DE976855C - Verfahren zum Hydrofinieren von rohem Erdoel - Google Patents

Verfahren zum Hydrofinieren von rohem Erdoel

Info

Publication number
DE976855C
DE976855C DEA16692A DEA0016692A DE976855C DE 976855 C DE976855 C DE 976855C DE A16692 A DEA16692 A DE A16692A DE A0016692 A DEA0016692 A DE A0016692A DE 976855 C DE976855 C DE 976855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
distillation column
hydrofining
hydrogen
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16692A
Other languages
English (en)
Inventor
John Welford Hyde
Frederick William Bertr Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE976855C publication Critical patent/DE976855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 11. JUNI 1964
A 16692 IVdl23 b
Die Erfindung bezieht sich auf die Hydrofiningbehandlung von rohem Erdöl.
Rohes Erdöl wird im allgemeinen zwecks Herstellung verschiedener Fraktionen destilliert, aus denen man marktfähige Produkte herstellen kann. Danach bleibt ein Rückstand von verhältnismäßig geringem Wert. Natürlich wird angestrebt, die Menge des Rückstandes, der nach der Abtrennung der erwünschten Fraktionen übrigbleibt, so klein wie möglich zu halten, die wichtigeren Fraktionen, die aus dem rohen Erdöl gewonnen werden, sind unter anderem Benzin, Leuchtöl und Gasölfraktionen, die zur Herstellung marktfähiger Produkte aufgearbeitet werden müssen, insbesondere muß der Schwefel abgetrennt werden.
Für die Entfernung des Schwefels aus Erdöldestillaten und Rückständen sind verschiedene Verfahren bekannt, unter anderem auch das sogenannte »Hydrofiningverfahren«, bei dem Destillate oder Rückstände mit Wasserstoff vermischt bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck über einen schwefelfesten Hydrierungskatalysator geschickt werden, so daß der Schwefel in Schwefelwasserstoff umgewandelt wird, der leicht aus dem behandelten Destillat oder Rückstand zu entfernen ist. Es werden z. B. schwere Petroleumöle unter hohem
409 605/7
Druck zwischen 300 und 700 at mit Wasserstoff behandelt, so daß die öle in niedrigersiedende Stoffe, wie Benzine und Gasöle, umgewandelt werden. Bei solchen Verfahren beträgt der Wasserstoffverbrauch 360 bis 1080 m3/m3, während er beim Hydrofiningverfahren, bei dem die Hydrierung geregelt wird, so daß sie weitgehend auf die Hydrierung organischer Schwefelverbindungen beschränkt ist, viel niedriger liegt.
Es wurde gefunden, daß das Hydrofiningverfahren auf rohes Erdöl angewandt werden kann und folgende Vorteile bietet: Keines der Destillate, die aus dem nach dem Hydrofiningverfahren behandelten rohen Erdöl gewonnen werden, bedarf einer zusätzlichen Behandlung zur Schwefelentfernung. Die Menge des Rückstandes, der bei der Destillation des nach dem Hydrofmingverfahren behandelten rohen Erdöls erhalten wird, läßt sich in beachtlichem Maße reduzieren, und die gewonnenen Destillatfraktionen werden gleichzeitig erhöht. Der Rückstand aus dem nach dem Hydrofiningverfahren behandelten rohen Erdöl hat niedrigen Schwefelgehalt, niedrige Viskosität und kann, ohne daß er zur Herabsetzung der Viskosität mit Gasölen oder anderen Bestandteilen vermischt werden muß, als Heizöl verwendet werden. Bei einigen industriellen Verfahren ist die Verwendung von Rückständen mit hohem Schwefelgehalt ausgeschlossen, so daß die Erfindung einen Rückstandsbrennstoff liefert, der bei solchen Arbeitsgängen verwendet werden kann.
Als wirksamste Katalysatoren für die Hydro-
finingbehandlung von rohem Erdöl werden solche vom Kobalt-Molybdat-Typ benutzt, die Kobalt- und Molybdänoxyd auf einem Träger, insbesondere Aluminiumoxyd, enthalten.
Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren zum Hydrofinieren von rohem Erdöl bei Temperaturen von 399 bis 4540 C und Drücken von 35 bis 105 kg/cm2 in Gegenwart schwefelfester Hydrierungskatalysatoren, wobei die Produkte in gasförmige und flüssige Fraktionen ohne Verringerung von Temperatur und Druck getrennt werden, so gearbeitet, daß die gasförmige Fraktion in eine unter Hydrofiningdruck arbeitende Destillationskolonne eingeführt wird, in der sie in Wasserstoff, der in die Hydrofiningzone zurückgeführt wird, Schwefelwasserstoff und die üblicherweise bei Destillation unter Atmosphärendruck anfallenden Fraktionen von rohem Erdöl zerlegt wird, und die flüssige Fraktion in eine Vakuumdestillationskolonne übergeführt wird.
Bei Anwendung dieses Verfahrens entfällt die Notwendigkeit, das entschwefelte rohe Erdöl vor der Destillation erneut zu erhitzen.
Die Produkte aus der Hydrofiningzone werden ohne wesentliche Temperatur- oder Druckerniedrigung in eine gasförmige und eine flüssige Fraktion getrennt. Die gasförmige Fraktion enthält den bei der Reaktion entstandenen Schwefelwasserstoff und alle normalerweise zusammen mit dem rückgeführten Wasserstoff in einer unter Atmosphärendruck arbeitenden Destillationskolonne gewonnenen Bestandteile des rohen Erdöls und wird — gegebenenfalls nach Abkühlung — zu einer unter dem Hydrofiningdruck arbeitenden Destillationskolonne geleitet. Die flüssige Fraktion geht in eine unter normalen Bedingungen arbeitende Vakuum-Destillationskolonne. Gegebenenfalls wird der Druck der flüssigen Fraktion vor der Einleitung in die Vakuumdestillationkolonne auf Atmosphärendruck herabgesetzt, um die gasförmigen Bestandteile, die die Arbeit der Vakuumkolonne ungünstig beeinflussen können, abzutrennen.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Beispiel gemäß dem Fließschema erläutert.
Rohes, gegebenenfalls gepopptes Erdöl gelangt durch Leitung 10 zum Erhitzer 11, den es durch Leitung 12 mit einer Temperatur von annähernd 3990 C verläßt. Durch Leitung 13 wird Wasserstoff dem Erhitzer 14 zugeführt. Der Wasserstoff verläßt den Erhitzer mit ungefähr 5930 C durch Leitung 15. öl und Wasserstoff ergeben in Leitung 16 ein Gemisch von etwa 4270 C.
Der Öl-Gas-Strom wird dann in einer Kammer 17 mit einem Bauxit-Katalysator in Berührung gebracht, um Spuren von Metallen, wie Natrium und Vanadium, zu beseitigen, was bereits Gegenstand des Patentes 971 558 ist. Der Öl-Gas-Strom ist beim Verlassen der Kammer 17 3960 C heiß und gelangt in den Reaktor 18, in dem er mit einem Kobalt-Molybdat-Katalysator in Berührung gebracht wird. Die den Reaktor 18 verlassenden Produkte haben eine Temperatur von etwa 416° C und werden, ohne Temperatur- oder Druckverminderung in einem Scheider 19 getrennt. Die gasförmigen Bestandteile gelangen über Leitung 20 unter Arbeitsdruck in die Destillationskolonne 21. Gegebenenfalls können die gasförmigen Bestandteile im Kühler 22 gekühlt werden. 1°°
Die gasförmigen Bestandteile und gegebenenfalls Wasserstoff werden unten in die Kolonne durch die Leitungen 57 bzw. 58 eingeführt. DieÜberkopffraktion aus Kolonne 21 wird durch Leitung 23 zu dem Kühler 24 und von dort aus zu dem unter Arbeitsdruck stehenden Scheider 25 geleitet. Diesen Scheider verläßt ein aus Wasserstoff, Schwefelwasserstoff und leichten Kohlenwasserstoffen bestehendes gasförmiges Produkt über Leitung 26 und ein flüssiges aus Schwerbenzin bestehendes Produkt durch Leitung 27. Ein Teil des flüssigen Produktes aus dem Scheider 25 wird über Leitung 28 in die Kolonne 21 zurückgeführt. Das gasförmige Gemisch aus dem Scheider 25 wird über Leitung 26 zum Turm 29 geführt, der unter Arbeitsdruck und atmosphärischer Temperatur arbeitet. Dort wird es mit einer Flüssigkeit, wie Gasöl oder Leuchtöl, gewaschen, die den Schwefelwasserstoff und die leichten Kohlenwasserstoffe absorbiert. Die angereicherte Flüssigkeit wird vom unteren Teil des Turmes 29 über das Reduzierventil 30 und Leitung zu einer bei atmosphärischer Temperatur und atmosphärischem Druck arbeitenden Kammer 32 geschickt, in der der Schwefelwasserstoff und die leichten Kohlenwasserstoffe abgetrennt und durch Leitung 33 zum Schornstein oder in eine Rück-
gewinnungsanlage geschickt werden. Das verbrauchte Absorptionsmittel geht über die Pumpe 34 und Leitung 35 in den Turm 29 zurück. Das den oberen Teil des Turmes 29 über Leitung 36 verlassende Gas ist an Wasserstoff angereichert und wird durch die Pumpe 37 und über Leitung 13 zum Erhitzer 14 geführt, während über Leitung 38 frischer Wasserstoff zugeleitet wird.
