DE976757C - Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Loeschfluessigkeit, insbesondere Expansionsschalter - Google Patents

Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Loeschfluessigkeit, insbesondere Expansionsschalter

Info

Publication number
DE976757C
DE976757C DES26430A DES0026430A DE976757C DE 976757 C DE976757 C DE 976757C DE S26430 A DES26430 A DE S26430A DE S0026430 A DES0026430 A DE S0026430A DE 976757 C DE976757 C DE 976757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
switching
switch
overpressure
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26430A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dannenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES26430A priority Critical patent/DE976757C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976757C publication Critical patent/DE976757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/92Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 16. APRIL 1964
S 26430 VIII d121 c
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Löschflüssigkeit, insbesondere Expansionschalter. Schalter dieser Art sind mit einer das Kontaktsystem umschließenden Löschkammer ausgestattet, die im Löschmittel angeordnet und mit diesem gefüllt ist. Im Löschkammerraum wird nach der Trennung der Schaltstücke ein Abschaltlichtbogen gezogen, durch den mindestens ein Teil der in diesem Raum befindlichen Flüssigkeit verdampft. Der Dampfdruck des Löschmittels ist für die sichere Löschung des Lichtbogens, d. h. für die Isolationsfestigkeit der Lichtbogenbahn nach einem Nulldurchgang des Stromes, von großer Bedeutung. Bei starken Strömen schafft sich der Lichtbogen den erforderlichen Löschmitteldruck selbst. Voraussetzung für die sichere Löschung des Lichtbogens, d. h. für den Nichteintritt einer Wiederzündung, ist ferner, daß der Abstand der Schaltstücke einen Mindestwert, den sogenannten Löschabstand, überschritten hat. Der Löschabstand ist also der Mindestabstand, bei dem nach Eintritt eines Nulldurchganges der Lichtbogen nicht wieder gezündet wird. Das bedeutet, daß der Lichtbogen je nach dem Schaltzeitpunkt noch bis zur Dauer einer Halbwelle über das Erreichen des Löschabstandes hinaus weiter brennen kann.
Gegenüber diesem normalen Verhalten des Schalters können sich jedoch beim Abschalten kleiner Ströme Schwierigkeiten daraus ergeben, daß ein Lichtbogen kleiner Leistung keinen ausreichenden Löschmitteldruck erzeugt. Dieser Mangel kann sich
409 565/15
dadurch verstärkt auswirken, daß der Schaltstift beim Ausschalten einen Unterdruckhohlraum im Löschmittel hinterläßt, so daß der in diesem Hohlraum brennende Bogen zu wenig mit der Löschflüssigkeit in Berührung kommt. Es ist bekannt, zur Vermeidung dieses Unterdruckhohlraumes eine Volumenvergrößerung innerhalb des Schaltraumes bei der Kontaktbewegung zu verhindern. Man kann hierzu beispielsweise den Schaltstift hohl ausführen, also als Rohr, und in seinem Innern einen ruhenden oder gegenläufig zum Schaltstift bewegten Kolben vorsehen. Weiterhin ist es bekannt, bei Beginn der Schaltbewegung einen Überdruck im Löschmittel zu erzeugen, der ebenfalls die Entstehung eines Hohlraumes verhindert. Hierzu hat man in der Schaltkammer eine Pumpe mit einem unter Federdruck stehenden Kolben vorgesehen, der bei geschlossenem Schalter durch den Schaltstift selbst arretiert ist und bei Beginn