DE99074C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE99074C DE99074C DENDAT99074D DE99074DA DE99074C DE 99074 C DE99074 C DE 99074C DE NDAT99074 D DENDAT99074 D DE NDAT99074D DE 99074D A DE99074D A DE 99074DA DE 99074 C DE99074 C DE 99074C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dough
- wheels
- shaft
- housing
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 6
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C7/00—Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
- A21C7/02—Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading with moulding channels
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Bäckerei.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abänderung der durch Patent Nr. 84427 geschützten
Teigformmaschine und besteht im Wesentlichen darin, dafs behufs Bildung der
Formkammern an dem Gehäuse selbst eine oder mehrere Rippen angeordnet sind.
Fig. ι ist eine Seitenansicht mit theilweisem Schnitt der Teigformmaschine, Fig. 2 Endansicht
im Schnitt, Fig. 3 Schnitt (in vergröfsertem Mafsstab) durch eine der ringförmigen
Formkammern.
Zwei Räder oder Scheiben A A1 sitzen auf
einer Welle B; zwischen ihnen befindet sich der Bund C fest auf der Welle. - Die Räder
sind mittelst Gleitnuthen und festem Keil mit der Welle verbunden, so dafs sie der Bewegung
der Welle, folgen, jedoch zum Zwecke der Reinigung leicht von der Welle abgenommen
werden können.
Der Umkreis der Räder ist umschlossen durch das Gehäuse D und die Welle B ist
auf den Ständern EE1 gelagert.
Während des Betriebes der Maschine ist eine seitliche Verschiebung der Räder verhindert
durch den Bund C und Zapfen FF1, die in die Nabe des Rades A1 eingeschraubt
und an ihren aufsen vorstehenden Enden mit Schliefsstiften versehen sind (Fig. 2). Auf diese
Weise sind die Räder mit einander verbunden und durch Bund C von einander getrennt.
Um die Räder aus dem Gehäuse D auszuschieben , werden die Schliefsstifte aus dem
Zapfen FF1 genommen und erstere nach entgegengesetzten
Seiten nach dem Lösen der Schrauben gezogen, wobei für genügenden Raum G zwischen den Aufsentheil en des
Rades und der inneren Seite der Ständer EE1 gesorgt ist, so dafs jeder derselben aus
dem Gehäuse D behufs Reinigung leicht entfernt und wieder eingesetzt werden kann.
In den Behältern sind Löcher oder Schlitze α al vorgesehen, in welche Zugstangen zum
Verschieben eingesetzt werden können.
Der Betrieb der Welle mit den Rädern kann in irgend einer bekannten Weise geschehen.
Der zu formende Teig wird in die ringförmigen Formen HH1 ein- und ausgeführt
durch die mit doppeltem Schlitz versehene AnordnungJ, so dafs der Einlafs durch die
Oeffnung J1 an der unteren Seite und der Auslafs durch Oeffnung J2 an der oberen
Seite stattfindet. Die geeignete Bearbeitung des Teiges hängt hauptsächlich von. den genauen
Verhältnissen und der Anordnung der Reibungs-Arbeitsflächen ab, welche durch die Ränder
der sich drehenden Räder AA1 und den
Innenraum des festen Gehäuses D gebildet werden, welche zusammen die ringförmige
Formkammer bilden.
Es ist ersichtlich, dafs die beiden Kammern H und H1 in keiner Verbindung mit einander
stehen, sondern vollkommen unabhängig von einander sind, obgleich die durch die Räder
gebildeten, sich drehenden Arbeitsflächen sich mit einander, wie oben beschrieben, bewegen.
Es hat sich ergeben, dafs die geeignetste Gestalt für die Formkammern diejenige ist,
welche in Fig. 3 im Schnitt dargestellt. Die
Oberfläche A2 des Rades wird bestimmt durch einen Halbmesser K, welcher etwas gröfser ist
als die Tiefe L der Kammer, die Arbeitsfläche der inneren, vorstehenden Rippe D1 des festen
Gehäuses D dagegen durch einen Halbmesser K1, der dem Halbmesser K gleich ist. Der Boden
der Kammer entspricht einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt in M liegt, oder an dem
Punkt, wo eine Linie, folgend der inneren Randfläche, die Mittellinie N O schneidet. Der
innere Winkel oder die Ecke P ist gut abgerundet, so dafs sich dort keine Teigtheile festsetzen
können. Die Arbeitsfläche des Rades erstreckt sich über die Mittellinie O N bis zu
dem Punkte Q., welche Entfernung sich je nach der Natur des Teiges und dessen erforderlicher
Bearbeitungsdauer verändert. Ohne diese Ausdehnung würde dem Teig einfach eine Drehbewegung mitgetheilt innerhalb der
ringförmigen Formkammer, und erst durch diese Erweiterung wird der Teig gedreht und
in sich selbst verschränkt, d. h. richtig geknetet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 84427 geschützten Teigformmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs das feststehende Gehäuse mit vorstehenden Rippen (D1J versehen ist, die in Verbindung mit den Rändern der Scheiben (A A1J die ringförmigen Formkammern (HH1J bilden." Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE99074C true DE99074C (de) |
Family
ID=369981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT99074D Active DE99074C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE99074C (de) |
-
0
- DE DENDAT99074D patent/DE99074C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE99074C (de) | ||
DE4106094A1 (de) | Ruehrwerksnutschenfilter | |
DE2538228A1 (de) | Schleuderstrahlanlage | |
DE2416654B2 (de) | Mahlscheibe für Scheibenmühlen | |
DE19908665C1 (de) | Messer für Fleischwölfe | |
DE42255C (de) | Scheibenanordnung bei Schlagstiftmaschinen | |
DE80841C (de) | ||
EP4103848A1 (de) | Axiallüfter mit öffnungen in der nabe | |
DE292770C (de) | ||
DE102013010416A1 (de) | Hubvorrichtung für ein Werkzeug | |
AT78080B (de) | Maschine zum Schleifen des Teiges zu Kugeln. | |
DE1227642B (de) | Mechanische Formzuhaltevorrichtung an Spritzgiessmaschinen fuer Kunststoffe | |
DE3041606C2 (de) | ||
DE142148C (de) | ||
DE84427C (de) | ||
DE466400C (de) | Vorrichtung zum Entleeren der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben oder -kupplungen | |
DE561776C (de) | Maschine zum Pressen formbarer Stoffe durch Durchlaesse von gegenlaeufig angetriebenen Trommeln | |
DE660660C (de) | Schrotmuehle zum Schroten von Getreidekoernern | |
DE408657C (de) | Flechtmaschine ohne Gangplatte | |
DE631503C (de) | Behaelter zum Aufloesen von teigartigen Massen | |
DE481422C (de) | Schleifer zur Herstellung von Holzschliff | |
EP4368784A1 (de) | Sanitäres einbauteil und sanitärarmatur | |
DE7901C (de) | Schaufelkette als Ventilator | |
DE330282C (de) | Geblaese mit abdichtendem, kolbenartig wirkendem, kreisendem Fluessigkeitsring und mit Steuerung durch kreisende Fluessigkeit | |
DE21720C (de) | Rotirende Maschine |