DE973217C - Feuchtigkeitsgeschuetzter elektroakustischer Wandler - Google Patents

Feuchtigkeitsgeschuetzter elektroakustischer Wandler

Info

Publication number
DE973217C
DE973217C DEST8361A DEST008361A DE973217C DE 973217 C DE973217 C DE 973217C DE ST8361 A DEST8361 A DE ST8361A DE ST008361 A DEST008361 A DE ST008361A DE 973217 C DE973217 C DE 973217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
moisture
membrane
housing
electroacoustic transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8361A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Ing Neumann
Guenther Schwanck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST8361A priority Critical patent/DE973217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973217C publication Critical patent/DE973217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • H04R7/20Securing diaphragm or cone resiliently to support by flexible material, springs, cords, or strands

Description

Bei elektroakustischen Wandlern, z. B. bei einem im Freien aufgestellten Lautsprecher, ist es bekannt, die Formmembran mit wasser- oder feuchtigkeitsabweisenden Mitteln zu behandeln. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art wird der Feuchtigkeitsschutz durch Auftragen einer Lackschicht auf die Formmembran erreicht. Die Membran wird dabei vor dem Zusammenbau des Wandlers in dieser Art behandelt. Es besteht daher die Gefahr, daß ίο während der nachfolgenden Arbeitsgänge die Schutzschicht beschädigt wird. Diese Gefahr, ist besonders groß bei kleinen Wandlerkonstruktionen, z. B. bei solchen in Kapselform. Bei den bekannten Wandlern der letztgenannten Art wird daher der Schutz gegen Feuchtigkeit, besonders, Atemfeuchtigkeit bei Mikrofonen in Fernsprechanlagen, durch Anbau leiner dünnen Schutzfolie vor die Membran erreicht. Diese Schutzfolie wird bei einer bekannten Ausfuhrungsart mit Hilfe von Isolierlack auf den Rand des Kapselgehäuses aufgeklebt oder bei einer anderen bekannten Ausführungsart durch einen Gummiring zwischen Kapselgehäuse und Kapseldeckel über der Membran eingespannt. Derartige bekannte Wandler in Kapselform besitzen jedoch den Nachteil, daß, ihre Herstellungskosten außerordentlich hoch sind und ein einwandfreier Feuchtigkeitsschutz auf die Dauer nicht erreicht wird.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Sie erreicht dies dadurch, daß eine feuchtigkeitsabweisende Schutzschicht, beispielsweise eine Lackschicht, nach der Verbindung der M'embran mit dem Kapselgehäuse, jedoch vor Anbringung des Kapseldeckels, auf die Membran und wenigstens auf die benachbarten von ihr unbedeckten Teile des Gehäuses aufgebracht, vorzugsweise aufgespritzt, wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß. bis auf die an der Rückseite des Kapselgehäuses befindlichen Kontaktflächen praktisch die gesamte Kapsel erst in zusammengebautem Zustand feuchtigkeitsgeschützt wird. Es kann somit jede bereits vorhandene Mikrofonkapsel auf Grund der Erfindung nachbehandelt werden. Außerdem legt sich die aufgebrachte Schutzschicht ohne Rücksicht auf stets vorhandene Toleranzen und Unebenheiten der betreffenden Bauteile eng an die Membran und das Kapselgiehäuse an.
Die Erfindung wird im folgenden Beispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Die Figur stellt eine Mikrofonkapsel für Fernsprechhandapparate teilweise im Schnitt dar. Nach der bis auf das Aufsetzen des Kapseldeckels 4 vollständigen Montage der Mikrofonkapsel werden die Oberflächen der M'embran 2 und diejenigen von der Membran nicht bedeckten Teile des Kapselgehäuses 3, über die der Rand des Kapseldeckels 4 gezogen wird, mit einer feuchtigkeitsabweisenden Lackschicht 1 überzogen. Diese Lackschicht ist in der Figur verstärkt gezeichnet worden. Sie erreicht normalerweise nur eine Stärke von 0,05 bis 0,07 mm, so daß sie ohne Einfluß auf die elektrischen und elektroakustischen Eigenschaften des Mikrofons ist.
Ist das Kapselgehäuse 3 nur nach der Membran seite geöffnet, so ist nach der oben beschriebenen Behandlung und nach Anbringen des Kapseldeckeis 4 die Mikrofonkapsel einwandfrei gegen Feuchtigkeit geschützt. Es ist somit hierfür nur ein Arbeitsgang mehr gegenüber einer ungeschützten Kapsel ohne größeren Materialaufwand erforderlich. Besitzt das Kapselgehäuse 3 aves konstruktiven Gründen auf seiner Rückseite eine Öffnung, so kann nach ihrem Schließen die gesamte Mikrofonkapsel mit Ausnahme dear Kontaktflächen 5 und 6 in ihrem zusammengebauten Zustand durch Aufspritzen mit einer weiteren Schutzschicht versehen werden, die die Kapsel von außen vollseitig umgibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Feuchtigkeitsgeschützter elektroakustischer Wandler in Kapselform, dadurch gekennzeichnet, idaß eine feuchtigkeitsabweisende Schutzschicht, beispielsweise eine Lackschicht, nach der Verbindung der Membran (2) mit dem Kapselgehäuse (3), jedoch vor Anbringung des Kapseldeckels (4), auf die Membran (2) und wenigstens auf die benachbarten von ihr unbedeckten Teile des Gehäuses (3) aufgebracht, go vorzugsweise aufgespritzt wird.
  2. 2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei rückwärts geschlossenem Kapselgehäuse (3) nur die Membran (2) und diejenigen Teile des Kapselgehäuses (3), die von dem Kapseldeckel (4) überspannt werden, mit der Schutzschicht versehen werden.
DEST8361A 1954-06-27 1954-06-27 Feuchtigkeitsgeschuetzter elektroakustischer Wandler Expired DE973217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8361A DE973217C (de) 1954-06-27 1954-06-27 Feuchtigkeitsgeschuetzter elektroakustischer Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8361A DE973217C (de) 1954-06-27 1954-06-27 Feuchtigkeitsgeschuetzter elektroakustischer Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973217C true DE973217C (de) 1959-12-24