der Schaltbewegung ausgelöst wird. Der Überdruck hält hierbei an, bis der Schaltstift die Öffnung einer Zwischenwand freigibt, worauf der Druck abfällt und eine Löschmittelströmung zur Bespülung der Schaltstiftspitze einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Löschflüssigkeit, einer darin angeordneten, die Trennstelle umgebenden Löschkammer und mit Mitteln, die beim Ausschalten der Entstehung eines Unterdruckhohlraumes an der vom Schaltstift verlassenden Stelle entgegenwirken und außerdem beim Abschalten insbesondere schwacher Ströme einen Löschmittelüberdruck erzeugen, wobei der Löschmitteldruck in Abhängigkeit vom Schaltstiftweg gesteuert wird. Gemäß der Erfindung ist eine solche Steuerung des Löschmitteldruckes vorgesehen, daß der Überdruck erst beim Erreichen des Löschabstandes an der Trennstelle schlagartig auftritt. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, daß es unzweckmäßig, ja schädlich ist, den Lichtbogen durch einen Überdruck des Löschmittels zu beeinflussen, bevor der Schalter den Löschabstand erreicht hat, d. h. :während eines Zeit- -: Intervalls, in dem der Lichtbogen bei Eintritt eines Nulldurchganges noch nicht die Möglichkeit hat,-wiederzündungsfrei zu erlöschen. Eine derartige zusätzliche Beeinflussung des Lichtbogens vor Erreichen des Löschabstandes erhöht nämlich die Brennspannung des Lichtbogens, wodurch der Leistungsumsatz im Schalter unnötig erhöht wird. Außerdem kann sich dadurch eine Instabilität des Schaltlichtbogens ergeben, die dazu führt, daß der Lichtbogen vor dem Stromnulldurchgang erlischt, was wiederum erhebliche Überspannungen zur Folge haben kann. Dagegen ist es wesentlich für die Erfindung, daß der Löschmittelüberdruck erst beim Erreichen des Löschabstandes und dann schlagartig auftritt, so daß bei Eintritt eines Nulldurchganges die wiederkehrende Festigkeit der Trennstrecke nach Erlöschen des Lichtbogens schnell aufgebaut und eine Rückzündung auch bei steil ansteigender wiederkehrender Spannung verhindert wird. Der Schalter nach der Erfindung unterscheidet "sich ^demnach grundsätzlich von anderen bekannten Schaltern, bei denen zunächst der. Lichtbogen unter Druck steht und nach einem bestimmten -Schaltstiftweg durch Freigabe einer Öffnung eine Löschmittelströmung einsetzt und damit der Druck verringert wird. Durch diese Strömung, die den Lichtbogen umspült, soll er zum Erlöschen gebracht werden. Der Druck sinkt dann aber weiterhin ab und begünstigt eine Wiederzündung.
In der Fachliteratur wurde bereits darauf hingewiesen, daß es an sich zur Erzielung einer geringen Schaltarbeit vorteilhaft wäre, dem Lichtbogen bis zum Beginn des Löschvorganges möglichst wenig Wärme zu entziehen und die Kühlung schlagartig bei. Beginn des eigentlichen Löschvorganges,d. h. einige Millisekunden vor dem letzten Nullwerden des Stromes, einsetzen zu lassen. Es heißt jedoch in diesem Zusammenhang ausdrücklich, daß ein derartiger Schalter, bei dem der Eintritt der Kühlung an den Nulldurchgang gebunden ist, sich praktisch nicht verwirklichen lasse. Demgegenüber ermöglicht es die vorliegende Erfindung, nach der der Eintritt des "Überdruckes an den Löschabstand gebunden und in Abhängigkeit vom Schaltstiftweg ausgelöst wird, die an sich.be-. kannte Forderung, den noch brennenden Lichtbogen möglichst wenig zu kühlen, in praktisch durchführbarer Weise weitgehend zu erfüllen.
