DE1301869B - Reinigungsvorrichtung fuer Waermeaustauscher - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1301869B
DE1301869B DED44469A DED0044469A DE1301869B DE 1301869 B DE1301869 B DE 1301869B DE D44469 A DED44469 A DE D44469A DE D0044469 A DED0044469 A DE D0044469A DE 1301869 B DE1301869 B DE 1301869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spray tube
spray
compressed air
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED44469A
Other languages
English (en)
Inventor
Chappell Robert Edlar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Power Specialty Corp
Original Assignee
Diamond Power Specialty Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Power Specialty Corp filed Critical Diamond Power Specialty Corp
Publication of DE1301869B publication Critical patent/DE1301869B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher mit einem in den Wärmeaustauscher ein- und ausfahrbaren Sprührohr für das Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit, deren Zufuhr in Abhängigkeit von der Vorschubstellung des Sprührohres gesteuert wird.
  • Bei einer bekannten Reinigungsvorrichtung dieser Art (deutsche Patentanmeldung D 19391 Ia/24g, bekanntgemacht am 23. August 1956) werden durch ein Blasrohr zunächst die zu reinigenden Rohre mit einer bestimmten Menge Wasser und anschließend mit Dampf beaufschlagt. Dabei wird vor jeder Reinigungsperiode in einer Rohrschleife vor dem Blasrohr eine bestimmte Menge Kondensat gesammelt, das beim Beginn des Reinigungsvorganges nach öffnen eines Ventils durch den Dampf herausgedrückt wird. Die Dampfzufuhr erfolgt hierbei sowohl während des Versprühens des Kondensats als auch bei der anschließenden Dampfbeaufschlagung stets in konstanter Weise. Nach Beendigung des Reinigungsvor-an-es wird ein entsprechendes Ventil vor dem el CD Blasrohr abgesperrt, damit sich neues Kondensat in der Rohrschleife ansammeln kann.
  • Bei einer anderen bekannten Reinigungsvorrichtung (deutsche Patentschrift 974 165) wird das gasförmige Blasmittel durch eine Treibdüse in das Blasrohr stoßweise eingeführt, wobei bei jedem Stoß das zwischen zwei Stößen in eine Erweiterung des Rohres ein eführte flüssige Reinigungsmittel mitgerissen 9 wird. Bei den bekannten Reinigungsvorrichtungen besteht jedoch die Gefahr, insbesondere wenn Rcini-Crungsmittel verwendet werden, die aus wäßrigen und/oder Calciumoxyd bestehen, die zur Verminderung der Korrosion der Wärmeaustauscherflächen und zur Erleichterung der Entfernung der Ablagerungen, wie Ruß und Schlacke, dienen, daß sich das Blasrohr und die Düsen des Blaskopfes zusetzen, was durch die große Wärmeeinwirkung, der der Blaskopf ausgesetzt ist, noch verstärkt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs erläuterten Art derart auszugestalten, daß die Ablagerung fester Teilchen aus der Reinigungsflüssigkeit nach jedem Reinigungsvorgang vermieden wird. Außerdem soll eine starke Erwärmung des Sprührohres und insbesondere des Düsenkopfes zwischen den einzelnen Reinigungsphasen vermieden werden, da hierdurch die Bildung von Ablagerungen beim Auftreffen neuer Reinigungsflüssigkeit vergrößert wird.
  • Die aründliche Reinigung des in den Wärmeaustauscher ein- und ausfahrbaren Sprührohres wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Sprührohr über ein Ventil an einen Druckluft- oder Druckgasspeicher angeschlossen ist, der während der Sprühperiode aufgeladen und nach Beendigung der Sprühperiode stoßartig über das Ventil entladen wird, dessen Betätigung in Abhängigkeit der Vorschubstellung des Sprührohres erfolgt. Durch die Anordnuno, eines Druckluft- oder Druckgasspeichers wird ein besonders hoher Wirkungs ' grad der Reinigung des Sprührohres erreicht, da eine besonders große Menge an Luft oder Gas schlaaartiin das Sprührohr freigegeben wird, die auf Grund ihres stoßartigen Einsatzes und ihrer eroßen Menae das Sprührohr von sämtlichen Resten des flüssigen Reinigungsmittels freibläst. Außerdem wird trotz der großen Mengen an Luft oder Gas, die plötzlich freigegeben werden, das entsprechende Versorgungsnetz nicht mit diesem Maximum belastet.