Family

ID=7454477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8361A Expired DE973217C (de) 1954-06-27 1954-06-27 Feuchtigkeitsgeschuetzter elektroakustischer Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973217C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933286C2 (de)
DE3128686A1 (de) "elektroakustischer wandler nach dem zweiwegprinzip"
DE2343818C3 (de) Kopfhörer
DE1290978C2 (de) Schutzkappe fuer mikrophone
DE973217C (de) Feuchtigkeitsgeschuetzter elektroakustischer Wandler
DE3020879A1 (de) Lautsprechereinrichtung
DE4103509C2 (de) Hörmuschel
DEST008361MA (de)
DE7426907U (de) Akustische alarmvorrichtung
DE2152025A1 (de) Druckgradientenmikrofon
DE1762110C (de) Elektroakustischer Wandler mit Schwing spule
DE3107344C2 (de)
EP1259096A2 (de) Innenisolation elektroakustischer Kapsel
DE2737987A1 (de) Elektrisches horn
DE940654C (de) Koernermikrophon
DE2032051B1 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE825997C (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip
DE2823668C2 (de)
DE2709593C3 (de) In einem Mikrofon oder Funksprechgerät angeordneter Schallwandler
DE3425175A1 (de) Piezoelektrischer, akustischer wandler
DE2343975C2 (de) Lautsprechergehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3046627A1 (de) Gehaeuse mit eingebautem lauptsprecher und mikrofon
AT234830B (de) Einrichtung zum Schutz der aktiven Teile vor dem Eindringen des Umgußharzes bei kunstharzummantelten elektrischen Geräten
JPH0129894Y2 (de)
DE4414591C2 (de) Elektromagnetische Fanfare für Kraftfahrzeuge