DE69523811T2 - Differentialer Zweiteordnungsmikrofonaufbau, mit einer einzigen Membran - Google Patents
Differentialer Zweiteordnungsmikrofonaufbau, mit einer einzigen MembranInfo
- Publication number
- DE69523811T2 DE69523811T2 DE69523811T DE69523811T DE69523811T2 DE 69523811 T2 DE69523811 T2 DE 69523811T2 DE 69523811 T DE69523811 T DE 69523811T DE 69523811 T DE69523811 T DE 69523811T DE 69523811 T2 DE69523811 T2 DE 69523811T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microphone
- channels
- cavity
- apertures
- acoustically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 18
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005316 response function Methods 0.000 claims 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 6
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/32—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
- H04R1/34—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
- H04R1/342—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/19—Arrangements of transmitters, receivers, or complete sets to prevent eavesdropping, to attenuate local noise or to prevent undesired transmission; Mouthpieces or receivers specially adapted therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/32—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
- H04R1/34—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
- H04R1/38—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means in which sound waves act upon both sides of a diaphragm and incorporating acoustic phase-shifting means, e.g. pressure-gradient microphone
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R19/00—Electrostatic transducers
- H04R19/01—Electrostatic transducers characterised by the use of electrets
- H04R19/016—Electrostatic transducers characterised by the use of electrets for microphones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
Description
- Differentialmikrofone der zweiten Ordnung (SOD- Mikrofone) sind seit langem für ihre überlegene Rauschlöschleistung im Vergleich zu Differentialmikrofonen erster Ordnung (FOD-Mikrofone) oder Differentialmikrofonen nullter Ordnung (Druckmikrofonen) bekannt. Zu Anfang wurde versucht, ein SOD-Mikrofon durch Kombinieren der Ausgangssignale zweier FOD-Mikrofone oder durch Kombinieren der Ausgangssignale von drei oder vier Druckmikrofonen herzustellen. Ein solcher Ansatz erfordert die Verwendung von Mikrofonen, deren Amplituden- und Phasengänge sehr gut aneinander angepaßt sind.
- Bevor Elektretmikrofone verfügbar waren, wiesen typische handelsübliche Mikrofone nicht die erforderliche Übereinstimmung der Amplituden- und Phasengänge auf. Um ein funktionierendes SOD-Mikrofon mit der damals bestehenden Technologie herzustellen, war es folglich notwendig, ein einziges FOD-Mikrofon mit vier verschiedenen Teilen zu verwenden, die so angeordnet wurden, daß sie äquivalent mit der Mikrofonmembran kommunizieren. SOD-Mikrofone mit einer einzigen Membran wurden zum Beispiel unter Verwendung eines Moving-Coil- oder piezoelektrischen Wandlers, der in einem Gehäuse mit Schallöffnungen zur räumlichen Abtastung des Schallfelds angebracht war, entworfen und aufgebaut. (Siehe zum Beispiel A.J. Brouns, "Second- Order Gradient Noise-Cancelling Microphone, "IEEE International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing CH 1610-5/81 (Mai 1981) 786-789 und W.A. Beaverson und A.M. Wiggins, "A Second-Order Gradient Noise Canceling Microphone Using a Single Diaphragm", J. Acoust. Soc. Am. 22 (1950), 592-601.)
- Bei bestimmten Implementierungen wurden die Öffnungen zum Beispiel symmetrisch an den vier Ecken eines Quadrats um das FOD-Mikrofon angeordnet, um sicherzustellen, daß die Membran akustisch auf alle Öffnungen identisch anspricht. Diese SOD-Mikrofone mit einer einzigen Membran erzeugten ein Ausgangssignal, das proportional zu der biaxialen zweiten Ableitung d²/dxdz des Schalldruckfelds war.
- Bei einer späteren Implementierung, die in G.M. Sessler und J.E. West, "Second order gradient unidirectional microphones utilizing an electret transducer", J. Acoust. Soc. Amer. 58 (1975), 273-278, beschrieben wird, wurde ein Elektret-Mikrofonelement in ein SOD-Mikrofon mit einer einzigen Membran integriert. Genauer gesagt wurde ein experimentelles unidirektionales SOD-Mikrofon mit einem Elektretmikrofon hergestellt, in das Röhren eingeführt wurden, um das Schallfeld an diskreten Punkten entlang der Achse abzutasten. (Mit "unidirektional" ist gemeint, daß das Fernfeld-Empfindlichkeitsmuster eine deutliche Spitze in einer bevorzugten Richtung aufweist.) Die Röhrenlängen und ihre Positionen in den vorderen und hinteren Hohlräumen des Elektretmikrofons wurden so gewählt, daß das gewünschte unidirektionale Fernfeld-Ansprechverhalten erzeugt wurde.
- Um das gewünschte Verhalten zweiter Ordnung zu erzielen, war es notwendig, die Helmholtz-Resonanzen der Hohlräume und der Meßröhren präzise abzustimmen. Der bei dieser Abstimmoperation erforderliche Aufwand lenkte von der Praktikabilität der Massenproduktion dieses SOD-Mikrofons ab.
- Die Verfasser haben festgestellt, daß, wenn ein SOD- Mikrofon so konfiguriert wird, daß es ein Ausgangssignal erzeugt, das proportional zu der uniaxialen zweiten Ableitung d²/dx², anstelle der biaxialen Ableitung des Schalldruckfelds, ist, es die Kugelwellenbeschaffenheit des Sprachfelds eines Sprechers besser ausnutzen kann, um die Empfindlichkeit für die Stimme des Sprechers zu maximieren. Diese Eigenschaft wird zum Beispiel in einer gleichzeitig anhängigen U.S. -Patentanmeldung von C. Bartlett und M. Zuniga, 21.04.1994, unter dem Titel "Noise-Canceling Differential Microphone Assembly" besprochen.
- Praktiker auf dem Gebiet des Mikrofonentwurfs konnten bisher kein SOD-Mikrofon mit einer einzigen Membran liefern, das sich leicht in Massenproduktion herstellen läßt und das ein Ausgangssignal aufweist, das proportional zu einer uniaxialen zweiten Ableitung d²/dx² des Schalldruckfelds ist.
