DE974165C - Verfahren und Einrichtung zum Abblasen rauchgasbeheizter Rohre mittels Russblaeser - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Abblasen rauchgasbeheizter Rohre mittels Russblaeser

Info

Publication number
DE974165C
DE974165C DEST3043A DEST003043A DE974165C DE 974165 C DE974165 C DE 974165C DE ST3043 A DEST3043 A DE ST3043A DE ST003043 A DEST003043 A DE ST003043A DE 974165 C DE974165 C DE 974165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing agent
blowing
blowpipe
liquid
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3043A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST3043A priority Critical patent/DE974165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974165C publication Critical patent/DE974165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G3/166Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abblasen rauchgasbeheizter Rohre mittels Rußbläser, welches insbesondere zum Reinigen von Heizflächen bei Dampfkesselanlagen angewendet wird, und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Abblasen von beheizten Rohren bei Dampferzeugern erfolgt üblicherweise durch aus feststehenden oder beweglichen Düsen ausströmende und auf die Rohre gerichtete Dampfstrahlen. Es ist weiter bekannt, Luft als Blasmittel zu verwenden und diese in kurzen Stößen austreten zu lassen, wodurch die Blaswirkung verbessert wird.
  • Es sind ferner Rußbläser bekannt, die mit einem gleichmäßig verteilten Gemisch aus einem gasförmigen und einem flüssigen oder festen Blasmittel arbeiten und bei denen die Zufuhr der beiden verschiedenartigen Blasmittel zweckentsprechend gekuppelt ist.
  • Darüber hinaus ist es bekanntgeworden, Heizflächen von Kesseln, die von S 02-haltigen Rauchgasen beheizt werden, zum Schutz vor Schwefelsäureangriffen periodisch mit einem die Bildung von SO, verhindernden Stoff, beispielsweise Natriumkarbonat, mittels Dampf oder Luft zu besprühen. Hierbei ist jedoch keine Stoßwirkung, sondern eine gleichmäßige Feinzerstäubung beabsichtigt, um die Heizflächen mit einem Schutzbelag zu versehen.
  • Bei besonders fest haftenden Verschmutzungen genügt aber weder das Stoßblasen mit Hilfe gasförmiger Mittel noch das gleichmäßige Blasen mittels Gemischen von Blasmitteln verschiedenen Aggregatzustandes. Hierfür ist das erfindungsgemäße Verfahren bestimmt.
  • Zwar wird auch nach dem Verfahren gemäß der Erfindung mit Blasmitteln verschiedenen Aggregatzustandes gearbeitet, jedoch derart, daß eine bestimmte Menge des flüssigen Blasmittels, vorzugsweise Wassers, von dem stoßweise unter höherem Druck zugeführten gasförmigen Blasmittel, vorzugsweise Luft oder Dampf, mitgerissen und auf die zu reinigenden Heizflächen geschleudert wird, so daß also die Verunreinigungen einer dreifachen Reinigungswirkung ausgesetzt werden, nämlich der Abschreck-, Stoß- und Blaswirkung in mehreren über die ganze Blaszeit sich verteilenden Intervallen.
  • Das Mengenverhältnis zwischen flüssigem und gasförmigem Blasmittel kann dabei beliebig eingeregelt werden, so daß die Zusammensetzung des Gemisches dem Verschmutzungsgrad der Heizflächen entsprechend gewählt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird das Blasrohr des Bußbläsers mit einer Ausbuchtung od. dgl. versehen, in die das flüssige Blasmittel zwischen je zwei einander folgenden Blasstößen eingelassen wird. Soll eine annähernd gleichmäßige Vermischung der beiden Blasmittel untereinander erzielt werden, so kann eine Treibdüse mit Saugrohr in der Ausbuchtung des Blasrohres angeordnet und die vom gasförmigen Blasmittel durchströmte Treibdüse gegebenenfalls als Dralldüse ausgebildet sein.
  • Ein besonderer Vorteil des Gegenstandes der Erfindung besteht in der einfachen Möglichkeit, das Verfahren selbsttätig bzw. mit beliebiger Fernsteuerung ablaufen zu lassen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Einrichtung dar.
  • Über das Blasventil i und das Rohr :2 mit Düse 3 wird dem Blasrohr 4 das gasförmige Blasmittel zugeführt. Über das Ventil 5 und die Leitung 6 wird das flüssige Blasmittel in eine Ausbuchtung 7 des Rohres 2 geleitet. In den Flüssigkeitssumpf der Ausbuchtung 7 ragt ein Saugrohr 8 hinein, welches in der bei Zerstäubern üblichen Art unmittelbar vor dem Austritt der Treibdüse 3 mündet, so daß beim Abblasen des gasförmigen Blasmittels das flüssige Blasmittel mitgerissen wird. Die verfahrensmäßige Schaltung erfolgt durch ein an sich bekanntes Regelorgan 9, welches mit dem Blasventil i und dem Ventil 5 unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Abblasen rauchgasbeheizter Rohre, insbesondere von Dampfkesseln, mittels Rußbläser an sich bekannter Bauart, die mit Wasser und Luft bzw. Dampf betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Blasmittel während einer Blasperiode in an sich bekannter Weise in einer Vielzahl von Intervallen dem Blasrohr stoßweise zugeführt wird und bei jedem Stoß die zwischen je zwei Stößen in das Blasrohr eingeführte Menge des flüssigen Blasmittels mit sich reißt.
  2. 2. Rußbläser zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasrohr zur Aufnahme der zwischen je zwei Blasstößen zugeführten Menge des flüssigen Blasmittels mit einer Ausbuchtung, Abbiegung (7) od. dgl. versehen ist und Einrichtungen (3-, 8) vorgesehen sind, mit deren Hilfe das flüssige Blasmittel im gasförmigen Blasmittel annähernd gleichmäßig verteilt wird.
  3. 3. Rußbläser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Fördern des flüssigen Blasmittels dienende Treibdüse (3) des Blasrohres als Dralldüse ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 473 320, 505 27', 5o6 867, 543 593, 628 434, 919 501; USA.-Patentschrift Nr. 2 q.12 8o9.
DEST3043A 1951-02-09 1951-02-09 Verfahren und Einrichtung zum Abblasen rauchgasbeheizter Rohre mittels Russblaeser Expired DE974165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3043A DE974165C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Verfahren und Einrichtung zum Abblasen rauchgasbeheizter Rohre mittels Russblaeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3043A DE974165C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Verfahren und Einrichtung zum Abblasen rauchgasbeheizter Rohre mittels Russblaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974165C true DE974165C (de) 1960-10-06

