DE975613C - Rollenfuehrung zur Umlenkung von Zugseilen mittels drehbarer zylindrischer Rollen - Google Patents

Rollenfuehrung zur Umlenkung von Zugseilen mittels drehbarer zylindrischer Rollen

Info

Publication number
DE975613C
DE975613C DEH14935A DEH0014935A DE975613C DE 975613 C DE975613 C DE 975613C DE H14935 A DEH14935 A DE H14935A DE H0014935 A DEH0014935 A DE H0014935A DE 975613 C DE975613 C DE 975613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical rollers
roller guide
rotatable cylindrical
traction cables
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14935A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Herzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEMAG GREIFERFABRIK GmbH
Original Assignee
DEMAG GREIFERFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEMAG GREIFERFABRIK GmbH filed Critical DEMAG GREIFERFABRIK GmbH
Priority to DEH14935A priority Critical patent/DE975613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975613C publication Critical patent/DE975613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/02Bucket grabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/02Hoists or accessories for hoists
    • B66D2700/026Pulleys, sheaves, pulley blocks or their mounting
    • B66D2700/028Pulley blocks with multiple sheaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Zugseile sind häufig einem Schrägzug unterworfen. Daher läßt man z. B. die Schließseile von Krangreifern, die auf geneigten Halden und Schuttflächen arbeiten, in den Seilfiaschen durch Führangen laufen, die sich in Richtung des Zuges glockenförmig erweitern. Diese Maßnahme befriedigt aber nicht, denn die Seile schleifen bei Schrägzug über diese Glockenfläche und werden an deren äußerem Rande unzulässig stark abgebogen. Die
ίο Folge ist, abgesehen von erheblichen Reibungsverlusten, daß das Seil in die glockenförmig erweiterte Führung, besonders an ihrem äußeren Rande, einschneidet und außerdem einem schnellen Verschleiß unterworfen ist.
Die Erfindung geht aus von einer Rollenführung zur Umlenkung von Zugseilen mittels drehbarer zylindrischer Rollen und schlägt vor, diese Rollen zu einem vieleckigen Rollenkorb zusammenzufügen, dessen einbeschriebene Hüllfläche eine sich in Richtung des Zuges erweiternde Öffnung mit Glockenoder Kreisflächenbegrenzung ergibt.
Es ist eine Kabelführungsvorrichtung bekannt, bei der mehrere Rollen auf zwei Kurvenbahnen angeordnet sind, die in einer Ebene liegen und in entgegengesetzten Richtungen auseinanderstreben, und bei der ein mit vier zusätzlichen Rollen ausgerüsteter Arm durch Verschwenken sowohl der einen als auch der anderen, auf den beiden Kurvenbahnen liegenden äußeren Rolle zugeordnet werden kann, so daß das Kabel an diesen beiden Stellen von vier Rollen allseitig umgeben und von diesen je nach Seilspannung und Ablenkung geführt ist. Bei dieser Kabelführung soll eine allmähliche Kabelumlenkung nur in einer Ebene, und zwar in den entgegengesetzten Richtungen, bewirkt werden, während die übrigen, allseitig das Kabel am Ende der Kurvenbahn umgebenden Rollen nur dafür sorgen sollen, daß das Kabel von der Rollenbahn nicht abspringen kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.
Die Abb. 1 und 2 zeigen einen Rollenkorb mit quadratischem Querschnitt, Abb. 3 einen solchen mit Sechsecks-Querschnitt.
Abb. ι zeigt den Rollenkorb von der Seite;
Abb. 2 ist ein Horizontalschnitt in Höhe A-B und
Abb. 3 ein Horizontalschnitt durch einen sechseckigen Rollenkorb in gleicher Höhe;
Abb. 4 zeigt, an welcher Stelle der Greiferseilflasche die Rollenführung nach der Erfindung angeordnet ist.
Der Greifer stützt sich gemäß dieser Abbildung auf einer geneigten Fläche ab.
Das Zugseil 10 möge beispielsweise über die zylindrischen Rollen 1, 3, 5 und 7 (Abb. 1) gezogen werden. Die Durchmesser der Rollen i, 3, 5 und 7, ihre Abstände voneinander sowie die Krümmung ihrer Hüllfläche sind so gewählt, daß das Zugseil 10 unter Berücksichtigung der Seilsteifigkeit und seines Durchmessers an keiner Stelle über das zulässige Maß gekrümmt wird.
In der Abb. 3 liegt das Zugseil 10 in einer von den Rollen 8 und 9 gebildeten Ecke. Es rollt in dieser Lage über beide Rollengruppen, welche die Ecke bilden, ab.
Es sind, sofern dazu der erforderliche Platz zur Verfugung steht, auch Polygonanordnungen des Rollenkorbes mit größerer Eckenzahl ausführbar, deren Rollen aber so großen Durchmesser haben und mit ihrer Innenseite an eine so weit gekrümmte Glockenfläche tangieren müssen, daß das Zugseil 10 nicht unzulässig stark gebogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Rollenführung zur Umlenkung von Zugseilen mittels drehbarer zylindrischer Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen, über die das Zugseil geführt wird, zu einem vieleckigen Rollenkorb zusammengefügt sind, dessen einbeschriebene Hüllfläche eine sich in Richtung des Zuges erweiternde öffnung mit Glockenoder Kreisflächenbegrenzung ergibt.
DEH14935A 1953-01-06 1953-01-06 Rollenfuehrung zur Umlenkung von Zugseilen mittels drehbarer zylindrischer Rollen Expired DE975613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14935A DE975613C (de) 1953-01-06 1953-01-06 Rollenfuehrung zur Umlenkung von Zugseilen mittels drehbarer zylindrischer Rollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14935A DE975613C (de) 1953-01-06 1953-01-06 Rollenfuehrung zur Umlenkung von Zugseilen mittels drehbarer zylindrischer Rollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975613C true DE975613C (de) 1962-02-22

