines grossen  Drehmomentes     zwischen    diesen Fahrzeugteilen  sieh     selbständig    lösen, womit die Sturzgefahr       vermindert        wird,

      wenn bei Inbetriebnahme  des vorher     unlenkbar    gemachten     Fahrzeuges     unterlassen     wird,    die Sperrung     aufzuheben.     



       Werden    gemäss     Fig.5    das in Teil 2 ein  greifende Ende 21 des zum Beispiel mit Vier  kantkopf 17"     versehenen        Bolzens    9     und    das  Loch     22:    im     Schenkel        13;

          zylindrisch    geformt,       dann'    erfolgt die, vorerwähnte selbständige       Aufhebung    der     Sperre.        nicht.    Diese Ausfüh  rungsform der     Vorrielitung    wird     vorzugsweise          in        Verbindung,    mit einer zum Beispiel nur     mit-          tels        Schlüssel    -und,     Sckl:

  oss    oder     Losungseinstel-          lung        freigehbaren    Sperre angewendet, um in  an sich     bekannter    Weise den Gebrauch des  Fahrzeuges durch     ITnbereehtigte    zu verhin  dern. In diesem Falle sind die Teile der Fest  stellvorrichtung     sinngemäss        ziun    Beispiel durch  Löten bzw.

   Schweissen an den entsprechenden  Organen des Fahrzeuges     torlösbar    zu befesti  gen, was bei der üblichen     Ausführung    der       F'eststellvorriehtung,        wie.    auch der     in    Betracht       kommenden    Organe des     Fahrzeuges,        aus    Me-         tall,    vorzugsweise Eisen oder Stahl, ohne wei  teres möglich ist.

   Die beiden Teile der Fest  stellvorrichtung     können    statt am Lenkstangen  führungsrohr bzw. an der Vorderradgabel des  Fahrzeuges, an deren     Gestellteilen    bzw. mit  der Lenkachse zusammen schwenkbaren Tei  len, zum Beispiel auch an der     Lenkachse    selbst.  angebracht sein. Die beiden     Sperrteile    der  Vorrichtung können bei sinngemässer     Ände-          rulng    gewisser Einzelheiten auch bezüglich  ihrer Befestigung am Fahrzeuggestell und am  gegen dieses schwenkbaren Organ vertauscht  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feststellvorrichtung für die Lenkachse an einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch einen am Fahrzeuggestell und einen an einem zur Lenkung gegenüber dem Gestell schwenkbaren Organ befestigten Sperrteil, welche beiden Sperrteile derart lösbar miteinander in Ein griff gebracht werden können, dass sie einer Drehung der Lenkachse Widerstand entgegen setzen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Feststellvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der am Fahrzeuggestell befestigte Sperrteil einen par allel zur Lenkachse geführten Bolzen auf weist, dessen Ende unter dem Einfluss einer Feder mit einem Loch in dem mit der Lenk achse fest verbundenen Sperrteil in Eingriff kommen kann. 2.
    Feststellvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das untere Ende des Bolzens kugelig und das Loch konisch ist. 3. Feststellvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Bolzen mit einem Querstift versehen ist, welcher ihn bei Eingriff in eine Nut an der Stirnfläehe einer Führungshülse gegen Drehen sichert. 4. Feststellvorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch ein Schloss zum Sichern des Eingriffes der beiden Sperrteile.
CH290478D 1951-05-25 1951-05-25 Feststellvorrichtung für die Lenkachse an einem Fahrzeug. CH290478A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290478T 1951-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290478A true CH290478A (de) 1953-04-30

Family

ID=4487093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290478D CH290478A (de) 1951-05-25 1951-05-25 Feststellvorrichtung für die Lenkachse an einem Fahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290478A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082754A (en) * 1996-10-31 2000-07-04 Etablissements Maurice Charton Steering blocking mechanism for child's toy
US7156408B2 (en) 1999-07-05 2007-01-02 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg. Vehicle steering head
US8201840B2 (en) 1999-01-28 2012-06-19 Kettler International, Inc. Vehicle steering head
DE102011079592B4 (de) * 2011-07-21 2014-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrrad

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082754A (en) * 1996-10-31 2000-07-04 Etablissements Maurice Charton Steering blocking mechanism for child's toy
US8201840B2 (en) 1999-01-28 2012-06-19 Kettler International, Inc. Vehicle steering head
US8511701B2 (en) 1999-01-28 2013-08-20 Kettler International, Inc. Vehicle steering head
US8950770B2 (en) 1999-01-28 2015-02-10 Kettler International, Inc. Vehicle steering head
US9643681B2 (en) 1999-01-28 2017-05-09 Kettler International, Inc. Vehicle steering head
US7156408B2 (en) 1999-07-05 2007-01-02 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg. Vehicle steering head
US7487988B2 (en) 1999-07-05 2009-02-10 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg Vehicle steering head
US10494049B2 (en) 1999-07-05 2019-12-03 Kettler International, Inc. Vehicle steering head
DE102011079592B4 (de) * 2011-07-21 2014-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922831A1 (de) Anhaengerkupplung
DE4429788C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Plattform an der Kupplungskugel einer Anhängevorrichtung eines Kraftwagens
CH290478A (de) Feststellvorrichtung für die Lenkachse an einem Fahrzeug.
DE3300439A1 (de) Kupplungseinheit zur stabilen verbindung mit einem ueblichen zughaken
DE805595C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Anhaengen und Lenken eines abzuschleppenden Wagens
DE947355C (de) Auswechselbare Handkupplung in Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer Beinversehrte
CH237541A (de) Bremseinrichtung für Fahrräder.
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE426169C (de) Hebelmutter zur Befestigung von Nabenachsen bei Fahrraedern
DE837654C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Anhaengern an Kraftfahrzeugen oder Fahrraedern
AT151365B (de) Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe.
DE847858C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepaecktraegern am Hinterbau von Fahrraedern
DE616509C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE362698C (de) Sitzbefestigung fuer Fahrraeder, insbesondere Motorfahrraeder
DE3744307C2 (de)
DE572683C (de) Motorrad mit abnehmbarem Seitenwagen
DE480190C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
CH348062A (de) Vorrichtung zur Betätigung von Drahtzugbremsen an Fahrrädern
DE567421C (de) Einrichtung zur Befoerderung von Fahrzeugen mittels Kraftfahrzeuge oder Zugtiere
DE915428C (de) Kraftrad mit im Rahmen gelagertem Motor und mit Kardanantrieb
DE737745C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE282430C (de)
DE603652C (de) Fahrradseitenwagen
DE586053C (de) Keilverbindung fuer Schuettelrutschen mit Schraubensicherung
DE433314C (de) Kegelraederantrieb fuer Fahrraeder