  • Zur Verminderung der Gefahr, daß sich beim Eintritt neuer Reinigungsflüssigkeit in das Sprührohr dort ein harter Niederschlag bilden kann, wird gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung dem Sprührohr in seiner Ruhestellung über den Speicher aus einer mit einer Drossel versehenen Druckluft- oder Druckgaszufuhrleitung Kühlmittel zugeführt. Infolge der Zufuhr von Kühlmittel sind keine heißen Flächen vorhanden, an denen sich Ablagerungen aus der Reinigungsflüssigkeit festsetzen könnten. Außerdem wird der Düsenkopf ständig von etwtigen Ab- lagerungen von Ruß- oder Aschepartikeln freigehalten.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, F i g. 2 eine Ansicht von oben auf die Reinigungsvorrichtung gemäß F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, F i g. 3 eine Seitenansicht der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung, Fig.4 einen Schnitt nach der Linie44 der F ig. 3, F i 5 eine schaubildliche Unteransicht der Reinigungsvorrichtung gemäß den F i g. 1 bis 3, F i g. 6 eine Ansicht von oben auf die Verteileranordnung für das Druckgas in vergrößertem Maßstab, F i g. 7 eine vergrößerte Darstellung des Schlittens nach der Linie 7-7 der F i g. 6.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist ein Träger 10 mit U-förmiger Gestalt mittels einer Halteplatte 12, die durch Knotenbleche 14 verstärkt ist, und durch Bohrungen 16 in der Halteplatte hindurchgreifende Schrauben an einer Platte 18 befestigt, die in einer öffnung 20 der Wand 22 eines Wärmeaustauschers vorgesehen ist. Die Halteplatte 12 und die Platte 18 weisen koaxiale öffnungen 24 auf, durch welche hindurch ein Sprührohr 26 mit einem Düsenkopf 28 bei seiner Längsverschiebung auf der Innenseite der mit Wasserwandrohren 30 versehenen Wand 22 hindurchfaßt.
  • Die Verschiebung des Sprührohres 26 erfolgt durch einen druckluft- oder druckgasbetätigten Zy- linder 32, der mittels Schrauben 36 an einem Steg 34 befestigt ist und mit seiner Kolbenstange 38 an einem T-förmiolen Verteilerstück 40 angreift, in das das hintere "Ende des Sprührohres 26 dichtend eingeschraubt ist. Ein mittels einer Schraube 43 verstellbar am Sprührohr 26 festgelegtes Haltestück 42 (F i g. 4) trägt einen Mitnehmerstift 44, der bei der Längsbewegung des Sprührohres durch einen Schlitz 46 im Steg 34 hindurchfaßt und zur Betätigung von Schaltnocken 48 bzw. 52 eines die Druckluft bzw. die Sprühflüssigkeit steuernden Ventils 50 bzw. 54 dient. Die aesamte Vorrichtuna ist mit einer Ver-C C kleidung 55 versehen. Die Schaltnocken sind jeweils mit einem Schlitz 56 versehen, der zur Erleichterung des Eingriffs des Mitnehmerstiftes 44 an dem mit 58 bezeichneten Ende erweitert ist. In der mit ausgezogenen Linien in F i g. 2 dargestellten Lage der Schaltnocken 48 und 52 ist das Ventil 50 -eöffnet und das Ventil 54 für das Sprühmittel geschlossen.
  • Die Zuführun- des Sprühmittels erfolgt über einen Verteiler60 für mehrere Reiniaungsvorrichtungen, C C von dem eine Leitung 62 abzweigt, die mittels eines handbetätigten Ventils 64 absperrbar ist. Diese Leitung steht über ein kurzes Zwischenstück 67, ein T-förmiges Verteilerstück 66 und eine flexible Schlauchleitung 68 mit dem Verteilerstück 40 in Verbindung, das an das Sprührohr 26 angeschlossen ist. Die Schlauchleitung 68 gestattet die Verschiebung des Sprührohres 26 gegenüber dem mittels einer bolzenartigen Rohrschelle 69 am Träger 10 befestigten Rohrsystem.