- Die Verfasser haben ein SOD-Mikrofon mit einer einzigen Membran erfunden, das ohne weiteres in Massenproduktion hergestellt werden kann. Es enthält ein Gehäuse, in das ohne weiteres ein handelsübliches FOD-Mikrofonelement, wie zum Beispiel ein Elektret-Mikrofonelement eingeführt werden kann, ohne daß das Gehäuse des Mikrofonelements, das vom Hersteller geliefert wird, durchdrungen werden muß. Das Ausgangssignal des Mikrofons der Verfasser ist (innerhalb eines praktischen Frequenzbereichs) proportional zu einer uniaxialen zweiten Ableitung des Schalldruckfelds.
- Allgemein ausgedrückt, umfaßt die vorliegende Erfindung ein Differentialmikrofon erster Ordnung, das in einem Gehäuse angebracht ist. Innerhalb des Gehäuses ist neben der Vorderseite der Mikrofonmembran ein vorderer Hohlraum definiert und neben der Rückseite der Membran ähnlich ein hinterer Hohlraum. Ein Paar von Durchgängen, die als vordere Durchgänge bezeichnet werden, leiten Schallenergie von einer jeweiligen ersten und zweiten vorderen Öffnung zu dem vorderen Hohlraum um, und ähnlich leitet ein Paar hinterer Durchgänge Schallenergie von einer jeweiligen ersten und zweiten hinteren Öffnung zu dem hinteren Hohlraum.
- Die akustischen Übertragungsfunktionen von den jeweiligen Öffnungen zu der Membran sind für alle vier Durchgänge äquivalent. (Mit "äquivalent" ist gemeint, daß sie für die Zwecke praktischer Vorhersagen des Mikrofonverhaltens als gleich angenommen werden können.) Um diese Übertragungsfunktionen äquivalent zu machen, weisen die vier Öffnungen äquivalente Querschnittsflächen auf, der vordere und der hintere Hohlraum weisen äquivalente Volumen auf, und die vier Durchgänge weisen äquivalente Längen und Querschnittsflächen auf und treffen auf ihren jeweiligen Hohlraum auf akustisch äquivalente Weise.
- Die Hohlraum-, Durchgangs- und Öffnungsabmessungen sind dergestalt, daß das akustische System, das aus dem Mikrofon, den Hohlräumen, den Durchgängen und den Öffnungen besteht, höchstens eine akustische Resonanzfrequenz von weniger als 3500 Hz und keine Helmholtz-Resonanzfrequenz von weniger als 3500 Hz aufweist. Außerdem liegen die vier Öffnungen im wesentlichen collinear entlang einer Achse, die hier als die "Nebenachse" bezeichnet wird. Gemäß der Anordnung der Öffnungen liegen die hinteren Öffnungen zwischen den vorderen Öffnungen oder die vorderen Öffnungen zwischen den hinteren Öffnungen. Jede vordere Öffnung wird durch einen gleichen Abstand von der angrenzenden hinteren Öffnung getrennt. Als Folge ist das Mikrofonanprechsignal ungefähr proportional zu der zweiten räumlichen Ableitung entlang der Nebenachse eines abgetasteten Schalldruckfelds. Dies gilt für Schallfelder in einem praktischen Frequenzbereich, bei typischen Anwendungen dem Telefonband Von etwa 300 Hz- 3,5 kHz.
- Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Mikrofons in einer Ausführungsform.
- Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Aufteilung des Grundgliedes des Mikrofons von Fig. 1 in zweckmäßig herstellbare und zusammenbaubare Teile.
- Fig. 3 ist ein beispielhaftes Muster für die Schallkanäle des Mikrofons von Fig. 1 und 2.
- Fig. 4 zeigt die Verwendung eines elektronischen Filters in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Mikrofon.
- Fig. 5 und 6 sind beispielhafte Ansprechkurven für das elektronische Filter von Fig. 4.
- Fig. 7 vergleicht die Umgebungsrauschansprechsignale des erfindungsgemäßen Mikrofons und eines standardmäßigen omnidirektionalen Mikrofons.
- Fig. 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Mikrofons in einer alternativen Ausführungsform.
- Fig. 9 zeigt einen beispielhaften, leicht herstellbaren Entwurf für das Mikrofon von Fig. 8.
- Fig. 10 zeigt die Verwendung des Mikrofons von Fig. 1 im Hörer eines zellularen Fernsprechers.
- Fig. 11 zeigt die Verwendung des Mikrofons von Fig. 8 im Hörer eines zellularen Fernsprechers.
- Fig. 12 ist eine schematische Zeichnung einer bevorzugten Orientierung für das erfindungsgemäße Mikrofon in Bezug auf eine effektive Punktquelle eines Nahfeld-Schallsignals.
- Gemäß einer zur Zeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Schallkanäle 8, 8', 9 und 9' in einem quaderartigen Grundglied 5 eines akustisch starren Materials, wie zum Beispiel Polymethylmethacrylat (PMMA), Phenol- oder Hartgummi, ausgebildet. Diese Kanäle führen zu einem zentralen Hohlraum 6. Fern des Hohlraums 6 endet jeder Schallkanal an einer jeweiligen der Öffnungen 1-4, um abgetastete Schallenergie einzulassen. Die Mitten der Öffnungen 1-4 liegen im wesentlichen entlang einer linearen Achse, die hier als die "Nebenachse" bezeichnet wird. Das FOD-Mikrofon 11 wird so in den Hohlraum 6 eingesetzt, daß eine Versiegelung zwischen dem Teil 6.1 des vorderen Hohlraums neben der Vorderseite des Mikrofons und dem Teil 6.2 des hinteren Hohlraums neben der Rückseite des Mikrofons gebildet wird, so daß die jeweiligen Teile akustisch voneinander isoliert sind. Die Hohlraumteile werden hier als vordere bzw. hintere Kammern bezeichnet.
- Es sollte beachtet werden, daß die Begriffe "vorne" und "hinten" hier willkürlich sind und lediglich der Einfachheit halber verwendet wurden. Es versteht sich, daß diese Begriffe austauschbar sind, wie auch die Begriffe "oben" und "unten" und "oberes" und "unteres", wenn man sich auf räumliche Eigenschaften des Grundgliedes 5 bezieht.
