DE919695C - Sprengkoerper mit gerichteter Sprengwirkung - Google Patents

Sprengkoerper mit gerichteter Sprengwirkung

Info

Publication number
DE919695C
DE919695C DER8222A DER0008222A DE919695C DE 919695 C DE919695 C DE 919695C DE R8222 A DER8222 A DE R8222A DE R0008222 A DER0008222 A DE R0008222A DE 919695 C DE919695 C DE 919695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive
ignition
explosive device
charge
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER8222A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Volpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE919695C publication Critical patent/DE919695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/204Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking structures, e.g. specific buildings or fortifications, ships or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0838Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0838Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead
    • F42C19/0846Arrangements of a multiplicity of primers or detonators, dispersed within a warhead, for increased efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die Wirkung eines Sprengkörpers durch eine bestimmte Formgebung, wie sie beispielsweise in der Hohlladung angewandt wird, in eine bestimmte Richtung gelenkt werden kann. Eine weitere bekannte Methode, die Wirkung eines Sprengkörpers zu beeinflussen, besteht in der gleichzeitigen Initiierung an verschiedenen äußeren Stellen. Dieses mit Cumulativzündung bezeichnete Verfahren hat an der Stelle, wo die Detonationswellen zusammenstoßen, eine erhöhte Wirkung zur Folge.
Gegenüber diesen bekannten Mitteln wird bei dem hier beschriebenen Erfindungsvorschlag eine besondere Zusatzladung verwendet, welche gleichzeitig mit der eigentlichen Sprengladung zur Detonation gebracht wird. Der Sprengkörper ist also durch zwei Ladungen gekennzeichnet, zwischen welchen mindestens zwei zur Sprengkörperachse symmetrische, simultan initiierbare Zündstellen angeordnet sind. Die Zusatzladung verhindert, daß die Hauptladung nach derjenigen Seite wirkt, an der sich die Zusatzladung befindet. Damit wird der Hauptladung eine gerichtete Wirkung erteilt. In der Sprengtechnik nennt man die hier der Zusatzladung zugewiesenen Aufgabe »Verdammung«, weshalb sie in der weiteren Beschreibung als Verdämmungsladung bezeichnet werden soll.
Um eine Sprengladung wirkungsvoll zu verdammen, bedarf es normalerweise eines schweren Körpers, der den Explosivstoff teilweise umschließt und dessen Ruhemasse im Moment der Detonation beschleunigt wird. Auf dieser Beschleunigungsarbeit beruht dann die verdämmende Wirkung. Die geleistete Arbeit ist dabei gegeben aus
dem halben Produkt der Masse und des Quadrats der dem beschleunigten Körper erteilten Geschwindigkeit. Sie muß der Energie der Sprengladung entnommen werden. Gemäß dem Eriindungsgedanken wird nun der Raum, der normalerweise vom Verdämmungskörper ausgefüllt ist, von der Verdämmungsladung eingenommen. Bei der Detonation der Sprengladung wird die Masse der Verdämmungsladung beschleunigt. Da sie gleichzeitig selber detoniert, erreicht sie eine Geschwindigkeit von mehreren tausend Metern pro Sekunde, im Gegensatz zu einigen hundert Metern pro Sekunde Geschwindigkeit, auf welche eine normale, nicht explosive Verdammung beschleunigt wird. Die Beschleunigungsarbeit wird nur teilweise von der Hauptladung geleistet, ein Teil der Energie wird der Verdämmungsladung selbst entnommen. Wegen der hohen Geschwindigkeit der Explosivgase ist die Verdämmungsladung selbst bei geringer Masse allen festen Verdämmungsmitteln an Wirkung weit überlegen, und ihre Anwendung ist auch da möglich, wo aus Gewichtsgründen die Benutzung schwerer Verdämmungskörper nicht zulässig ist.
