CH322768A - Lichtzündmaschine, insbesondere Lichtanlasszündmaschine für Brennkraftmotoren - Google Patents

Lichtzündmaschine, insbesondere Lichtanlasszündmaschine für Brennkraftmotoren

Info

Publication number
CH322768A
CH322768A CH322768DA CH322768A CH 322768 A CH322768 A CH 322768A CH 322768D A CH322768D A CH 322768DA CH 322768 A CH322768 A CH 322768A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
armature
support plate
commutator
machine according
field system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Binder Georg
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH322768A publication Critical patent/CH322768A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/52Motors acting also as generators, e.g. starting motors used as generators for ignition or lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/003Starting of engines by means of electric motors said electric motor being also used as a drive for auxiliaries, e.g. for driving transmission pumps or fuel pumps during engine stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


      Lichtzündmaschine,    insbesondere     Lichtanlasszündmaschine    für     Brennkraftmotoren       Die Erfindung bezieht sich auf eine elek  trische Maschine für     Brennkraftmotoren,    die  zur     Erzeugung    von Licht- und Zündstrom so  wie gegebenenfalls auch als     Anlassmotor    dient  und ein feststehendes Feldsystem sowie einen  um das Feldsystem     umlaufenden    Anker hat,  dessen Tragplatte mit Nabe ebenso wie ein  Stromwender und eine     Unterbrechervorrich-          tung    auf der dem Motor abgewendeten Seite  des Feldsystems liegen.  



  Bei einer bekannten     Lichtzündmaschine     dieser Art ist der     Stromwender    zwischen der       Tragplatte    und dem Feldsystem angeordnet.  Das hat den Nachteil, dass die Kohlebürsten  nur zugänglich sind, wenn der Anker von der  Kurbelwelle abgenommen wird. Das hat zur  Folge, dass der meist in Verlängerung der  Kurbelwelle sitzende Nocken des Unterbre  chers ebenfalls entfernt und nach dem Aus  wechseln der Bürsten wieder angebracht wer  den     muss,    was insofern für den Unerfahrenen  auf diesem Gebiet einige Schwierigkeiten be  reitet, weil der Nocken in einer ganz bestimm  ten Stellung zur Kurbelwelle befestigt sein  muss.

   Ferner bereitet bei dieser Anordnung  der Anschluss der     Ankerwicklung    an den  Stromwender erhebliche     Schwierigkeiten,        weil     dieser im Innern des Ankers sitzt und daher  zum     Einlöten    der Drähte schlecht zugänglich  ist. Die Lötverbindungen werden daher kost  spielig und können nur mit Mühe zuverlässig  hergestellt werden.    Tim diese Nachteile zu beseitigen, sind ge  mäss der Erfindung sowohl der Stromwender  als auch der Unterbrecher auf der dem Feld  system abgewendeten Seite der Ankertrag  platte angeordnet.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des     Gegenstandes    der Erfindung dar  gestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine     Lichtanlasszündmasclhine    mit  einem Lüfter im     Längsschnitt,          Fig.    2 einen Schnitt nach Linienzug     II-II     in     Fig.1,    .  



       Fig.    3 eine zweite Ausführungsform einer       Lichtanlasszündmaschine    im Längsschnitt,       Fig.    4 einen Schnitt nach Linie     IV-IV    in       Fig.    3.  



  In den     Fig.    1 und 2 ist 10 die Kurbelwelle  eines nicht dargestellten     Brennkraftmotors.     An dem bei 11 angedeuteten Gehäuse des  Motors ist das Feldgestell 12 mit Wicklung.  1.3 einer     Lichtanlasszündmaschine    befestigt.  Auf der in das Feldgestell hineinragenden  Kurbelwelle ist am Ende eine scheibenförmige  Tragplatte 14 mit einer Nabe 15     aufgekeilt.     Die Scheibe 14 liegt auf der dem Motor ab  gewendeten Seite des Feldgestelles. Ihr äusse  rer Rand reicht bis nahe an den     innern    Rand  eines das Feldgestell umgebenden Ankers 16  mit einer Wicklung 17.

