EP1259096A2 - Innenisolation elektroakustischer Kapsel - Google Patents
Innenisolation elektroakustischer Kapsel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1259096A2 EP1259096A2 EP02450092A EP02450092A EP1259096A2 EP 1259096 A2 EP1259096 A2 EP 1259096A2 EP 02450092 A EP02450092 A EP 02450092A EP 02450092 A EP02450092 A EP 02450092A EP 1259096 A2 EP1259096 A2 EP 1259096A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- capsule
- microphone
- teflon
- electrode
- capsule housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R19/00—Electrostatic transducers
- H04R19/04—Microphones
Definitions
- the invention relates to electro-acoustic transducers working on an electrostatic basis work as a sound pickup and are housed in a microphone capsule. Such Regardless of their physical mode of operation, transducers have a membrane, which is exposed to the sound field and is excited to vibrate by it.
- the object of the invention is thus an electrostatic microphone.
- the electrodes of the electrostatic transducers are an elastic, tensioned membrane and one rigid electrode, which is usually only called the electrode. They both form a capacitor whose electrical capacity changes due to pressure fluctuations in the sound field. There is an electric field between the electrodes of the electrostatic converter is built, it is possible to change the capacity of the converter with the help of a convert downstream amplifier into electrical voltage changes.
- Electrostatic capsules can vary in terms of how the electrical is applied Field between their electrodes can be divided into two groups:
- Condenser capsules that contain the charges that cause the electric field With the help of an externally applied voltage (polarization voltage): Condenser capsules.
- Electrostatic capsules where the electrical charge on the electrode or Membrane is "frozen", making an externally applied voltage obsolete: Electret.
- Microphone capsules that are used as electrostatic transducers in microphone construction, can be divided into the capsule housing and capsule interior from a structural point of view.
- the Capsule housing can either be made of an electrically insulating material (plastic) or be made of an electrically conductive material (metal).
- the task of It is the capsule housing that, on the one hand, mechanically integrates the components inside the capsule as one unit unite and protect, on the other hand electromagnetic interference from the inside of the capsule keep away.
- Each of the two groups of materials has its advantages and disadvantages.
- plastic capsule housing The advantages of a plastic capsule housing are in its relatively simple Given the way of production, which also results in very complicated design variants Allows the use of a plastic injection mold once it has been produced.
- the disadvantage is the inability of a plastic to withstand electromagnetic interference to shield. Therefore, plastic microphone capsules are only in a microphone housing or built-in device made of metal, providing protection against electromagnetic interference is taken over by the device itself.
- the microphone capsules increasingly in telecommunications devices (mobile and Wireless telephones) with plastic housings play a role in the type of execution of the microphone capsule housing for the electromagnetic compatibility of the device essential role. That is why such devices come with no metal housing exhibit, only the use of microphone capsules with metal housing in question.
- the electrical conductivity of the capsule housing is desirable, but the electrical Conductivity on the inside is a major disadvantage.
- the disadvantage is that The fact that the microphone capsule is a voltage source dependent on sound pressure is designed with a very high internal (electrical) resistance. So everyone has to inner components of the microphone capsule from each other and from the inner wall of the Capsule housing are electrically very well insulated.
- the invention has set itself the task of the microphone capsule housing made of metal improve so that they no longer have the disadvantages mentioned, but at the same time are inexpensive and reliable to manufacture.
- the invention is characterized in that one for the production of Microphone capsule housing as a starting material at least on one side with Teflon coated sheet metal used.
- the (or a) coated side of the sheet is in the Thermoformed tool inserted so that it forms the inside of the capsule housing. This is it is possible to approach the insulation pots or insulation strips described above dispense and get a very reliable electrical insulation without a own component must be used and without a separate manufacturing step.
- the end face of the invention Microphone capsule pot used as a rigid capsule electrode, leading to further Simplification, miniaturization and cheaper overall microphone results.
- the electrostatic converters have two electrodes.
