DE97976C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE97976C DE97976C DENDAT97976D DE97976DA DE97976C DE 97976 C DE97976 C DE 97976C DE NDAT97976 D DENDAT97976 D DE NDAT97976D DE 97976D A DE97976D A DE 97976DA DE 97976 C DE97976 C DE 97976C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- water
- tube
- evaporation
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 13
- 108020001143 ABCD Proteins 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B17/00—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
- F22B17/10—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der neue Wasserröhrenkessel ist durch die gruppenweise Anordnung von einander unabhängiger
Rohrelemente gekennzeichnet, wobei eine jede Gruppe aus einem aufrecht oder geneigt
stehenden grofsen Wasserrohr besteht, welchem das Wasser unter Druck von einem unteren Wassersammler zugeführt wird, und
in welches die unteren Enden der gegen die Horizontale geneigt liegenden Verdampfungsröhren münden. Letztere sind ein wenig
gegen einander gebogen und münden an ihrem anderen Ende in ein neben dem erstgenannten
grofsen Wasserrohr aufrecht oder geneigt stehendes Rohr, welches vom Üntertheil
des Dampfsammlers herabhängt.
Fig. ι zeigt im Verticalschnitt nach Linie M-N der Fig. 3 einen Kessel von der vorbeschriebenen
Anordnung. Fig. 2 zeigt im Theil α die Brust des Kessels, im Theil β
einen Verticalschnitt nach A-B-C-D der Fig. 3, im Theil γ einen Verticalschnitt nach E-F der
Fig. 3 und im Theil d einen Verticalschnitt nach G-H der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt im Theil α einen waagrechten Schnitt I-J in Fig. 1, im Theil β einen waagrechten
Schnitt nach K- L in Fig. 1 und im Theil γ eine Draufsicht der Kesselanlage.
Fig. 4 bis 9 zeigen Einzelheiten der Verbindung der Verdampfungsröhren für ein Element
mit den beiden grofsen Rohren, von denen das eine das Wasser diesen Röhren zuleitet,
während das andere den Dampf in den oberen Sammler überführt.
Bei der dargestellten Anordnung ist angenommen, dafs für jedes Paar von stehenden
Rohren zwei Reihen von einander gegenüberstehenden Verdampfungsröhren vorgesehen sind.
Fig. 4 zeigt ein gekrümmtes Verdampfungsrohr, welches von dem das Kesselspeisewässer
zuführenden Rohr JR abgeht und an dem Dampfableitungsrohr V endigt.
Fig. 5 zeigt die beiden weggebrochenen Rohre R und V zur Aufnahme der beiden
Enden des aus versetzten Schenkeln gebildeten Rohres S U. Fig. 6 zeigt in Kopfansicht das
die beiden Schenkel S U des Verdampfungsrohres verbindende Gehäuse.
Fig. 7 und 8 zeigen die Anordnung der Verdampfungsröhren für die zweite Reihe.
Fig. 9 zeigt im Grundrifs das zweireihige Rohrelement; hier sind die« Rohre VR und
das dieselben mit einander verbindende Gehäuse T im Schnitt ersichtlich. Fig. 10 zeigt
eine Form des Gehäuses T, welche man demselben geben kann, wenn ein jedes Element
aus einer gröfseren Anzahl von Reihen neben einander gestellter Verdampfungsröhren besteht.
In der Anordnung nach Fig. 10 sind zehn Rohrreihen vorhanden.
Fig. 11 und 12 zeigen die Eintrittsstelle der
Röhren in das Gehäuse für letzteren Fall. Hierbei ist das geöffnete Gehäuse mit seinem
nebenan gestellten Deckel ersichtlich, welcher übrigens durch eine feste Scheidewand ersetzt
werden kann, welche das Gehäuse abschliefst und für jede Rohrmündung eine kleine Oeff-
nung oder Thür besitzt, um in das Innere des Gehäuses gelangen zu können.
Z ist die Thür am Aschenfall, Y die Thür für die Feuerung X, in welcher ein geeigneter
Brennstoff verbrannt werden kann.
0 ist ein über dem Kessel angeordneter Dampfsammler, in dessen unterem Theil Wasser
steht; dieser Sammler kann auch so angeordnet werden, dafs er — wie im Grundrifs Fig. 3
ersichtlich — mit den Verbrennungsproducten nicht in Berührung kömmt. Auch kann er
mitten zwischen den heifsen Gasen in die Rauchkiste eingesetzt werden, in welchem Falle
die Rückströmrohre für das Wasser geeignet gekrümmt werden müssen. Ein oder mehrere
stehend oder geneigt angeordnete Rohre P leiten das Wasser aus dem Behälter 0 in einen
unteren Sammler Q. über. Jede Rohrelementengruppe, in welcher jedes Element ganz unabhängig
von dem anderen ist, entnimmt ihr im Sammler O vorhandenes Wasser durch ein
Rohr V.
