DE972988C - Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Amtsverkehrsberechtigung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Amtsverkehrsberechtigung

Info

Publication number
DE972988C
DE972988C DED12625A DED0012625A DE972988C DE 972988 C DE972988 C DE 972988C DE D12625 A DED12625 A DE D12625A DE D0012625 A DED0012625 A DE D0012625A DE 972988 C DE972988 C DE 972988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
relay
contact
authorization
subscribers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12625A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED12625A priority Critical patent/DE972988C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972988C publication Critical patent/DE972988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 12. NOVEMBER 1959
D 12025VIIIa/ 21 α»
ist als Erfinder genannt worden
In der Nebenstellentechnik ist es bekannt, die Teilnehmer hinsichtlich ihrer Amtsberechtigung in mehrere Klassen einzuteilen, wobei die der einen Klasse angehörenden Teilnehmer ohne Beschränkung Amtsverbindungen, also auch hochwertige Amtsverbindungen (Selbstwählfernverbindungen), herstellen können, während den Teilnehmern, anderer Klassen bestimmte Beschränkungen auferlegt sind. Im allgemeinen wird es genügen, die Gruppierung so zu gestalten, daß es außer den unbeschränkt berechtigten Teilnehmern nur noch normalamtsberechtigte Teilnehmer gibt. Diesen steht mit Ausnahme der Herstellung von Verbindungen zu besonderen Stellen (Zeitansage, Toto usw.) der Ortsamtsverkehr zur Verfügung. Versuche dieser Teilnehmer, über Ortswertigkeit liegende Amtsverbindungen herzustellen, müssen unterbunden werden. Zur Regelung dieses unterschiedlichen Verkehrs ist ein Sperrmitlaufwerk vorgesehen, das entsprechend der Amtsberechtigung des rutfenden Nebenstellenteilnehmers gesteuert wird. Die Übertragung der Berechtigungskennzeichen bereitet Schwie-
909 641/3
rigkeiten, wenn die Stelle, der das Sperrmitlaufwerk zugeordnet ist, über eine oder mehrere Wahlstufen erreichbar ist.
Zwar ist bereits eine Anordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Amtsverkehrsberechtigung vorgeschlagen worden, bei der die Berechtigungskennzeichen vom individuellen Vorwahlorgan aus bis zum Sperrmitlaufwerk übertragen werden, um in ihm bestimmte, der ίο Amtsberechtiguing entsprechende Schaltzustände zu schaffen. Dabei muß das Sperrmitlaufwerk bei allen Amtsverbindungen in Tätigkeit gesetzt werden, auch wenn kein Erfordernis dazu; vorliegt, nämlich bei von unbeschränkt amtsberechtigten Teilnehmern hergestellten Amtsverbindungen.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die unnötige Einschaltung des Sperrmitlaufwerkes, indem mit einfachsten Mitteln, insbesondere ohne Änderung der normalen Verbindungseinrichtungen, Vorzugsweise der mit vier Schaltarmen ausgerüsteten Nebenstellenvorwahler, das übertragene Berechtigungskennzeichen in einen genau· definierten Schaltauftrag für das Sperrmitlaufwerk ausgewertet wird, was dadurch erreicht wird, daß unter dem as Einfluß von Berechtigungskriterien stehende Schaltmittel über eine Spreohader des entsprechend einer Amtsverbindung eingestellten Verbindungsweges bei Berechtigung des Teilnehmers eine kurzzeitige Stromverstärkung herbeiführen, wodurch Schaltmittel zur An- und Abschaltung eines den Amtsverbindungsaufbau überwachenden Sperrmitlaufwerks derart gesteuert werden, daß das normalerweise angeschaltete Mitlaufwerk abgeschaltet wird, während bei Nichtabgabe des Kriteriums und Nichtberechtigung des Teilnehmers die Abschaltung unterbleibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar sind von einer Nebenstellenanlage mit Teilnehmern verschiedener Amtsberechtigung nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Schaltmittel bei einem Verkehr in abgehender Richtung gezeigt. Die Teilnehmer sind nach ihrer verschiedenen Amtsberechtigung durch unterschiedliche Potentiale am d-Arm des Vorwählers gekennzeichnet.
