DE972416C - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen

Info

Publication number
DE972416C
DE972416C DES25871A DES0025871A DE972416C DE 972416 C DE972416 C DE 972416C DE S25871 A DES25871 A DE S25871A DE S0025871 A DES0025871 A DE S0025871A DE 972416 C DE972416 C DE 972416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
mass
strand
pressure oscillations
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25871A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gielow
Hans Werner Dr-Ing Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOEST FERRUM APPBAU GmbH
Original Assignee
SOEST FERRUM APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOEST FERRUM APPBAU GmbH filed Critical SOEST FERRUM APPBAU GmbH
Priority to DES25871A priority Critical patent/DE972416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972416C publication Critical patent/DE972416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • B28C1/16Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for homogenising, e.g. by mixing, kneading ; forcing through slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/205Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded using vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/48Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions wherein the mixing is effected by vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen.
Bei der Verarbeitung teigigen Gutes, insbesondere beim Durchkneten, Pressen und Transportieren mittels Schnecken, bilden sich an denjenigen Stellen, an welchen der Teig mit den Teilen der Verarbeitungsmaschine in Berührung gekommen ist, Grenzflächen aus, die bei der Verformung des Teiges und im Inneren des Endproduktes als Risse und Spalten, sogenannte Strukturen, wiederzufinden sind, weil das Material längs dieser Grenzflächen nicht mehr in sich bindet. Bei der industriellen Aufbereitung der Steine und Erden, beispielsweise in der Porzellanindustrie, machen sich diese Strukturen besonders unangenehm bemerkbar, weil sie die Homogenität der Masse stören und die Güte des gebrannten Produktes beeinträchtigen.
Zähflüssige Massen zwecks Verdichtung oder zur Erhöhung ihrer Fließfähigkeit durch Schwingungseinwirkung zu behandeln, ist bekannt. Man hat auch schon vorgeschlagen, Strukturen in keramischen Massesträngen durch Beschallung des Massestranges während des Preßvorganges oder nachher mittels Schallschwingungen mit radialer Komponente in der Größenordnung 50 bis 20 000 Hz zu beseitigen. Die Erfindung geht einen einfacheren Weg zur Erreichung des gleichen Zieles.
Gemäß Erfindung werden die Stoffe mit Druckschwingungen einer Frequenz unter 50 Hz
909 555/21
derart beaufschlagt, daß ein gegenseitiges Verreiben von Masse gegen Masse eintritt.
Zweckmäßig ist die Frequenz der mechanisch erzeugten Druckschwingungen veränderlich, und zwar wird sie mit besonderem Vorteil auf die Eigenfrequenz des behandelten Stoffes abgestimmt. Eine Vorrichtung zur Durchführung solcher Druckschwingungsverfahren ist gekennzeichnet durch ein dem strukturbildenden Organ nachgeschaltetes, ίο vom Stoffstrang glatt durchflossenes, durch mechanisch erzeugte Druckschwingungen von außen beaufschlagtes, bewegliches Organ, mittels dessen die in ihm befindlichen Masseteilchen des Stoffstranges relativ zu den in den feststehenden Führungen für den Stoffstrang befindlichen Masseteilchen verreibend bewegt werden. Das Austrittsmundstück einer Strangpresse kann als solch ein druckschwingungsbeeinfiußtes, bewegliches Organ ausgebildet sein. Gemäß besonderer Ausführungsform der Erfindung kann das bewegliche Organ mindestens teilweise elastisch ausgebildet sein. Es kann aus einem zwischen strukturbildendem Organ und Austrittsmundstück einer Strangpresse eingeschalteten Rohr bestehen, das von außen mittels mechanischer Druckschwingungsvorrichtungen quer zur Förderrichtung in Schwingung versetzt wird.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung ist zwischen Preßschnecke und Austrittsmundstück einer Strangpresse ein vorzugsweise konisches Rohr angeordnet, das mittels elastischer Manschetten in das Förderrohr eingefügt ist. Dieses Rohr kann vom Maschinenantrieb aus durch Exzenter angetrieben werden.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung wird das Rohr mittels einer Unwuchtmasse in Schwingungen versetzt. Zweckmäßig ist die Schwingungsvorrichtung in ihrer Schwingungsform und Eigenfrequenz auf den jeweiligen Querschnitt des in Schwingung zu setzenden Rohres abgestimmt. Das Rohr kann auch federnd ausgebildet sein und als Halterung für die Schwingungsvorrichtung dienen. Durch wahlweises Anbringen oder Entfernen zusätzlicher Massen kann die Eigenfrequenz des Rohres beeinflußt werden.