Das Prinzip der Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels erklärt. Die Zeichnung ist ein Längsschnitt durch eine Panzerwurfgranate. Darin ist α die Sprengladung, b ein Leitkörper, der die Aufgabe hat, den Zündvorgang zu den gewünschten Stellen zu leiten, und c die Verdämmungsladung. Der Leitkörper b ist mit konzentrisch angeordneten Bohrungen e versehen, welche die beiden Ladungen α und c miteinander verbinden. Die Bohrungen e stehen unter sich wiederum durch die Kanäle d über die zentrale Bohrung g in \^erbindung. / ist das äußere Geschoßgehäuse.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Wenn in die Bohrung g eine Initialzündung ausgelöst wird, dann wird der Zündvorgang durch die Kanäle d des Leitkörpers b, welche mit irgendeinem bekannten Zündmittel gefüllt sind, weitergeleitet und gelangt gleichzeitig zu den in beliebiger Anzahl vorhandenen Bohrungen e. Von hier aus erfolgt gleichzeitige Initiierung der Sprengladung α und der Verdämmungsladung c. Die Zündung erfolgt für beide Ladungen von den ringförmig angeordneten Bohrungen c aus. Die Wirkung dieser geleiteten Zündung äußert sich für die Sprengladung α darin, daß die von den Bohrungen e ausgehenden Detonationswellen auf der Mittellinie i zur Interferenz gelangen und, vorausgesetzt, daß eine genügende Verdammung auf der Kegelmantelfläche der Sprengladung α besteht, die Explosionsgase in Richtung des Pfeiles /; beschleunigt werden. Die hier vorausgesetzte Verdammung wird nun von der Ladung c bewirkt, indem sie den aus der Beschleunigungsarbeit ihrer Explosionsgase resultierenden Druck senkrecht auf die Mantelfläche des Leitkörpers b wirken läßt. Dieser Zündleitkörper b hat hauptsächlich, die Zündverteilung zu bewirken; außerdem ist durch seine Form die Lage der Bohrungen e und damit das Interferenzbild der Detonationswellen bestimmt. Im übrigen wird der Verlauf der Detonationswellen durch die Anwesenheit des Körpers b nicht beeinflußt. Wenn es daher vorteilhaft erscheint, den im Beispiel der Zeichnung vom Körper b ausgefüllten, umfangreichen Raum zur Unterbringung von Sprengstoff auszunutzen, so j kann man an den Orten e elektrisch ansprechende Zündpillen unterbringen, wodurch sich der Leitkörper auf einige dünne Drähte reduziert, die beliebig in der Sprengmasse verlegt werden können.
Die zentrale Bohrung g und die im Leitkörper b vorgesehenen Kanäle d können auch als Druckzylinder ausgebildet sein. Die Kanäle sind dann mit einem Gas gefüllt. Das Zündmittel, das dann nur im nicht gezeichneten Teil der Bohrung §· vorhanden ist, beschleunigt dann einen Kolben in der Richtung h, der eine überadiabatische Kompression der eingeschlossenen Gase und dadurch eine gleichzeitige Explosion der Sprengladung c und der Verdämmladung c an mehreren Stellen bewirkt.
Der in dem Beispiel eingezeichnete Winkel α ist kein charakteristisches Merkmal der Erfindung, sondern bestimmt nur die Begrenzungsflächen des Volumens, das mindestens mit Sprengstoff ausgefüllt sein muß, um die Verdämmungsladung wirksam werden zu lassen. Wird dieser Winkel geändert, so verliert die Einrichtung nicht ihre Wirkung, da der Verlauf der Detonationswellen dadurch nicht beeinflußt wird.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Sprengkörper mit gerichteter Sprengwirkung, gekennzeichnet durch zwei Ladungen (σ, c), zwischen welchen mindestens zwei zur Sprengkörperachse symmetrische, simultan initiierbare Zündstellen (e) angeordnet sind.
2. Sprengkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ladungen durch einen durchbrochenen Leitkörper (b) voneinander getrennt sind.
3. Sprengkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Leitkörpers Zündkanäle (d) angeordnet sind, welche mit den Zündstellen in Verbindung stehen.
4. Sprengkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkanäle in eine no zentrale Bohrung (g) münden, in der sich eine Zündmasse befindet und ein Kolben, der durch die Wirkung der Zündmasse beschleunigt wird.
5. Sprengkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (b) Trichterform aufweist.
6. Sprengkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Leitkörper Detonationsschnüre verlegt sind.
7. Sprengkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zündstellen elektrische Zündpillen angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9562 10.
DER8222A 1951-02-06 1952-02-03 Sprengkoerper mit gerichteter Sprengwirkung Expired DE919695C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH709082X 1951-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919695C true DE919695C (de) 1954-11-02