Es besteht also ein jedes Element aus einem grofsen, aufrecht oder geneigt stehenden Rohri?,
welches auf den unteren Sammler Q. aufgesetzt ist, und an welchem die unteren Enden a
und al der gegen die Horizontale geneigten
Röhren 5 S1 sitzen. Zwischen je einem Paar
dieser Röhren, welche von vorn nach hinten abwärtsgehen, liegt ein Röhrenpaar UU1, welches
von vorn nach hinten ansteigt. Sämmtliche Röhren UU1 endigen nach einer kleinen
Krümmung bei cc1 an oder in einem starken Rohr V, welches vom Dampfsammler O nach
unten absteht und sich neben dem zugehörigen Speiserohr R befindet.
Es bleibt vorbehalten, für jedes Element und demzufolge auch für jedes Rohr R und
jedes Rohr V nur eine Röhrenreihe anzuordnen oder auch mehrere Röhrenreihen, wie
in Fig. 10 und 11 angedeutet ist.
Der Grundrifs Fig. 3 zeigt zwei neben einander gestellte Röhrenreihen. Hier kreuzt die
von den rechts liegenden Röhren STU gebildete Gruppe die durch die links liegenden
Röhren S1 T1 U1 gebildete Gruppe, wie aus
den Einzelheitsfiguren 4 bis 9 und den die gesammte Anlage zeigenden Fig. 2 und 3 ersichtlich
ist. Jedes Rohr besteht aus zwei geradlinig weiterlaufenden Schenkeln 5 U, welche
durch ein Gehäuse T mit einander verbunden sind. An diesem Gehäuse befinden sich kleine
Thüren zum Zutritt zu demselben. Ueberdies ist jedes der stehenden Rohre R V mit dem
unteren Kessel Q bezw. dem oberen Kessel O durch eine Muffe verbunden, und sind an genannten
Rohren kleine Thüren vorgesehen.
Bei einer solchen Anordnung kann man leicht zu irgend einem Rohr gelangen, dasselbe
bequem reinigen und abdichten, gegebenenfalls einen seiner Schenkel durch einen anderen ersetzen. Man kann auch ein Rohrelement,
welches aus dem Rohr R, dem entsprechenden Rohr V und sämmtlichen abzweigenden
Verdampfungsröhren besteht, als Ganzes aus einander nehmen und herausziehen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Kesselanlage ist folgende: Das frische Kesselspeisewasser
und das nicht verdampfte Wasser gelangen aus dem oberen Sammler O durch die
Rückströmrohre P in den unteren Sammler Q, aus welchem es unter Druck in jedes der
Rohre R übertritt. Aus diesem Rohr gelangt das Wasser in die Verdampfungsröhren STU
und S1 T1 U1, Das Gemisch von Wasser und
Dampf tritt in die Rohre V über und steigt in denselben wieder zum oberen Sammler O
empor, damit seinen Kreislauf vollendend.
Die zur Verdampfung dienenden Röhren können glatt oder gerippt sein; auch können
die Röhren in verschiedenen Theilen des Kessels einen verschiedenen Durchmesser erhalten,
wie auch die Verbindungsgehäuse für die kreisrunden .Rohrelemente und die Verbindung
der verschiedenen Theile des Kessels selbst verschieden sein können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Wasserröhrendampfkessel mit neben, einander und unabhängig von einander angeordneten Verdampfungsgliedern und einem Rückströmrohr, dadurch gekennzeichnet, dafs von den Rohrgruppen eine jede aus einer Anzahl von in zwei V-förmige Zweige getheilten Verdampfungsröhren besteht, deren untere Zweige (S) mit einem das Wasser aus dem unteren Sammler aufnehmenden Rohr (R) in Verbindung stehen, und deren obere Zweige (U) das Verdampfungserzeugnifs in ein weiteres, in den oberen Dampfsammler ausmündendes Rohr (V) abgeben.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE97976C true DE97976C (de) |
Family
ID=368983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT97976D Active DE97976C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE97976C (de) |
-
0
- DE DENDAT97976D patent/DE97976C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3525676C2 (de) | ||
DE97976C (de) | ||
DE42698C (de) | Schlangenrohrkessel | |
DE47826C (de) | Speisewasser - Vorwärmer in der Rauchkammer von Dampfkesseln | |
DE155401C (de) | ||
DE206521C (de) | ||
DE188704C (de) | ||
DE964341C (de) | Einrichtung zum Entfernen von Flugaschenansaetzen an Rohrheizflaechen | |
DE169599C (de) | ||
DE220997C (de) | ||
DE93507C (de) | ||
DE107741C (de) | ||
DE120439C (de) | ||
DE297279C (de) | ||
DE122743C (de) | ||
DE169788C (de) | ||
DE200152C (de) | ||
DE101287C (de) | ||
AT203679B (de) | Rohrgliederkessel für unteren Abbrand | |
DE42319C (de) | Cirkulations-Röhrenkessel | |
DE52582C (de) | Kopfstücke für die Röhren von Wasserröhrenkesseln | |
DE154814C (de) | ||
DE157147C (de) | ||
DE109886C (de) | ||
DE222779C (de) |