- Ein Anbringungselement 7, wie zum Beispiel ein Gummiring, ist nützlich, um diese Versiegelung zu bewirken. Die Verfasser bevorzugen zur Zeit, ein Elektretmikrofon zu verwenden. Entsprechende solche Mikrofone sind von zahlreichen Herstellern im Handel erhältlich.
- Die mit der Rückseite des Mikrofons kommunizierenden Öffnungen sollten zwischen denen mit der Vorderseite des Mikrofons kommunizierenden liegen (siehe die Figur) oder umgekehrt. Der Abstand zwischen den Öffnungen 1 und 2 sollte innerhalb praktischer Toleranzen gleich dem Abstand zwischen den Öffnungen 3 und 4 sein, damit das Mikrofon als ein SOD-Mikrofon funktionieren kann.
- Wie bereits erwähnt, sollten die Schallkanäle gleiche Querschnittsflächen und Längen aufweisen (innerhalb praktischer Toleranzen), die Öffnungen sollten eine gleiche Fläche aufweisen und die Kammern 6.1 und 6.2 sollten ein gleiches Volumen aufweisen. Die Querabmessungen der Kanäle und die Öffnungsdurchmesser sollten wesentlich kleiner als eine Schallwellenlänge der höchsten interessierenden Frequenz sein. (Als allgemeine Regel reicht es aus, wenn diese Abmessungen kleiner als 0,1 Wellenlängen sind.) Zum Beispiel ist bei Anwendungen in der Telefonie die höchste interessierende Frequenz im allgemeinen 3,5 kHz, was bei typischen Betriebsbedingungen einer Wellenlänge von etwa 10 cm entspricht.
- Der Mittelpunkt zwischen den Öffnungen 1 und 2 wird um einen Abstand, der hier als der "Nebendurchmesser" bezeichnet wird, von dem Mittelpunkt zwischen den Öffnungen 3 und 4 getrennt. Wenn ein gegebener Nebendurchmesser berücksichtigt wird, ist es wünschenswert, die Abmessungen der Öffnungen, Kanäle und der vorderen und hinteren Kammern klein genug auszuführen, um problematische Resonanzen auszuschließen. Wenn das Mikrofon zum Beispiel im Telefonband arbeiten soll, werden diese Abmessungen ohne weiteres so gewählt, daß keine Helmholtz-Resonanz bei einer Frequenz von weniger als 3500 Hz und nicht mehr als eine akustische Resonanz (jeder Art) bei einer Frequenz von weniger als 3500 Hz auftritt. Tatsächlich wird es oft möglich sein, innerhalb des Telefonbands alle akustischen Resonanzen auszuschließen.
- Als Folge dieser Anordnung werden Drücke P&sub1; und P&sub4; eines Schallfelds an den Öffnungen 1 und 4 durch die Kanäle 8, 8' zu der Vorderseite des Mikrofons 11 genauso geführt, wie die Drücke P&sub2; und P&sub3; des Schallfelds an den Öffnungen 2 und 3 durch die Kanäle 9, 9' zu der hinteren Mikrofonseite geführt werden. Die akustische Übertragungsfunktion von jeder Öffnung zu der Mikrofonmembran ist zumindest in einem praktischen Sinne dieselbe. Als Ergebnis erzeugt das Mikrofon 11 ein Ausgangssignal auf den elektrischen Leitungen 10, das proportional zu der Netto-Druckdifferenz zwischen der Vorder- und Rückseite des Mikrofons ist. Das heißt,
- Ausgangssignal = K(ω)[(P&sub1; + P&sub4;) - (P&sub2; + P&sub3;)],
- wobei K(ω) eine frequenzabhängige Proportionalitätskonstante ist, deren Primärfrequenzabhängigkeit auf die identischen longitudinalen Resonanzen in den Kanälen 8 und 9 zurückzuführen ist, von denen die erste bei einer Frequenz auftritt, für die die Kanallänge gleich einer halben Wellenlänge ist.
- Der Ausdruck für das Ausgangssignal kann folgendermaßen umgeschrieben werden:
- K(ω)[(P&sub1; - P&sub2;) - (P&sub3; - P&sub4;)],
- wobei (P&sub1; - P&sub2;) das Differential erster Ordnung des Schallfelds zwischen den Öffnungen 1 und 2 und (P&sub3; - P&sub4;) das Differential erster Ordnung des Schallfelds zwischen den Ports 3 und 4 ist. Folglich ist das Ausgangssignal des FOD-Mikrofons 11 ungefähr proportional zu der uniaxialen zweiten Ableitung des Schallfelddrucks entlang der Nebenachse, die die Mitten der Schallöffnungen 1, 2, 3 und 4 verbindet.
- Die Verfasser haben einen ohne weiteres herstellbaren Gehäuseprototyp für das FOD-Mikrofon aufgebaut (siehe Fig. 2). Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Quader 5 aus zwei 0,125-Zoll-Blättern aus PMMA. Die Kanäle 8, 8', 9 und 9' und die obere Hälfte des FOD- Mikrofon-Hohlraums 6 sind vollständig durch das obere Blatt 5.1 geschnitten (zum Beispiel durch stanzen oder fräsen). (Es sind auch andere Herstellungsprozesse möglich, wie zum Beispiel Gußprozesse, bei denen die Kanäle und der Hohlraum durch Ausschließen von Material erzeugt werden.) Durch einen ähnlichen Prozeß wird die untere Hälfte des Hohlraums 6 in dem unteren Blatt 5.2 ausgebildet.
- Die kombinierte Dicke der oberen und unteren Blätter beim Zusammenbau beträgt 0,25 Zoll, was ungefähr gleich dem Durchmesser des vorliegenden beispielhaften FOD- Mikrofons ist. Eine 0,010 Zoll starke obere Abdeckungsplatte 12 aus Messing dient zur akustischen Versiegelung des oberen Teils der Kanäle. Runde Schallöffnungen 1-4 mit einem Durchmesser von 0,125 Zoll werden durch die Platte 12 hindurchgebohrt und so positioniert, daß sie mit den Abschlüssen der entsprechenden Kanäle ausgerichtet sind, wenn das Gehäuse zusammengebaut wird.
