DE98610C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98610C
DE98610C DENDAT98610D DE98610DA DE98610C DE 98610 C DE98610 C DE 98610C DE NDAT98610 D DENDAT98610 D DE NDAT98610D DE 98610D A DE98610D A DE 98610DA DE 98610 C DE98610 C DE 98610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
pin
intermediate piece
piece
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98610D
Other languages
English (en)
Publication of DE98610C publication Critical patent/DE98610C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B3/00Parallel bars or similar apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77: Sport.
JAKOB NENDWICH in BUDAPEST. Auseinandernehmbarer Barren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Juni 1897 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein auseinandernehmbarer Turnbarren, bei dem bei ganz einfacher Construction eine solide, den praktischen Bedürfnissen entsprechende Befestigung des Gestelles am Fufsboden erreicht ist.
Als Ausführungsbeispiel ist in der beiliegenden Zeichnung das Gestell eines verstellbaren Barrens zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt
Fig. ι einen Verticalschnitt durch eine der vier Barrensäulen und den Fufsboden,
Fig. 2 eine Draufsicht der Bodenplatte, während
Fig. 3 die Unterlagsscheibe K in Seitenansicht und Grundrifs darstellt und die
Fig. 4 einen Schnitt nach a-b der Fig. 1 veranschaulicht.
Das zweckmäfsigerweise aus Stahlgufs hergestellte Fufsstück H dient zur Befestigung der die einzelne Barrensäule bildenden Holztheile R und läuft unten in eine kreisförmige Platte P aus,, deren untere Begrenzung durch eine Schraubenfiäche X gebildet wird. Der Zapfen J, welcher mit dem Fufsstück H ein Stück bildet oder auf irgend welche zweckentsprechende Art mit diesem verbunden ist, ist unten bei y vierkantig gebildet behufs unbewegbarer Befestigung der Unterlagsscheibe K, welche kreuzförmigen Querschnitt hat und durch die Mutter S festgehalten wird. Die Bodenplatte L ist in ihrer Mitte mit einem dem Grundrifs (Fig. 3) der Unterlagsscheibe K entsprechenden Ausschnitt A versehen, durch welchen diese hindurchgesteckt werden kann. An ihrer Unterseite sind kleine Erhöhungen α angeordnet, welche dazu dienen, eine Drehung der Barrensäule, nachdem die Scheibe K in den Ausschnitt A eingeführt ist, nur bis zu einer gewissen Grenze zu gestatten. Zwischen der am Fufsboden befestigten Platte L und dem Fufsstück H ist das Zwischenstück G eingeschaltet, dessen obere Seite der unteren Seite der Platte P entsprechend ebenfalls schraubenförmig ausgebildet ist. Seitlich an dem Zwischenstück ist ein zweckmäfsig konisch ausgeführtes und durch eine Nabe verstärktes Loch angeordnet, welches zur Aufnahme des zum Drehen des Zwischenstückes dienenden Hebels M dient.
Beim Aufstellen des Barrens wird das Zwischenstück G so gedreht, dafs der niedrigste Punkt seiner Schraubenfiäche dem höchsten Punkt der Schraubenfläche der Platte P gegenüberliegt, also der Zapfen J möglichst weit aus dem Boden des Zwischenstückes G herausragt. Sodann wird die Scheibe K in den Ausschnitt A eingeführt und so gedreht, dafs ihre Lappen O gegen die Erhöhungen α der Platte L anschlagen. Nunmehr wird durch entsprechende Drehung des Zwischenstückes G vermittelst des Hebels M das Fufsstück H gehoben und die Barrensäule dadurch festgestellt, dafs man durch kräftiges Anziehen des Hebels M das Zwischenstück G zwischen P und L festkeilt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Auseinandernehmbarer Barren, dadurch gekennzeichnet, dafs ein schraubenförmiges Zwischenstück G durch einen Hebel M oder dergl. um einen Zapfen J jeder Barrensäule H, der diese mit ihrer Unterlage L
    verbindet, derart gedreht werden kann, dafs es zwischen der passend gestalteten Unterfläche der Säule H und der Oberfläche der Säulenunterlage L festgeklemmt wird. ,
  2. 2. Abnehmbares Barrengestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs das Fufsstück P der Sä'ule H mit einem Zapfen / und einer an diesem befestigten Scheibe K ausgerüstet ist, die durch einen entsprechend geformten Ausschnitt der Bodenplatte L gesteckt werden und nach entsprechender Drehung unter diese Bodenplatte greifen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT98610D Active DE98610C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98610C true DE98610C (de)

Family

ID=369562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98610D Active DE98610C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98610C (de)
EP0350599B1 (de) Motoranbausatz für Surfbretter
DE652831C (de) Erdpfahl fuer Drahteinzaeunungen und fuer Drahtverhaue
DE685184C (de) Abstellvorrichtung zur Stapelung von Kuebeln
DE67895C (de) Am Mauerwerk zu befestigende Richtlatte
DE206368C (de)
DE246232C (de)
DE844128C (de) Wasserpumpenzange mit verstellbarer Maulweite
DE9369C (de) Rettungsleiter, auf dem Prinzip der Nürnberger Scheere basirend
DE200362C (de)
DE836851C (de) Baugeruest
DE92449C (de)
DE218588C (de)
DE4406732C2 (de) Gerüst, insbesondere für das Bauwesen
DE291368C (de)
DE266437C (de)
DE10246C (de) Verstellbarer Handrechen
DE84033C (de)
DE261884C (de)
DE191247C (de)
DE253963C (de)
DE230270C (de)
DE814653C (de) Leichtmetall-Mast
DE4447501C2 (de) Gerüst, insbesondere für das Bauwesen
DE84169C (de)