Schließlich kann das Rohr auch mit einer verschleißmindernden Innenpanzerung ausgestattet sein. Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in welcher die Erfindung an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert ist: In der Zeichnung ist
Fig. ι ein Teillängsschnitt durch den vorderen Teil einer Strangpresse mit Preßschnecke für keramische Massen;
Fig. 2 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine ähnliche Maschine, welche die prinzipielle Anordnung einer anderen Ausführungsform verdeutlicht;
Fig. 3 ist ein schematischer Längsschnitt durch den schwingenden Teil einer Verarbeitungsmaschine, ähnlich Fig. 2, mit Unwuchtschwinger.
Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Abbildungen gleiche Teile.
Wie eingangs ausgeführt, entstehen beim Verarbeiten teigiger oder halbteigiger bzw. halbtrockener Massen beim Durchkneten, Pressen und Transportieren mittels Schnecken in der Masse Grenzflächen, die in der Fachsprache als sogenannte Strukturen bekannt sind. Bei einer Strangpresse nach Fig. 1 würden sich derartige Grenzflächen in der Masse beim Verlassen der Schneckengänge 1, 2 ausbilden, die auch beim nachfolgenden Strangpressen bis zur Austrittsmündung 3 nicht verschwinden, sofern die Masse auf ihrem Wege von der Schnecke 4 bis zur Austrittsmündung 3 nicht gemäß Erfindung behandelt wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die von der Vorbereitungsvorrichtung, beispielsweise der Schnecke 4, erzeugte Struktur durch ein gegenseitiges Verreiben von Masse gegen Masse zerstört werden muß, um schließlich aus dem Mundstück 3 als homogener Strang auszutreten. Aus diesem Grunde werden auf die aus dem knetenden oder fördernden Organ 4 (das bei anderen als der beispielsweise erwähnten Strangpresse natürlieh auch andere Gestalt haben kann), welches für die Strukturbildung verantwortlich ist, austretende Masse mechanisch erzeugte Druckschwingungen ausgeübt, die das gewünschte Ergebnis zur Folge haben.
Bei dem Beispiel nach Fig. 1 befindet sich hinter dem Förder rohr 5, welches das Ende der Förderschnecke 4 birgt, ein freier Raum 6, der beispielsweise durch die Flansche 7, 8 des konischen Austrittsrohres 9 bzw. des Förderrohres 5 begrenzt ist und von abstandhaltenden Hülsen 10 auf Befestigungsankern 11 bestimmt wird. Innerhalb dieses Raumes 6 bewegt sich ein innen konisches Rohr 12, welches sowohl mit dem Förderrohr als auch mit dem Austrittsrohr 9 über elastische Manschetten 13, 14 dicht verbunden ist.
Der rohrförmige Teil 12 hat einen Verlängerungsansatz 15, in welchen Exzenter 16, 17 eingreifen, die über die Welle 18 bzw. den Kettenantrieb 19,20,21 ihre Bewegung vom Antriebsmechanismus der Schneckenwelle22 ableiten (nicht besonders dargestellt). Es ist ersichtlich, daß bei Inbetriebnahme der Strangpresse nach Fig. 1 mit dem beweglich gelagerten Rohr 12 sofort nach Auspressung der Masse aus dem Förderrohr 5 die Zerstörung jeglicher Grenzflächen einsetzt, indem an dieser Stelle die austretenden Masseteilchen an den Grenzflächen gegeneinander verrieben werden. Das kann besonders dadurch gefördert werden, wenn das Rohr 12 zur Drehrichtung der Schnecke 4 in entgegengesetzter Richtung arbeitet. Der hohe Preßdruck tut dann sein übriges, um die Homogenisierung des Massestranges herbeizuführen. Die elastischen Manschetten 13, 14 sorgen dafür, daß das bewegliche Rohr 12 seine Bewegung ungehindert vollführen kann und dabei die notwendige Dichtigkeit nach außen gewährleistet bleibt.