- Eine 0,010 Zoll starke untere Abdeckplatte 13 aus Messing dient zur akustischen Versiegelung des unteren Teils des Mikrofonhohlraums 6. Die elektrischen Leitungen 10 des FOD-Mikrofons 11 werden durch kleine Kanäle 14 zwischen dem oberen und unteren Blatt 5.1, 5.2 geführt. Diese Kanäle werden wünschenswerterweise mit einem luftdichten Dichtmittel gefüllt, das die elektrischen Leitungen umgibt, um ein akustisches Lecken zu verhindern.
- Als Beispiel betrugen die seitlichen Abmessungen des Mikrofonhohlraums dieses Prototyps (die in dem unteren Blatt definiert sind) 10,73 mm · 6,05 mm. Die entsprechenden Abmessungen der Kanäle und des Hohlraums, die in dem oberen Blatt definiert sind, werden zweckmäßig unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Alle Kanalbreiten betrugen 3,0 mm. Die anderen Abmessungen waren: a, 16,0 mm; b, 26,0 mm; c, 13,0 mm; d, 8,0 mm; e, 12,0 mm und f, 6,0 mm.
- Der Einfachheit halber wurde dieser Prototyp aus zwei Kunststoffblättern und zwei Messingblättern hergestellt. Es sollte beachtet werden, daß es viele andere Arten der Unterteilung der Gesamtbaugruppe gibt. Zum Beispiel können die Kanäle und der Mikrofonhohlraum dadurch ausgebildet werden, daß Material nur einen Teil des Weges durch die oberen und unteren Blätter entfernt wird, (die etwas dicker als bei dem oben beschriebenen Prototyp ausgeführt werden), so daß das obere Blatt ein kontinuierliches Stück mit der oberen Abdeckplatte bildet und das untere Blatt ein kontinuierliches Stück mit der unteren Abdeckplatte bildet. Dies könnte zweckmäßig zum Beispiel in einer Spritzgußoperation geschehen. Das FOD-Mikrofonelement würde unmittelbar vor dem letzten Zusammenbau der oberen und unteren Blätter in seinen Hohlraum eingesetzt.
- Bei einer anderen alternativen Ausführungsform kann ein Teil der Kanäle in dem unteren Blatt und die anderen in dem oberen Blatt ausgebildet werden.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 8 sind die Öffnungen auf einer Seitenfläche 20 des Grundglieds 5, anstatt auf der oberen (oder unteren) Oberfläche angeordnet. Diese Anordnung ist wünschenswert, da es dadurch möglich wird, daß die beiden zu der Nebenachse senkrechten Abmessungen des Grundglieds relativ klein ausgeführt werden können, was zu einem kompakten Entwurf führt.
- Ein zur Zeit bevorzugter Entwurf dieser Art ist im Querschnitt in Fig. 9 gezeigt. Bei diesem Entwurf sind die PMMA-Blätter 16.1 und 16.2 mit dünnen akustisch starren Platten 17.1, 17.2, 17.3 verschachtelt, die zum Beispiel aus Messing bestehen. Die Kammern 6.1 und 6.2 werden in dem oberen Blatt 16.1 definiert. Jeder der rechteckigen Kanäle 8, 8', 9 und 9' enthält einen in dem Blatt 16.1 definierten Teil, der auf seine jeweilige Kammer trifft, und einen in dem unteren Blatt 16.2 definierten Teil, der auf die Seite 20 trifft, um eine jeweilige der Öffnungen 1-4 zu bilden, deren Form rechteckig ist. Jeder Kanal enthält einen jeweiligen ansteigenden Teil 21, der sich mit den jeweiligen Teilen des unteren und des oberen Blatts des Kanals verbindet. Jeder ansteigende Teil 21 wird zumindest teilweise durch eine rechteckige Perforation in der Platte 17.2 definiert.
- Die PMMA-Blätter sind beispielsweise 1 mm dick, und die gesamte Baugruppe ist 44 mm lang, 7 mm breit und 2,844 mm dick. Das Mikrofonelement 11 hat in der Regel einen größeren Durchmesser als die zusammengebaute Dicke der PMMA-Blätter und der Messingplatten. Dementsprechend steht das Mikrofonelement in der Regel über der Oberseite des Blatts 16.1 vor. In einem solchen Fall dient das Abdeckglied 19 dazu, eine Versiegelung über dem Mikrofonelement herzustellen. Das Abdeckglied 19 ist zum Beispiel eine Messingplatte und kann zweckmäßig kontinuierlich mit der Platte 17.1 hergestellt werden, indem es zum Beispiel mit einer Stanzoperation gebildet wird.
- Wahlweise wird das Mikrofonelement 11 symmetrisch so angeordnet, daß es um einen gleichen Betrag über die Platte 17.1 und unter der Platte 17.3 vorsteht. In einem solchen Fall kann man ohne weiteres ein zweites Abdeckglied integrieren, um eine Versiegelung über dem Mikrofonteil herzustellen, der unter der Platte 17.3 hervorsteht.
- Wie bereits erwähnt, haben geschichtete Strukturen, wie die oben beschriebenen, den Vorteil, daß sie leicht hergestellt werden können. Insbesondere sind sie sehr gut reproduzierbar, da herkömmliche Herstellungsverfahren verwendet werden können, um die Kanal- und Öffnungskenngrößen von einem Werkstück zum nächsten genau aneinander anzupassen.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, wird das elektrische Ausgangssignal des Mikrofons 11 vorteilhafterweise durch elektronische Filter 15 modifiziert, damit der Sprachfrequenzklang des Mikrofons mit einem gewünschten Bezugsfrequenzklang übereinstimmt, wie zum Beispiel dem Sprachfrequenzklang eines standardmäßigen omnidirektionalen Mikrofons.
- Als Beispiel zeigt Fig. 5 eine Übertragungsfunktion für ein elektronisches Filter, das in Verbindung mit einem Laborprototyp mit einer Kanalresonanz in dem interessierenden Frequenzband nützlich ist. Das Kerbenverhalten, das in der Nähe von 2-3 kHz offensichtlich ist, gleicht diese Kanalresonanz aus.
- Im Gegensatz dazu ist die Übertragungsfunktion von Fig. 6 in Verbindung mit einem Laborprototyp nützlich, dessen Kanalresonanz außerhalb des interessierenden Frequenzbands liegt. In diesem Fall benötigt das Filter 15 keine Kerbe, um eine Kanalresonanz zu kompensieren.