  • Die andere Seite des Verteilerstückes 66 ist über ein kurzes Zwischenstück 70 mit dem Ventil 50 verbunden, das über ein Rückschlagventil 72 mit einem Druckluft- oder Druckgasspeicher 74 in Verbindung steht, welcher durch einen U-förmig gebogenen Bolzen 75 an dem Träger 10 befestigt ist. Das Rückschlacrventil 72 ist so angeordnet, daß es ein Eindringen von Sprühmittel in den Druckluftbehälter 74 verhindert.
  • Der Druckluftspeicher 74 ist, wie aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich, mit einem T-förmigen Verteilerstück 76 versehen, an dessen freie Ausgänge Rückschlagventile 78 und 80 angeschlossen sind, die eine Strömung nur in den Druckluftspeicher hinein gestatten. Das Rückschlagventil 78 steht über eine Leitung 82 mit einem an den Zylinder 32 angeschlossenen T-förmi-en Verteilerstück 84 in Verbindung. Die Verbindung zwischen dem Rohr 82 und dem Verteilerstück 84 erfolgt durch eine Rohrverschraubung 86, in deren Innerem eine Blende 88 vorgesehen ist. Der andere Ausgang des Verteilerstückes 84 ist mittels eines Rohres 90 an den Auslaß 92 eines magnetbetätigten Steuerventils 94 angeschlossen.
  • Das Rückschlagventil 80 ist über eine Leitung 96 mit einem T-förmigen Verteilerstück 98 verbunden, das mit dem anderen Ende des Zylinders 32 in Verbindung steht. Vor dem Verteilerstück 98 ist, wie aus F i g. 7 ersichtlich, eine Blende 100 eingesetzt. Der andere Ausgang des T-förmigen Verteilerstückes 98 ist mittels eines Rohres 102 an ein T-förmiges Verteilerstück 104 angeschlossen, das mit einer zweiten Auslaßöffnung 106 des Steuerventils 94 in Verbindung steht. Der verbleibende Ausgang des Verteilerstückes 104 ist mit einer Blende 108 versehen.
  • Das Steuerventil 94 weist eine Einlaßöffnung 110 auf, in die eine Hochdruckleitung 112 mündet. Das Steuerventil 94 ist so ausgebildet, daß bei abgeschaltetem Magnetteil die Auslaßöffnung 92 mit der Einlaßöffnung 110 in Verbindung steht, während nach dem Einschalten des Magnetteils die Einlaßöffnung 110 mit dem hinteren Ende des Zylinders 32 in Verbindung gebracht wird.
  • Die Wirkungsweise der Reinigungsvorrichtung ist folgende: In der zurückgefahrenen Stellung der Kolbenstan-e 38 - und damit des Sprührohres steht die Einlaßöffnung 110 des Steuerventils 94 mit dem vorderen Ende des Zylinders 32 in Verbindung, wodurch die Kolbenstanae in der zurückgezogenen Stellung gehalten wird. Gleichzeitig tritt durch die Blende 88, das Rohr 82 und das Rückschlagventil 78 Druckluft in den Druckluftspeicher 74 ein und verläßt diesen über das Rückschla-ventil 72 und das Ventil 50, das beim Zurückziehen des Sprührohres durch den Mitnehmerstift 44 geöffnet wurde. Von dem Ventil 50 aus gelangt die Luft über den flexiblen Schlauch 68 und das Verteilerstück 40 in das Sprührohr 26. Diese ständige Luftströmung hält die Düsenöffnungen des Düsenkopfes 28 sauber und kühlt gleichzeitig den vorderen Teil des Sprührohres. Durch Einschalten des Magnetteiles des Steuerventils 94 gelangt die Luft aus der Leitung 112 über das Rohr 102 zu dem hinteren Ende des Zylinders 32, wodurch die Kolbenstange 38 - und damit das Sprührohr 26 - ausgefahren wird. Während der Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 38 wird die dabei verdrängte Luft über das Verteilerstück 84 und die Blende 88 sowie das Rückschlagventil 78 und das Verteilerstück 76 in den Druckluftspeicher 74 gedrückt. Die Blende 88 bewirkt hierbei eine Drosselung des Luftstromes, wodurch eine ausreichende Dämpfung eintritt, um eine zu schnelle Verschiebung der Kolbenstange 38 zu verhindern. Gleichzeitig gelangt Luft durch die Blende 100 in die Rohrleitung 96 und von dort über das Rückschlagventil 80 in den Druckluftspeicher 74.