Family

ID=4530616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER8222A Expired DE919695C (de) 1951-02-06 1952-02-03 Sprengkoerper mit gerichteter Sprengwirkung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH293438A (de)
DE (1) DE919695C (de)
FR (1) FR1055904A (de)
GB (1) GB709082A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116930A1 (de) * 1981-04-29 1985-11-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zum initiieren einer sprengladung
DE3839064C1 (de) * 1987-11-20 2003-07-17 Thomson Brandt Armements Hohlladungs-Projektil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544879A (de) * 1955-02-02
US3016831A (en) * 1958-10-02 1962-01-16 Du Pont Surface wave generator
US3435763A (en) * 1967-06-20 1969-04-01 Arthur A Lavine Explosive arrangement for generating a mach stem to affect a line cut
GB2354309B (en) * 1978-05-22 2001-07-04 Hunting Eng Ltd Explosive devices
GB2083175B (en) * 1980-09-05 1984-08-08 Gen Electric Detonator assembly and explosive projectile
EP0057308B1 (de) * 1981-01-29 1985-05-02 Wang, Shu-Jen Vorrichtung und Verfahren zum Sprengen von Unterwasser-Felsgestein
FR2606134B1 (fr) * 1986-10-31 1990-08-24 Thomson Brandt Armements Procede de realisation d'un chargement explosif a conformation d'onde et chargement explosif realise par ledit procede
GB2251482B (en) * 1987-06-09 1993-09-22 Royal Ordnance Plc Explosive devices
SE519763C2 (sv) * 2000-07-03 2003-04-08 Bofors Weapon Sys Ab Arrangemang för att tillgodose bekämpningsbarhet av mål med funktion med riktad sprängverkan
US6899032B2 (en) 2000-07-03 2005-05-31 Bofors Defence Ab Device to enable targets to be combated by a shaped charge function

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116930A1 (de) * 1981-04-29 1985-11-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zum initiieren einer sprengladung
DE3839064C1 (de) * 1987-11-20 2003-07-17 Thomson Brandt Armements Hohlladungs-Projektil

Also Published As

Publication number Publication date
FR1055904A (fr) 1954-02-23
CH293438A (de) 1953-09-30
GB709082A (en) 1954-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919695C (de) Sprengkoerper mit gerichteter Sprengwirkung
DE2738031C2 (de) Vorrichtung zum Ausstoß und zur Trennung von Körpern aus bzw. von einem Geschoß oder dergl.
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE3934042C2 (de)
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
DE2307028A1 (de) Panzerfahrzeug mit einem seitenrichtbaren granatwerfer
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
EP0435083B1 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE2829002A1 (de) Multi-gefechtskopf
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
EP0499701B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für rohrabgeschossene Projektile
DE448835C (de) Wasserbombe oder aehnlicher Sprengkoerper
DE3727532C2 (de) Tandemgeschoß
CH659702A5 (de) Unterkalibriges geschoss.
DE3522009C1 (de) Ausfahrbarer Aufschlagkontakt
DE2954288C1 (de) Munition
DE2352576A1 (de) Vorrichtung zur zuendueberfuehrung fuer geschosse mit hinauswerfbaren koerpern
DE4231259C1 (de) Abschußvorrichtung für Wirkkörper wie Richtminen zur Panzerbekämpfung
DE1147143B (de) Hohlladungsgeschoss
DE339970C (de) Zuender
DE2037182C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Geschoßzünder
DE2713688A1 (de) Zuendverzoegerungsvorrichtung
DE3532294C1 (de) Munition mit einer Vorladung und einer Hauptladung
AT230226B (de) Aufschlagzünder für Raketen
DE977838C (de) Vorrichtung und Verfahren zur stoerungsfreien Gestaltung des Eintauchvorganges von Torpedos, Geschossen, Bomben und allen Flugkoerpern, die aus der Luft in Wasser uebergehen