Family

ID=7147607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14935A Expired DE975613C (de) 1953-01-06 1953-01-06 Rollenfuehrung zur Umlenkung von Zugseilen mittels drehbarer zylindrischer Rollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975613C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR526512A (fr) * 1919-11-08 1921-10-10 Veuve Bernier & Cie Benne automatique
DE400407C (de) * 1922-07-19 1924-08-19 Otto Blaettermann Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrraedern
DE610734C (de) * 1935-03-15 Luebecker Maschb Ges Kabeltrommel fuer fahrbare elektrische Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Gleiskettenbagger
DE634407C (de) * 1933-08-16 1936-08-28 Wilfred Charles Treloggen Winde
DE697075C (de) * 1931-12-02 1940-10-05 Kerzler & Dittelbach Elektrote Selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb fuer ortsveraenderliche elektrische Maschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610734C (de) * 1935-03-15 Luebecker Maschb Ges Kabeltrommel fuer fahrbare elektrische Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Gleiskettenbagger
FR526512A (fr) * 1919-11-08 1921-10-10 Veuve Bernier & Cie Benne automatique
DE400407C (de) * 1922-07-19 1924-08-19 Otto Blaettermann Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrraedern
DE697075C (de) * 1931-12-02 1940-10-05 Kerzler & Dittelbach Elektrote Selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb fuer ortsveraenderliche elektrische Maschinen
DE634407C (de) * 1933-08-16 1936-08-28 Wilfred Charles Treloggen Winde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE3737082C2 (de)
DE975613C (de) Rollenfuehrung zur Umlenkung von Zugseilen mittels drehbarer zylindrischer Rollen
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE1284806B (de) Kabelfuehrungseinrichtung
DE4126508A1 (de) Kran
CH634275A5 (de) Lastaufnahmevorrichtung.
DE2525423C3 (de) Laufkran, insbesondere Hüttenkran
DE1939424U (de) Vorrichtung zum zufuehren von fadenkabeln.
DE3130160C2 (de) Seilstarrführung für ein Hebezeug
DE915621C (de) Greiferwindwerk
DE2849322A1 (de) Flaschenzug
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE1509470C3 (de) Lotrechte fuehrung fuer eine durch seilzug betaetigbare hub- oder versenkwand
DE2114386A1 (de) Hubeinrichtung für Container
DE935972C (de) Kabel fur Hangewerke, insbesondere Schragseilbrucken
DE960361C (de) Vorrichtung zum UEbertragen der Antriebsbewegung fuer Hubbruecken, Hubtore, Hubschuetze u. dgl.
DE2644375C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Umhüllen eines Kunststoff-Dränrohres mit einem Filtermantel
EP0236976A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Containern oder Stückgut
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage
DE1756375C3 (de) Derrick-Kran, insbesondere für Schiffe
DE1147735B (de) Traversenkran
DE1011313B (de) Fuehrung fuer staehlerne Schiffslukendeckel
DE925010C (de) Einrichtung zum Versetzen von auf Schienen verfahrbaren, in Schalenbauweise hergestellten Kranen auf eine andere Fahrbahn
DE2213287C3 (de) Laufkatze mit Aufhängung des Lastaufnahmemittels zur Minderung des Lastpendeins