- the the membrane is movable and the immobile is simply called the electrode and is usually inside the microphone capsule.
- the design of the invention provides now that the end face, also called the front, the outside of metal and the inside of the Teflon coating, as Electrode
- miniaturized capsules can be created in particular which the possibility of dispensing with a separate component - the electrode - what a valuable saving in space and costs.
- Fig. 1 shows a capsule of an electroacoustic transducer after the electrostatic Principle with a metal housing according to the prior art.
- the capsule housing 1 usually consists of aluminum sheet and is by means of a Thermoforming process. It has a sound inlet opening 2, which is usually has been punched out in the deep-drawing step, through which the sound is unimpeded and direct can meet the membrane 4.
- the capsule housing 1 is by means of a Teflon ring or Teflon strip 3 electrically isolated from the components inside the capsule housing. This prevents the individual components of the electrostatic converter from Contact with the capsule housing 1 come to the same potential.
- the membrane 4 is glued to a membrane ring 5, the distance between the Membrane 4 and the (rigid) electrode 6 are secured by means of a spacer ring 7.
- the electrode 6 has openings, like the other components following it axially, to allow sound to enter membrane 4 from this side and so on on the one hand to correctly tune the frequency characteristics of the capsule as a whole, on the other hand to come to the intended coordination of the directional characteristic.
- the electrode 6 is located behind (always in the direction of the main sound system) a so-called acoustic friction pill 8. It is made in a plastic injection molding process manufactured and has at least one opening, which with a porous material 9th is closed or covered. This material mostly consists of open-pore foamed polyurethane. By coordinating their geometric dimensions and the Air permeability size, the above objectives are achieved.
- the capsule is on its lower side by an electrical component print 10 locked.
- the print carries a high-resistance circuit for converting the signals of the pair of electrodes with high impedance.
- the print 10 also has a sound permeable Opening up as mentioned above.
- FIG. 2 shows a capsule constructed according to the invention.
- the invention Difference from the prior art, as shown in Fig. 1, lies in the absence of Teflon ring. This waiver is made possible by the fact that according to the invention Capsule housing 11 is covered or coated with a Teflon layer 12.
- Sheets laminated with a thin layer of Teflon (10 ⁇ m to 50 ⁇ m thick) are worldwide commercially available and their provision is no problem for the specialist.
- a possible one The source of supply is SUMITOMO.
- This composite material is used in the prior art for Manufacture of the electrode used for electrostatic microphones or loudspeakers, whereby suitable openings punched into this raw material by the respective device manufacturer and the outer contour of the electrode by a punching process is created. In the prior art, such a material is found, for example, as Electrode 6, as shown in Fig. 1, use.
- this material is now molded in a deep-drawing process brought the capsule housing 11, wherein in the case shown the one-sided coating the Teflon material 12 must come to rest on the inside. It is only necessary to do that insert sheet metal coated on one side "correctly" into the deep-drawing mold. In case of Use of a sheet coated on both sides must be oriented are of course not respected.
- the remaining structure of a microphone according to the invention corresponds to that in FIG. 1 shown microphone, only that dispenses with the expensive Teflon strips or Teflon pot can be, which leads to a significant cost reduction. It also happens that by eliminating the Teflon strip, which is part of the automatic production process high clock rate must remain manageable (inherently stable) and therefore over a noticeable thickness has, the entire capsule housing can be made significantly smaller than it according to the state of the art was possible.
- FIG. 3 A preferred embodiment of the invention, by the still essential Advantages achieved are shown in FIG. 3: This development of the invention enables the electrode 6 (FIG. 1) to be replaced by the inside of the capsule front 36.
- the capsule housing 31 is, as stated above, laminated with a Teflon layer 32 and thereby able to take on the role of the electrode.
- the further capsule structure is as follows: A spacer ring 33 holds the membrane 34, which like in the prior art, is glued to a membrane ring 35 at a distance from the Inside of the capsule front, which is the electrode. The rest of the structure corresponds the structure discussed with reference to FIG. 1.