Das soeben erläuterte Erfindungsprinzip läßt sich aber auch auf andere Weise verwirklichen. Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau einer Strangpresse im Längsschnitt, die so gestaltet ist, daß an ihr die
verschiedensten Schwingungsvorrichtungen angebracht werden können. Zwischen dem For der rohr 5, in welchem die strukturbildende Preßschnecke 4 endigt, und dem Austrittsmundstück 3 befindet sich mindestens ein vorzugsweise zylindrisches Rohr 23, das je nach Art des zu behandelnden Materials durch einen geeigneten Schwingungserzeuger derart in Schwingungen versetzt -wird, daß auf den aus dem Rohr 5 austretenden Massestrang Druckschwingungen zwecks Zerstörung der in ihm befindlichen Grenzflächen ausgeübt werden können.
Das Rohr 23 kann von einem konischen Rohr 24 gefolgt sein, das gegebenenfalls auch mit Schwingungserzeugern versehen sein kann.
Die Fig. 3 veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform eines Schwingungserzeugers, wie er an den Rohren 23 bzw. 24 vorgesehen sein kann. Der Schwingungserzeuger besteht aus einer von einem Motor 26 in Umlauf gesetzten Unwuchtmasse 27, die das zweckmäßigerweise mit einer Ausdrehung 28 versehene Rohr 23 in Rüttelbewegungen versetzt, welche die gewünschten Druckschwingungen erzeugen und auf den Massestrang übertragen.
In allen Fällen kann zur Herabsetzung des Verschleißes beim Durchtritt der keramischen Masse der rohrförmige Schwinger mit einer den Verschleiß mindernden Panzerung versehen sein, indem das Rohr 23 z. B. als Stahlrohr ausgebildet ist, das mit den Schwingvorrichtungen fest oder lösbar verbunden ist. Seine Abmessungen sind vorzugsweise so beschaffen, daß die Schwingungsform und die Eigenfrequenz auf diejenigen des Schwingers abgestimmt sind. Das kann beispielsweise durch entsprechende Wahl des Durchmessers und der Wandstärken geschehen. Das Rohr kann auch so ausgebildet sein, daß es gleichzeitig als federnde Halterung für den Schwinger dient, wobei die Frequenzabstimmung ebenso durch entsprechende Wahl des Durchmessers und der Wandstärke erfolgt. Die Ab- und Nachstimmung kann dadurch erreicht werden, daß das Rohr mit Querschnittsveränderungen, wie z. B. durch die Eindrehungen 28, versehen ist, welche die federnden Eigenschaften des Rohres beeinflussen, und an denen zusätzliche Massen angebracht werden können, welche wahlweise abgenommen oder angesetzt werden können, um die Eigenfrequenz des Rohres zu verändern.
Natürlich ist es auch möglich, das Austrittsmundstück 3 selbst mit einer Schwingungsvorrichtung zu versehen bzw. in Schwingung, zu versetzen, ebenso wie Schwingvorrichtitngen überall da innerhalb einer Maschine vorgesehen werden können, wo die Neigung zur Bildung von Grenzflächen (Struktüren) besteht.