Gegebenenfalls können von der Kolonne 21 Seitenströme abgeführt werden, z. B. drei Ströme 39, 40 und 41, die aus Schwerbenzin, Leuchtöl und Gasöl bestehen und jeder einen Wärmeaustauscher 42 durchlaufen.
Das flüssige Produkt aus dem Scheider 19 wird durch ein Reduzierventil 43 auf Atmosphärendruck gebracht und geht durch Leitung 44 in eine Vakuumdestillationskolonne 45. Auch der Rückstand aus Kolonne 21 wird auf Atmosphärendruck gebracht und gelangt mit etwa 4040 C durch Leitung 44 in Kolonne 45. Gegebenenfalls können die Ströme aus Scheider 19 und Kolonne 21 vor Eintritt in die Vakuumkolonne 45 gemeinsam in einen Scheider geleitet werden. Das Kopfprodukt aus Kolonne 45 geht durch den Kühler 46 und von dort in eine Vorlage 47. Von dort wird das aus Vakuum-Gasöl bestehende Produkt über Leitung 48 und einen Kühler 49 abgeführt. Durch Leitung 50 ist die Kolonne an ein Vakuum angeschlossen. Durch die Leitungen 51 und die Kühler 52 werden verschiedene Seitenströme von Schmierölen und Wachsen aus der Kolonne 45 entnommen. Das Bodenprodukt aus Kolonne 45 geht durch den Erhitzer 53 und über Leitung 54 in die Kolonne zurück, nachdem ein Bitumenprodukt aus Leitung 55 abgezogen worden ist.
Über Leitung 56 kann überhitzter Wasserdampf in die Kolonne 45 geleitet werden.
Nachstehend ist ein typisches Beispiel für die Ergebnisse, die bei der Behandlung eines rohen Erdöls aus Kuwait in der beschriebenen Anlage erzielt werden, angegeben:
Hydrofiningbedingungen
Katalysatoren Vorbehandlungskammer Indischer Bauxit
Reaktor Kobalt- und Molybdänoxyd auf Aluminiumoxyd
Temperatur 4160 C
Druck 71 kg/cm2
Raumströmungsgeschwindigkeit 2,0 V/V/Std.
Gasrückführmenge 720 m3 (bei
Atmosphärendruck und o° C)
Wasserstoffverbrauch ... 54 ni3 (bei
Atmosphärendruck und o° C)
Versuchsdauer 100 Stunden
Katalysatoralter 200 Stunden
Schwefelgehalt des Brennstoffs 2,51 Gewichtsprozent
Schwefelgehalt des Produkts 0,73 Gewichtsprozent
Schwefelbeseitigung
70,9%
Die Ausbeuten und Schwefelgehalte der verschiedenen durch Destillation des nach dem Hydrofiningverfahren behandelten rohen Erdöls erhaltenen Fraktionen sind in nachstehender Tabelle wiedergegeben:
Fraktion
Zu- Produkt führung
Gewichtsprozent
Gase bis C4
Benzin bis 1490 C
Gesamtschwefelgehalt
Leuchtöl 149 bis 2320 C ...