- the invention is not limited to the illustrated embodiment, but can be modified and changed in various ways. So it is possible the capsule housing 11, 31 made of double-sided coated aluminum sheet (or other sheet or electrically conductive material) if, for example, the capsule exterior should remain galvanically isolated from the environment. Even the use of others thermoformable metal instead of aluminum is conceivable, albeit for cost reasons and technological reasons (best suitability for deep drawing processes) the use of Aluminum is preferred.
- a friction pill as a separate component to be provided, in particular if the capsule housing is installed at one point on a device on which the capsule holder takes over tasks of the acoustic friction pill can, it is possible to do without this friction cap. Similarly, the The task of the component print 10 can be taken from a print of the device on which the capsule is mounted almost directly.
- the invention can be used both for electret capsules and for capacitor capsules be used, there is no constructive difference, it is only in in the first case the charges are permanently applied to the electrode or membrane and in second case using an external voltage source while using the capsule.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen auf elektrostatischer Basis arbeitenden, elektroakustischen Wandler, der als Schallnehmer arbeitet und in einer Mikrofonkapsel eingesetzt ist Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselgehäuse (1) zumindest an seiner Innenseite mit Teflon (12) beschichtet ist. Dadurch wird der bisher notwendige Isolierteil aus Teflon überflüssig. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Stirnseite des Kapselgehäuses (1) die Elektrode des Wandlers ist. Somit kann auf einen weiteren bauteil verzichtet werden. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft auf elektrostatischer Basis arbeitende elektroakustische Wandler, die
als Schallnehmer arbeiten und in einer Mikrofonkapsel untergebracht sind. Derartige
Wandler weisen, unabhängig von ihrer physikalischen Arbeitsweise, eine Membrane auf,
die dem Schallfeld ausgesetzt ist und von diesem zu Schwingungen angeregt wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist somit ein elektrostatisches Mikrofon. Die Elektroden des
elektrostatischen Wandlers sind eine elastische, gespannt gehaltene Membrane und eine
starre Elektrode, die meist nur Elektrode genannt wird. Beide bilden einen Kondensator,
dessen elektrische Kapazität sich durch Druckschwankungen des Schallfeldes verändert.
Da zwischen den Elektroden des elektrostatischen Wandlers ein elektrisches Feld
aufgebaut ist, ist es möglich, die Kapazitätsänderungen des Wandlers mit Hilfe eines
nachgeschalteten Verstärkers in elektrische Spannungsänderungen umzuwandeln.
Elektrostatische Kapseln können in Bezug auf die Art der Aufbringung des elektrischen
Feldes zwischen ihren Elektroden in zwei Gruppen aufgeteilt werden:
Elektrostatische Kapseln, bei denen die das elektrische Feld verursachenden Ladungen mit
Hilfe einer extern angelegten Spannung (Polarisationsspannung) aufgebracht werden:
Kondensatorkapseln.
Elektrostatische Kapseln, bei denen die elektrische Ladung auf der Elektrode oder
Membrane "eingefroren" ist, sodaß dadurch eine extern angelegte Spannung obsolet wird:
Elektretkapsel.
Mikrofonkapseln, die als elektrostatische Wandler im Mikrofonbau eingesetzt werden,
kann man in bautechnischer Hinsicht in Kapselgehäuse und Kapselinneres teilen. Das
Kapselgehäuse kann entweder aus einem elektrisch isolierenden Material (Kunststoff) oder
aus einem elektrisch leitendem Material (Metall) hergestellt werden. Die Aufgabe des
Kapselgehäuses ist es, einerseits die kapselinneren Bauteile mechanisch als eine Einheit zu
vereinen und zu schützen, andererseits elektromagnetische Störungen vom Kapselinneren
fern zu halten. Jede der beiden Materialiengruppen hat ihre Vor- und Nachteile.
