DE676354C - Loeschkammerschalter mit Loeschung des Lichtbogens durch eine Fluessigkeitsstroemung - Google Patents

Loeschkammerschalter mit Loeschung des Lichtbogens durch eine Fluessigkeitsstroemung

Info

Publication number
DE676354C
DE676354C DES125579D DES0125579D DE676354C DE 676354 C DE676354 C DE 676354C DE S125579 D DES125579 D DE S125579D DE S0125579 D DES0125579 D DE S0125579D DE 676354 C DE676354 C DE 676354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
extinguishing
piston
insulating plate
extinguishing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125579D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Brann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES125579D priority Critical patent/DE676354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676354C publication Critical patent/DE676354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/92Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Löschkammerschalter mit Löschung des Lichtbogens durch eine Flüssigkeitsströmung Die bisher gebräuchlichen flüssigkeitsarmen Löschkammerschalter, insbesondeme Expaan.-sions- rund Strömungsschalter, besitzen die Eigenschaft, @daß :sie zwar im Bereich der Nennabschaltleigtung @eiüwandfrei arbeiten, bei kleinen Strömen dagegen, macht die Löschung des Lichtbogens: erhebliche Schwieegkeiten.
  • Dieser Nachteil wird bei, einem flüssigkeitsarmen LöscbkaKmnerschalter mit Löschung des Lichtbogens durch eine Flüssigkeitsströmung dadurch vermieden, daß die Löschmittelströmung in. an :sich bekannter Weise von einem runter Kraftspeicherwirk:anrg, stehenden Kolben erzeugt wird, wobei erfindungsgemäß die Aufladung des Kraftspeichers vor der Kontaktgabe erfolgt rund seine Entladung zur Erzeugung einer wirksamen Flüssigkeitsströmung erst nach einem bestimmten Kontaktabstand infolge einer den festen Kontakt abdeckenden, Aden beweglichen Kontakt eng umschließenden Isolierplatte einsetzen kann. Wird ein voller beweglicher Kontakt benutzt, so beginnt die Flüssigkeitsströmung nach Freigabe der Durchtrittsöffnunginder Isolierplatte. Bei Verwendung eines .an sich bekannten Hohlkontaktes mit seitlichen öffnungen setzt jedoch schon vor Freigabe der Durchtritts,öffnung in der Isolierplatte, durch den Hohlkontakt die Löschmittelströmung ein.. Der feste Kontakt ist bei dieser Ausführung in einem Raum unterhalb der Löschkammer untergebracht, der im wesentlichen abgeschlossen ist. Sein Boden wird in an sich bekannter Weise vom. :dem Kolben gebildet und sein Deckel ist die Isolierplatte. Umemie Bewegung des Kolbens, bei der Einschalthewegung :zu gestatten, ist ,derselbe mit Durchtrittsöffn@ungien versehen, wie sie ;an sich ebenfalls bereits vorgeschlagen worden sind. Diese Diurchgangsöffnungenöffnen sich bei der Aufladung des Kraftspeichers und schließen sich bei seiner Entladung.. Die Mitnahme des Kolbens, von dem beweglichen Kontakt erfolgt, wie ebenfalls ran sich bekannt, zweckmäßig in der Weise, daß,der bewegliche Kontakt einen Anschlag trägt, durch den über eine Traverse mit die Isolierplatte durchsetzendem Isoliergestänge die Einschaltbewegung von einem bestimmten Zeitpunkt ,auf den Kolben übertragen werden kann. Der Rae: -unterhalb des Kolbens ist ferner mit xr Raum oberhalb der isolierplatte durch @a-`' näle verbunden, damit alle Tiede der Kamm ef' jederzeit mit Löschflüssigkeit gefüllt sind. Ferner hat diese Verbindung noch den Vorteil, daß im Zeitpunkt der Löschung der Druck der Gasblase ,auf beide Kolbenflächen übertragen wird. Um@un.zulässigeDrucksteigerüngen vom der Löschkammer fernzuhalten, werden die Durchtrittsöffnung:en für die: Deck- Bund Prallplatten mit .einer sentsprechenden lichten Weite gewählt. Der feste Kontakt wird, wie ,auch schon bekannt, zweckmäßig rohrförmig ;ausgebildet, so daß der unter diesem befindlichie Kolben bei der Entla.dung durch :den Kontakt ilz Richtung dies beweglichen Kontaktes die Löschströmung hindurchdrücken kann.
  • - Der neue Schalter hat folgende Vorteile: Die Stärke der Löscbmittelströmung ist unabhängig von der Abschaltleistung. Es wird ialso- über dien vollezi Schaltbereich eine gleichstarke Löschmittelströmung sichergestellt. Unzulässige Drücke können in der Kammer nicht :auftreten, da kurz nach der Kontakttrennung der Lichtbogen in :einem Raum der Löschkammer gezogen wird, der unter Atmosphärendruck steht. Da der Zeitpunkt der Druckentlastung mit dem Einsetzen der Löschmittelströmung zusammenfällt, wird der Lichtbogen durch das Zusammenwirken von Expansion rund Strömung gelöscht. Ferner hat der Schalter beim Schalten. auf Kurzschluß bereits ein genügendes. Ausschaltvermögen, :so daß :auch in diesem Fall mit Sicherheit die Löschung eintritt. Da die Löschströmung :durch den festen Hohlkontakt in Richtung des beweglichen Kontaktes verfolgt, wird verhindert, daß der Lichtbogen in den festen Kontakt hineingedrückt wird und :dadurch an der inneren Kontaktfläche Anschmorungem :entstehen. -Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens.