- In Fig. 7 werden das Ansprechverhalten des erfindungsgemäßen SOD-Mikrofon und das Ansprechverhalten eines omnidirektionalen Mikrofons auf Fernfeld-Umgebungsrauschen verglichen. Die Figur zeigt die Leistung jedes Mikrofontyps bei Anbringung an einem Telefonhörer. Mit dem SOD-Mikrofon wird ein elektronisches Filter verwendet, um dessen (spektrales) Sprachansprechverhalten gegenüber dem omnidirektionalen Mikrofon auszugleichen. Aus der Figur ist offensichtlich, daß eine Reduktion von 10 dB oder mehr über wesentliche Teile des Telefonbands hinweg erzielt wird.
- Es ist wohlbekannt, daß bei Anwendungen in der Telefonie das Schallfeld der Stimme eines Sprechers in guter Approximation als ein radial divergentes Feld einer Punktquelle modelliert werden kann. Eine solche Quelle 40 ist in Fig. 12 schematisch zusammen mit den schematischen Darstellungen der Öffnungen 1-4 dargestellt. Wie in der erwähnten Patentanmeldung mit dem Title "Noise-Canceling Differential Microphone Assembly", beschrieben, kann man diese Eigenschaft verwenden, um das übertragene Ansprechverhalten eines SOD-Mikrofons auf die Stimme des Sprechers in Bezug auf das Ansprechverhalten auf Umgebungsrauschen zu verbessern. Genauer gesagt, bezeichne man die x-Achse von Fig. 12, die sich von der Quelle 40 zu dem Mittelpunkt der Öffnungen 1-4 erstreckt, als die "Hauptachse" und den Abstand a von der Quelle zum Mittelpunkt als "Hauptradius". Wenn die Haupt- und Nebenachse senkrecht aufeinander stehen, ist das uniaxiale Differentialausgangssignal zweiter Ordnung des Mikrofons ungefähr proportional zu der ersten Ableitung des Schallfelds des Sprechers (entlang der Nebenachse). Im Gegensatz dazu, ist das Ansprechverhalten auf diffuses Fernfeldrauschen nicht vorzugsweise von einer bestimmten Mikrofonausrichtung abhängig. In Bezug auf die Art und Weise der Abhängigkeit des Sprachansprechverhaltens von dem Abstand von den Lippen des Sprechers spricht das Mikrofon also wie ein FOD auf die Stimme des Sprechers, aber wie ein SOD auf Fernfeldrauschen an. Es ergibt sich eine gute Rauschunterdrückung, weil in typischen Umgebungen mit diffusem Rauschen die zweite räumliche Ableitung des Schalldruckfelds sogar noch kleiner als seine erste räumliche Ableitung ist.
- Der Betrag des Ausgangssignals des SOD-Mikrofons in dieser speziellen Orientierung kann mit dem Betrag des Ausgangssignals des einzelnen FOD-Mikrofons verglichen werden, das sich am Mittelpunkt der Nebenachse befindet und für eine maximale Empfindlichkeit für Schall von der Punktquelle ausgerichtet ist. Theoretisch wird das Verhältnis von SOD : FOD dieser Beträge durch den folgenden Ausdruck gegeben:
- wobei z = d/(2a), d der Nebendurchmesser, k = ω/c, ω die Kreisfrequenz und c die Schallgeschwindigkeit in Luft ist.
- Bis zu einer sehr guten Approximation (solange der Abstand a in Einheiten von einer Wellenlänge bei der gegebenen Frequenz wesentlich kleiner als 1/2π ist) ist das SOD-Ausgangssignal (relativ zu dem hypothetischen FOD-Ausgangssignal) ungeachtet der Frequenz maximal wenn d = 1,4a. Diese Entwurfsformel kann verwendet werden, um die geometrische Konfiguration der Mikrofonbaugruppe für ein bestimmtes Kommunikationsgerät auf der Grundlage des erwarteten Abstands zwischen der Baugruppe und den Lippen des Benutzers zu optimieren.
- Dabei sollte beachtet werden, daß der Nebendurchmesser häufig zumindest teilweise die Länge der Kanäle bestimmt. Aus der obigen Besprechung ist klar, daß der Nebendurchmesser bei typischen Kommunikationsanwendungen auch am hochfrequenten Ende des Telefonbands häufig wesentlich kleiner als eine Wellenlänge ist. Als Folge wird es häufig möglich sein, den Kanal kurz genug auszuführen, um alle akustischen Resonanzen im Telefonband auszuschließen.
- Eine beispielhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Mikrofons ist der Hörer eines Zellularfernsprechers (siehe Fig. 10 und 11). In Fig. 10 ist zu sehen, daß das Mikrofon 30, dessen Entwurf dem Mikrofon von Fig. 1 ähnlich ist, in dem Klappenteil 31 eines Hörers installiert ist, in dem in der seitlichen Abmessung senkrecht zu der Nebenachse reichlich Platz vorhanden ist. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 11 das Mikrofon 32 in dem Grundkörper 33 eines Hörers installiert. Hier ist in der Regel ein kompakterer Entwurf notwendig. Dementsprechend gleicht der Entwurf des Mikrofons 32 dem Mikrofon von Fig. 8 und 9.
