DE974492C - Mit einem Luefter baulich vereinigte Lichtzuend-bzw. Anlasslichtzuendmaschine fuer Brennkraftmotoren - Google Patents

Mit einem Luefter baulich vereinigte Lichtzuend-bzw. Anlasslichtzuendmaschine fuer Brennkraftmotoren

Info

Publication number
DE974492C
DE974492C DEB28972A DEB0028972A DE974492C DE 974492 C DE974492 C DE 974492C DE B28972 A DEB28972 A DE B28972A DE B0028972 A DEB0028972 A DE B0028972A DE 974492 C DE974492 C DE 974492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
support plate
internal combustion
field frame
light ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB28972A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB28972A priority Critical patent/DE974492C/de
Priority to CH322768D priority patent/CH322768A/de
Priority to JP2442854A priority patent/JPS327462B1/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE974492C publication Critical patent/DE974492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/52Motors acting also as generators, e.g. starting motors used as generators for ignition or lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/003Starting of engines by means of electric motors said electric motor being also used as a drive for auxiliaries, e.g. for driving transmission pumps or fuel pumps during engine stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 12. JANUAR 1961
B 28972 VIIIb I46C5
Georg Binder, Stuttgart
ist als Erfinder genannt worden
Robert Bosch G.m.b.H., Stuttgart
Patentanmeldung bekanntgemacht am 24. März 1955 Patenterteilung bekanntgemacht am 22. Dezember 1960
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Lüfter baulich vereinigte Lichtzünd- bzw. Anlaßlichtzündmaschine für Brennkraftmotoren mit feststehendem Feldgestell und einem außen um dieses Feldgestell umlaufenden, mit Nuten für die Wicklung versehenen Trommelanker, dessen Tragplatte mit Nabe sowie ein Stromwender und mindestens ein Unterbrecher auf der der Brennkraftmaschine abgewendeten Seite des Feldgestells liegen.
Die Erfindung geht von einer bekannten Anlaßlichtzündmaschine aus mit feststehendem Feldgestell und einem außen um dieses umlaufenden Nutenanker, dessen Tragplatte auf der dem Brennkraftmotor abgekehrten Seite des Feldgestells sitzt und dessen Stromwender auf der Innenseite der Tragplatte befestigt ist, während der Zündunterbrecher auf der Außenseite der Platte leicht zugänglich angeordnet ist. Ein wesentlicher Nachteil dieser Maschine ist es, daß man zu dem Stromwender und dessen Bürsten nur gelangen kann, wenn man den ganzen Anker abnimmt, wozu es erforderlich ist, daß auch der Unterbrecher entfernt wird.
Bei einer anderen, mit der Fahrzeugkupplung zusammengebauten bekannten Lichtanlaßmaschine mit derselben Anordnung des Feldgestells und Ankers ist zwar der Stromwender auf der Außenseite der Tragplatte des Ankers angeordnet, jedoch handelt es sich hier insofern um eine andere Maschinenart, als der Anker als Grammscher Ring ausgebildet ist, bei dem die Verbindungen der Ankerwicklung mit dem Stromwender in ganz anderer Weise hergestellt werden als bei der Wicklung eines Nutankers.
009 682/9
Die Nachteile der bekannten Maschinen werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der Stromwender in an sich bekannter Weise auf der dem Feldgestell abgekehrten Seite der Ankerplatte angeordnet ist und die Schleifbürsten für den Stromwender sowie die feststehenden Teile des Unterbrechers von dem an dem Verbrennungsmotor befestigten Lüftergehäuse getragen werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele ίο des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Lichtanlaßzünder mit einem Lüfter im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linienzug H-II in Fig. i, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Lichtanlaßzünders im Längsschnitt,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist 10 die Kurbelwelle einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. An dem bei 11 angedeuteten Gehäuse der Maschine ist das FeIdgestell 12 mit Wicklung 13 eines Lichtanlaßzünders befestigt. Auf der in das Feldgestell hineinragenden Kurbelwelle ist am Ende eine scheibenförmige Tragplatte 14 mit einer Nabe 15 aufgekeilt. Die Tragplatte 14 hegt auf der der Maschine abgewendeten Seite des Feldgestells 12. Ihr äußerer Rand reicht bis nahe an den inneren Rand eines das Feldgestell 12 umgebenden Ankers 16 mit einer Wicklung 17. An ihrer äußeren Stirnseite hat die Tragplatte 14 einige Zentrieransätze 18, an denen ein Lüfterrad 19 zentriert und mit Schrauben 20 befestigt ist. Dieses Lüfterrad 19 hat einen Kranz 21, an dem das Blechpaket 22 des Ankers 16 angeschraubt ist. Auf einem über das Ende der Kurbelwelle 10 vorstehenden Fortsatz 23 der Nabe 15 