DE977838C - Vorrichtung und Verfahren zur stoerungsfreien Gestaltung des Eintauchvorganges von Torpedos, Geschossen, Bomben und allen Flugkoerpern, die aus der Luft in Wasser uebergehen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur stoerungsfreien Gestaltung des Eintauchvorganges von Torpedos, Geschossen, Bomben und allen Flugkoerpern, die aus der Luft in Wasser uebergehen

Info

Publication number
DE977838C
DE977838C DET22002A DET0022002A DE977838C DE 977838 C DE977838 C DE 977838C DE T22002 A DET22002 A DE T22002A DE T0022002 A DET0022002 A DE T0022002A DE 977838 C DE977838 C DE 977838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
projectile
trouble
torpedoes
bombs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET22002A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Trinks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DET22002A priority Critical patent/DE977838C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977838C publication Critical patent/DE977838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
    • F42B19/46Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means adapted to be launched from aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/22Missiles having a trajectory finishing below water surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Vorrichtung und Verfahren zur störungsfreien Gestaltung des Eintauchvorganges von Torpedos, Geschossen, Bomben und allen Flugkörpern, die aus der Luft in Wasser übergehen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur störungsfreien Gestaltung des Eintauchvorganges von Torpedos, Bomben und allen Flugkörpern, die aus der Luft in Wasser übergehen, wobei von diesen Körpern ein Teil ihrer Masse abgelöst und zur Durchbrechung der Wasserfläche vorausgeschickt wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Bahnabweichungen beim Eintauchvorgang weitgehend auszuschalten.
  • Wenn nämlich eine Bombe, ein Torpedo oder ein anderes beliebiges Projektil aus der Luft in Wasser tauchen soll, so werden beim Auftreffen auf die Wasseroberfläche starke Kräfte auf das Projektil ausgeübt, die zumindest die vorgesehene Bahn ganz erheblich und unkontrollierbar stören.
  • Man hat auch schon versucht, durch starr mit dem Kopf des Projektils verbundene Vorrichtungen, sogenannte Prallplatten, diese Störungen herabzusetzen. Jedoch sind voll befriedigende Lösungen auf diesem Wege nicht erreicht worden.
  • Gemäß einem anderen bekannten Vorschlag soll durch eine Sprengladung des Flugkörpers ein Krater im Wasser gebildet werden, der einerseits den Eintauchvorgang verbessern und andererseits eine Verzögerung der Restmasse bewirken soll. Die Verwendung von Sprengstoff zur Bildung des Kraters ergibt jedoch keineswegs eine für den Eintauchvorgang günstige Kraterform, da hiermit nicht erreicht werden kann, daß sich der bildende Krater eng an das Projektil anschmiegt.
  • Diese Wirkung ergibt sich jedoch erfindungsgemäß dadurch, daß kurz vor Erreichen der Wasseroberfläche aus dem, Kopf des Projektils ein aus einer Druckkammer in dessen Innerem gespeister Flüssigkeitsstrahl in der Richtung der Flugbahn ausgestoßen wird, der die Wasseroberfläche vorher erreicht. Hierdurch wird beim Auftreffen des Flüssigkeitsstrahls ein tulpenförmiger Krater erzeugt, in den das nachfolgende Projektil hineingleitet, so daß sich ein weitgehend störungsfreier Verlauf des Eintauchvorganges erreichen läßt. Ähnlich wie bei der Einwirkung einer Hohlsprengladung auf eine Panzerplatte geben nämlich die Strahlteilchen ihre kinetische Energie an die von ihnen getroffenen Wasserteilchen an und unter der Wasseroberfläche ab und treiben diese radial auseinander.
  • Dabei ist es gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung vorteilhaft, wenn der die jeweilige Austrittsgeschwindigkeit des Strahles bestimmende Druckverlauf in der Druckkammer und eine den jeweiligen Strahlquerschnitt bestimmende Blende und damit der im Wasser erzeugte Krater im Augenblick des Eintauchens der Form des Projektils angepaßt ist. Auf diese Weise läßt sich die Form des Kraters oder - besser gesagt - des Einschußkanals, den der Strahl im Wasser erzeugt, weitgehend. der Form des Projektils anpassen. Günstig wirkt sich auch der beim Ausstoß des Flüssigkeitsstrahles auftretende Rückstoß aus, der das Projektil, -wie an sich bekannt, bereits vor seinem Eintritt in das Wasser abbremst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE; r. Vorrichtung und Verfahren zur störungsfreien Gestaltung des Eintauchvorganges von Torpedos, Bomben und allen Flugkörpern, die aus der Luft in Wasser übergehen, wobei von diesen Körpern ein Teil ihrer Masse abgelöst und zur Durchbrechung der Wasserfläche vorausgeschickt wird, dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor Erreichen der Wasseroberfläche aus dem Kopf des Projektils ein aus einer Druckkammer in dessen Innerem gespeister Flüssigkeitsstrahl in der Richtung der Flugbahn ausgestoßen wird; der die Wasseroberfläche vorher erreicht. a. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der die jeweilige Austrittsgeschwindigkeit des Strahles bestimmende Druckverlauf in der Druckkammer und eine den jeweiligen Strahlquerschnitt bestimmende Blende und damit-der im Wasser erzeugte Krater im Augenblick des Eintauchens der Form des Projektils angepaßt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 7135r.
DET22002A 1962-04-20 1962-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur stoerungsfreien Gestaltung des Eintauchvorganges von Torpedos, Geschossen, Bomben und allen Flugkoerpern, die aus der Luft in Wasser uebergehen Expired DE977838C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22002A DE977838C (de) 1962-04-20 1962-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur stoerungsfreien Gestaltung des Eintauchvorganges von Torpedos, Geschossen, Bomben und allen Flugkoerpern, die aus der Luft in Wasser uebergehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22002A DE977838C (de) 1962-04-20 1962-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur stoerungsfreien Gestaltung des Eintauchvorganges von Torpedos, Geschossen, Bomben und allen Flugkoerpern, die aus der Luft in Wasser uebergehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977838C true DE977838C (de) 1971-07-15