Claims (10)
1. Vorrichtung, umfassend:
a) ein Gehäuse (5);
b) ein in dem Gehäuse untergebrachtes
Differentialmikrofon erster Ordnung (6) mit einer
Membran, wobei die Membran eine Vorderseite und eine
Rückseite aufweist;
c) einen in dem Gehäuse definierten vorderen
Hohlraum (6.1) neben der Vorderseite der Membran und
einen hinteren Hohlraum (6.2) neben der Rückseite der
Membran;
d) einen ersten und einen zweiten vorderen
Durchgang (8, 8') zum Leiten von Schallenergie aus einer
ersten bzw. zweiten vorderen Öffnung (1,4) zu dem
vorderen Hohlraum; und
e) einen ersten und einen zweiten hinteren
Durchgang (9,9') zum Leiten von Schallenergie aus einer
ersten bzw. zweiten hinteren Öffnung (2,3) zu dem
hinteren Hohlraum, wobei:
f) jede der Öffnungen eine äquivalente
Querschnittsfläche aufweist, jeder der Hohlräume ein
äquivalentes Volumen aufweist und jeder der Durchgänge
eine äquivalente Länge und Querschnittsfläche aufweist
und auf akustisch äquivalente Weise auf seinen
jeweiligen Hohlraum trifft, so daß jeder der Durchgänge
eine äquivalente akustische Übertragungsfunktion von
seiner jeweiligen Öffnung zu der Membran aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß
g) das Hohlraumvolumen, die Durchgangslänge und
Querschnittsfläche und die Öffnungsquerschnittsfläche
so ausgelegt sind, daß das akustische System, bestehend
aus Mikrofon, Hohlräumen, Durchgängen und Öffnungen,
höchstens eine akustische Resonanzfrequenz unterhalb
von 3500 Hz und keine Helmholtz-Resonanzfrequenz
unterhalb von 3500 Hz aufweist;
h) die erste und zweite vordere Öffnung und die
erste und zweite hintere Öffnung alle im wesentlichen
kollinear entlang einer als die Nebenachse zu
bezeichnenden Achse liegen; und
i) die Öffnungen so angeordnet sind, daß die
hinteren Öffnungen zwischen den vorderen Öffnungen
liegen oder die vorderen Öffnungen zwischen den
hinteren Öffnungen liegen und jede vordere Öffnung in
einem gleichen Abstand von der angrenzenden hinteren
Öffnung getrennt ist, wodurch das
Mikrofonansprechverhalten ungefähr proportional zu der zweiten räumlichen
Ableitung eines abgetasteten Schalldruckfelds entlang
der Nebenachse wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Mikrofon
ein Elektretmikrofon ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das akustische
System eine frequenzabhängige Ansprechfunktion aufweist
und die Vorrichtung weiterhin ein elektronisches Filter
zum Ändern der Ansprechfunktion auf vorbestimmte Weise
umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei:
ein Nebendurchmesser d als der Mittelwert des
Abstands zwischen den vorderen Öffnungen und des
Abstands zwischen den hinteren Öffnungen definiert ist;
ein Hauptradius als ein Liniensegment definiert
ist, das sich um einen vorbestimmten optimalen Abstand
a zwischen den Lippen einer sprechenden Person und dem
Mittelpunkt zwischen den vorderen oder hinteren
Öffnungen erstreckt;
die Vorrichtung weiterhin ein Stützmittel zum
Halten des Mittelpunkts in einem Abstand von ungefähr a
von den Lippen einer sprechenden Person, wenn die
Vorrichtung benutzt wird, und zum Halten der Nebenachse
ungefähr senkrecht zu dem Hauptradius umfaßt; und
der Abstand d so ausgelegt ist, daß das Verhältnis
d/a in der Nähe des Wertes liegt, der das Ausgangssignal
des Mikrofons in Kombination mit den Durchgängen und
Öffnungen als Reaktion auf die Stimme der sprechenden
Person relativ zu einem hypothetischen äquivalenten
Differentialmikrofon erster Ordnung, das sich am
Mittelpunkt der Nebenachse befindet und für maximale
Empfindlichkeit gegenüber Schall aus einer an der
Position der Lippen der sprechenden Person angeordneten
Punktquelle ausgerichtet ist, maximiert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Verhältnis
d/a ungefähr 1, 4 beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse
einen Körper aus akustisch starrem Material umfaßt und
jeder der Durchgänge ein länglicher hohler Bereich ist,
der durch innere Oberflächen des Körpers definiert
wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei:
der Körper eine obere Schicht mit einer im
wesentlichen planaren unteren Oberfläche und eine
untere Schicht mit einer im wesentlichen planaren
oberen Oberfläche umfaßt;
mindestens einer der Durchgänge einen in der
unteren Schicht ausgebildeten Kanal umfaßt, wobei sich
der Kanal in einer oder zwei Längsabmessungen im
wesentlichen parallel zu der oberen Oberfläche
erstreckt und eine Gesamtlänge in den Längsrichtungen
aufweist;
sich der Kanal von der oberen Oberfläche in der zu
der oberen Oberfläche senkrechten Richtung bis zu einer
Tiefe erstreckt, die kleiner als die Gesamtlänge ist;
und
die obere Schicht so über der unteren Schicht
liegt, daß sich die obere und die untere Oberfläche in
Kontakt befinden und die obere Schicht eine akustisch
abdichtende Abdeckung für den Kanal bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei jeder der
Durchgänge einen in der unteren Schicht ausgebildeten
Kanal umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei jeder der
Durchgänge einen in der oberen Schicht ausgebildeten
Kanal umfaßt, der mit einem in der unteren Schicht
ausgebildeten Kanal verbunden ist, wobei die obere
Schicht eine akustisch abdichtende Abdeckung für die in
der unteren Schicht ausgebildeten Kanäle bildet und die
untere Schicht eine akustisch abdichtende Abdeckung für
die in der oberen Schicht ausgebildeten Kanäle bildet.