Bei Ausführung der Erfindung kann man zur Erzeugung des Überdruckes unter an sich bekannter Verwendung einer Pumpe, deren Kolben unter _dem Druck einer Feder steht und bei geschlossenem Schalter gesperrt ist, eine Sperrvorrichtung für den Kolben vorsehen, die beim Erreichen des Löschabstandes durch einen am Schaltstift befindlichen Nocken ausgelöst wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In der Figur ist eine mit Öl gefüllte, federbelastete Vielfachkammer 13 vorgesehen. Mit 11 ist der bewegliche Sehältstift bezeichnet, der mit einem ruhenden, .lameliierten Schaltstück 12 in der gestrichelt dargestellten Einschaltstellung im Eingriff steht. Die Halterung des feststehenden Schaltstückes ist nicht dargestellt. Der Raum um die Vielfachkammer ist von einem rohrförmigen Iso- no liergehäuse 14 umschlossen, das ebenfalls mit öl gefüllt ist. Beim Ausschaltvorgang bewegt sich der Schaltstift 11 mit großer. Geschwindigkeit in Pfeilrichtung. Die Antriebsvorrichtung mit einer Ausschaltfeder 15 und einem Getriebe oder Gestänge 16, das in bekannter Weise für eine Führung des Schaltstiftes sorgt, sind schematisch angedeutet.
Unterhalb des feststehenden Schaltstückes 12 ist in an sich bekannter Weise eine Pumpe vorgesehen, die aus einem zylindrischen Raum 20 und einem sich darin bewegenden Kolben 21 besteht. Der Kolben wird durch eine Feder 25 angetrieben, die in der Bereitschaftstellung des Kolbens gespannt ist. In dieser Stellung wird der Kolben 21 durch eine Sperrvorrichtung 26 festgehalten. Beim Ausschaltvorgang erfolgt die Auslösung der Bewegung
des Kolbens in Abhängigkeit vom Schaltstiftweg derart, daß der von der Pumpe erzeugte Überdruck beim Erreichen des Löschabstandes schlagartig an der Trennstrecke auftritt. Dazu ist im Ausftihrungsbeispiel ein Auslösestift 27 vorgesehen, der von einem am Schaltstift 11 befindlichen Nocken 28 gesteuert wird. Die Übertragung des Steuervorganges auf die Sperrvorrichtung 26 kann auf mechanischem oder elektrischem Wege erfolgen. In der Figur ist die Übertragungseinrichtung durch eine strichpunktierte Wirkungslinie angedeutet. Der Kolben 21 wird beim Einschaltvorgang durch den Schaltstift 11 selbst wieder in seine Bereitschaftsstellung gebracht. Der Kolben 21 ist zu diesem Zweck mit einem Ansatz 29 versehen, und der Schaltstift 11 kann über seine normale Einschaltlage hinaus bewegt werden. Diese äußerste Stellung des Schaltstiftes ist in der Figur ebenfalls gestrichelt eingezeichnet. Sie wird vom
ao Schaltstift während des Einschaltvorganges nur vorübergehend eingenommen. Am Ende des Einschaltvorganges bewegt sich der Schaltstift 11 in seine normale Einschaltlage zurück.
Im Ausführungsbeispiel ist der Schaltstift hohl, also als Rohr ausgeführt. In ihm befindet sich ein Kolben 17, der bei der Ausschaltbewegung des Schaltstiftes seine Lage beibehält. Dadurch wird in an sich bekannter Weise erreicht, daß auch die im Einschaltzustand im Innern des Schaltstiftes befindliche ölsäule ihre ursprüngliche Lage im wesentlichen beibehält und nur so viel Hohlraum entstehen kann, wie es der Wandstärke des Hohlschaltstiftes entspricht. Bohrungen 30 in der Rohrwandung des Schaltstiftes 11, die sich in der Einschaltstellung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden, sichern die selbsttätige Erneuerung seiner Füllung.
Die Wirkungsweise ist folgende: Bei einem Ausschaltvorgang wird der Schaltstift mit großer Geschwindigkeit nach oben gezogen. Durch den feststehenden Kolben 17 wird erreicht, daß eine schädliche Hohlraumbildung verhindert wird. Sobald der Löschabstand erreicht ist, wird der Stift 26 zurückgezogen, und der Kolben 21 erzeugt durch seine Vorwärtsbewegung schlagartig einen hohen Druck an der Schaltstelle, wodurch nach Erlöschen des Lichtbogens im Nulldurchgang die wiederkehrende Festigkeit sofort sehr hoch wird. Es wird dadurch erreicht, daß auch bei einem steilen Anstieg der wiederkehrenden Spannung keine Rückzündung stattfinden kann.