  • Bei der Vorschubbewegung des Sprührohres sperrt der Mitnehmerstift 44 das Ventil 50 ab und öffnet das Ventil 54, durch welches bei geöffnetem Ventil 64 Sprühmittel über die flexible Schlauchleitung 68, das Verteilerstück 40 und das Sprührohr 26 zu dem Düsenkopf 28 gelangt.
  • Nach dem Absperren des Ventils 50 steigt der Druck in dem Druckspeicher 74 während der weiteren Vorwärtsverschiebung der Kolbenstange 38 progressiv an, da ihm einerseits die am vorderen Ende des Zvlinders 32 verdrängte Luft über die Blende 88 und die Leitung 82 und andererseits Druckluft über die Blende 100 und die Leitung 96 zugeführt wird, die aus der Zuführungsleitung 112 über das Steuerventil 94 zu dem Verteilerstück 98 gelangt. Die hierbei über die Blende 108 entweichende Luftmenge ist verhältnismäßig gering. Das Sprührohr 26 wird in der vorgeschobenen Stellung durch den am hinteren Zylinderende wirksamen Druck gehalten, wobei sich der Druckspeicher 74 weiter auffüllt.
  • Am Ende der Sprühperiode, die beispielsweise durch einen Zeitgeber bestimmt ist, wird der Magnetteil des Steuerventils 94 abgeschaltet, wodurch die Zuführleitung 112 über die Leitung 90 und das Verteilerstück 84 mit dem vorderen Ende des Zylinders 32 in Verbindung gebracht wird. Hierdurch wird das Zurückziehen des Sprührohres eingeleitet. Während des Zurückfahrens der Kolbenstange 38 wird das hintere Ende des Zylinders 32 über das Verteilerstück 98, das Rohr 102, das Verteilerstück 104 und die Blende 108 entlüftet, die für eine genügende Dämpfung sorgt. Während der Rückziehbewegung betätigt der Mitnehmerstift 44 zuerst den Schaltnocken 52, wodurch das Sprühmittelventil 54 abgesperrt wird, und öffnet dann das Ventil 50 durch Verdrehen des Schaltnockens 48. Nach dem Öffnen des Ventils 50 wird nun die in dem Druckluftspeicher 74 unter hohem Druck befindliche Luft stoßartio, über das Rückschla-ventil 72, das T-förmige Verteilerstück 66, die flexible Schlauchleituno, 68 und das T-förmiae Verteilerstück 40 in das Sprührohr 26 geblasen. Durch diese stoßarti2e Entleerun2 einer großen unter hohem Druck stehenden Druckluft- bzw. Druckgasmasse werden sämtliche im Sprührohr vorhandenen Sprühmittelreste ausgetrieben.
  • Nach dem Entleeren des Druckluftspeichers fließt ein ständi-er Luftstrom von der Zuführleitun- 112 über das Steuerventil 94, die Leitung 90, die Blende 88, das Rückschlagventil 78, in den Druckluftspeicher 74 und von dort in das Sprührohr, so daß dieses in seiner zurück-ezo-enen Stellun- durch den Luftstrom gekühlt wird.
  • C

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher mit einem in den Wärmeaustauscher ein-und ausfahrbaren Sprührohr für das Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit, deren Zufuhr in Ab- hängigkeit von der Vorschubstellung des Sprührohres gesteuert wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Sprührohr (26) über ein Ventil (50) an einen Druckluft- oder Druckgasspeicher (74) angeschlossen ist, der während der Sprühperiode aufgeladen und nach Beendigung der Sprühperiode stoßartig über das Ventil (50) entladen wird, dessen Betätigung in Abhängigkeit von der Vorschubstellung des Sprührohres erfolgt.
  2. 2. Vorrichtuno, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sprührohr (26) in seiner Ruhestellung über den Speicher (74) aus einer mit einer Drossel (88) versehenen Druckluft- oder Druckgaszuführleitung (112) Kühlmittel zugeführt wird.