10. Vorrichtung mit einem Differentialmikrofon erster
Ordnung mit einer Vorder- und Rückseite, wobei die
Vorderseite durch einen vorderen Hohlraum (6.1)
akustisch mit einem ersten und zweiten vorderen
Schalldurchgang (8, 8') kommuniziert, die Rückseite
durch einen hinteren Hohlraum (6.2) akustisch mit einem
ersten und zweiten hinteren Schalldurchgang (9, 9')
kommuniziert, jeder Durchgang von einer jeweiligen
Öffnung (1, 4; 2, 3) zum Einlaß von Schallenergie
abgeschlossen wird und die Öffnungen so angeordnet
sind, daß das Ansprechverhalten des Mikrofons ungefähr
proportional zu der zweiten räumlichen Ableitung eines
abgetasteten Schalldruckfelds wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Vorrichtung weiterhin einen plattenartigen
Grundkörper (5) aus einem akustisch starren Material
mit einer im wesentlichen planaren Oberfläche umfaßt,
die als die obere Grundkörperoberfläche bezeichnet
werden soll;
b) in dem Grundkörper ein Muster von Kanälen
ausgebildet ist, wobei das Muster durch innere
Oberflächen des Grundkörpers definiert wird, die Kanäle
an der oberen Grundkörperoberfläche offen sind und sich
die Kanäle in mindestens einer zu der oberen
Grundkörperoberfläche im wesentlichen parallelen
Längsrichtung erstrecken;
c) das Muster vier Kanäle gleicher Länge und
Querschnittsfläche umfaßt und jeder der vier Kanäle mit
jeweils einem der Schalldurchgänge identifiziert ist,
so daß die Kanäle als der erste und der zweite vordere
Kanal bzw. der erste und der zweite hintere Kanal
bezeichnet werden;
d) das Muster weiterhin einen mittleren Hohlraum
mit einem mit den vorderen Kanälen verbundenen vorderen
Ende und einem mit den hinteren Kanälen verbundenen
hinteren Ende umfaßt;
e) das Mikrofon so in dem mittleren Hohlraum
angebracht ist, daß der Teil des mittleren Hohlraums,
der nicht von dem Mikrofon eingenommen wird, in einen
vorderen Teil und einen hinteren Teil unterteilt wird,
wobei beide Teile das gleiche Volumen aufweisen und
akustisch voneinander isoliert sind, wobei der vordere
Teil an die vorderen Kanäle und die Vorderseite des
Mikrofons angrenzt und mit dem vorderen Hohlraum
identifiziert wird; und der hintere Teil an die
hinteren Kanäle und die Hinterseite des Mikrofons
angrenzt und mit dem hinteren Hohlraum identifiziert
wird;
f) jede Öffnung eine Öffnung in einer Oberfläche
des Grundkörpers ist;
g) die Öffnungen im wesentlichen entlang einer
Geraden angeordnet sind, die hinteren Öffnungen
zwischen den vorderen Öffnungen liegen oder die
vorderen Öffnungen zwischen den hinteren Öffnungen
liegen und jede vordere Öffnung um denselben Betrag von
ihrer angrenzenden hinteren Öffnung entfernt ist, so
daß die zweite räumliche Ableitung, die durch das
Mikrofonansprechverhalten dargestellt werden soll, eine
einachsige Ableitung ist;
h) die Vorrichtung weiterhin eine Abdeckung mit
einer im wesentlichen planaren Oberfläche umfaßt, die
als die untere Abdeckungsoberfläche bezeichnet werden
soll; und
i) die untere Abdeckungsoberfläche so in Kontakt
mit der oberen Grundkörperoberfläche befestigt ist, daß
die Abdeckung einen akustisch abdichtenden Verschluß
für das Kanalmuster bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/237,798 US5511130A (en) | 1994-05-04 | 1994-05-04 | Single diaphragm second order differential microphone assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69523811D1 DE69523811D1 (de) | 2001-12-20 |
DE69523811T2 true DE69523811T2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=22895229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69523811T Expired - Fee Related DE69523811T2 (de) | 1994-05-04 | 1995-04-26 | Differentialer Zweiteordnungsmikrofonaufbau, mit einer einzigen Membran |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5511130A (de) |
EP (1) | EP0681410B1 (de) |
JP (1) | JP3338235B2 (de) |
KR (1) | KR950035512A (de) |
CN (1) | CN1114479A (de) |
CA (1) | CA2143226C (de) |
DE (1) | DE69523811T2 (de) |
FI (1) | FI952106A (de) |
HK (1) | HK1003472A1 (de) |
RU (1) | RU95106477A (de) |
TW (1) | TW277200B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5539834A (en) * | 1994-11-03 | 1996-07-23 | At&T Corp. | Baffled microphone assembly |
US5862240A (en) * | 1995-02-10 | 1999-01-19 | Sony Corporation | Microphone device |
US5692060A (en) * | 1995-05-01 | 1997-11-25 | Knowles Electronics, Inc. | Unidirectional microphone |
US5651074A (en) * | 1995-05-11 | 1997-07-22 | Lucent Technologies Inc. | Noise canceling gradient microphone assembly |
US5745588A (en) * | 1996-05-31 | 1998-04-28 | Lucent Technologies Inc. | Differential microphone assembly with passive suppression of resonances |
US5848172A (en) * | 1996-11-22 | 1998-12-08 | Lucent Technologies Inc. | Directional microphone |
US7881486B1 (en) * | 1996-12-31 | 2011-02-01 | Etymotic Research, Inc. | Directional microphone assembly |
US5878147A (en) * | 1996-12-31 | 1999-03-02 | Etymotic Research, Inc. | Directional microphone assembly |
DE19703311A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Sennheiser Electronic | Grenzflächenmikrofon |
EP0871312A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-10-14 | Pan Communications, Inc. | Bidirektionales Sprachkommunikationsgerät |
US6122389A (en) * | 1998-01-20 | 2000-09-19 | Shure Incorporated | Flush mounted directional microphone |
DK173789B1 (da) * | 1998-10-05 | 2001-10-22 | Kirk Acoustics As | Elektroakustisk kommunikationsenhed |
NZ502603A (en) * | 2000-02-02 | 2002-09-27 | Ind Res Ltd | Multitransducer microphone arrays with signal processing for high resolution sound field recording |
AU2001274417A1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-01-14 | Microtonic Nederland B.V. | A directional microphone |
WO2002030156A1 (en) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Etymotic Research, Inc. | Directional microphone assembly |
US7245726B2 (en) * | 2001-10-03 | 2007-07-17 | Adaptive Technologies, Inc. | Noise canceling microphone system and method for designing the same |
US8463334B2 (en) * | 2002-03-13 | 2013-06-11 | Qualcomm Incorporated | Apparatus and system for providing wideband voice quality in a wireless telephone |