Bei größeren Abschaltleistungen, bei denen der Lichtbogen stark genug ist, um selbst eine kräftige In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 676354, 651 421,
808, 535 661, 529 949;
USA.-Patentschrift Nr. 2 095 729.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 850 184, 838 916, 869 095.
Löschmittelverdampfung und dadurch den erforderlichen Überdruck an der Trennstelle hervorzurufen, wirkt sich der durch die Feder 25 und den Kolben 21 erzeugte Überdruck gegenüber dem durch den Bogen selbst erzeugten Druck nur wenig oder gar nicht aus, was durchaus erwünscht ist. Man kann jedoch die vorgesehenen Einrichtungen zur Erzeugung des Überdruckes auch zusätzlich derart stromabhängig steuern, daß sie oberhalb einer gegebenen Stromstärke unwirksam sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Löschflüssigkeit, einer darin angeordneten, die Trennstelle umgebenden Löschkammer und mit Mitteln, die beim Ausschalten der Entstehung eines Unterdruckhohlraumes an der vom Schaltstift verlassenen Stelle entgegenwirken und außerdem beim Abschalten insbesondere schwacher Ströme einen Löschmittelüberdruck erzeugen, wobei der Löschmitteldruck in Abhängigkeit vom Schaltstiftweg gesteuert wird, gekennzeichnet durch eine solche Steuerung des Löschmitteldruckes, daß der Überdruck erst beim Erreichen des Löschabstandes an der Trennstelle schlagartig auftritt.
  2. 2. Hochspannungs-Hochleistungsschalter nach Anspruch 1, bei dem der Überdruck durch eine Pumpe erzeugt wird, deren Kolben unter dem Druck einer Feder steht und bei geschlossenem Schalter gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (22, 26) für den Kolben (21) beim Erreichen des Löschabstandes durch einen am Schaltstift (11) befindlichen Nocken (28) ausgelöst wird.
  3. 3. Hochspannungs-Hochleistungsschalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zusätzliche stromabhängige Steuerung der Sperr- und Auslösevorrichtung (22, 26, 2,"], 28) derart, daß die Auslösung oberhalb einer gegebenen Stromstärke unterbleibt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    O 409 565/15 4.64
DES26430A 1951-12-21 1951-12-21 Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Loeschfluessigkeit, insbesondere Expansionsschalter Expired DE976757C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26430A DE976757C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Loeschfluessigkeit, insbesondere Expansionsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26430A DE976757C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Loeschfluessigkeit, insbesondere Expansionsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976757C true DE976757C (de) 1964-04-16

Family

ID=7478732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26430A Expired DE976757C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Loeschfluessigkeit, insbesondere Expansionsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976757C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529949C (de) * 1928-09-08 1931-07-18 Aeg Elektrischer Schalter
DE535661C (de) * 1929-07-13 1931-10-16 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Lichtbogenloeschung von Wechselstromschaltern vermittels eines beim Abschalten zwischen die Kontakte stroemenden fluessigen oder gasfoermigen Mediums unter Druck
US2095729A (en) * 1934-03-22 1937-10-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
DE651421C (de) * 1935-11-07 1937-10-13 Voigt & Haeffner Akt Ges Loeschkammerschalter
DE676354C (de) * 1937-01-06 1939-06-02 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Loeschkammerschalter mit Loeschung des Lichtbogens durch eine Fluessigkeitsstroemung