Die Vorteile eines Kapselgchäuse aus Kunststoff sind in seiner relativ einfachen
Herstellungsweise gegeben, die auch sehr komplizierte Ausführungsvarianten durch
Verwendung eines einmal hergestellten Kunststoffspritzwerkzeuges ermöglicht. Der
Nachteil liegt in der Unfähigkeit eines Kunststoffes, gegen elektromagnetische Einstreuung
zu schirmen. Deshalb werden Mikrofonkapseln aus Kunststoff nur in ein Mikrofongehäuse
oder Gerät aus Metall eingebaut, wobei der Schutz gegen elektromagnetische Einstreuung
vom Gerät selbst übernommen wird.
Der Vorteil eines Kapselgehäuses aus Metall gegenüber einem Kapselgehäuse aus
Kunststoff ist die gute Schirmwirkung. Was allerdings seine elektrischen
Isolationseigenschaften im Inneren der Mikrofonkapsel und auch die weiter folgende
industrielle Kapselanfertigung betrifft, hat man große Nachteile. Da das
Mikrofonkapselgehäuse aus Metall in dieser Größe (d = 6 - 30 mm) und Wandstärke (0,1 -
0,5 mm) nicht in einem Metallgießverfahren herstellbar ist, verwendet man üblicherweise
eine zerspanende Herstellungsmethode (zeitaufwendig), oder eine Herstellung im
Tiefziehverfahren.
Da die Mikrofonkapseln vermehrt in Telekommunikationsgeräten (Mobil- und
Drahtlostelefone) mit Kunststoffgehäuse eingebaut werden, spielt die Art der Ausführung
des Mikrofonkapselgehäuses für die elektromagnetische Verträglichkeit des Gerätes eine
essentielle Rolle. Deshalb kommen bei solchen Geräten, die kein Metallgehäuse
aufweisen, nur die Verwendung von Mikrofonkapseln mit Metallgehäuse in Frage. Dabei
ist die elektrische Leitfähigkeit des Kapselgehäuses erwünscht, aber die elektrische
Leitfähigkeit seiner Innenseite ist wiederum von großem Nachteil. Der Nachteil liegt in der
Tatsache, daß die Mikrofonkapsel als eine vom Schalldruck abhängige Spannungsquelle
mit sehr hohem innerem (elektrischen) Widerstand ausgeführt ist. Dadurch müssen alle
innere Bauteile der Mikrofonkapsel von einander und von der Innenwand des
Kapselgehäuses elektrisch sehr gut isoliert werden.
Um das zu erreichen, legt man zwischen Kapselinnerem und Kapselgchäuse
Isolationstöpfe oder Isolationsstreifen aus Teflon, die eine gute Isolationstrecke unter allen
klimatischen Verhältnissen gewährleisten sollen. Es ist nicht notwendig zu betonen, daß
solche Bauteile den Bau der Mikrofonkapsel verteuern und daß sie sehr oft eine
Fehlerquelle darstellen.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Mikrofonkapselgehäuse aus Metall zu
verbessern, sodass sie die erwähnten Nachteile nicht mehr aufweisen, dabei aber
kostengünstig und zuverläßig herstellbar sind.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man für die Herstellung des
Mikrofonkapselgehäuses als Ausgangsmaterial ein zumindest einseitig mit Teflon
beschichtetes Blech verwendet. Die (bzw. eine) beschichtete Seite des Blechs wird im
Tiefziehwerkzeug so eingelegt, daß sie das Innere des Kapselgehäuses bildet. Dadurch ist
es möglich, auf die oben beschriebenen Isolationstöpfe oder Isolationsstreifen zu
verzichten und eine sehr zuverlässige elektrische Isolierung zu erhalten, ohne dass ein
eigener Bauteil verwendet werden muß und ohne dass ein eigener Fertigungsschritt anfällt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Stirnseite des erfindungsgemäßen
Mikrofonkapseltopfes als starre Kapselelektrode verwendet, was zur weiteren
Vereinfachung, Miniaturisierung und Verbilligung des Mikrofons insgesamt führt.