US7162041B2 (en) * | 2003-09-30 | 2007-01-09 | Etymotic Research, Inc. | Noise canceling microphone with acoustically tuned ports |
US7813519B2 (en) * | 2006-02-02 | 2010-10-12 | General Motors Llc | Microphone apparatus with increased directivity |
US20070237338A1 (en) * | 2006-04-11 | 2007-10-11 | Alon Konchitsky | Method and apparatus to improve voice quality of cellular calls by noise reduction using a microphone receiving noise and speech from two air pipes |
TWI318077B (en) * | 2006-09-04 | 2009-12-01 | Fortemedia Inc | Electronic device and process for mounting microphone therein |
US8401217B2 (en) * | 2007-07-20 | 2013-03-19 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Extreme low frequency acoustic measurement system |
US7832080B2 (en) * | 2007-10-11 | 2010-11-16 | Etymotic Research, Inc. | Directional microphone assembly |
JP5200737B2 (ja) * | 2008-07-30 | 2013-06-05 | 船井電機株式会社 | 差動マイクロホンユニット |
US8671763B2 (en) * | 2009-10-27 | 2014-03-18 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Sub-surface windscreen for outdoor measurement of infrasound |
JP5423370B2 (ja) * | 2009-12-10 | 2014-02-19 | 船井電機株式会社 | 音源探査装置 |
JP5354295B2 (ja) * | 2010-04-09 | 2013-11-27 | 和男 村上 | 捕音器 |
CN103491472A (zh) * | 2012-06-12 | 2014-01-01 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 话筒组件及应用其的便携式电子装置 |
US9445779B2 (en) * | 2014-10-02 | 2016-09-20 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Infrasonic stethoscope for monitoring physiological processes |
GB2561021B (en) * | 2017-03-30 | 2019-09-18 | Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd | Apparatus and methods for monitoring a microphone |
US11769510B2 (en) | 2017-09-29 | 2023-09-26 | Cirrus Logic Inc. | Microphone authentication |
GB2567018B (en) | 2017-09-29 | 2020-04-01 | Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd | Microphone authentication |
WO2019179149A1 (en) * | 2018-03-22 | 2019-09-26 | Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. | Microphone, mobile terminal and electronic device |
US11134337B2 (en) * | 2019-11-18 | 2021-09-28 | Bose Corporation | Variable port microphone |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2640110A (en) * | 1949-10-29 | 1953-05-26 | Rca Corp | Second order gradient directional microphone |
US4584702A (en) * | 1983-12-19 | 1986-04-22 | Walker Equipment Corporation | Noise cancelling telephone transmitter insertable in telephone handset receptacle |
US4773091A (en) * | 1986-06-16 | 1988-09-20 | Northern Telecom Limited | Telephone handset for use in noisy locations |
GB2200814B (en) * | 1987-01-29 | 1990-02-28 | Crystalate Electronics | Microphone |
US5239578A (en) * | 1990-05-15 | 1993-08-24 | Plantronics, Inc. | Noise cancelling apparatus for a telephone handset |
DD301685A9 (de) * | 1990-07-20 | 1993-06-24 | Nordhausen Fernmeldetech Gmbh | Akustisches verbundsystem fuer handapparate |
JPH0491542A (ja) * | 1990-08-07 | 1992-03-25 | Fujitsu Ltd | 指向性マイクモジュール及び該モジュールを備えた電話機用ハンドセット |
US5268965A (en) * | 1991-11-18 | 1993-12-07 | Motorola, Inc. | User selectable noise canceling for portable microphones |
US5226076A (en) * | 1993-02-28 | 1993-07-06 | At&T Bell Laboratories | Directional microphone assembly |
-
1994
- 1994-05-04 US US08/237,798 patent/US5511130A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-23 CA CA002143226A patent/CA2143226C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-25 TW TW084101766A patent/TW277200B/zh active
- 1995-04-24 JP JP12041995A patent/JP3338235B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-25 CN CN95104787A patent/CN1114479A/zh active Pending
- 1995-04-26 EP EP95302831A patent/EP0681410B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-26 DE DE69523811T patent/DE69523811T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-27 RU RU95106477/28A patent/RU95106477A/ru unknown
- 1995-04-28 KR KR1019950010228A patent/KR950035512A/ko active IP Right Grant
- 1995-05-03 FI FI952106A patent/FI952106A/fi unknown
-
1998
- 1998-03-26 HK HK98102579A patent/HK1003472A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI952106A (fi) | 1995-11-05 |
KR950035512A (ko) | 1995-12-30 |
CA2143226C (en) | 1999-01-12 |
US5511130A (en) | 1996-04-23 |
DE69523811D1 (de) | 2001-12-20 |
JP3338235B2 (ja) | 2002-10-28 |
CA2143226A1 (en) | 1995-11-05 |
FI952106A0 (fi) | 1995-05-03 |
EP0681410B1 (de) | 2001-11-14 |
EP0681410A3 (de) | 1999-05-06 |
CN1114479A (zh) | 1996-01-03 |
TW277200B (de) | 1996-06-01 |
JPH07307990A (ja) | 1995-11-21 |
EP0681410A2 (de) | 1995-11-08 |
HK1003472A1 (en) | 1998-10-30 |
RU95106477A (ru) | 1996-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523811T2 (de) | Differentialer Zweiteordnungsmikrofonaufbau, mit einer einzigen Membran | |
DE2317424C3 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE2815051C2 (de) | Kopfhörer in geschlossener Bauweise | |
DE68910139T2 (de) | Mikrophon mit akustischer Frequenzanhebung. | |
DE3211072C3 (de) | Elektret-Richtmikrofon | |
DE3525724C2 (de) | ||
DE60003904T2 (de) | Elektroakustischer wandler mit einer membran, und verfahren zur fixierung der membran in einem solchen wandler | |
DE69905069T2 (de) | Eine akustische kommunikationseinheit | |
DE2235169C3 (de) | Richtmikrophon | |
DE3706481A1 (de) | Ohrhoerer | |
AT410498B (de) | Elektroakustische kapsel | |
AT400911B (de) | Elektroakustischer wandler mit einer trennwand und einer maskenwand | |
DE202007016881U1 (de) | Hörer | |
DE2933286C2 (de) | ||
DE69027144T2 (de) | Lautsprechersystem | |
AT398354B (de) | Elektroakustischer wandler mit einer maske | |
DE112009000442T5 (de) | Wandler-Anordnung | |
DE2906497C2 (de) | ||
DE69613706T2 (de) | Montageanordnung eines geräuschunterdrückenden mikrofons | |
EP0806882B1 (de) | Subwoofer - Lautsprecherbox | |
DE1121116B (de) | Kondensatormikrophon | |
DE1081050B (de) | Elektroakustischer Tonaufnehmer | |
DE19850298C1 (de) | Mikrofon | |
EP0499674B1 (de) | Anordnung zur Unterdrückung von akustischen Reflexionen bei Handapparaten der Fernsprechtechnik | |
WO2000038474A2 (de) | Tiefton-membranlautsprecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |