DE977749C - Antennensystem mit elektronischer Ablenkung - Google Patents

Antennensystem mit elektronischer Ablenkung

Info

Publication number
DE977749C
DE977749C DEC40790A DEC0040790A DE977749C DE 977749 C DE977749 C DE 977749C DE C40790 A DEC40790 A DE C40790A DE C0040790 A DEC0040790 A DE C0040790A DE 977749 C DE977749 C DE 977749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
antenna
antenna system
scanning
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40790A
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Landesmann
Jacques Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE977749C publication Critical patent/DE977749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2658Phased-array fed focussing structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array

Description

AUSGEGEBENAM 7. AUGUST 1969
INTERNAT. KLASSE H 01 q
C 40790 IXd J 21 α4
sind als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antennensystem mit elektronischer Ablenkung zur Abtastung eines vorbestimmten Raumwinkels mit einem Richtbündel in wenigstens einer Abtastrichtung mit einem gegebenen Gewinn.
Es sind Antennen mit elektronischer Ablenkung bekannt, mit denen ein Raumwinkel mit einem Richtbündel abgetastet werden kann. Bei einer bekannten Art dieser Antennen ist eine Tafel von strahlenden Quellen vorgesehen, die mit unterschiedlichen Phasen erregt werden. Bei diesen Antennen hängt die Abmessung der Tafel in bekannter Weise von dem Antennengewinn und von der Wellenlänge ab, und der Abstand zwischen den Quellen muß kleiner als die Wellenlänge sein, damit die Bildung von Rekombinations-Nebenzipfeln vermieden wird. Bei solchen. Antennen wird die Zahl der Quellen sehr schnell unzulässig groß, wenn ein großer Antennengewinn gewünscht wird.
Das Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung der Antennen mit elektronischer Ablenkung der zuvor angegebenen Art für den Fall, daß diese nur für die Abtastung eines verringerten Raumwinkels bestimmt sind.
Es ist bekannt, daß die Zahl der Quellen um so größer sein muß, je größer der Gewinn sein soll, während diese Zahl unabhängig von dem Abtastwinkel ist, da dieser nur von der maximalen Amplitude der Phasenverschiebung zwischen den Quellen abhängt.
Erfindungsgemäß wird die zuvor angegebene Aufgabe gelöst durch eine an sich bekannte Primärantenne mit elektronischer Ablenkung, bestehend aus einer Tafel von mehreren Quellen und zugeordneten einstellbaren Phasenschiebern, bei welcher die Zahl der Quellen so bemessen ist, daß das davon abgestrahlte Bündel wenigstens in der Abtastrichtung einen kleineren Gewinn aufweist, und bei wel-
909 632/1
eher die Änderungsbereiche der Phasenschieber eine Ablenkung des von der Primärantenne abgestrahlten Bündels in einem Raumwinkel ermöglichen, der größer als der abzutastende vorbestimmte Raumwinkel ist und diesen enthält, wobei . das Verhältnis der Raumwinkel im wesentlichen gleich dem Kehrwert des Verhältnisses des Gewinns des Antennensystems und des Gewinns der Primärantenne ist, und durch ein quasi-optisches Vergrößerungssystem, das eine hohe Vergrößerung aufweist, die im wesentlichen gleich dem Verhältnis der Gewinne ist, und dessen Brennpunkt im wesentlichen mit dem Ursprung des Bündels zusammenfällt.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen System der Gewinn der Primärantenne mit g und mit G = k · g der gewünschte Gewinn des Antennensystems bezeichnet werden, entspricht die Vergrößerung des quasi-optischen Systems im wesentlichen dem Faktor k. Der von dem resultierenden Bündel abgeao tastete Raumwinkel ist dann im wesentlichen gleich dem fe-ten Teil des von dem ursprünglichen Bündel angestrahlten Raumwinkels.
Obgleich bei dem erfindungsgemäßen Antennensystem zu der Tafel ein quasi-optisches System hinzugefügt werden muß, dessen Objektivität ebenso große Abmessungen wie die große Tafel der herkömmlichen Lösung aufweist, ist das Antennensystem weniger kompliziert und billiger, denn eine mit Quellen, Phasenschiebern und Leistungsverteilungseinrichtungen ausgestattete strahlende Tafel ist sehr viel komplizierter und teurer pro Flächeneinheit als ein passiver Reflektor.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. E,s zeigt