DE698808C (de) * 1937-08-21 1940-11-18 Voigt & Haeffner Akt Ges OElstrahlschalter
DE838916C (de) * 1949-09-30 1952-05-12 Voigt & Haeffner Ag Loeschkammerschalter mit rohrfoermigem Schaltstift
DE850184C (de) * 1950-08-01 1952-09-22 Voigt & Haeffner Ag Fluessigkeitsschalter mit Differentialloeschkammer
DE869095C (de) * 1949-08-17 1953-03-02 Voigt & Haeffner Ag Leistungsschalter mit einer im Schaltgestaenge eingebauten Daempfungs-vorrichtung zur Regelung der Ausschaltgeschwindigkeit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529949C (de) * 1928-09-08 1931-07-18 Aeg Elektrischer Schalter
DE535661C (de) * 1929-07-13 1931-10-16 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Lichtbogenloeschung von Wechselstromschaltern vermittels eines beim Abschalten zwischen die Kontakte stroemenden fluessigen oder gasfoermigen Mediums unter Druck
US2095729A (en) * 1934-03-22 1937-10-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
DE651421C (de) * 1935-11-07 1937-10-13 Voigt & Haeffner Akt Ges Loeschkammerschalter
DE676354C (de) * 1937-01-06 1939-06-02 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Loeschkammerschalter mit Loeschung des Lichtbogens durch eine Fluessigkeitsstroemung
DE698808C (de) * 1937-08-21 1940-11-18 Voigt & Haeffner Akt Ges OElstrahlschalter
DE869095C (de) * 1949-08-17 1953-03-02 Voigt & Haeffner Ag Leistungsschalter mit einer im Schaltgestaenge eingebauten Daempfungs-vorrichtung zur Regelung der Ausschaltgeschwindigkeit
DE838916C (de) * 1949-09-30 1952-05-12 Voigt & Haeffner Ag Loeschkammerschalter mit rohrfoermigem Schaltstift
DE850184C (de) * 1950-08-01 1952-09-22 Voigt & Haeffner Ag Fluessigkeitsschalter mit Differentialloeschkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812945A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE976757C (de) Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Loeschfluessigkeit, insbesondere Expansionsschalter
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE4005777C1 (de)
DE2827817A1 (de) Hydraulisch betaetigtes betriebssystem fuer einen elektrischen schalter
DE970016C (de) Fluessigkeitsleistungsschalter
DE664210C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE869095C (de) Leistungsschalter mit einer im Schaltgestaenge eingebauten Daempfungs-vorrichtung zur Regelung der Ausschaltgeschwindigkeit
DE7619848U1 (de) Elektrischer Schalter
DE3303493A1 (de) Schaltsystem
DE742358C (de) Hochleistungsschalter mit einer unter Fluessigkeit liegenden beweglichen Druckkammer
DE550338C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Explosionsgas unter Druck
DE655180C (de) Einrichtung fuer die Unterbrechung von Wechselstromkreisen
DE626987C (de) OElminimumschalter mit Differentialpumpeinrichtung
DE555494C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, dampffoermiges Medium
DE670863C (de) Anordnung bei Schaltern mit Trennung der Kontakte innerhalb von Fluessigkeit mit mindestens zwei zeitlich nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
CH652529A5 (de) Elektrischer schalter mit gasfoermigem loeschmittel.
DE615729C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromunterbrechungslichtboegen, insbesondere in Schaltern und Sicherungen
DE2532601A1 (de) Druckgasschalter
DE1291404B (de) Hochspannungsschalter mit zwei Lasttrennstrecken und zu diesen parallelen Hilfsschaltstrecken
DE627208C (de) Einrichtung zum Unterbrechen eines Wechselstromkreises mit Hilfe einer engen Isolierhuelle
DE622517C (de) Fluessigkeitsschalter mit leitender Fluessigkeit
AT146423B (de) Druckgassechalter.
DE659762C (de) Hochleistungsbogenlampe mit einem Endausschalter und mit einer Schnellzuendvorrichtung