DE974843C - Hoechstfrequenzantenne mit verringerter Aberration fuer Abtastung in einem grossen Winkelbereich - Google Patents

Hoechstfrequenzantenne mit verringerter Aberration fuer Abtastung in einem grossen Winkelbereich

Info

Publication number
DE974843C
DE974843C DES59168A DES0059168A DE974843C DE 974843 C DE974843 C DE 974843C DE S59168 A DES59168 A DE S59168A DE S0059168 A DES0059168 A DE S0059168A DE 974843 C DE974843 C DE 974843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aberration
points
order
hand
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59168A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Combelles
Jacques Deschamps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRONIQUE SOC NOUV
Original Assignee
ELECTRONIQUE SOC NOUV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRONIQUE SOC NOUV filed Critical ELECTRONIQUE SOC NOUV
Application granted granted Critical
Publication of DE974843C publication Critical patent/DE974843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device
    • H01Q3/18Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device wherein the primary active element is movable and the reflecting device is fixed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Höchstfrequenzantenne mit verringerten Fokussierungsaberrationen eines Wellenbündels, die durch die Verschiebung der Primärquelle vor einer reflektierenden Fläche hervorgerufen werden, wenn die Verschiebung dieser Primärquelle einer Abtastung mit großer Amplitude in zwei zueinander senkrechten Richtungen entspricht. Für das Verständnis des gestellten Problems ist es erforderlich, zu erläutern, wie die Fokussierungsaberrationen eines fokussierenden Systems berechnet werden. Diese Aberrationen bestimmen sich für eine gegebene Stellung der Quelle und eine gegebene Strahlungsrichtung durch Berechnungen der Weglänge zwischen der Quelle, einem bestimmten Punkt der Fokussierungsfläche und der Projektion dieses Punktes auf eine Bezugsebene, die senkrecht zur Strahlungsrichtung liegt. Wenn das System einwandfrei fokussiert, haben alle diese Wege die gleiche Länge. Die Unterschiede der Weglängen für die verschiedenen Punkte der nutzbaren Fläche des Reflektors entsprechen den Fokussierungsaberrationen.
Gewöhnlich werden diese Aberrationen in eine begrenzte Reihe entwickelt. So verwendet man beispielsweise eine Darstellung der folgenden Form, die nach der vierten Potenz abgebrochen ist:
k-k
A = a0 + U1 χ + a2 x2 + a3 x3 +
Dabei gilt:
ist eine Konstante, die von der Wahl der Bezugsebene abhängt;
109 572/18
α9χΔ
Cl3X3
α, χ*
kann stets beseitigt werden, indem die Strahlungsrichtung geeignet gewählt wird entspricht der sogenannten Aberration der zweiten Ordnung; entspricht der sogenannten Koma-Aberration ;
entspricht der Aberration der vierten Ordnung;
Wellenlänge.
Man hat bereits das Problem studiert, das bei einer Abtastung mit großem Öffnungswinkel in einer Ebene auftritt, und hat verschiedene Lösungen ins Auge gefaßt. Bei einer Lösung wird die Anwendung von ringförmigen reflektierenden Flächen vorgeschlagen, wobei die Verschiebung der Quelle in einer Ebene geschieht, die senkrecht zur Rotationsachse des Rings liegt, und sich das Wellenbündel in dieser Ebene verschiebt. Aus Symmetriegründen sind die Aberraao tionen ungerader Ordnung für eine solche Anordnung identisch Null. Die Amplitude der Verschiebung der Quelle in einer Ebene senkrecht zur Achse ist nur begrenzt durch rein geometrische Bedingungen, insbesondere durch die Abschattung. Wenn das Problem der Bündelbreite auftritt, stellt sich sofort die Lösung, einen Ring mit einer fokussierenden Direktrix zu verwenden, und man hat insbesondere die Anwendung eines parabolischen Rings vorgeschlagen (K. S. Kelleher, Convention Record of the IRE, 1953, Part II, S. 56 bis 58). Es läßt sich leicht zeigen, daß der Parabolring zu Aberrationen, insbesondere zu solchen der zweiten Ordnung führt, die zwar unabhängig von der Stellung der Quelle auf der Brennlinie sind, aber nicht gleichzeitig für alle Punkte des nutzbaren Abschnitts der reflektierenden Fläche zu Null gemacht werden können.