Wie bereits erwähnt, weisen die elektrostatischen Wandler zwei Elektroden auf. Die
bewegliche ist die Membrane und die unbewegliche wird einfach Elektrode genannt und
liegt üblicherweise im Inneren der Mikrofonkapsel. Die Ausgestaltung der Erfindung sieht
nun vor, daß die beim Tiefziehen der Kapsel entstehende Stirnseite, auch Front genannt,
deren Außenseite aus Metall und deren Innenseite aus der Teflonbeschichtung besteht, als
Elektrode zu verwenden
Dazu ist es nur notwendig, diese Front mit den an sich üblichen Durchbrechungen zu
versehen, um den Zutritt des Schalles zu gewährleisten und auf der Teflonschicht die
üblichen Ladungen aufzubringen, was aber so wie im Stand der Technik möglich ist. Es
können in dieser Variante insbesondere miniaturisierte Kapseln geschaffen werden, bei
denen die Möglichkeit, auf einen getrennten Bauteil - die Elektrode - zu verzichten, was
eine wertvolle Einsparung an Raum und Kosten bedeutet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Bei allen Darstellungen wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit darauf verzichtet, die
Kontaktierungen bzw. Kabel einzuzeichnen. Das gleiche gilt für eventuell vorhandene
Befestigungsmittel für die Kapsel im Gerät.
Fig. 1 zeigt eine Kapsel eines elektroakustischen Wandlers nach dem elektrostatischen
Prinzip mit einem Metallgehäuse gemäß dem Stand der Technik.
Das Kapselgehäuse 1 besteht üblicherweise aus Aluminiumblech und wird mittels eines
Tiefziehverfahrens hergestellt. Es weist eine Schalleintrittsöffnung 2 auf, die üblicherweise
im Tiefziehschritt mit ausgestanzt worden ist, durch die der Schall ungehindert und direkt
auf die Membrane 4 treffen kann. Das Kapselgehäuse 1 ist mittels eines Teflonrings oder
Teflonstreifens 3 von den Bauteilen im Inneren des Kapselgehäuses elektrisch isoliert.
Dadurch wird verhindert, daß die einzelnen Bauteile des elektrostatischen Wandlers durch
Kontakt mit dem Kapselgehäuse 1 auf gleiches Potential kommen.
Die Membrane 4 ist auf einem Membranring 5 aufgeklebt, der Abstand zwischen der
Membran 4 und der (starren) Elektrode 6 wird mittels eines Distanzringes 7 sicherstellt.
Die Elektrode 6 weist Öffnungen auf, wie auch die anderen, ihr axial folgenden Bauteile,
um auch von dieser Seite den Zutritt von Schall zur Membrane 4 zu ermöglichen und so
einerseits zur richtigen Abstimmung der Frequenzcharakteristik der Kapsel als Ganzes,
andererseits zur vorgesehenen Abstimmung der Richtcharakteristik zu kommen.
Hinter (immer in Richtung der Hauptbeschallung gesehen) der Elektrode 6 befindet sich
eine sogenannte akustische Reibungspille 8. Sie wird in einem Kunststoffspritzverfahren
hergestellt und weist zumindest eine Öffnung auf, die mit einem porösen Material 9
verschlossen oder abgedeckt ist. Zumeist besteht dieses Material aus offenporig
geschäumtem Polyurethan. Durch die Abstimmung ihrer geometrischen Maße und der
Größe der Luftdurchlässigkeit werden die oben genannten Ziele erreicht.
Die Kapsel wird an ihrer unteren Seite von einem elektrischen Bauteileprint 10
verschlossen. Der Print trägt eine hochohmige Schaltung zur Umsetzung der Signale des
hochohmig wirkenden Elektrodenpaares. Auch der Print 10 weist eine schalldurchlässige
Öffnung auf, wie oben erwähnt.