  • a ist die Löscbkammerwandung, b der feste rohrförmige Kontakt, c der volle bewegliche Kontakt, d der Kolben mit :den ventilgesteuerten Austrittsöffnungen ee !und dem Krafts.peich,er f: g ist die dien festen Kontakt abdeckende Isolierplatte. 1z ist der an dem beweglichen Kontakt befestigte Bund, der bei der Einschaltbewegung auf die Traverse mit dem - Isoliergestänge i einwirkt. k sind Abdeck- bzw. Prallplatten. L sind Kanäle, :die den Raum oberhalb der Isolierplatte g mit dem Räum unterhalb des Kolbens d verbinden. Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende: Beim Einschalten wird .durch den Bund h des beweglichen Kontaktes c .die Tra-#,verse mit dem Isoliergestänge i mitgenommen, @%und zwar zu einem Zeitpunkt, wo der beweg-U?.liche Köntakt noch nicht den festen Kontakt -erreicht hat. Es wird .also vor der Kontal, ,tgäbe bereits de Bewegung des beweglichen Kontaktes c ,auf den Kolben d übertragen und dadurch :die Feder f gespannt. Einte wesentliche Verhinderung der Einsch.altbeewegüng d s Kontaktes c tritt nicht ein, da die unterhalb des Kolbens d befindliche Flüssigkeit infolge der sich öffnenden Ventile durch die Austrittsöfnungen e :ebenso aber auch durch die seitlichen Kanälel entweichen kann. Erfolgt die Schaltung auf Kurzschluß, so wird der beweglich: Kontakt c nicht vollständig in den festen Rohrkontakt :eindringen. Trotzdem aber ist durch die bereits vor der Kontaktgabe eingetretene Aufladung der Feder f, die noch während der teilweissen Kontaktgabe fortgesetzt wird, eine solch:: Kraft in der Feder f aufgespeichert, daß bei der unmittelbar darauffolgenden Ausschaltung bzw. Kontakttrennung die sich entladende Feder durch den Kolben d eine intensive Flüssigkeitsströmung :erzeugen kann. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens sind die Austrittsöffnungen e :durch die Ventile geschlossen, so daß das über dem Kolben befindliche Flüssigkeitsvolumen in Richtung dies beweglichen Kontaktes in Bewegung gesetzt wird. Die Strömung kann jedoch erst indem Augenblick einsetzen, in dem der bewegliche Kontakt die Durchtrittsöffnung in der-Isolierplatte freigibt. Da diese Isollexplatte wie eine Einschnürung wirkt, wird der Lichtbogen von der Löschflüssigkeit ,allseitig umspült. Die löschende Wirkung der Flüssigkeit wird noch durch die Druckentlastung unterstützt, die mit dem Austritt des beweglichen Kontaktes ,aus der Isolierplatte g verbunden ist: Da durch die Kanäle L :eine Verbindung zwischen dem Raum unterhalb des Kolbens und oberhalb der Isolierplatte g vorhanden ist; wird der Druck der Gasblase im Augenblick des Ein-Betzens der Flüssigkeitsströmung ,auf beeide Kolbenflächen übertragen, so daß -eine Behinderung der Kolbenbewegung nicht vorhanden ist. Die Bewegung des Kolbens wird durch Anschlag der Traverse i an der Deckplatte k begrenzt. Die Entfernung der Isolierplatte g von dem rohrförmigen Kontakt b wird zweckmäßig so gewählt, daß möglichst bald nach Kontakttrennung der bewegliche Kontakt :die Isolierplatte verläßt, -um unzulässige Drucksteigerungen in Ü,em von dem Kolben und der Isolierplatte gebildeten Raum zu vermeiden. Da der Raum oberhalb der Isolierplatte durch entsprechende: Wahl der Durchtrittsöffnungen in dien Deckplatten k unter .atmosphärischem Druck steht, wird sofort beim Ziehen des Lichtbogens im. diesem Kammerraum die erstrebte- Druckentlastung einsetzen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Löschkarnmerschalter mit Löschung des Lichtbogens ,durch eine Flüssigkeitsströmung, die von einem unter Kr:aftspeicherwirkung stehenden Kolben erzeugt wird rund wobei die Aufladung des Kraftspeichers während der Einschaltbewegung durch einen vorn dem beweglichen Kontakt gesteuerten, auf dien Kolben wirkenden Mitnehmer erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung des Kraftspeichers. vor der Kontaktgabe stattfindet und daß seine Entladung zur Erzeugung einer wirksamen Flüssigkeitsströmung erst nach einem bestimmten Kontaktabstand infolge einer den festen Kontakt abdeckenden, den beweglichten Kontakt eng umschließenden Isolierplatte einsetzen kann.
  2. 2. Löschkamrnerschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß biet Benutzung eines vollen beweglichen Kontaktes die Flüssigkeitsströmung nach Freigabe der Durchtrittsöffnungen in der Isolierplatte einsetzt.
  3. 3. Löschkammerschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß biet Benutzung eines beweglichen Hohlkontaktes mit seitlichen Öffnungen vor Freigabe der Durchtrittsöffnung in der Isolierplatte- durch den Hohlkontakt die Flüssigkeitsströmung einsetzt. ¢.
  4. Löschkammerschalter nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, .dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kontakt innerhalb der Löschkanunex m einem im wesentlichen abgeschlossenen Raum untergebracht ist, dessen Boden der Kolben !und dessen Deckel die Isolierplatte bildet.
  5. 5. Löschkammerschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dien Kolben mit Durchtrittsöffnung en, versehren ist, die bei der Entladung des Kraftspeichers geschlossen sind !und bei der Aufladung ges Kraftspeichers sich öffnen.
  6. 6. Löschkammerschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt einten Anschlag trägt, durch den beim Einschalten. über eine Traverse mit die Isolierplatte durchsetzendem Gestänge der Kolben mitgenommen wird. .
  7. 7. Löschkammerschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet"daß die Durchtrittsöffnungen der Deck- und Prellplatten so gewählt sind, daß eine Druckspeicherung vermieden. wird. B.
  8. Löschkammerschalter nasch Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .d,3 der Raum oberhalb der Isolierplatte mit dem Raum unterhalb des Kolbens durch Kanäle verbunden ist.
  9. 9. Löschkammerschalter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verwendung eines rohrförmigen festen, Kontaktes, durch den in Richtung des beweglichen. Kontaktes die Löschströmung geleitet wird.
DES125579D 1937-01-06 1937-01-06 Loeschkammerschalter mit Loeschung des Lichtbogens durch eine Fluessigkeitsstroemung Expired DE676354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125579D DE676354C (de) 1937-01-06 1937-01-06 Loeschkammerschalter mit Loeschung des Lichtbogens durch eine Fluessigkeitsstroemung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125579D DE676354C (de) 1937-01-06 1937-01-06 Loeschkammerschalter mit Loeschung des Lichtbogens durch eine Fluessigkeitsstroemung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676354C true DE676354C (de) 1939-06-02