Aus diesem Grund weist diese Art von Reflektoren, wie auch der Verfasser gezeigt hat, störende Einschränkungen auf, wenn man sehr feine Bündel verwenden will. Bei der Untersuchung von Parabolringen sind insbesondere zwei grundsätzliche Einschränkungen dieser Reflektoren aufgetaucht. Beide sind mit der Tatsache verknüpft, daß eine vollständig ebene Welle nicht erhalten werden kann. Die erste Einschränkung betrifft die Bündelbreite in der Abtastebene. Für Bündelbreiten von weniger als 30 ist die Beziehung zwischen der Bündelbreite und der Öffnung nicht mehr linear. Daraus ergibt sich eine Verringerung der Wirksamkeit der Öffnung, wenn die Bündelbreite abnimmt. Aus diesem Grund wird es als praktisch undurchführbar angesehen, eine Bündelbreite der Größenordnung von 1° in der Abtastebene zu erhalten. Eine Verbesserung dieser Einschränkung scheint durch die Verwendung eines elliptischen Rings erhalten worden zu sein (Georges Peeler und Donald Archer, »A toroidal microwave reflector«, IRE Convention record, 1956, Teil 1, S. 242 bis 248). Mit diesen elliptischen Ringen kann man Bündel von einer Breite von 1,5° mit einem annehmbaren Flächenwirkungsgrad erhalten.
Die ringförmigen Reflektoren weisen jedoch einen anderen Nachteil auf, wenn man eine Abtastung erhalten will, die nicht mehr auf eine Ebene beschränkt ist, sondern einen bestimmten Raumsektor bedeckt. In der Tat wachsen die Aberrationen sehr schnell an, wenn sich die Quelle von der Brennlinie entfernt. Zur Einhaltung brauchbarer Eigenschaften ist es notwendig, die Verschiebungen der Quelle parallel zu der Rotationsachse zu begrenzen, wodurch die Abtastung in der entsprechenden Richtung auf vier oder fünf Bündelbreiten begrenzt ist.
Eine Lösung, die eine Abtastung im Raum ermöglicht und dennoch minimale Aberrationen ergibt, ist in den französischen Patentschriften 979 583 und 981346 beschrieben worden. Diese beziehen sich auf ein Verfahren zur Bildung von Antennen, die eine Brennlinie oder eine Brennfläche aufweisen und dadurch gekennzeichnet sind, daß »die Elemente eines Gitters, das aus Sekundärquellen gebildet wird, die durch eine einzige Primärquelle erregt werden, die allein eine elementare Hin- und Herbewegung mit schneller Frequenz erfährt, entlang den feststehenden charakteristischen Linien einer fiktiven Fokussierungsflächenschar mit gemeinsamem Brennpunkt angeordnet werden, die gemeinsame und gleichphasige Wellenflächen bei dieser Elementarbewegung besitzen« (vgl. französische Patentschrift 979583). Diese Ausführungen ermöglichen es, die Aberrationen der dritten Ordnung herabzusetzen, jedoch besteht immer noch eine Begrenzung der Verschiebungsamplitude der Quelle, denn die Summe der Aberrationen ist nicht unveränderlich, und bereits die Anwendung von charakteristischen feststehenden Linien bedingt theoretisch unendlich kleine Verschiebungen.
Diese zweite Lösung bedeutet in praktischer Hinsieht eine Konstruktion unter Verwendung von Elementen, die zu verschiedenen Flächen gehören und die so angeordnet sind, wie es in der Technik der in der Optik und in der Radioelektrizität verwendeten Gitter üblich ist. Diese Technik besteht darin, daß Elemente verwendet werden, die aus verschiedenen Flächen gewählt sind und in geeigneter Weise so definiert sind, daß die Teilreflexionen der ausgestrahlten Energie an jedem Element vergleichbare Amplituden und Phasen in arithmetischer Progression besitzen, so daß sich die Teilreflexionen in der gewünschten Richtung addieren. Dieses Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Flächen ist an sich gut bekannt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen zu werden braucht.