Die Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäß aufgebaute Kapsel. Der erfindungsgemäße
Unterschied zum Stand der Technik, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, liegt im Fehlen des
Teflonringes. Ermöglicht wird dieser Verzicht dadurch, daß erfindungsgemäß das
Kapselgehäuse 11 mit einer Teflonschichte 12 überzogen bzw. beschichtet ist.
Mit einer dünnen Teflonschichte (10 µm bis 50 µm Stärke) kaschierte Bleche sind weltweit
käuflich und ihre Besorgung stellt für den Fachmann kein Problem dar. Eine mögliche
Bezugsquelle ist SUMITOMO. Dieses Verbundmaterial wird im Stand der Technik für die
Herstellung der Elektrode elektrostatischer Mikrofone oder Lautsprecher verwendet, wobei
vom jeweiligen Gerätehersteller passende Öffnungen in dieses Rohmaterial gestanzt
werden und wobei auch die Außenkontur der Elektrode durch einen Stanzvorgang
geschaffen wird. Im Stand der Technik findet ein solches Material beispielsweise als
Elektrode 6, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, Verwendung.
Erfindungsgemäß wird nun aber dieses Material in einem Tiefziehverfahren in die Form
des Kapselgehäuses 11 gebracht, wobei im dargestellten Fall der einseitigen Beschichtung
das Teflonmaterial 12 innen zu liegen kommen muß. Dazu ist es nur notwendig, das
einseitig beschichtete Blech "richtig" in die Tiefziehform einzulegen. Im Falle der
Verwendung eines zweiseitig beschichteten Bleches muß auf die Orientierung
selbstverständlich nicht geachtet werden.
In den meisten Fällen schon vor dem Tiefziehen, u.U. aber auch nach dem
Tiefziehvorgang, wird die Schallöffnung 13 , ausgestanzt. In den meisten Fällen handelt es
sich um mehrere kleinere Öffnungen, um auch eine elektromagnetische Abschirmung von
vorne zu erreichen, die mit zunehmender Lochgröße rasch schlechter wird, mit
zunehmender Lochanzahl aber nur langsam schlechter wird.
Der restliche Aufbau eines erfindungsgemäßen Mikrofons entspricht dem in Fig. 1
gezeigten Mikrofon, nur daß auf den teuren Teflonstreifen oder Teflontopf verzichtet
werden kann, was zu einer deutlichen Kostenreduktion führt. Es kommt noch dazu, daß
durch den Wegfall des Teflonstreifens, der ja im Zuge der automatischen Herstellung mit
hoher Taktrate handhabbar bleiben muß (eigenstabil) und daher über eine merkliche Dicke
verfügt, das gesamte Kapselgehäuse deutlich kleiner ausgebildet werden kann als es gemäß
dem Stand der Technik möglich war.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, durch die noch wesentliche weitere
Vorteile erreicht werden, ist in Fig. 3 dargestellt: Diese Weiterbildung der Erfindung
ermöglicht es, die Elektrode 6 (Fig. 1) durch die Innenseite der Kapselfront 36 zu ersetzen.
Das Kapselgehäuse 31 ist ja, wie oben ausgeführt, mit einer Teflonschichte 32 kaschiert
und dadurch in der Lage, die Rolle der Elektrode zu übernehmen.
Der weitere Kapselaufbau ist folgender: Ein Distanzring 33 hält die Membrane 34, die wie
im Stand der Technik, mit einem Membranring 35 verklebt ist, im Abstand von der
Innenseite der Kapselfront, die ja die Elektrode darstellt. Der restliche Aufbau entspricht
dem anhand der Fig. 1 besprochenen Aufbau.