Die Frequenz der Druckwellen ist abhängig von den physikalischen Kenngrößen des zu behandelnden Stoffes, wie dessen Korngröße, spezifisches Gewicht, Feuchtigkeitsgehalt u. dgl. Sie wird so abgestimmt, daß die einzelnen Teile des Massestranges in eine heftige Bewegung geraten und dabei homogenisiert werden. Da sich während der Verarbeitung die physikalischen Kenngrößen der Masse ändern können, kann man die Behandlung gegebenenfalls mehrfach und mit jeweils veränderter Frequenz durchführen. Bei denjenigen Stoffen, welche in eine gewünschte Form gepreßt werden, z. B. Porzellanmasse, ist die Behandlung der Masse nach Passieren des letzten Apparateteils, der eine Teilung der Masse vornimmt, bei Schneckenpressen also nach Passieren des letzten Schneckenganges, besonders wirksam. Bei Strangpressen mit Preßschnecken ist die Behandlungsvorrichtung, wie geschildert, zweckmäßig zwischen Preßschnecke und dem die Masse formenden Mundstück anzubringen.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie läßt sich überall da anwenden, wo es gilt, im Zuge eines Ver- oder Bearbeitungsvorganges entstehende Grenzflächen (Strukturen) in vorzugsweise teigigen Massen zu beseitigen bzw. deren Ausbildung zu verhindern.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen, bei dem die Stoffe im Anschluß an strukturbildende Verarbeitungsvorgänge senkrecht zur Förderrichtung des Stranges bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe mit Druckschwingungen einer Frequenz unter 50 Hz derart beaufschlagt werden, daß ein gegenseitiges Verreiben von Masse gegen Masse eintritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der mechanisch erzeugten Druckschwingungen veränderlich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschwingungen auf die Eigenfrequenz des behandelten Stoffes abgestimmt sind.
4. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein dem strukturbildenden Organ nachgeschaltetes, vom Stoffstrang glatt durchflossenes, durch mechanisch erzeugte Druckschwingungen von außen beaufschlagtes bewegliches Organ, mittels dessen die in ihm befindlichen Masseteilchen des Stoffstranges relativ zu den in den feststehenden Führungen für den Stoffstrang befindlichen Masseteilchen verreibend bewegt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsmundstück einer Strangpresse als druckschwingungsbeeinflußtes, bewegliches Organ ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Organ mindestens teilweise elastisch ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, gekennzeichnet durch ein zwischen strukturbildendes Organ und Austrittsmundstück einer Strangpresse eingeschaltetes Rohr, das von außen mittels mechanischer Druckschwingungen quer zur Förderrichtung in Schwingung versetzt wird.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, gekennzeichnet durch ein zwischen Preß schnecke (4) und Austrittsmundstück (3) einer Strangpresse angeordnetes, vorzugsweise konisches Rohr (12), das mittels elastischer Manschetten (13, 14) in das Förderrohr (5, 9) eingefügt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) vom Maschinenantrieb aus durch Exzenter angetrieben ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mittels einer Unwuchtmasse in Schwingung versetzt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis ι o, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingvorrichtung (26, 27) in ihrer Schwingungsform und Eigenfrequenz auf den Querschnitt des in Schwingung zu setzenden Rohres (23) abgestimmt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12, 23, 24) mit einer verschleißmindernden Innenpanzerung versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (i2, 23, 24) federnd ausgebildet ist und als Halterung für die Schwingvorrichtung dient.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12, 23, 24) durch wahlweises Anbringen oder Entfernen zusätzlicher Massen in seiner Eigenfrequenz veränderlich ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 688 417, 807 259, 855672;
schweizerische Patentschrift Nr. 225 312;
niederländische Patentschrift Nr. 56 965;
französische Patentschrift Nr. jjy 226;
österreichische Patentschrift Nr. 52676;
S al mang, »Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik«, 1933, S. 74, 75, 190;
»Österreichische Ziegler-Zeitung«, 1953, S. 170 und 173.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 909 555/21 7.59
DES25871A 1951-11-14 1951-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen Expired DE972416C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25871A DE972416C (de) 1951-11-14 1951-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2765153X 1951-11-14
DES25871A DE972416C (de) 1951-11-14 1951-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972416C true DE972416C (de) 1959-07-16

Family

ID=25994997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25871A Expired DE972416C (de) 1951-11-14 1951-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972416C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208312C1 (de) * 1982-03-08 1983-10-27 Kirchner GmbH & Co Spezialmaschinen, 7081 Essingen Brikettierpresse
DE3813687A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Stahl Werner Prof Dr Ing Verfahren und vorrichtung zum auspressen einer feuchten masse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL56965C (de) * 1900-01-01
AT52676B (de) * 1910-09-03 1912-03-11 Schmelzer & Schoepke Fa Strukturbrecher für Strangpressen.