Keine der oben angegebenen Lösungsgruppen löst dementsprechend das Problem, das mit der Erfindung gelöst werden soll. Die Anwendung der Antennen mit ringförmigem Aufbau löst in zufriedenstellender Weise das Problem der Abtastung in einer Ebene unter der Bedingung, daß die erforderliche Bündelbreite nicht zu gering ist. In Wirklichkeit besitzt die Aberration der zweiten Ordnung eine verhältnismäßig beträchtliche Größe, wobei diese Aberration die Begrenzung für die Bündelbreite darstellt. Ferner ist allein auf Grund der Konstruktion die Bedingung, daß die Aberration der dritten Ordnung zu Null wird, nur dann erfüllt, wenn die Quelle auf der Brennlinie liegt. Sobald sich die Quelle von der Ebene entfernt, die die Brennlinie enthält, wächst die Aberration der dritten Ordnung sehr schnell. Die Lösung kann
also nur in dem Fall angewendet werden, in dem man, sich auf eine Abtastung in einer Ebene beschränkt, und zwar unter Bedingungen, bei denen die Aberration der zweiten Ordnung nur wenig störend in Erscheinung tritt. Die obengenannte zweite Lösung ermöglicht die Abtastungen im Raum, jedoch mit begrenzter Amplitude.
Das Ziel der Erfindung liegt im wesentlichen darin, die Leistungen von Antennen mit ringförmigem Aufbau dadurch zu verbessern, daß die Aberration der zweiten Ordnung verringert wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung betrifft die Erweiterung der Eigenschaften von Ringantennen auf eine räumliche Abtastung mit großer Amplitude, beispielsweise in der Größenordnung von 15 Bündelbreiten in einer Ebene, die die Rotationsachse des Gebildes enthält, und unbegrenzt in einer Ebene senkrecht zu dieser Achse. Ferner soll mit der vorgeschlagenen Antennenanordnung eine Korrektur von f okussierenden Flächen erzielt werden, die bei sehr schmalen Wellenbündeln (Öffnungswinkel in der Größenordnung von 1°) verwendet werden, die eine Abtastbewegung von großer Amplitude im Raum ausführen soll.
Die erfindungsgemäße Antennenanordnung besteht darin, daß die reflektierende Fläche aus Elementen gebildet ist, die aus Ringflächen mit brennpunktgleichen, parabolischen Erzeugenden ausgewählt sind, die ein Gitter in dem oben definierten Sinn bilden, wobei die Elemente aus den Flächen in der Umgebung der Schnittlinie dieser Flächen einerseits mit dem geometrischen Ort aller Punkte, für welche die Aberration der dritten Ordnung zu Null wird, wenn die Quelle parallel zur Rotationsachse der Ringflächen verschoben wird, und andererseits mit dem geometrischen Ort aller Punkte, für die die Aberration der zweiten Ordnung für alle Punkte der nutzbaren Oberfläche des Reflektors ein Minimum wird, ausgeschnitten sind. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal fallen die beiden zuvor genannten geometrischen Örter für die betreffende Strahlungsrichtung ganz oder nahezu zusammen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt Fig. ι einen Abschnitt einer reflektierenden Fläche, die aus einem parabolischen Ring besteht,
Fig. 2 den geometrischen Ort aller Punkte, für die die Aberration der zweiten Ordnung zu Null wird, Fig. 3 eine Ausführungsart der erfindungsgemäßen reflektierenden Fläche,
Fig. 4 bis 6 Kurven der Phasenverschiebungen, die mit einer Antenne erhalten werden, bei der die reflektierende Fläche nach Fig. 3 verwendet wird, und Fig. 7 und 8 Strahlungsdiagramme, die mit der Antenne nach Fig. 4 bis 6 erhalten werden. Zum Verständnis der Erfindung ist es erforderlich, kurz die Eigenschaften eines einfachen parabolischen Rings zu erwähnen.
In Fig. ι ist ein Ausschnitt S der reflektierenden Oberfläche dargestellt, die durch einen parabolischen Ring mit der Achse OZ gebildet wird. Man nennt OR die Strahlungsrichtung und M einen beliebigen Punkt auf der Fläche S. Es sei P die Bezugsebene, die senkrecht zur Richtung Oi? liegt und durch F geht.
Ferner sei angenommen, daß die Quelle auf dem Schnittpunkt der Brennlinie und der Achse OY liegt. OR fällt also notwendigerweise mit OY zusammen. Die Untersuchung der Fokussierungsaberrationen der Oberfläche S wird darauf zurückgeführt, daß die Weglänge FMm für alle Punkte M der Oberfläche S berechnet wird, wobei m die Projektion des PunktesM auf die Ebene P ist.