Bei dieser bevorzugten Variante der Erfindung ist es somit möglich, nicht nur auf den
Teflonstreifen 3 der Fig. 1 zu verzichten, sondern auch auf die Elektrode (als eigenen
Bauteil), wodurch die Kapsel billiger wird und in axialer Richtung eine merkliche
Reduktion der Höhe erreicht wird. Durch entsprechende Ausbildung der Reibungspille 37
kann gegebenenfalls auch auf den Membranring 35 verzichtet werden. Man muß dabei
bedenken, daß die axialer Erstreckung einer Kapsel gemäß dem Stand der Technik, wie in
Fig. 1 dargestellt ist, für Mobiltelefone u.ä. in den Bereich von 6 bis 7 mm gesunken ist
und daß daher die Möglichkeit auf einen Bauteil zu verzichten, der sich in axialer Richtung
erstreckt, einen enormen technischen Vorsprung mit großen kaufmännischen Folgen mit
sich bringt, von dem Kostenersparnis durch Wegfall des Teiles und die Vereinfachung der
Montage gar nicht zu reden.
Wie aus dem Gesagten klar hervorgeht, sind die Darstellungen der beiden Kapseln
keineswegs maßstäblich, sondern rein schematisch, der Abstand zwischen der Membran
und der ihr zugewandten Oberfläche der Elektrode beträgt nur wenige Hundertstel
Millimeter, die Stärke der anderen Bauteile ist ähnlich gering, wie aus den Ausführungen
klar ersichtlich ist.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann
verschiedentlich abgewandelt und verändert werden. So ist es möglich, das Kapselgehäuse
11, 31 aus zweiseitig beschichtetem Aluminiumblech (oder auch anderem Blech bzw.
elektrisch leitendem Material) herzustellen, wenn beispielsweise das Kapseläußere
galvanisch von der Umgebung getrennt bleiben soll. Auch die Verwendung von anderem
tiefziehfähigen Metall an Stelle von Aluminium ist denkbar, wenn auch aus Kostengründen
und technologischen Gründen (beste Eignung für Tiefziehverfahren) die Verwendung von
Aluminium bevorzugt ist.
Es ist unter Umständen nicht notwendig, eine Reibungspille als eigenen Bauteil
vorzusehen, insbesondere wenn das Kapselgehäuse an einer Stelle eines Gerätes eingebaut
wird, an dem die Kapselhalterung Aufgaben der akustischen Reibungspille übernehmen
kann, ist es möglich, auf diese Reibunyspille zu verzichten. Auf ähnliche Weise kann die
Aufgabe des Bauteileprintes 10 von einem Print des Gerätes übernommen werden, auf dem
die Kapsel quasi direkt montiert wird. Diese Vereinfachungen bzw.
Kombinationsmöglichkeiten, insbesondere in Kombination mit der Umgebung der
jeweiligen Mikrofonkapsel sind vom Fachmann aber in Kenntnis der Erfindung leicht zu
bestimmen und vorzunehmen.
Es kann die Erfindung sowohl für Elektretkapseln als auch für Kondensatorkapseln
verwendet werden, ein konstruktiver Unterschied tritt dabei nicht auf, es werden nur im
ersten Fall die Ladungen dauerhaft auf die Elektrode bzw. Membrane aufgebracht und im
zweiten Fall mittels einer externen Spannungsquelle während der Benutzung der Kapsel.
Claims (4)
- Auf elektrostatischer Basis arbeitender, elektroakustischer Wandler, der als Schallnehmer arbeitet und in einer Mikrofonkapsel eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapselgehäuse (1) zumindest an seiner Innenseite mit Teflon (12) beschichtet ist.
- Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Kapselgehäuses (1) die Elektrode des Wandlers ist.
- Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapselgehäuse (1) aus einer zumindest einseitig mit Teflon beschichteten Aluminiumplatte durch Kaltverformen hergestellt wird.