Gesamtschwefelgehalt
Gasöl 232 bis 371 ° C
Gesamtschwefelgehalt
Über 371 ° C siedender Rückstand
Gesamtschwefelgehalt
Wachsdestillat 350 bis 5500 C
Gesamtschwefelgehalt
Über 550° C siedender Rückstand
Gesamtschwefelgehalt
*) Einschließlich 1,9 Gewichtsprozent
1,1 14,1
0,02 12,6
0,168
20,8
1.45
4.17 26,6 2,91
28,2 5.12 H2S.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Hydrofmieren von rohem Erdöl bei Temperaturen von 399 bis 4540 C und Drücken von 35 bis 105 kg/cm2 in Gegenwart schwefelfester Hydrierungskatalysatoren, wobei die Produkte in gasförmige und flüssige Fraktionen ohne Verringerung von Temperatur und Druck getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Fraktion in eine unter Hydrofiningdruck arbeitende Destillationskolonne eingeführt wird, in der sie in Wasserstoff, der in die Hydrofiningzone zurückgeführt wird, Schwefelwasserstoff und die üblicherweise bei Destillation unter Atmosphärendruck anfallenden Fraktionen von rohem Erdöl zerlegt wird, und die flüssige Fraktion in eine Vakuumdestillationskolonne übergeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Fraktion vor dem Einführen in die Destillationskolonne gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der flüssigen Frak-
4,3*) 14,0
0,009 14,8
0,031 25,6
0,38
4i,3 1,28
30,5 0,9
13,2 2,4
tion vor der Einführung in die Vakuumdestillationskolonne auf Atmosphärendruck verringert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 579626, 636386; britische Patentschriften Nr. 430069, 345738;
USA.-Patentschriften Nr. 1 984 596, 1 934 062, ι 921 477, 1881 969, ι 932369, ι 932 186, ι 955 297, 2 063 113, 2 273 224, 2 293 759, 2 340 922, 2 291 885, ι 933 108, 2 227 671, 2 052 148.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «9 605/7 6.64
DEA16692A 1951-10-18 1952-10-17 Verfahren zum Hydrofinieren von rohem Erdoel Expired DE976855C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24329/51A GB730562A (en) 1951-10-18 1951-10-18 Improvements relating to the refining of crude petroleum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976855C true DE976855C (de) 1964-06-11

Family

ID=10210001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16692A Expired DE976855C (de) 1951-10-18 1952-10-17 Verfahren zum Hydrofinieren von rohem Erdoel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2755225A (de)
DE (1) DE976855C (de)
FR (1) FR1064400A (de)
GB (1) GB730562A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954338A (en) * 1955-06-24 1960-09-27 Standard Oil Co Process for monitoring a solid adsorption process by radioactive means
US2905624A (en) * 1955-11-07 1959-09-22 Universal Oil Prod Co Manufacture of lubricating oil
US2891005A (en) * 1955-12-27 1959-06-16 Exxon Research Engineering Co Removal of metal contaminants from high boiling oils
US3071536A (en) * 1956-06-21 1963-01-01 Union Oil Co Hydrocarbon conversion process
GB821007A (en) * 1956-10-17 1959-09-30 Universal Oil Prod Co Process for manufacturing jet and turbine fuels
BE562617A (de) * 1956-11-27
BE564267A (de) * 1957-01-29
BE564268A (de) * 1957-01-29
US2983666A (en) * 1957-12-10 1961-05-09 Aluminum Co Of America Hydrorefining of low-temperature tar fractions
US3546103A (en) * 1969-02-03 1970-12-08 Exxon Research Engineering Co Hydrogenation catalysts on charcoal in guard chamber for removing metals from petroleum residua
US3676333A (en) * 1970-03-26 1972-07-11 Gulf Research Development Co Hydrodesulfurization utilizing multiple hydrogen recycle streams
US3657112A (en) * 1970-06-22 1972-04-18 Texaco Inc Hydrodesulfurization of heavy hydrocarbon oil with hydrogen presaturation
US4343693A (en) * 1979-10-01 1982-08-10 Phillips Petroleum Company Method of removing contaminant from a feedstock stream
EP2234710A2 (de) * 2007-11-28 2010-10-06 Saudi Arabian Oil Company Verfahren zum katalytischen hydrotreating von sauren rohölen
US8372267B2 (en) * 2008-07-14 2013-02-12 Saudi Arabian Oil Company Process for the sequential hydroconversion and hydrodesulfurization of whole crude oil
EP2300566B1 (de) * 2008-07-14 2016-09-07 Saudi Arabian Oil Company Verfahren zur behandlung von schwerölen anhand leichter kohlenwasserstoffbestandteile als verdünnungsmittel
US20100018904A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-28 Saudi Arabian Oil Company Prerefining Process for the Hydrodesulfurization of Heavy Sour Crude Oils to Produce Sweeter Lighter Crudes Using Moving Catalyst System
BRPI1012764A2 (pt) * 2009-06-22 2019-07-09 Aramco Services Co processo alternativo para o tratamento de óleos brutos pesados em uma refinaria de coqueificação.