Family

ID=7550360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22002A Expired DE977838C (de) 1962-04-20 1962-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur stoerungsfreien Gestaltung des Eintauchvorganges von Torpedos, Geschossen, Bomben und allen Flugkoerpern, die aus der Luft in Wasser uebergehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977838C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH71351A (de) * 1915-05-31 1919-08-01 Krupp Ag Zur Wirkung u7nter Wasser bestimmtes Sprenggeschoß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH71351A (de) * 1915-05-31 1919-08-01 Krupp Ag Zur Wirkung u7nter Wasser bestimmtes Sprenggeschoß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845431C1 (de) Wuchtgeschoss
EP0062750B1 (de) Verfahren zum Verteilen aktiver Wirkteile eines Trägerflugkörpers
DE2008156C1 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse
DE2460303A1 (de) Kombiniertes hohlladungsgeschoss
DE919695C (de) Sprengkoerper mit gerichteter Sprengwirkung
DE2452942C1 (de) Kombiniertes Geschoß mit mehreren achsgleich hintereinander angeordneten Vor- und Nachgeschossen zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE2205074A1 (de) Sprengkoerper mit hohlladungs- und splitterbelegungen
DE977838C (de) Vorrichtung und Verfahren zur stoerungsfreien Gestaltung des Eintauchvorganges von Torpedos, Geschossen, Bomben und allen Flugkoerpern, die aus der Luft in Wasser uebergehen
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE1703734A1 (de) Leuchtgeschoss
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE321456C (de) Zur Bildung einer Minenkette dienendes Geschoss, das eine Anzahl von durch ein Seil verbundenen Einzelminen enthaelt
DE3800975A1 (de) Panzergeschoss mit additiver durchschlagswirkung
DE3421140C2 (de)
DE102015117003A1 (de) Geschoss mit reduzierter Reichweite
DE679910C (de) Gewebhrgranate
DE2352576C2 (de) Geschoß mit austreibbarem Reaktionsteil
DE3609864B3 (de) Hohlladungsgeschoß
DE102020002461B3 (de) Gefechtskopf zum Erzeugen zumindest eines Projektils und Verfahren zum Ausformen eines Projektils mit einem Gefechtskopf
DE1208220B (de) Gefechtskopf fuer einen angetriebenen Flugkoerper
DE3934850C1 (de) Gefechtskopf
DE841558C (de) Mechanischer Zuender fuer Artilleriegeschosse
DE3903096C2 (de)
DE525053C (de) Kopfzuender mit Verzoegerung fuer Geschosse
DE2241624A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur kuerzung und zur erzielung grosser fallwinkel von ballistischen raketenflugbahnen