Family

ID=7536931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125579D Expired DE676354C (de) 1937-01-06 1937-01-06 Loeschkammerschalter mit Loeschung des Lichtbogens durch eine Fluessigkeitsstroemung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676354C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877337C (de) * 1951-01-16 1953-05-21 Wilhelm Pape Elektrischer Schalter
DE976757C (de) * 1951-12-21 1964-04-16 Siemens Ag Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Loeschfluessigkeit, insbesondere Expansionsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877337C (de) * 1951-01-16 1953-05-21 Wilhelm Pape Elektrischer Schalter
DE976757C (de) * 1951-12-21 1964-04-16 Siemens Ag Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Loeschfluessigkeit, insbesondere Expansionsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH397818A (de) Druckgasschalter in Kesselbauform
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE676354C (de) Loeschkammerschalter mit Loeschung des Lichtbogens durch eine Fluessigkeitsstroemung
DE1199368B (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0073175A1 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2321933A1 (de) Druckgasschalter
DE974513C (de) Einrichtung zum Loeschen von Stromunterbrechungs-Lichtboegen elektrischer Apparate
DE2620675A1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des antriebes wenigstens eines beweglichen schalterteiles eines elektrischen kompressionsschalters und elektrischer kompressionsschalter zur ausfuehrung des verfahrens
DE857224C (de) Ventil fuer Druckluftschalter
DE869095C (de) Leistungsschalter mit einer im Schaltgestaenge eingebauten Daempfungs-vorrichtung zur Regelung der Ausschaltgeschwindigkeit
DE683080C (de) Fluessigkeitsschalter
DE724499C (de) Stroemungsloeschkammer
DE1913969B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE2417094A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE664899C (de) Leistungsschalter mit insbesondere einer ueber die Kontaktstelle hinwegfuehrenden, durch die Lichtbogenwaerme hervorgerufenen Fluessigkeitsstroemung
DE679423C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter
DE662807C (de) Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch eine Fluessigkeitsstroemung
DE940475C (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer Wechselstrom mit Loeschkammer
DE727030C (de) Druckgasschalter in Verbindung mit einem Lufttrennschalter
DE633976C (de) Fluessigkeitsschalter mit Blastopf
DE671501C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes gas- oder dampffoermiges Loeschmittel
DE713397C (de) Druckgasschalter mit mindestens einem Hohlkontakt
DE1665254B2 (de) Elektrischer Preßgasschalter
DE681535C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter
DE649979C (de) Loeschkammerschalter, insbesondere fuer leitende Loeschfluessigkeiten