Fig. ι ein Beispiel für die Anwendung der Erfindung bei einer Antenne mit kleiner Höhenwinkelabtastung und großer Seitenwinkelabtastung,
Fig. 2 ein Schema zur Erläuterung des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips,
Fig. 3 a, b ein Schema zur Erläuterung der Anordnung bestimmter Elemente der Anordnung von Fig. ι und
Fig. 4 ein Schema der Anordnung der Reflektoren bei einem anderen Ausführungsbeispiel.
*5 Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird einer Antenne S, die aus einer Tafel von strahlenden Quellen und zugeordneten Phasenschiebern besteht und einen großen Raumwinkel (beispielsweise 400),.jedoch mit geringem Gewinn abtasten kann, ein quasi-optisches System hinzugefügt, dessen Winkelvexgrößerung die Erzielung eines verringerten Abtastwinkels, jedoch mit einem beträchtlichen Gewinn ermöglicht.
' Dieses System kann theoretisch durch zwei Höchstf requenzlinsen .oder eineHöchstfrequenzlinse und einen Reflektor oder auch durch zwei im wesentlichen konfokale Reflektoren gebildet sein. Dieses letzte Ausführungsbeispiel wird meistens gewählt und daher nachstehend beschrieben.
Wenn der abgetastete Bereich nur in einer Koordinate (beispielsweise dem Höhenwinkel nach) verringert werden soll, werden zylindrische Reflektoren verwendet. Im Fall einer sowohl dem Höhenwinkel als auch dem Seitenwinkel nach geringen Abtastung verwendet man Reflektoren, die Abschnitte von Flächen zweiten Grades sind.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die vertikale Symmetrieebene eines Ausführungsbeispiels einer Antenne für den Fall einer großen Seitenwinkelabtastung und einer geringen Höhenwinkelabtastung. Die Tafel von strahlenden Quellen 5" hat also eine geringe Höhe h und eine verhältnismäßig große Länge (senkrecht zu der Zeichenebene von Fig. 1), so daß dem Seitenwinkel nach, wo das quasi-optische System keine Verringerung des von der Tafel abgetasteten Bereichs ergibt, der Gewinn groß ist.
Bei diesem Beispiel sind die Quellen versetzt angeordnet, und man verwendet einen kleinen Reflektor r und einen großen Reflektor R.
Diese beiden Reflektoren sind zylindrisch.
Die Seitenwinkelabtastung wird direkt elektronisch dadurch erreicht, daß man einen Phasengradient zwischen den in einer horizontalen Linie der Tafel liegenden Quellen erzeugt.
Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Quellen und die zugeordneten Phasenschieber, die in bekannter Weise aufgebaut sind, nicht gezeigt.
Die Höhenwinkelabtastung erfolgt durch gleichzeitige Anwendung einer elektronischen Abtastung und des in Fig. 2 dargestellten Teleskopprinzips.
In der Darstellung von Fig. 2 strahlt eine Quelle paralleler Strahlen der Höhed auf ein Fokussierungssystem L mit der Brennweite f, dessen bildseitiger Brennpunkt mit dem gegenstandsseitigen Brennpunkt eines zweiten Fokussierungssystems JJ mit der Brennweite/' zusammenfällt. Die austretenden Strahlen sind parallel und scheinen von einer
Quelle der Höhe D = d+r- zu stammen; der Faktor
wird Vergrößerung des Instruments genannt.
Wenn die eintreffenden Strahlen um einen Winkel χ geneigt sind, bildet sich das Zwischenbild bei F1, und das austretende Bündel ist um einen Winkel 0! geneigt, für den gilt:
Das Teleskop formt die öffnung im direkten Verhältnis und den Abtastwinkel im umgekehrten Verhältnis zu seiner Vergrößerung um.
Wenn k die Vergrößerung des von den beiden Reflektoren gebildeten quasi-optischen Systems ist, beträgt also die effektive Höhenwinkelabtastung das -|—fache der primären Abtastung, die elektronisch durch die Quellentafel hervorgerufen wird und auf den vertikalen Phasengradienten zurückgeht, und der Gewinn beträgt dem Höhenwinkel nach im wesentlichen das &-fache des Gewinns der iao Quellentafel allein.
Es ist zu erkennen, daß ein Anstrahlungsproblem auftritt: Die Anstrahlung der öffnung verschiebt sich mit der Abtastung.
Damit sich das Anstrahlungszentrum nicht be- las wegt, wählt man als Erzeugende des Reflektors r
im wesentlichen eine Ellipse mit den Brennpunkten 5P1 und Φζ, wobei der eine Brennpunkt der Mittelpunkt der Quellen und der andere Brennpunkt im wesentlichen der Mittelpunkt des Hauptreflektors R ist, dessen Erzeugende im wesentlichen parabolisch ist.
Es sind zwei Anordnungen möglich. Sie sind in den Fig. 3 a und 3 b dargestellt.