Bei einem bevorzugt amtsberechtigten Nebenstellenteilnehmer, der die Möglichkeit hat, uneingeschränkt alle Amtsverbindumgen herzustellen, ist die Kontaktstelle iT i, bei einem Teilnehmer, der normalamtsberechtigt oder halbamtsberechtigt ist, die Kontaktstellei?2 überbrückt.
In der Zeichnung bedeuten N eine Nebenstellenstation, VW einen Vorwähler, AW einen Gruppenwähler und AU einen Amtsübertrager, dem ein nicht dargestelltes Sperrmitlatufwerk zugeordnet ist. Im einzelnen ist die Wirkungsweise der neuen Anordnung folgende:
Hebt ein bevorzugt amtsberechtigter Teilnehmer N seinen Hörer ab, so belegt er damit in bekannter Weise durch den ihm zugeordneten Vorwähler einen freien Gruppenwähler AW. Hierbei spricht über die c-Ader das Relais A1 an. Dieses schließt den Kontakt 901 und öffnet Kontakt 11 ο i. Dadurch spricht Relais Ci an, welches die Kontakte 12ei und 23ei schließt. Relais Αϊ, dessen Wicklung III am Kontakt 23 c 1 kurzgeschlossen wird, hält sich über seine beiden Wicklungen I und II und die Teilnehmerschleife.
Wählt nun der Teilnehmer die Amtskennziffer, z. B. eine Null, so wird dadurch der Gruppenwähler AW auf die Amtsdekade gehoben und dreht ein, um eine freie Amtsleitung zu suchen. Bei diesen Bewegungen der Schaltarme des Gruppenwählers wird der Kopfkontakt 22 k geöffnet und mittels des Armes e der Kontakt sk geschlossen. Hat der Wähler eine freie Amtsleitung gefunden, so sprechen die Relais P1 C 2, A 2, B an über Batterie, Wicklungen I und II des Relais P, Kontakt 9αϊ, c-Arm des Wählers AW, Relais C2, Wicklung I des Relais.^ 2, Wicklung I des Relais B, Kontakt 14J, Erde. Dadurch werden die Kontakte 3 ρ nach '2 p und 4p nach 5 p umgelegt und 10p, 13 p, 15 c2, 16c2, 21 ß2 geschlossen. Über Kontakt 21 «2 wird Relais H eingeschaltet, welches am Kontakt 20 h einen Stromkreis zur Kennzeichnung der Berechtigung des rufenden Nebenstellenteilnehmers vorbereitet. Durch Kontakt 10 p wird die hochohmige Wicklung II des Relais P kurzgeschlossen und die belegte Amtsleitung gegen nochmalige Belegung gesperrt. Infolge der Durchschaltung der Sprechädern an den Kontakten 2 p uoid 5 p besteht ein Stromkreis über Batterie, Wicklung II des Relais A 2, α-Arm des Wählers AW, Kontakt 2p, Teilnehmerschleife, Kontakt' 5 p, Kontakt "j ph, &-Arm des Wählers AW, Wicklung II des Relais B, Erde bzw. Kontakte 16 c2, ijs, Wicklung I des Relais AB, Kontakt 20 h, Erde. In diesem Stromkreis halten sich die Relais A 2 und B über ihre Wicklungen II (ihre Wicklungen I wurden am Kontakt 15c2 kurzgeschlossen). Relais AB spricht zunächst nicht an. Durch öffnen der Kontakte ZP und 4 p wird Relais A1 von den Sprechadern abgeschaltet und zum Abfall gebracht, so daß Relais C ι durch Kurzschluß am Kontakt 11 α ι verzögert abgeworfen wird. Vom Ansprechen des Relais P bis zum Abfall des Relais C1 kommt Relais PH unter Strom: Batterie, Widerstand Wi 1, Schaltstelle Ki, d-Arm des Vorwählers VW, Kontakt .rjfe, Schaltarm e, Relais PH, Kontakte 12ei, I3£, Erde.' Relais PH schließt die Kontakte 1 ph und 8 ph und legt Kontakt 7 ph nach 6 ph um. Durch Überbrückung der Sprechadern mittels des Kontaktes 1 ph und des Widerstandes Wi 3 werden bei der nun folgenden Weitergabe des Berechtigungskennzeichens möglicherweise im Fernhörer auf- tretende Knackgeräusche unterdrückt bzw. gemindert. Beim Ansprechen des Relais H wurde der Kontakt 18 h und dadurch ein Stromkreis für Relais ,S1 geschlossen, das jedoch verzögert anspricht. Bis zum Ansprechpunkt, d. h. bis zum öffnen "des Kontaktes ijs, besteht folgender Stromkreis: Batterie, Widerstand Wi 5, Kontakt 8 ph, &-Arm des Wählers AW, Kontakte 16 c2, 17 s, Wicklung I des Relais AB, Kontakt 20 h, Erde. Der Widerstand Wi 5 ist klein. Der Strom des in einer Verzweigung über die Relais B und AB verlaufenden
Stromkreises wird durch Umgehung des verhältnismäßig hohen Widerstandes Wi 6 derart verstärkt, daß Relais AB ansprechen kann. Es hält sich über seinen Kontakt 19 ab und Kontakt 20 h. Über Kontakt 6 ph und Widerstand Wi 4 wird Erdpotential angelegt, das während der Stromverstärkung die Erregung des Relais A2 skaliert: Batterie, Wicklung II des Relais^ 2, α-Ader, α-Arm des Wählers AW, Kontakte 2p, τ ph, Widerstand Wi1},, b -Ader, Kontakte Sp, 6 ph, Widerstand Wi 4, Erde. Relais AB schaltet das nicht dargestellte Sperrmitlaufwerk ab, so daß der Teilnehmer über das Amt alle Anschlüsse, also auch diejenigen, die durch das Sperrmitlaufwerk gesperrt werden, erreichen kann.
Soll die Teilnehmerstelle N beschränkt amtsberechtigt sein, so muß am Schaltarm d des Vorwählers an Stelle Ki die Schalts'tellei£2 überbrückt werden. Über diese Schaltstelle liegt dann
so der Widerstand Wi 2 und Erdpotential an. Durch dieses Erdpotential werden in dem Gruppenwähler in der vom Vorwähler kommenden d-Ader nicht dargestellte Schaltmittel gesteuert, die entweder den weiteren Aufbau einer Amtsverbindung (bei
a5 normalamtsberechtigten Teilnehmern) ermöglichen oder aber bei Wahl der Amtskennziffer den Aufbau einer Amtsverbindung verhindern und eine den rufenden Teilnehmer individuell kennzeichnende Signallampe am Arbeitsplatz der Beamtin einschalten (bei halbamtsberechtigten Teilnehmern). Die Beamtin kann dem Teilnehmer dann eine Amtsleitung zuteilen. Es sind Anordnungen bekannt, die es ermöglichen, in verkehrsschwachen Zeiten halbamtsberechtigte Teilnehmer in amtsberechtigte umzuwandeln. Dann wäre auch der halbamtsberechtigte Teilnehmer in der Lage, Amtsverbindungen selbsttätig herzustellen. Auf alle Fälle kann bei beschränkt amtsberechtigten Teilnehmern das Relais PH im Gruppenwähler nicht ansprechen, da über Schaltstelle K2 nicht zu seiner Erregung erforderliches Mitiuspotential anliegt. Die Stromverstärkung über die Sprechader b unterbleibt, Relais AB wird nicht erregt, so daß die Amtsverbindung nur unter Kontrolle des Sperrmitlaufwerks aufgebaut werden kann. Wählt der Teilnehmer bestimmte, beispielsweise über Ortswertigkeit liegende Verkehrsrichtungen oder wählt er Kennziffern für bestimmte, ■ nicht genehmigte Ortsamtsyerbindungen (Zeitansage, Toto), so unterbindet das Sperrmitlauf werk den Aufbau solcher Verbindungen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Amtsverkdhrsberechtigung, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Einfluß von Berechtigungskriterien stehende Schaltmiittel (PH) über eine Sprechader (Jb) des entsprechend einer Amtsverbindung eingestellten Verbindungsweges bei Berechtigung des Teilnehmers eine kurzzeitige Stromverstärkung herbeiführen, wodurch Schaltmittel {AB) zur An- und Abschaltung eines den Amtsverbindungsaufbau überwachenden Sperrmitlaufwerks derart gesteuert werden, daß das normalerweise angeschaltete Mitlaufwerk abgeschaltet wird, während bei Niohtabgabe des Kriteriums und Nichtberechtigung des Teilnehmers die Abschaltung unterbleibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Sperrmitlaufwerk steuernde Schaltmittel parallel zu einem Teil der Speisebrücke (B II) kurzzeitig an die die Stromverstärkung übermittelnde Sprechader angelegt wird und während dieser Zeit die Erregung des den anderen Teil der Speisebrücke bildenden Relais (Α2ΙΪ) über einen besonderen Stromkreis (über Kontakt 6 ph) gesichert wird. "
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Dauer der Stromverstärkung ein unerwünschtes Abfließen des verstärkten Stroms über den Sicherungsstromkreis durch Absperrmittel (Wi6) verhindert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 746 698, 863 217
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent 916 182.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
@ 509 697/194 3.56 (909 641/3 11.59)
DED12625A 1952-07-02 1952-07-02 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Amtsverkehrsberechtigung Expired DE972988C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12625A DE972988C (de) 1952-07-02 1952-07-02 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Amtsverkehrsberechtigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12625A DE972988C (de) 1952-07-02 1952-07-02 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Amtsverkehrsberechtigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972988C true DE972988C (de) 1959-11-12

Family

ID=7034148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12625A Expired DE972988C (de) 1952-07-02 1952-07-02 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Amtsverkehrsberechtigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972988C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746698C (de) * 1937-06-29 1944-08-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nichtberechtigten und berechtigten Teilnehmerstellen
DE863217C (de) * 1950-03-15 1953-01-15 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit mehreren Klassen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE916182C (de) * 1952-03-15 1954-08-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen zur Herstellung verschiedenwertiger abgehender Amtsverbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746698C (de) * 1937-06-29 1944-08-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nichtberechtigten und berechtigten Teilnehmerstellen
DE863217C (de) * 1950-03-15 1953-01-15 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit mehreren Klassen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE916182C (de) * 1952-03-15 1954-08-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen zur Herstellung verschiedenwertiger abgehender Amtsverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972988C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Amtsverkehrsberechtigung
DE830529C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlern mit nur einer Bewegungsrichtung
DED0012625MA (de)
DE595929C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE960014C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern unterschiedlicher Berechtigung
DE594039C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl und ohne Ruhestellung
DE945259C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmerstellen verschiedener Verkehrsberechtigung
DE706873C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE903097C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE695777C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE760189C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE393560C (de)
DE767559C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagenmit Waehlerbetrieb
DE684503C (de) Schaltungsanordnung fuer die Herstellung von Fernverbindungen in Fernsprechanlagen
DE1124560B (de) Schaltungsanordnung in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen zur Freigabe erlaubter und Sperrung nicht erlaubter und Sperrung nicht erlaubter Amtsverbindungen
DE657124C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE903470C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE960735C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
AT60317B (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß einer Gesellschaftsleitung an ein Fernsprechamt mit selbsttätigem Betrieb.
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
AT90063B (de) Automatisches Telephonsystem.
DE971530C (de) Schaltungsanordnung für Leitungswähler mit Aufschaltmöglichkeit in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE626172C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE446208C (de) Schaltungsanordnung fuer Amtsverbindungsleitungen zwischen Unteraemtern, insbesondere Nebenstellenanlagen beliebiger Betriebsweise und AEmtern mit Waehlerbetrieb