   An ihrer äussern  Stirnseite hat die Scheibe einige     Zentrier-          ansätze    18, an denen ein. Ring 19 zentriert  und     mit    Schrauben 20 befestigt ist. Dieser      Ring hat     einen    Kranz 21, an dem das Blech  paket 22 des     Ankers    angeschraubt ist. Auf  einem über das Ende der Kurbelwelle vor  stehenden     Fortsatz    23 der Nabe sitzt aussen  ein     trommelförmiger        Stromwender    24.

   Die  Verbindungsleitungen 25 der     Ankerwicklung     mit dem Stromwender sind durch die Spalte  hindurchgeführt, die infolge der Zentrier  ansätze 18     zwischen    der Scheibe 14     und    dem  Ring 19 bestehen. Der Ring 19 trägt an seiner  vom Motor abgekehrten Stirnseite     Lüfterflü-          gel        26t    Das so gebildete     Lüfterrad    sowie die       Ankertragplatte    mit dem Stromwender wer  den von einem an dem     Brennkraftmotor    an  gebrachten     Lüftergehäuse    27 abgedeckt.

   Die  ses hat in der Flucht der Kurbelwelle eine  Vertiefung 28, in der eine     Unterbrechervor-          richtung    untergebracht ist. Am Boden 29 der  Vertiefung sind Drehzapfen 30 für     Unterbre-          cherhebel    31 befestigt. Durch eine Öffnung 32  in der Mitte des Bodens 29 ragt ein in das       Kurbelwellenende    eingeschraubter Bolzen 33  hindurch, auf dem ein die     Unterbrecherhebel     betätigender Nocken 34 sitzt. Innen am     Lüf-          tergehäuse    sind Halter 35 für die Kohlebür  sten 36 des Stromwenders befestigt.  



  Die beschriebene Konstruktion hat den  Vorteil, dass der     Aussenläuferanker    mit sei  nem Stromwender     einbaufertig    hergestellt  werden kann. Der Stromwender ist dabei zu  gänglich für die an ihm vorzunehmenden Ar  beiten wie Schalten und     Einlöten    der Verbin  dungsleitungen sowie das Bearbeiten der       Stromwenderoberfläche.    Zum Einstellen oder       Auswechseln    der Kohlebürsten ist nur das       Lüftergehäuse    abzunehmen.  



  Die Ausführungsform nach den     Fig.    3 und  4 unterscheidet sich von der     zuerst    beschrie  benen durch eine andere Ausbildung der den       nker    tragenden Scheibe. Diese besteht hier  <B>A</B>  aus einer mit der Nabe 41 verschweissten  Blechscheibe 40, deren äusserer Rand sich mit  dem Aussenrand des Ankers 16 deckt. Die  Blechscheibe weist wie der Anker Nuten 42  auf, die auf demselben Durchmesser wie die       Ankernuten    liegen. Durch diese Nuten sind  die Verbindungsleitungen von der Anker  wicklung zu dem auf der Nabe 41 sitzenden    Stromwender 24 hindurchgeführt.