Im Falle einer einfachen Gruppe von zwei zylindrischen Reflektoren und einer versetzten Quellentafel der in Fig. 1 gezeigten Art wird die Anordnung von Fig. 3 a gewählt, die allein die Kompensation der Aberrationen des quasi-optischen Systems ermöglicht.
Für eine geringe Höhenwinkel- und Seitenwinkelabtastung wählt man eine quadratische Tafel von geringen Abmessungen und Reflektoren, die durch Abschnitte von Flächen zweiten Grades gebildet sind. Fig. 1 kann dann wieder als vertikaler Schnitt ao durch die Antenne angesehen werden, unter der Voraussetzung, daß R und r die ebenen Schnitte eines Paraboloids und eines Ellipsoids sind und daß die Länge der Quellentafel verringert ist.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die bes5 schriebene Ausführungsform beschränkt, insbesondere nicht auf Antennen mit elektronischer Abtastung.
Insbesondere ist hervorzuheben, daß die versetzte Anordnung der Quellentafel fortfallen könnte, wenn ein halbdurchlässiger Reflektor r und ein eine Änderung der Polarisationsrichtung bewirkender Reflektor R verwendet werden, wobei dann die Anordnung von Fig. 3 b in der in Fig. 4 gezeigten Weise verwendet werden könnte. Man kann auch zwei quasioptische Anordnungen verwenden, die symmetrisch in bezug auf die Quellentafel angeordnet sind, wobei die dem Reflektor R entsprechenden Reflektoren dann Rekombinationsprismen zugeordnet sind. In diesem Fall erhält man die Vorteile der versetzten Anordnung (Fehlen des Quellenschattens) ohne deren Nachteile (Verstärkung der Nebenzipfel und Verlust an Gewinn).
Beispielsweise ermöglicht eine Tafel mit zwölf Zeilen aus jeweils 60 Quellen und Phasenschiebern in Verbindung mit einem quasi-optischen System mit fünffacher Vergrößerung dem Höhenwinkel nach eine Abtastung von 500 dem Seitenwinkel nach und io° dem Höhenwinkel nach mit einem Bündel von öffnungswinkel.
Ohne das quasi-optische System wäre eine Tafel mit 60 Zeilen erforderlich.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Antennensystem mit elektronischer Ablenkung zur Abtastung eines vorbestimmten Raumwinkeis mit einem Richtbündel in wenigstens einer Abtastrichtung mit einem gegebenen Gewinn, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Primärantenne mit elektronischer Ablenkung, bestehend aus einer Tafel von mehreren Quellen und zugeordneten einstellbaren Phasenschiebern, bei welcher die Zahl der Quellen so bemessen ist, daß das davon abgestrahlte Bündel wenigstens in der Abtastrichtung einen kleineren Gewinn aufweist, und bei welcher die Änderungs- bereiche der Phasenschieber eine Ablenkung des von der Primärantenne abgestrahlten Bündels in einem Raumwinkel ermöglichen, der größer als der abzutastende vorbestimmte Raumwinkel ist und diesen enthält, wobei das Verhältnis der Raumwinkel im wesentlichen gleich dem Kehrwert des Verhältnisses des Gewinns des Antennensystems und des Gewinns der Primärantenne ist, und durch ein quasi-optisches Vergrößerungssystem, das eine hohe Vergrößerung auf- weist, die im wesentlichen gleich dem Verhältnis der Gewinne ist, und dessen Brennpunkt im wesentlichen mit dem Ursprung des Bündels zusammenfällt.
  2. 2. Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der von dem Antennensystem und von der Primärantenne abgetasteten Höhenwinkel gleich dem Kehrwert der Höhenwinkelvergrößerung des quasi-opti sehen Systems ist und daß das Verhältnis der von dem Antennensystem und von der Primärantenne abgetasteten Azimutwinkel gleich dem Kehrwert seiner Azimutvergrößerung ist.
  3. 3. Antennensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichen Verhältnissen der Abtastwinkel die Elemente des quasi-optischen Systems Abschnitte von rotationssymmetrischen Flächen zweiten Grades sind.
  4. 4. Antennensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzen der beiden Raumwinkel in einer der beiden Abtastkoordinaten (Höhenwinkel bzw. Seitenwinkel) gleich sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    IRE Transactions on Antennes and Propagation, 1961, März, S. 140 bis 153.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 632/1 7.69
DEC40790A 1965-11-26 1966-11-26 Antennensystem mit elektronischer Ablenkung Expired DE977749C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR39946 1965-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977749C true DE977749C (de) 1969-08-07

Family

ID=8593549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40790A Expired DE977749C (de) 1965-11-26 1966-11-26 Antennensystem mit elektronischer Ablenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3500427A (de)
DE (1) DE977749C (de)
FR (1) FR1569560A (de)
GB (1) GB1172686A (de)
NL (1) NL6616630A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203105A (en) * 1978-05-17 1980-05-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Scanable antenna arrangements capable of producing a large image of a small array with minimal aberrations
US4250508A (en) * 1979-04-26 1981-02-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Scanning beam antenna arrangement
JPS5991708A (ja) * 1982-11-17 1984-05-26 Mitsubishi Electric Corp アンテナ装置
FR2548836B1 (fr) * 1983-07-08 1986-02-21 Thomson Csf Antenne a couverture quasi torique a deux reflecteurs
FR2588422A1 (fr) * 1985-10-08 1987-04-10 Thomson Csf Antenne a balayage electronique ayant un nombre reduit d'elements rayonnants et de dephaseurs, et un angle de balayage restreint
DE3738705A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Licentia Gmbh Anordnung zur veraenderung der keulenbreite einer mikrowellenantenne
FR2638573B1 (fr) * 1988-11-03 1991-06-14 Alcatel Espace Antenne a balayage electronique
US11093722B2 (en) 2011-12-05 2021-08-17 Adasa Inc. Holonomic RFID reader
US10476130B2 (en) 2011-12-05 2019-11-12 Adasa Inc. Aerial inventory antenna
US9780435B2 (en) 2011-12-05 2017-10-03 Adasa Inc. Aerial inventory antenna
US9747480B2 (en) 2011-12-05 2017-08-29 Adasa Inc. RFID and robots for multichannel shopping
US10846497B2 (en) 2011-12-05 2020-11-24 Adasa Inc. Holonomic RFID reader
US10050330B2 (en) 2011-12-05 2018-08-14 Adasa Inc. Aerial inventory antenna

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150371A (en) * 1960-01-15 1964-09-22 Beam Guidance Inc Electromagnetic wave transmission systems
US3170158A (en) * 1963-05-08 1965-02-16 Rotman Walter Multiple beam radar antenna system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1172686A (en) 1969-12-03
FR1569560A (de) 1969-06-06
US3500427A (en) 1970-03-10
NL6616630A (de) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248325C2 (de) Antenne zum Senden oder Empfangen mit schwenkbarem Strahlenbündel
DE2503594C2 (de)
DE977749C (de) Antennensystem mit elektronischer Ablenkung
DE2311439C2 (de) Um eine Azimutachse und eine Elevationsachse drehbare Zweireflektorantenne
DE2919628A1 (de) Multireflektor-antennenanordnung
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE2643708A1 (de) Antenne mit schwachen nebenkeulen in der strahlungscharakteristik
DE2502531A1 (de) Antennenanordnung
DE2239228C3 (de) Antenne mit einem torischen Hauptreflektor
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE2812903A1 (de) Antenne mit exzentrischen reflektoren
DE2408610B2 (de) Hornstrahler
WO2019115782A1 (de) Vorrichtung zur ablenkung von laserstrahlen
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE1441642A1 (de) Antenne mit Parabolreflektor
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE1107736B (de) Hornstrahler mit rechteckigem Querschnitt fuer Mikrowellen
DE1591026A1 (de) Antenne
DE60120909T2 (de) Doppeltreflektor-Antenne mit Ablenker
DE974843C (de) Hoechstfrequenzantenne mit verringerter Aberration fuer Abtastung in einem grossen Winkelbereich
DE10112893A1 (de) Bifokale gefaltete Reflektorantenne
DE2533179A1 (de) Rundsicht-radarantenne mit hoehenerfassung
DE2605870C2 (de) Phasengesteuertes Antennensystem zur Weitwinkelabtastung
DE2540762A1 (de) Umschaltbare antenne fuer verbindungen im millimeter- oder zentimeterwellenbereich
DE2042588A1 (de) Elektrisch abgetastete Nachlaufan tennenspeisevorrichtung