FR777226A (fr) * 1933-11-02 1935-02-14 Procédé de moulage de pièces en béton de ciment ou chaux par filière continu et dispositifs permettant de réaliser ce procédé
DE688417C (de) * 1932-09-22 1940-02-20 Porzellanfabrik Kahla angpresse gezogenen Hohlkoerpern aus keramischer Masse fuer die Herstellung von Roehrchenkondensatoren
CH225312A (de) * 1941-01-30 1943-01-31 Moser Fritz Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines länglichen Hohlkörpers aus Schüttgut.
DE807259C (de) * 1948-10-02 1951-06-28 Carl Schenck Maschinenfabrik D Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Betonwaren
DE855672C (de) * 1941-12-10 1952-11-13 Stichting Lab Van Vlamoven N V Vorrichtung zur Herstellung von Steinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL56965C (de) * 1900-01-01
AT52676B (de) * 1910-09-03 1912-03-11 Schmelzer & Schoepke Fa Strukturbrecher für Strangpressen.
DE688417C (de) * 1932-09-22 1940-02-20 Porzellanfabrik Kahla angpresse gezogenen Hohlkoerpern aus keramischer Masse fuer die Herstellung von Roehrchenkondensatoren
FR777226A (fr) * 1933-11-02 1935-02-14 Procédé de moulage de pièces en béton de ciment ou chaux par filière continu et dispositifs permettant de réaliser ce procédé
CH225312A (de) * 1941-01-30 1943-01-31 Moser Fritz Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines länglichen Hohlkörpers aus Schüttgut.
DE855672C (de) * 1941-12-10 1952-11-13 Stichting Lab Van Vlamoven N V Vorrichtung zur Herstellung von Steinen
DE807259C (de) * 1948-10-02 1951-06-28 Carl Schenck Maschinenfabrik D Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Betonwaren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208312C1 (de) * 1982-03-08 1983-10-27 Kirchner GmbH & Co Spezialmaschinen, 7081 Essingen Brikettierpresse
DE3813687A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Stahl Werner Prof Dr Ing Verfahren und vorrichtung zum auspressen einer feuchten masse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955943C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verformen langgestreckter Werkstuecke, z.B. zum Ziehen von Rohren, unter Anwendung von Schwingungen
DE1269145B (de) Waermeaustauscher
DE1289344B (de) Arbeitsschwinger
CH436124A (de) Vorrichtung zum Verteilen von schüttfähigem Gut auf eine Unterlage
DE972416C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen
DE19916378A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer Schwingungsamplitude
DE882667C (de) Vorrichtung zum Formen zylindrischer Hohlkoerper
EP0175930B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlplatten und sonstigen Bauelementen vorzugsweise aus Beton
DE1043958B (de) Schwingzentrifuge
DE703559C (de) Verfahren zum Betrieb von schwingenden Vorrichtungen
DE1704178A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall
DE1878801U (de) Vorrichtung zum sortieren, insbesondere von mineralischem material.
DE2319254B2 (de) Vorrichtung zur Verdichtung und Formgebung von Kunstkohlemasse
DE907033C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen
DE965687C (de) Strangpresse fuer nichthomogene, koernige Massegemische unterschiedlicher Beschaffenheit und Groesse der Teile, insbesondere fuer Beton
DE2059760C2 (de) Gleitfertiger zum Herstellen von Formkörpern aus Beton oder ähnlichem Material
DE6905064U (de) Siebanlage.
DE837988C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Draht, insbesondere Metalldraht
DE924341C (de) Verfahren zum Putzen von Werkstuecken
DE2057063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallfaservliesen
DE870818C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen von mechanischer Schwingungsenergie auf Beton oder aehnliche Stoffe
DE1061247B (de) Vorrichtung zum Beseitigen der Struktur in keramischer Masse an einer Schneckenpresse
DE952676C (de) Schwingmuehle mit zwei symmetrischen Massensystemen
DE1069052B (de) Vorrichtung zum Zerstören der Struktur in einer Schneckenstrangpresse für keramische Massen
DE2202849A1 (de) Zweimassen-schwingfoerderer