- Wandler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teflonschichte (12) eine Stärke von 10 bis 50 Mikrometer aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT7662001 | 2001-05-14 | ||
AT7662001 | 2001-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1259096A2 true EP1259096A2 (de) | 2002-11-20 |
Family
ID=3680617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02450092A Withdrawn EP1259096A2 (de) | 2001-05-14 | 2002-04-17 | Innenisolation elektroakustischer Kapsel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020168080A1 (de) |
EP (1) | EP1259096A2 (de) |
JP (1) | JP2003009290A (de) |
KR (1) | KR20020087361A (de) |
CN (1) | CN1386036A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE520263T1 (de) * | 2004-03-30 | 2011-08-15 | Akg Acoustics Gmbh | Einstellung der polarisationsspannung von mikrofonen |
US20080042223A1 (en) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Lu-Lee Liao | Microelectromechanical system package and method for making the same |
US20080075308A1 (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-27 | Wen-Chieh Wei | Silicon condenser microphone |
US20080083957A1 (en) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Wen-Chieh Wei | Micro-electromechanical system package |
US7894622B2 (en) | 2006-10-13 | 2011-02-22 | Merry Electronics Co., Ltd. | Microphone |
JP5269659B2 (ja) * | 2009-03-17 | 2013-08-21 | 株式会社オーディオテクニカ | コンデンサマイクロホンユニット、コンデンサマイクロホンユニットの製造方法、及びコンデンサマイクロホン |
CN102186128B (zh) * | 2010-07-30 | 2014-09-10 | 惠州Tcl移动通信有限公司 | 抗静电和抗射频干扰的麦克风及移动终端 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385386B (de) * | 1986-07-24 | 1988-03-25 | Akg Akustische Kino Geraete | Elektrostatischer wandler |
-
2002
- 2002-04-17 EP EP02450092A patent/EP1259096A2/de not_active Withdrawn
- 2002-05-09 JP JP2002133797A patent/JP2003009290A/ja not_active Withdrawn
- 2002-05-14 CN CN02119746A patent/CN1386036A/zh active Pending
- 2002-05-14 US US10/146,723 patent/US20020168080A1/en not_active Abandoned
- 2002-05-14 KR KR1020020026353A patent/KR20020087361A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020087361A (ko) | 2002-11-22 |
JP2003009290A (ja) | 2003-01-10 |
US20020168080A1 (en) | 2002-11-14 |
CN1386036A (zh) | 2002-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317424C3 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE2939479C2 (de) | ||
EP1351549B1 (de) | Druckgradienten-Mikrofonkapsel | |
DE3525724C2 (de) | ||
DE102018110128B4 (de) | Planarer Magnetfolie-Lautsprecher | |
DE68919814T2 (de) | Elektretmikrofon. | |
EP1484943B1 (de) | Hinterohr-Hörgerät | |
DE69523811T2 (de) | Differentialer Zweiteordnungsmikrofonaufbau, mit einer einzigen Membran | |
DE112014004165T5 (de) | Lautsprecher mit körnigem Zeolith-Material in einem Tiefziehfolienresonanzvolumen | |
DE19825998C2 (de) | Am Kopf tragbares Hörgerät | |
DE3211072A1 (de) | Elektret-richtmikrofon | |
WO2000079836A1 (de) | Hinterohr-hörgerät und aufsatzmodul für ein derartiges hörgerät | |
DE10042185A1 (de) | Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler | |
EP1233647B1 (de) | Elektroakustische Kapsel | |
DE3336266A1 (de) | Hoergeraet | |
EP1183907B1 (de) | Hinterohr-hörgerät | |
EP1259096A2 (de) | Innenisolation elektroakustischer Kapsel | |
DE2126556A1 (de) | Mikrophonkapsel mit Verstärker | |
WO1985004779A1 (en) | Hearing aid otoplasty arranged on the auditory meatus side and hearing aid otoplasty | |
EP0310840A1 (de) | Hörgerät mit Gehäuse | |
EP1259095A2 (de) | Elektrostatisches Mikrofon | |
DE102017107331A1 (de) | Ultraschallsensor | |
AT410742B (de) | Kontaktierung für elektrostatische mikrofonwandler | |
EP1460881B1 (de) | Magnetsystem eines Schallwandlers | |
DE3923189A1 (de) | Lautsprecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20061101 |