sitzt außen ein trommelförmiger Stromwender 24. Die Verbindungsleitungen 25 der Ankerwicklung 17 mit dem Stromwender 24 sind durch die Spalte hindurchgeführt, die infolge der Zentrieransätze 18 zwischen der Tragplatte 14 und dem Ring 19 bestehen. Das Lüfterrad 19 trägt an seiner von der Maschine abgekehrten Stirnseite Lüfterflügel 26. Das Lüfterrad 19 sowie die Ankertragplatte 14 mit dem Stromwender 24 werden von einem an der Brennkraftmaschine angebrachten Lüftergehäuse 27 abgedeckt. Dieses hat in der Flucht der Kurbelwelle 10 eine Vertiefung 28, in der die Unterbrecher untergebracht sind. Am Boden 29 der Vertiefung 28 sind Drehzapfen 30 für die beiden Unterbrecherhebel 31 befestigt. Durch eine Öffnung 32 in der Mitte des Bodens 29 ragt ein in das Kurbelwellenende 10 eingeschraubter Bolzen 33 hindurch, auf dem ein die Unterbrecherhebel 31 betätigender Nocken 34 sitzt. Innen am Lüftergehäuse 27 sind Halter 35 für die Kohlebürsten 36 des Stromwenders 24 befestigt.
Die beschriebene Konstruktion hat den Vorteil, daß der Außenläuferanker mit seinem Stromwender einbaufertig hergestellt werden kann. Der Stromwender ist dabei zugänglich für die an ihm vorzunehmenden Arbeiten wie Schalten und Einlöten der Verbindungsleitungen sowie das Bearbeiten der Stromwenderoberfläche. Zum Einstellen oder Auswechseln der Kohlebürsten ist nur das Lüftergehäuse abzunehmen. Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der zuerst beschriebenen durch eine andere Ausbildung der Ankertragplatte 14. Diese besteht hier aus einer mit der Nabe 41 verschweißten Blechscheibe 40, deren äußerer Rand sich mit dem Außenrand des Ankers 16 deckt. Die Blechscheibe 40 weist wie der Anker 16 Nuten 42 auf, die auf demselben Durchmesser wie die Ankernuten liegen. Durch diese Nuten sind die Verbindungsleitungen 25 von der Ankerwicklung 17 zu dem auf der Nabe 41 sitzenden Stromwender 24 hindurchgeführt. Die Scheibe 40 ist mit einer Anzahl Erhebungen 43 versehen, an denen das Lüfterrad 19 anhegt und mit der Scheibe 40 durch Schrauben 44 fest verspannt ist. Außerdem sind auch Schrauben 45 vorgesehen, die das Ankerpaket 16, die Tragscheibe 40 und das Lüfterrad 19 zusammenhalten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mit einem Lüfter baulich vereinigte Lichtzünd- bzw. Anlaßlichtzündmaschine für Brennkraftmotoren mit feststehendem Feldgestell und einem außen um dieses Feldgestell umlaufenden, mit Nuten für die Wicklung versehenen Trommelanker, dessen Tragplatte mit Nabe sowie ein Stromwender und mindestens ein Unterbrecher auf der der Brennkraftmaschine abgewendeten Seite des Feldgestells liegen, dadurch gekenn zeichnet, daß der Stromwender (24) in an sich bekannter Weise auf der dem Feldgestell (12) abgekehrten Seite der Ankertragplatte angeordnet ist und die Schleifbürsten (36) für den Stromwender sowie die feststehenden Teile des Unterbrechers (31, 34) von dem an dem Verbrennungsmotor befestigten Lüftergehäuse getragen werden.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (14, 40) in axialer Richtung sich erstreckende Ansätze (18, 43) für den Ring (19) hat und die Verbindungsleitungen (25) von der Ankerwicklung (17) zum Stromwender (24) durch die Spalte, die infolge der Ansätze (18, 43) zwischen der Tragplatte (14, 40) und dem Ring (19) bestehen, hindurchgeführt sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (19) zugleich das Lüfterrad bildet.
4. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (40) als Blechscheibe ausgebildet ist und auf demselben tio Durchmesser wie der Anker (16) die gleichen Nuten wie dieser hat, durch welche die Verbindungsleitungen (25) von der Ankerwicklung (17) zu dem Stromwender (24) hindurchgeführt sind.
115
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 434150, 510 961, 584910, 838965;
britische Patentschrift Nr. 19 514;
österreichische. Patentschrift Nr. 141 376.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 682/9 1.61
DEB28972A 1953-12-24 1953-12-24 Mit einem Luefter baulich vereinigte Lichtzuend-bzw. Anlasslichtzuendmaschine fuer Brennkraftmotoren Expired DE974492C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28972A DE974492C (de) 1953-12-24 1953-12-24 Mit einem Luefter baulich vereinigte Lichtzuend-bzw. Anlasslichtzuendmaschine fuer Brennkraftmotoren
CH322768D CH322768A (de) 1953-12-24 1954-10-11 Lichtzündmaschine, insbesondere Lichtanlasszündmaschine für Brennkraftmotoren
JP2442854A JPS327462B1 (de) 1953-12-24 1954-11-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28972A DE974492C (de) 1953-12-24 1953-12-24 Mit einem Luefter baulich vereinigte Lichtzuend-bzw. Anlasslichtzuendmaschine fuer Brennkraftmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974492C true DE974492C (de) 1961-01-12

Family

ID=76330853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB28972A Expired DE974492C (de) 1953-12-24 1953-12-24 Mit einem Luefter baulich vereinigte Lichtzuend-bzw. Anlasslichtzuendmaschine fuer Brennkraftmotoren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS327462B1 (de)
CH (1) CH322768A (de)
DE (1) DE974492C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191219514A (en) * 1912-08-26 1913-08-26 William Edward Lake Improvements in Self-starters for Automobiles and the like.
DE434150C (de) * 1926-09-21 Friedrich Muenz Anlass-Lichtmaschine fuer Brennkraftmaschinen
DE510961C (de) * 1930-10-24 Karl Buehler Kombinierte Licht- und Anlassmaschine fuer Verbrennungsmotoren
DE584910C (de) * 1932-02-12 1933-09-26 Robert Bosch Akt Ges Anordnung des Reglerschalters und des Unterbrechers an elektrischen Maschinen fuer Beleuchtung und Zuendung
AT141376B (de) * 1932-07-11 1935-04-10 Bosch Robert Elektrische Licht- oder Lichtanlaßmaschine für Brennkraftmaschinen.
DE838965C (de) * 1948-10-16 1952-05-15 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage mit an der Lichtmaschine angebauten Zubehoerteilen eines Batteriezuenders

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434150C (de) * 1926-09-21 Friedrich Muenz Anlass-Lichtmaschine fuer Brennkraftmaschinen
DE510961C (de) * 1930-10-24 Karl Buehler Kombinierte Licht- und Anlassmaschine fuer Verbrennungsmotoren
GB191219514A (en) * 1912-08-26 1913-08-26 William Edward Lake Improvements in Self-starters for Automobiles and the like.
DE584910C (de) * 1932-02-12 1933-09-26 Robert Bosch Akt Ges Anordnung des Reglerschalters und des Unterbrechers an elektrischen Maschinen fuer Beleuchtung und Zuendung
AT141376B (de) * 1932-07-11 1935-04-10 Bosch Robert Elektrische Licht- oder Lichtanlaßmaschine für Brennkraftmaschinen.
DE838965C (de) * 1948-10-16 1952-05-15 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage mit an der Lichtmaschine angebauten Zubehoerteilen eines Batteriezuenders

Also Published As

Publication number Publication date
CH322768A (de) 1957-06-30
JPS327462B1 (de) 1957-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728138A1 (de) Rotor eines permanentmagnet-dynamos
DE2827068A1 (de) Rotor fuer einen permanentmagnet- generator
DE1158624B (de) Schrittschaltmotor
DE3439831C2 (de) Bürstenträger für den stirnseitigen Kollektor eines Elektromotors
DE2419292A1 (de) Rotor oder anker einer dynamomaschine
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
DE2511636B2 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung für Erregersysteme elektrischer Maschinen
DE3521037A1 (de) Kommutatormaschine, insbesondere kleinmotor fuer kraftfahrzeuge
DE3900470A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die axiale verkeilung des rotors einer elektrischen maschine und insbesondere eines elektromotors, und eine in dieser weise verkeilte elektrische maschine
DE2249684B2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor
DE1093000B (de) Schwungradlaeufer fuer elektrische Stromerzeuger mit mehreren Dauermagneten
DE974492C (de) Mit einem Luefter baulich vereinigte Lichtzuend-bzw. Anlasslichtzuendmaschine fuer Brennkraftmotoren
DE60116691T2 (de) Bürstenhalter für dynamoelektrische Maschine
DE538507C (de) Schwungrad
DE102007055624A1 (de) Gleichstrommotor mit verbesserter Startfähigkeit
DE2803262A1 (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
DE10103434A1 (de) Motor mit gegossenen Magneten, insbesondere für Elektrowerkzeuge
DE2535149C3 (de) Aus zwei gleichartigen Baugruppen bestehender Kleinmotor
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE3613346A1 (de) Bremstraeger fuer eine teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2458990A1 (de) Gleichstrommotor
DE954081C (de) Befestigungseinrichtung fuer die Statorblechpakete von zunaechst gehaeuselosen Einbaumotoren kleiner Leistung
DE102005050999A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine
DE2055610A1 (de) Burstenanordnung fur eine elektrische Maschine