DED44469A 1963-05-21 1964-05-19 Reinigungsvorrichtung fuer Waermeaustauscher Pending DE1301869B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US281971A US3221994A (en) 1963-05-21 1963-05-21 Retractable furnace slurry sprayer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301869B true DE1301869B (de) 1969-08-28

Family

ID=23079543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44469A Pending DE1301869B (de) 1963-05-21 1964-05-19 Reinigungsvorrichtung fuer Waermeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3221994A (de)
DE (1) DE1301869B (de)
GB (1) GB993690A (de)
SE (1) SE305709B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001912A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Maik Olbert Verfahren und Anordnung zum Reinigen der Rauchgasflächen von Wärmetauschern eines Brennwertkessels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973730A (en) * 1975-06-25 1976-08-10 John David Johnson Apparatus for applying refractory coating to the roof linings of electric arc furnaces
JPS53117005A (en) * 1977-03-23 1978-10-13 Fuaizaa Kuiguree Kk Spray apparatus used for repairing fireeresistant lining
DE3910616A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Bergemann Gmbh Russblaeser
US9303870B2 (en) 2009-12-11 2016-04-05 Power & Control Solutions, Inc. System and method for injecting compound into utility furnace
US20110132282A1 (en) 2009-12-11 2011-06-09 Christopher L. Abeyta System and method for injecting compound into utility furnace

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628434C (de) * 1933-07-30 1936-04-04 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Russblaeser
DE974165C (de) * 1951-02-09 1960-10-06 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Einrichtung zum Abblasen rauchgasbeheizter Rohre mittels Russblaeser
GB894548A (en) * 1959-09-08 1962-04-26 John Thompson Australia Propri Sootblower

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA601617A (en) * 1960-07-12 Columbus Automatic Lubrication Company Spraying device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628434C (de) * 1933-07-30 1936-04-04 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Russblaeser
DE974165C (de) * 1951-02-09 1960-10-06 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Einrichtung zum Abblasen rauchgasbeheizter Rohre mittels Russblaeser
GB894548A (en) * 1959-09-08 1962-04-26 John Thompson Australia Propri Sootblower

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001912A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Maik Olbert Verfahren und Anordnung zum Reinigen der Rauchgasflächen von Wärmetauschern eines Brennwertkessels
DE102018001912B4 (de) 2018-03-08 2022-11-10 Maik Olbert Verfahren und Anordnung zum Reinigen der Rauchgasflächen eines Wärmetauschers eines Brennwertkessels

Also Published As

Publication number Publication date
US3221994A (en) 1965-12-07
SE305709B (de) 1968-11-04
GB993690A (en) 1965-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100389C3 (de) Vorrichtung zum Hindurchtreiben stückiger Reinigungskörper durch in eine Röhrenplatte eingebaute Wärmetauscherröhren
DE2948201A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum periodischen abreinigen von waermeaustauscherrohren von feststoffablagerungen
DE19709988C2 (de) Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
DE2513492B2 (de) Vorrichtung zum vermischen eines fluessigen treibmittels mit niedrigem siedepunkt mit weiteren komponenten zur herstellung von schaumstoff
DE3240737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung anhaftender niederschlaege von der erwaermten flaeche eines waermetauschers oder dergleichen
EP0059216B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels einer Sprühpistole
EP0131120B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum feinsten Versprühen von Suspensionen
DE1301869B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Waermeaustauscher
DE1546146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der heissen Oberflaechen von Verbrennungseinrichtungen
DE3206625A1 (de) Russblaeser mit verbessertem wirbelerzeuger
DE600053C (de) Verfahren zum Entzundern von Rohren und runden Staeben aus Metall
DE2209896C2 (de) Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens
DE10065825B4 (de) Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
DE1105895B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Waermeaustauschern durch Zufuehrung von Druckgas waehrend des Betriebes
DE3240721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines haftenden niederschlages von der erwaermten flaeche eines waermetauschers oder dergleichen
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
CH633460A5 (en) Arrangement in a spray gun for cleaning thereof
DE3326602A1 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
DE102018207720A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstrahls
DE3522593C2 (de)
DE680787C (de) Reinigungsvorrichtung an Oberflaechenkondensatoren, bei denen die Kuehlwassergeschwindigkeit abwechselnd in kurzzeitigen Abstaenden vergroessert und verkleinert wird
DE69306135T2 (de) Aufsatteldrehpflug
DE213572C (de)
DE570144C (de) Anordnung zur Beregnung von Feldern
AT347199B (de) Nassputzanlage