Die Aberrationen werden definiert durch die Differenz der Weglängen für zwei Punkte M1, M2 der Oberfläche S, dividiert durch die Wellenlänge λ.
Wie oben bereits erläutert wurde, ist es gebrauchlieh, die Aberrationen an Hand einer Reihenentwicklung der Weglänge zu untersuchen, die beispielsweise nach der dritten Potenz abgebrochen wird:
FM^m1-
Infolge der Symmetrie sind die ungeraden Ausdrücke der Entwicklung gleich Null.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die reflektierende Oberfläche S aus Oberflächenelementen zu bilden, die aus parabolischen Ringen mit brennpunktgleichen Direktrizen ausgewählt sind und ein Gitter bilden, d. h. daß in der Strahlungsrichtung die von den Oberflächenelementen herrührenden Teilreflexionen gegenseitige Phasenverschiebungen um Vielfache von besitzen, so daß sich die von den Oberflächenelementen ausgestrahlten Energien in dieser Richtung addieren. Ein Punkt M der reflektierenden Oberfläche mit der Bezeichnung Z0 befindet sich also auf einem Kreis mit der Achse OZ und dem Radius r. Die Größe des Radius r definiert den Rang des Ringes, aus dem das reflektierende Oberflächenelement mit der Bezeichnung Z0 ausgeschnitten ist.
Gemäß weiterer Erfindung ist vorgesehen, diesen Ring so zu wählen, daß die Aberration der zweiten Ordnung auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird und daß Aberrationen der dritten Ordnung, die bei Verschiebungen der normalerweise in F liegenden Quelle parallel zu OZ auftreten, ebenfalls auf ein Mindestmaß gebracht werden. Es wird zunächst gezeigt werden, daß es möglich ist, für ein gegebenes reflektierendes Oberflächenelement die Ordnung des Ringes so zu definieren, daß die Aberration der zweiten Ordnung zu Null wird, wenn die Quelle im Brennpunkt F liegt. Hierzu ist es notwendig, den Koeffizienten az der oben angegebenen begrenzten Reihenentwicklung zu berechnen. Es sei angenommen, daß die Koordinaten der Punkte!7 und M folgendermaßen definiert sind:
-f.
und daß die Strahlungsrichtung OR durch ihre Richtkosinusse definiert ist:
OR
ι.
Ferner ist angenommen, daß der Punkt M auf einem Kreis liegt, dessen Gleichungen folgendermaßen lauten:
x2+y2 — r2 = 0, Z = Z0.
Man berechnet daraus den Wert:
indem man sich auf die zweite Potenz beschränkt und nur die Punkte betrachtet, deren Ordinate y negativ ist (Fall von Fig. i).
Die Weglänge FMm berechnet sich in folgender Weise:
FMm = [FM +\Fm\-\~OR Es gilt einerseits:
j s \{r-
(wenn man sich stets auf die zweite Ordnung beschränkt), also: (2)
x+ i*—
Andererseits:
\FM'~ÖR = \-r[x-
2 T"2
( I
(Man begrenzt sich dabei auf den in der Zeichnung dargestellten Fall, wo FM · OR negativ ist.)
Durch Einsetzen der so berechneten Größe der Weglänge FMm in die begrenzte Reihenentwicklung findet man:
=
ι —
[{r - f)2 + Damit a2 = 0 wird, muß gelten:
Dies gibt die Beziehung zwischen dem Wert Z0 der Bezeichnung des betreffenden Punktes M und dem Radius r des Abschnitts des Ringes, auf dem sich der Punkt M befinden muß.
Um in der Ebene YOZ den Ort der Punkte zu finden, die die Bedingung a2 = O erfüllen, ersetzt man in der Gleichung (5) Z0 durch ζ und r durch —y, woraus sich ergibt:
(y + f)2 + z2 f2 = 0· (6)
Die so erhaltene Gleichung (6) stellt einen Kreis mit dem Mittelpunkt F und dem Radius f dar (s. Fig. 2), der die Achse OZ berührt. Der durch die Gleichung (6) definierte Kreis entspricht dem geometrischen Ort der Punkte auf der reflektierenden Oberfläche, für die die Aberration der zweiten Ordnung in einer gegebenen Ebene Null ist. Aus Symmetriegründen wird der Ort im Raum durch Drehung um die Achse OZ erhalten.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es ferner vorgesehen, die aus dem Gitter der brennpunktgleichen parabolischen Ringe ausgeschnittenen Elementarflächen so zu definieren, daß die Koma-Aberration herabgesetzt wird, wenn sich die Quelle parallel zur Achse OZ verschiebt.