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB345738A (en) * 1930-01-23 1931-04-02 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the purification of mineral oils, tars, their distillation products and the like
US1881969A (en) * 1928-08-15 1932-10-11 Standard Ig Co Recovery of refined products from distillable carbonaceous materials
DE579626C (de) * 1927-12-31 1933-07-14 Ici Ltd Verfahren zur spaltenden Hydrierung von kohlehaltigen Stoffen in der fluessigen Phase
US1921477A (en) * 1927-11-24 1933-08-08 Standard Ig Co Production of valuable hydrocarbons
US1932186A (en) * 1927-11-19 1933-10-24 Standard Ig Co Production of refined hydrocarbon oils
US1932369A (en) * 1927-06-24 1933-10-24 Ig Farbenindustrie Ag Removal of sulphur compounds from crude hydrocarbons
US1933108A (en) * 1930-07-15 1933-10-31 Standard Oil Dev Co Art of and apparatus for converting hydrocarbons
US1934062A (en) * 1930-03-13 1933-11-07 Standard Ig Co Process for producing low boiling hydrocarbons from higher boiling hydrocarbons through the action of hydrogen at elevated temperatures
US1955297A (en) * 1930-09-10 1934-04-17 Standard Ig Co Process for producing highly refined motor fuels from heavier hydrocarbons
US1984596A (en) * 1931-06-25 1934-12-18 Standard Ig Co Destructive hydrogenation
GB430069A (en) * 1933-11-11 1935-06-11 Int Hydrogenation Patents Co Process for the destructive hydrogenation of carbonaceous materials
US2052148A (en) * 1933-12-27 1936-08-25 Ernest A Ocon Process for the conversion of heavy hydrocarbon oils into lower boiling point hydrocarbon products
DE636386C (de) * 1928-05-26 1936-10-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Veredelung von Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
US2063113A (en) * 1934-08-22 1936-12-08 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbon oils
US2227671A (en) * 1936-05-30 1941-01-07 Standard Ig Co Process for the production of valuable hydrocarbon products by treatment of carbonaceous material with hydrogenating gases
US2273224A (en) * 1939-01-03 1942-02-17 Phillips Petroleum Co Process for treatment of hydrocarbons
US2291885A (en) * 1940-08-21 1942-08-04 Universal Oil Prod Co Catalytic conversion of hydrocarbons
US2293759A (en) * 1940-07-26 1942-08-25 Universal Oil Prod Co Process for catalytic reforming and desulphurization
US2340922A (en) * 1941-04-15 1944-02-08 Atlantic Refining Co Desulphurization of hydrocarbon oils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441297A (en) * 1944-05-03 1948-05-11 Union Oil Co Process for dehydrogenation of hydrocarbons by contact with catalysts supported on alumina stabilized by aluminum phosphate
US2392579A (en) * 1945-02-10 1946-01-08 Shell Dev Process for the treatment of olefinic sulphur-bearing gasoline to effect substantialdesulphurization and refining
US2531767A (en) * 1946-07-12 1950-11-28 Universal Oil Prod Co Process for the desulfurization of hydrocarbons
US2516877A (en) * 1946-09-27 1950-08-01 Gulf Research Development Co Desulfurization of heavy petroleum hydrocarbons
US2560433A (en) * 1948-07-16 1951-07-10 Gulf Research Development Co Desulfurization of hydrocarbon oils
FR1089901A (fr) * 1948-11-09 1955-03-24 Anglo Iranian Oil Co Ltd Procédé de cracking catalytique d'hydrocarbures de pétrole
US2560415A (en) * 1948-12-14 1951-07-10 Gulf Oil Corp Hydrodesulfurization process
US2614066A (en) * 1949-05-10 1952-10-14 Gulf Oil Corp Hydrodesulfurization of petroleum hydrocarbons

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932369A (en) * 1927-06-24 1933-10-24 Ig Farbenindustrie Ag Removal of sulphur compounds from crude hydrocarbons
US1932186A (en) * 1927-11-19 1933-10-24 Standard Ig Co Production of refined hydrocarbon oils
US1921477A (en) * 1927-11-24 1933-08-08 Standard Ig Co Production of valuable hydrocarbons
DE579626C (de) * 1927-12-31 1933-07-14 Ici Ltd Verfahren zur spaltenden Hydrierung von kohlehaltigen Stoffen in der fluessigen Phase
DE636386C (de) * 1928-05-26 1936-10-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Veredelung von Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
US1881969A (en) * 1928-08-15 1932-10-11 Standard Ig Co Recovery of refined products from distillable carbonaceous materials
GB345738A (en) * 1930-01-23 1931-04-02 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the purification of mineral oils, tars, their distillation products and the like
US1934062A (en) * 1930-03-13 1933-11-07 Standard Ig Co Process for producing low boiling hydrocarbons from higher boiling hydrocarbons through the action of hydrogen at elevated temperatures
US1933108A (en) * 1930-07-15 1933-10-31 Standard Oil Dev Co Art of and apparatus for converting hydrocarbons
US1955297A (en) * 1930-09-10 1934-04-17 Standard Ig Co Process for producing highly refined motor fuels from heavier hydrocarbons
US1984596A (en) * 1931-06-25 1934-12-18 Standard Ig Co Destructive hydrogenation
GB430069A (en) * 1933-11-11 1935-06-11 Int Hydrogenation Patents Co Process for the destructive hydrogenation of carbonaceous materials
US2052148A (en) * 1933-12-27 1936-08-25 Ernest A Ocon Process for the conversion of heavy hydrocarbon oils into lower boiling point hydrocarbon products
US2063113A (en) * 1934-08-22 1936-12-08 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbon oils
US2227671A (en) * 1936-05-30 1941-01-07 Standard Ig Co Process for the production of valuable hydrocarbon products by treatment of carbonaceous material with hydrogenating gases
US2273224A (en) * 1939-01-03 1942-02-17 Phillips Petroleum Co Process for treatment of hydrocarbons
US2293759A (en) * 1940-07-26 1942-08-25 Universal Oil Prod Co Process for catalytic reforming and desulphurization
US2291885A (en) * 1940-08-21 1942-08-04 Universal Oil Prod Co Catalytic conversion of hydrocarbons
US2340922A (en) * 1941-04-15 1944-02-08 Atlantic Refining Co Desulphurization of hydrocarbon oils

Also Published As

Publication number Publication date
US2755225A (en) 1956-07-17
GB730562A (en) 1955-05-25
FR1064400A (fr) 1954-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976855C (de) Verfahren zum Hydrofinieren von rohem Erdoel
DE2215664C3 (de)
DE2215665B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
EP0372276B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung kontaminierter Öle
DE1470628A1 (de) Verfahren zur Befreiung von Kohlenwasserstoffoelen von Verunreinigungen
DE1080718B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roherdoelen
DE1768652B2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Äthylen und Acetylen aus Crackgasen
DE961479C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele
DE1276264B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelfraktionen mit hohem Viskositaetsindex
DE2936008A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
DE1026904B (de) Verfahren zum katalytischen Entschwefeln von Kohlenwasserstoffen
DE960919C (de) Verfahren zur katalytisch-hydrierenden Behandlung von Mitteloel-Fraktionen
DE3039263A1 (de) Solvensextraktionsverfahren fuer die kohleumwandlung
DE675409C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung fluessiger kohlenstoffhaltiger Stoffe
DE972357C (de) Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen schwefelfreier Produkte aus im Bereich der Wachsdestillate siedenden Erdoelkohlenwasserstoffen
DE677462C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen, deren Destillations- und Extraktionsprodukten und Rueckstaenden durch Behandeln mit Wasserstoff
DE593064C (de) Verfahren zur Herstellung leichter, benzinartiger Kohlenwasserstoffe
DE734074C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffe aus asphalthaltigen fluessigen oder schmelzbaren Teeren, Mineraloelen oder Druckhydrierungserzeugnissen von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen oder aehnlichen Stoffen
DE704807C (de)
DE977260C (de) Verfahren zur Gewinnung eines hochwertigen Benzins und eines stabilen Gemischheizoeles aus Rohoel
DE617594C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Motorbrennstoffe aus hoehersiedenden Kohlenwasserstoffen
DE1930830C (de) Hochleistungstreibstoff
DE432581C (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Braunkohlenteeroelen
DE904679C (de) Verfahren zur Reinigung von niedrigsiedenden olefinhaltigehn Kohlenwasserstogffgemischen
DE543955C (de) Verfahren zum Reinigen von Kohlenwasserstoffrohoelen