   Die Scheibe  ist mit einer Anzahl Erhebungen 43 versehen,  an denen das     Lüfterrad    19 anliegt und mit  der Scheibe durch Schrauben 44 fest ver  spannt ist. Ausserdem sind auch Schrauben 45  vorgesehen,. die das Ankerpaket, die Trag  scheibe 40 und das     Lüfterrad    19 zusammen  halten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrische Maschine für Brennkraftmoto- ren, die zur Erzeugung von Licht- und Zünd- strom sowie gegebenenfalls auch als Anlass- motor dient und ein feststehendes Feldsystem sowie einen aussen um dieses Feldsystem um laufenden Anker hat, dessen Tragplatte mit Nabe ebenso wie ein Stromwender und eine Unterbrechervorrichtung auf der dem Motor abgewendeten Seite des Feldsystems liegen, dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl der Stromwender als auch der Unterbrecher auf der dem Feldsystem abgewendeten Seite der Ankertragplatte angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankertragplatte auf ihrer Aussenseite als Lüfterrad ausgebildet ist, das in einem mit dem Motor fest verbun denen Lüftergehäuse umläuft, welches die Schleifbürsten für den Stromwender sowie die, feststehenden Teile der Unterbrechervor- richtung trägt und die Ankertragplatte aussen abdeckt.
    2. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterr ad ringförmig ausgebildet und einerseits mit dem Kranz, anderseits mit der Nabe des Ankers fest verbunden ist. 3. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen vom Anker zum Stromwender durch die Tragplatte hindurch geführt sind. 4.
    Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte in axialer Richtung sich er streckende Zentrieransätze (18) für das Lüf- terrad hat und die Verbindungsleitungen von der Ankerwicklung zum Stromwender durch die Spalte, die infolge der Ansätze zwischen der Tragplatte und dem Lüfterrad bestehen, hindurchgeführt sind. 5.
    Maschine nach Patentanspruch und Un- teransprächen 2 und 3, dadurch gekennzeich- net, dass die, Ankertragplatte als Blechscheibe ausgebildet ist und auf demselben Durchmes ser wie der Anker die gleichen Nuten wie dieser hat, durch welche die Verbindungslei tungen von der Ankerwicklung zu dem Strom- wender hindurchgeführt sind.
CH322768D 1953-12-24 1954-10-11 Lichtzündmaschine, insbesondere Lichtanlasszündmaschine für Brennkraftmotoren CH322768A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28972A DE974492C (de) 1953-12-24 1953-12-24 Mit einem Luefter baulich vereinigte Lichtzuend-bzw. Anlasslichtzuendmaschine fuer Brennkraftmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322768A true CH322768A (de) 1957-06-30

Family

ID=76330853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322768D CH322768A (de) 1953-12-24 1954-10-11 Lichtzündmaschine, insbesondere Lichtanlasszündmaschine für Brennkraftmotoren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS327462B1 (de)
CH (1) CH322768A (de)
DE (1) DE974492C (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434150C (de) * 1926-09-21 Friedrich Muenz Anlass-Lichtmaschine fuer Brennkraftmaschinen
DE510961C (de) * 1930-10-24 Karl Buehler Kombinierte Licht- und Anlassmaschine fuer Verbrennungsmotoren
GB191219514A (en) * 1912-08-26 1913-08-26 William Edward Lake Improvements in Self-starters for Automobiles and the like.
DE584910C (de) * 1932-02-12 1933-09-26 Robert Bosch Akt Ges Anordnung des Reglerschalters und des Unterbrechers an elektrischen Maschinen fuer Beleuchtung und Zuendung
AT141376B (de) * 1932-07-11 1935-04-10 Bosch Robert Elektrische Licht- oder Lichtanlaßmaschine für Brennkraftmaschinen.
DE838965C (de) * 1948-10-16 1952-05-15 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage mit an der Lichtmaschine angebauten Zubehoerteilen eines Batteriezuenders

Also Published As

Publication number Publication date
DE974492C (de) 1961-01-12
JPS327462B1 (de) 1957-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312686C2 (de)
DE3529208C2 (de)
DE2622585C2 (de)
DE3306322C2 (de)
DE3300494A1 (de) Drehstromgenerator fuer fahrzeuge, insbesondere mit einem klauenpol-laeufer
DE102016122534A1 (de) Stator für einen Motor sowie ein Innenläufermotor mit dem Stator
DE102011075653B4 (de) Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine
DE19536422A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Permanentmagneten
DE2628745A1 (de) Dynamoelektrische maschine in flacher miniatur-bauweise
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
DE2511636B2 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung für Erregersysteme elektrischer Maschinen
DE2162268C3 (de) Gehäuse für ein Motor-Verdichteraggregat
DE4001273C2 (de)
EP0068339A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
CH322768A (de) Lichtzündmaschine, insbesondere Lichtanlasszündmaschine für Brennkraftmotoren
DE69830118T2 (de) Motor für Magnetplattenantrieb
DE102007055624A1 (de) Gleichstrommotor mit verbesserter Startfähigkeit
DE4403820C2 (de) Kommutatormotor
DE3012636C2 (de)
DE2803262A1 (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
DE10103434A1 (de) Motor mit gegossenen Magneten, insbesondere für Elektrowerkzeuge
DE1538881A1 (de) Gleitring-Anordnung fuer dynamoelektrische Maschinen
DE1078676B (de) Elektrodynamische Maschine
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE3025735A1 (de) Elektrische maschine