Family

ID=7453038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3043A Expired DE974165C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Verfahren und Einrichtung zum Abblasen rauchgasbeheizter Rohre mittels Russblaeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974165C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301869B (de) * 1963-05-21 1969-08-28 Diamond Power Speciality Reinigungsvorrichtung fuer Waermeaustauscher
USRE32517E (en) * 1971-10-21 1987-10-13 The Babcock & Wilcox Co. Method and apparatus for cleaning heated surfaces

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473320C (de) * 1924-07-26 1929-03-02 Gallus Ruetsche Verfahren und Brenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen
DE505272C (de) * 1928-01-06 1930-08-16 Neu Sa Einrichtung zum selbsttaetigen Betrieb von Russblaesern mit drehbaren Blasrohren
DE506867C (de) * 1927-01-17 1930-09-11 Neu Sa Einrichtung zum Speisen eines Blasrohres mit Druckluft, insbesondere fuer Russblaeser
DE543593C (de) * 1928-10-25 1932-02-08 Henry Thomas Weis Russabblasevorrichtung
DE628434C (de) * 1933-07-30 1936-04-04 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Russblaeser
US2412809A (en) * 1944-06-21 1946-12-17 Comb Eng Co Inc Corrosion reduction in heat exchangers
DE919801C (de) * 1952-09-05 1954-11-04 Augsbrug Nuernberg A G Maschf Laufschaufel fuer axiale Stroemungsmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473320C (de) * 1924-07-26 1929-03-02 Gallus Ruetsche Verfahren und Brenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen
DE506867C (de) * 1927-01-17 1930-09-11 Neu Sa Einrichtung zum Speisen eines Blasrohres mit Druckluft, insbesondere fuer Russblaeser
DE505272C (de) * 1928-01-06 1930-08-16 Neu Sa Einrichtung zum selbsttaetigen Betrieb von Russblaesern mit drehbaren Blasrohren
DE543593C (de) * 1928-10-25 1932-02-08 Henry Thomas Weis Russabblasevorrichtung
DE628434C (de) * 1933-07-30 1936-04-04 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Russblaeser
US2412809A (en) * 1944-06-21 1946-12-17 Comb Eng Co Inc Corrosion reduction in heat exchangers
DE919801C (de) * 1952-09-05 1954-11-04 Augsbrug Nuernberg A G Maschf Laufschaufel fuer axiale Stroemungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301869B (de) * 1963-05-21 1969-08-28 Diamond Power Speciality Reinigungsvorrichtung fuer Waermeaustauscher
USRE32517E (en) * 1971-10-21 1987-10-13 The Babcock & Wilcox Co. Method and apparatus for cleaning heated surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT377451B (de) Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer bzw. saeurehaltiger schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen
DE1095790B (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Entstauben, von Luft oder Gasen
DE974165C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abblasen rauchgasbeheizter Rohre mittels Russblaeser
DE3108248A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirkung des chemikalieneinsatzes bei der geblaesetrocknung von fahrzeugen
DE3034769A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens zur reinigung von gegenstaenden
DE4405010C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Verbrennungsabgases
DE2107861B2 (de) Rußblaser
DE1034147B (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Industriegas
DE3039028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entzundern der oberflaeche von heissem gut
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
EP0554692A1 (de) Verfahren zum Sandstrahlen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE810166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dichtspritzen von Industrieoefen
DE1246678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung staubbeladener Gase
DE434677C (de) Vorrichtung zur Herabminderung der Temperatur vor Ort im Bergwerksbetrieb
DE593703C (de) Strahlrohr fuer schneefoermige Feuerloeschmittel, insbesondere Kohlensaeureschnee
AT383967B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von rohren vor einer beschichtung
DE473320C (de) Verfahren und Brenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen
EP0191959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen staubbeladener Granulatfilter
AT202759B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fassaden od. dgl.
DE60109308T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Neutralisieren elektrostatischer Aufladungen an geladenen Teilen
DE628042C (de) Verfahren zum Haerten von Glasplatten
DE337110C (de) Blaskopf fuer die Vorrichtung zum Ausblasen von Dampfkesselroehren
DE1948739U (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager mit reinigungseinrichtung.
DE19623024A1 (de) Naßstrahlanlage
DE939813C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kesselsteinansatz