Wenn man sich provisorisch auf die Untersuchung des Komas in der durch die Achse OZ und die Quelle definierten Ebene für Verschiebung der Quelle in dieser Ebene beschränkt, so kann man ein bereits bekanntes Resultat verwenden (siehe z. B. den Aufsatz von Cheston und Shinn, »Scanning aberrations of radio lenses«, in Transactions of the Institute of Radio Engineers, Dezember 1952, Abschnitt: Amtenas and propagation, S. 174 bis 184).
Gemäß der dort angegebenen Untersuchung ist der Ort aller Punkte, für die das Koma zu Null wird, ein Kreis mit dem Mittelpunkt F und mit dem Radius f. Wenn man die Rechnung durchführt (z. B. unter Anwendung der in dem obengenannten Aufsatz beschriebenen Methoden), erkennt man, daß die Bedingung, daß das Koma zu Null wird, mit einer ausreichenden Annäherung für die gesamte nutzbare Oberfläche erfüllt bleibt. Dieser Kreiß ist aber der gleiche wie der durch die Gleichung (6) definierte, und es ist daher zu erkennen, daß die Bedingungen, daß die Aberration der zweiten Ordnung zu Null und das Koma zu einem Minimum wird, unter den Bedingungen des gewählten Beispiels gleichzeitig erfüllt werden können.
Die erfindungsgemäße reflektierende Oberfläche besteht aus Zonen, die aus brennpunktgleichen parabolischen Ringen, die ein Gitter bilden, in der Umgebung der Schnittlinie mit der Fläche ausgeschnitten werden, die dadurch erhalten wird, daß man den durch die Gleichung (6) definierten Kreis um die Achse OZ rotieren läßt.
Vorstehend hat man den Fall der Reflexion in der Richtung OY untersucht. Man hat also angenommen, daß die parabolischen Direktrizen des Ringgitters Achsen besitzen, die senkrecht zur Richtung OZ liegen. Es ist natürlich möglich, Parabeln zu verwenden, deren Achse nur etwa annähernd senkrecht zu der Richtung OZ liegt, indem sie beispielsweise mit OZ einen Winkel von 850 bilden. Unter diesen Bedingungen hat man gezeigt, daß der Ort aller Punkte, für die die Aberration der zweiten Ordnung zu Null wird, ein Kreis mit dem Mittelpunkt F ist, der nicht mehr die Achse OZ berührt. Dieser Kreis bleibt in nächster Nähe der Kurve für das Koma Null, wodurch es praktisch möglich wird, die auf jedem Ring des Netzes auszuschneidenden Zonen so zu definieren, daß gleichzeitig die Aberration der zweiten Ordnung und das Koma für alle Punkte der Nutzfläche des Reflektors ein Minimum werden.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Reflektors, der gemäß den obengenannten Prinzipien erhalten wurde. Der Reflektor 1 wird von einer Energiequelle 3 gespeist und arbeitet insbesondere im Gebiet der Millimeterwellen. Der Reflektor 1 seinerseits wurde gemäß einer beispielsweisen Ausführung der Erfindung dadurch
erhalten, daß ein massives Teil aus einer Leichtmetalllegierung in einem Gange bearbeitet wurde. Die Bezugsziffer 2 bezieht sich auf die an der Schnittfläche des Reflektors erkennbare Kurve, die die verschiedenen Reflektorelemente begrenzt, die entsprechend der vorstehenden Beschreibung aus der Umgebung der Schnittlinien der Ringflächen mit brennpunktgleichen parabolischen Direktrizen mit dem geometrischen Ort aller Punkte, für die Aberrationen ganz oder nahezu ίο zu Null werden, gewählt wurden. Dieser Schnitt wird dadurch erhalten, daß der Kreis mit der Gleichung (6) um die Achse OZ gedreht wird.
Der Reflektor ι wird durch ein Horn 3 gespeist, das etwa im gemeinsamen Brennpunkt der Parabeln liegt. Dieses Horn stellt die Höchstfrequenzenergiequelle dar und kann, ebenso wie der Reflektor, beweglich sein.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen für verschiedene Werte des Höhenwinkels die Kurven der Phasenverschiebungen, die mit einer Antenne erhalten werden, welche den erfindungsgemäßen Reflektor enthält. Der Reflektor wurde so entworfen, daß eine Abtastung von 450 in der waagerechten Ebene etwa senkrecht zur Rotationsachse der Ringe mit einer Bündelbreite von 0,9 ± o,i° bei 3 db in den waagerechten und senkrechten Ebenen und eine Abtastung in der senkrechten Ebene von —4 bis +12° erreicht wird. Die Kurven gleicher Phase sind in der Öffnungsebene senkrecht zur Strahlungsrichtung Oi? dargestellt, wobei die Achse OZ' die Projektion der Achse OZ auf diese Ebene ist. Die strichpunktierte Linie zeigt etwa die Grenzen des nutzbaren Teils des Reflektors. Fig. 7 und 8 zeigen Strahlungsdiagramme, die mit einer Höchstfrequenzantenne erhalten werden, bei welcher der erfindungsgemäße Reflektor verwendet wird. Fig. 7a zeigt ein senkrechtes Strahlungsdiagramm, in dem die relative Intensität des ausgestrahlten Bündels in db als Funktion der verschiedenen Höhenwinkel ip dieses Bündels angegeben ist. Fig. 7 b zeigt das horizontale Strahlungsdiagramm, in dem die relative Intensität des ausgestrahlten Bündels in Dezibel als Funktion der Änderungen des Seitenwinkels Δ Θ für jeden in Fig. 7a angegebenen Höhenwinkel gezeigt ist. Die Diagramme zeigen deutlich, daß die ausgestrahlten Bündel an den Grenzen der Abtastung in der senkrechten Ebene keine wesentlichen Verzerrungen erleiden. Fig. 8 zeigt das Strahlungsdiagramm der betreffenden Höchstfrequenzantenne für die mittlere Stellung des Bündels. In diesem Diagramm sind die Niveaulinien von 3 zu 3 db gezeichnet. Man kann in diesem Diagramm erkennen, daß die Nebenzipfel in den Winkelhalbierenden Ebenen, die die hauptsächliche Schwierigkeit bei den ringförmigen Reflektoren darstellen, vollständig verschwunden sind.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel, die angegebenen Werte und die Diagramme beschränkt; die vorstehende Beschreibung zeigt einfach, wie der beschriebene Gitterreflektor als Verbesserung der üblichen Ringreflektoren wirkt, indem die beiden erwähnten Einschränkungen beseitigt sind, die die Erzielung eines schmalen Bündels und die Begrenzung auf eine zweidimensionale Abtastung betreffen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Höchstfrequenzantenne mit verringerter Aberration für Abtastung in einem großen Winkelbereich, insbesondere für den Betrieb im Millimeterwellenbereich, mit einer reflektierenden Oberfläche, die durch eine oder mehrere strahlende Energiequellen angestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche aus Elementen besteht, die aus Ringflächen mit brennpunktgleichen parabolischen Erzeugenden ausgewählt sind, die ein Gitter bilden, wobei die Elemente aus diesen Flächen in der Umgebung der Schnittlinie dieser Flächen einerseits mit dem geometrischen Ort aller Punkte, für welche die Aberration der dritten Ordnung zu Null wird, wenn die Energiequelle parallel zur Rotationsachse der Ringflächen verschoben wird, und andererseits mit dem geometrischen Ort aller Punkte, für den die Aberration der zweiten Ordnung für alle Punkte der nutzbaren Oberfläche der reflektierenden Fläche ein Minimum wird, herausgeschnitten sind.
2. Antennenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die betreffende Strahlungsrichtung die Örter der Punkte, für die einerseits die Aberration der dritten Ordnung zu Null wird und andererseits die Aberration der zweiten Ordnung ein Minimum wird, zusammenfallen.
3. Antennenanordnung gemäß Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß für die betreffende Strahlungsrichtung die Örter der Punkte, für die einerseits die Aberration der dritten Ordnung zu Null wird und andererseits die Aberration der zweiten Ordnung ein Minimum wird, sehr nahe beieinander liegen.
4. Antennenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Anordnung durch eine oder mehrere Energiequellen angestrahlt wird, die sich vor der Anordnung verschieben, wobei die Verschiebung auf einer krummen Fläche geschieht, die rings um den gemeinsamen Brennpunkt der Ringflächen mit brennpunktgleichen parabolischen Erzeugenden Hegt, und daß die Gesamtanordnung der reflektierenden Flächen und der Quelle so gewählt ist, daß daraus eine räumliche Abtastung mit großem Öffnungswinkel in zwei zueinander senkrechten Richtungen mit Hilfe eines schmalen Bündels geschieht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
© 109· 572/18 5.
DES59168A 1957-07-26 1958-07-26 Hoechstfrequenzantenne mit verringerter Aberration fuer Abtastung in einem grossen Winkelbereich Expired DE974843C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR744264A FR1253818A (fr) 1957-07-26 1957-07-26 Procédé de réduction des aberrations dans les antennes hyperfréquences à balayage de grande ouverture angulaire et antenne en résultant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974843C true DE974843C (de) 1961-05-10

Family

ID=8704650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59168A Expired DE974843C (de) 1957-07-26 1958-07-26 Hoechstfrequenzantenne mit verringerter Aberration fuer Abtastung in einem grossen Winkelbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3112483A (de)
BE (1) BE569719A (de)
DE (1) DE974843C (de)
FR (1) FR1253818A (de)
GB (1) GB878466A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573054A (en) * 1982-04-27 1986-02-25 Thomson-Csf Excitation device for a dual band ultra-high frequency corrugated source of revolution

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132026A (en) * 1982-12-03 1984-06-27 Mcmichael Ltd Antenna systems
GB2287835B (en) * 1994-03-18 1998-08-12 Marconi Gec Ltd Antenna reflector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906546A (en) * 1931-07-10 1933-05-02 Int Communications Lab Inc Echelon grating for reflecting ultra short waves
US2639384A (en) * 1948-12-04 1953-05-19 Coligny Guerric De Pillot De Method and device for focusing of radiations by means of stationary reflector and refractor gratings
NL83707C (de) * 1948-12-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573054A (en) * 1982-04-27 1986-02-25 Thomson-Csf Excitation device for a dual band ultra-high frequency corrugated source of revolution

Also Published As

Publication number Publication date
FR1253818A (fr) 1961-02-17
BE569719A (de)
GB878466A (en) 1961-09-27
US3112483A (en) 1963-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248325C2 (de) Antenne zum Senden oder Empfangen mit schwenkbarem Strahlenbündel
EP0042612B1 (de) Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE1156454B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Hochfrequenz mittels eines im wesentlichen zylindrischen Buendels fortlaufend freier Wellen
DE2808035A1 (de) Polarisator fuer hoechstfrequenzwellen
DE2523800A1 (de) Ringreflektorantenne mit unterreflektor zur aberrationskorrektur
DE2643708A1 (de) Antenne mit schwachen nebenkeulen in der strahlungscharakteristik
DE2753180A1 (de) Rundstrahlantenne
DE2502531A1 (de) Antennenanordnung
DE2311439A1 (de) Antennenanordnung
DE2139076A1 (de) Kurzwellenantenne
DE2850492C2 (de) Reflektorantenne mit einer Haupt-Strahlungskeule mitelliptischem Querschnitt
DE2534828A1 (de) Festkoerperlaservorrichtung
DE977749C (de) Antennensystem mit elektronischer Ablenkung
DE3214949C2 (de)
DE884971C (de) Richtantenne fuer Mikrowellen
DE974843C (de) Hoechstfrequenzantenne mit verringerter Aberration fuer Abtastung in einem grossen Winkelbereich
DE1107735B (de) Antenne mit grosser Richtwirkung
DE1441642C3 (de) Höchstfrequenzantenne zur Abs trahlung mehrerer, dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE1791061A1 (de) Radarantenne
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE884970C (de) Richtantenne fuer Mikrowellen
DE2330654A1 (de) Antennenzeile, bestehend aus mehreren einzelstrahlern, die als schlitze in die querseiten von hohlleitern geschnitten sind
DE2360501A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung