DE1704178A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall

Info

Publication number
DE1704178A1
DE1704178A1 DE19671704178 DE1704178A DE1704178A1 DE 1704178 A1 DE1704178 A1 DE 1704178A1 DE 19671704178 DE19671704178 DE 19671704178 DE 1704178 A DE1704178 A DE 1704178A DE 1704178 A1 DE1704178 A1 DE 1704178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
rotationally symmetrical
hollow body
thermoplastic material
seam welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704178
Other languages
English (en)
Inventor
August Giegerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASSENFRATZ ERWIN
MUGELE FRIEDRICH DIPL ING
PLICKAT FRITZ DIPL PHYS
DR LEHFELDT AND CO GmbH
Original Assignee
HASSENFRATZ ERWIN
MUGELE FRIEDRICH DIPL ING
PLICKAT FRITZ DIPL PHYS
DR LEHFELDT AND CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASSENFRATZ ERWIN, MUGELE FRIEDRICH DIPL ING, PLICKAT FRITZ DIPL PHYS, DR LEHFELDT AND CO GmbH filed Critical HASSENFRATZ ERWIN
Priority to DE19671704178 priority Critical patent/DE1704178A1/de
Publication of DE1704178A1 publication Critical patent/DE1704178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/087Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using both a rotary sonotrode and a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83417Roller, cylinder or drum types said rollers, cylinders or drums being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/939Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschl Es ist bekannt, durch Einwirkung von Ultraschallenergie Folien aus thermoplastischem Material miteinander zu verschweissen. Hierzu ist es meistens erforderlich, dass die Schwingung senkrecht zu der Oberfläche erfolgt, an der eingestrahlt wird, und damit auch zu der Ebene, längs der die Verschweissung erfolgen soll. Nur bei wenigen Kunststoffen ist es gleichgültig, in welcher Richtung der Schwingungsvektor liegt. Es ist daher üblich, mit Longitudinalwellen zu arbeiten und mittels einer stabförmigen, in axialer Richtung zu Resonanzschwingungen angeregten Sonotrode senkrecht oder fast senkrecht zur Oberfläche des Schweissgutes einzustrahlen. Letzteres kann zum Nahtschweissen auf einen rotationssymmetrischen, drehbaren Amboss aufgelegt und zwischen diesem und der schwingenden, aber nicht drehbaren Sonotrode durchgezogen werden.
  • Bei diesem Verfahren ist es sehr nachteilig, dass infolge des erforderlichen Anpressdruckes der Sonotrodenspitze ein leichtes Gleiten der zu verschweissenden Folien nicht erzielbar ist, dass hier vielmehr eine starke Reibung auftritt und dass infolgedessen die meist weichen und elastischen Folien sich verziehen und Falten werfen. Es wurde auch versucht, Kunststoff-Folien mittels solcher scheibenförmiger Sonotroden zu verschweissen, mit denen man sonst üblicherweise Metallfolien verschweisst.
  • In Rollnaht-Schweissmaschinen für Metalle sind Amboss und Sonotrode rotationssymmetrisch und drehbar gelagert, die Reibung zwischen dem Schweissgut und diesen beiderseits mit Druck anliegenden Rollen daher auf ein Minimum beschränkt. Bei diesem Verfahren schwingt aber die das Schweissgut berührende, zylinderförmige Oberfläche der Sonotrode parallel zur Oberfläche des Schweissgutes; es werden Transversalwellen in die Kunststoff-Folie eingestrahlt, die zum Verschweissen von Metallfolien zweckmässig, für Kunststoff-Folien aber meist ungeeignet sind Erindungsgemäss werden diese Nachteile vermieden durch ein Schweissverfahren mit rotierender Sonotrode, die mit ihrer das Schweissgut berührenden, zylinderförmigen Oberfläche überwiegend in radialer Richtung schwingt. Bei Anwendung dieses Verfahrens wird störende Reibung vermieden und werden in das Schweissgut die zum Verschweissen notwendigen Longitudinalwellen senkrecht auf die zu verschweissende Fläche eingestrahlt.
  • Gemäss weiterer Erfindung soll hierzu vorzugsweise eine rotationssymmetrische Sonotrode verwendet werden, die mit dem selbst drehbar angeordneten piezoelektrischen oder magnetostriktiven Schwingungserzeuger in den Achsen fluchtend verbunden ist, die aber dank ihrer besonderen Formgebung die parallel zu ihrer Achse angeregten Longitudinalschwingungen so umlenkt, dass ein bestimmtes achsenparalleles Stück ihrer Oberfläche ausschliesslich oder zum Teil in radialer Richtung schwingt. grösseren Die gewünschte Drehung des Schwingungsvektors um 900 kann man z. B. durch eine Sonotrode (Abb. 1) erreichen, die als k/2-Schwinger natürlich zweckmässigerweise auf die Eigenfrequenz des Schwingungserzeugers abgestimmt wird und so ausgebildet ist, dass nur ein Teil ihrer Gesamtlänge stabförmig ist und dort konstanten oder auch nicht konstanten Querschnitt besitzt, während der restliche Teil dieser Sonotrode sich zu einem ebenfalls rotationssymmetrischen Hohlkörper mit wachsendem Durchmesser ausweitet. Dieser Hohlkörper kann dabei zu sog. Weinglas-Schwingungen angeregt werden. Solche Weinglas-Schwingungen bestehen bekanntlich über wiegend aus radialen Schwingungskomponenten, wobei an den Stellen der stärksten Deformation (Schwingungsbauch) nur die radiale Komponente vorhanden ist. Bei einem rotationssymmetrischen, zu derartigen Weinglas-Schwingungen angeregten Hohlkörper verteilt sich die Lage der Schwingungsbäuche und -knoten statistisch beliebig auf den kreisförmigen Umfang. Auch andere Schwingungsformen mit radialen Schwingungskomponenten lassen sich in dieser Art anregen.
  • In dem mit Abb. 1 gezeichneten Ausführungsbeispiel wird die Sonotrode am linken Ende (A) in axialer Richtung zu Longitudinalschwingungen angeregt - angedeutet durch den Doppelpfeil in horizontaler Richtung während der sich rechts anschliessende Hohlkörper in der Zone seines grössten Durchmessers (B) überwiegend die gewünschten Radialschwingungen ausführt und hier gegen das Schweissgut gedrückt wird. Es ist dabei zweckmässig, aber nicht Bedingung, den stabförmigen Teil der/2 Sonotrode etwa aufL/4 abzustimmen. Die Breite des Wulstes am rechten Ende des Hohlkörpers richtet sich nach der gewünschten Breite der Schweissnaht. Ein gewisser Nachteil dieser Sonotrode gemäss Abb. 1 ist allerdings, dass sie am rechten Ende, also dort, wo die radiale Schwingungskomponente am grössten ist, auch eine zur Achse parallele, longitudinale Schwingungskomponente besitzt, die für den Schweissprozess unwirksam bleibt.
  • Eine weitere, erfindungsgemässe Sonotrodenart erzeugt durch Ausnutzung der Querkontraktion die radiale Schwingungskomponente, und zwar vorzugsweise in der Zone des Knotens ihrer eigenen Resonanzschwingung. Die im übrigen stabförmige Sonotrode trägt nahe den Schwingungsknoten einen ebenfalls rotationssymmetrischen Bund mit etwas grösserem Durchmesser (Abb. 2), Wieder wird die Sonotrode alsfV2-Resonator an der Stirnfläche A in üblicher Weise zu Longitudinalschwingungen angeregt, an der gegenüberliegenden Stirnfläche B liegt dann deren nächster Schwingungsbauch. In der Mitte, also im Schwingungsknoten K, ist bekanntlich die Amplitude der Longitudinals chwingung verschwindend gering, jedoch herrscht hier das Maximum der Zug- und Druckkräfte in axialer Richtung.
  • Diese wiederum erzeugen über die Querkontraktion infolge der Inkompressibilität des verwendeten Materials (meist Stahl oder Aluminium) eine radiale Schwingungskomponente. Diese zylindrische Oberfläche des Bundes mit verstärktem Durchmesser soll zum Nahtschweissen benutzt werden0 Diese Form der Sonotrode lässt eine Transformation der relativ kleinen Radialschwingungen zu grösseren Amplituden nicht zu, weil der'Durchmesser der Sonotrode an dieser Stelle am grössten sein muss, um mit dem in der Zone K angebrachten Bund nahtschweissen zu können; aber für eine solche Amplitudentransformation wäre hier gerade ein kleinerer Durchmesser nötig, Eine weitere, mit Abb. 3 erläuterte Form der Sonotrode schafft hier erfindungsgemäss Abhilfe und lässt die gewünschte Vsstärkung der radialen Amplituden trotz wesentlich vergrössertem Durchmesser der zum Schweissen dienenden Zylinderfläche erzielen. Das Mittelteil der Sonotrode beiderseits des Schwingungsknotens K ist hier wieder als Hohlkörper ausgebildet, der in axialer Richtung im Rhythmus der anregenden Longitudinalschwingungen abwechselnd zusammengedrückt und auseinandergezogen wird, wodurch die Zone seines grössten Durchmessers zwangsweise und in verstärktem Masse Radialschwingungen ausführt. Da die Stelle des Schwingungsknotens K im Falle der Abb. 2 und 3 in axialer Richtung ruht, treten in beiden Fällen an dieser Stelle nur Radialschwingungen auf, die sich zum Nahtschweissen von Kunststoff-Folien am besten eignen.
  • Mit Abb. 4 wird das erfindungsgemässe Prinzip, nach welchem axiale Longitudinais chwingungen verlustarm in Radials chwin gungen umgewandelt werden, nochmals mathematisch genauer erläutert. Die stabförmige Sonotrode ist in dieser Zeichnung zu einem Hantelschwinger entartet, der aus den beiden Massen M 1 und M 2 und einem Verbindungsteil besteht. In der Mitte zwischen diesen beiden Massen befindet sich bezüglich der Achse fluchtend der in axialer Richtung federnde Hohlkörper F, der ähnlich wie bereits in Abb. 3 aus zwei in der Zone ihrer grössten Durchmesser% zusammenstossenden Kegelmantelhälften besteht. Die beiderseitigen Kegelspitzen sind über strafe Stäbe geringer Masse mit M 1 und M 2 verbunden. Diese beiden Massen und die Federkraft des Körpers F sind so dimensioniert, dass die Eigenfrequenz der axial in Gegenphase schwingenden Massen möglichst genau in Resonanz ist mit der Frequenz des anregenden Schwingungserzeugers. Die beiden, in Gegenphase schwingenden Massen drücken ersichtlich die Feder F abwechselnd zusammen bzw. ziehen sie wieder auseinander. Bei völlig symmetrischem Aufbau, der aber nicht Voraussetzung ist, schwingt die Zone grossten Durchmessers des Federkörpers F mit maximaler Amplitude ausschliesslich in radialer Richtung, da diese Zone zugleich Schwingungsknoten für die Longitudinalschwingung des aus den beiden Massen $gebildeten Hantelschwingers ist und sonstige Komponenten nicht auftreten.
  • Der hier erläuterte mathematische Hantelschwinger ist das Grundprinzip, nach dem erfindungsgemäss axiale Longitudinalschwingungen verlustarm in radiale Schwingungen umgewandelt werden können. Nach diesem Prinzip arbeiten theoretisch auch die in den Beispielen der Abb. 2 und 3 erläuterten Sonotrodenarten, auf die die Erfindung aber keineswegs beschränkt sein soll und zu denen es beliebig viele Abarten gibt, Insbesondere ist auch daran gedacht, aus fertigungstechnischen Gründen die optimale, in Achsrichtung spiegelbildliche, also symmetrische Anordnung durch eine unsymmetrische zu ersetzen, bei der der Federkörper F exzentrisch, also nicht in der Knotenebene, liegt.
  • Im mathematischen Grenzfall kann die zweite Masse M 2 auch sehr gross gemacht werden, so dass sie praktisch in Ruhe bleibt und hinsichtlich der Schwingungsbewegung von M 1 wie ein Spiegel wirkt. Dann schwingt nur M 1 und erzeugt die gewünschten Radialschwingungen. Wird andererseits die Masse M 2 sehr klein gewählt, besteht sie praktisch also beispielsweise nur noch aus dem rechten hohlen tel des Federkörpers, dann arbeitet eine solche Sonotrode immer noch im gewünschten, erfindungsgemässen Sinne, nur ist dann die radiale Schwingungskomponente recht klein.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich bevorzugt anwenden zum Verschweissen dünner Kunststoff-Folien bei hohen Geschwindigkeiten von beispielsweise 2 m/sec. Es lässt sich aber auch bei Punktschweissmaschinen erfolgreich einsetzen, bei denen Sonotrode und Amboss nicht rotieren, bei denen aber aus sonstigen technischen Gründen die Notwendigkeit besteht, die Richtung des Schwingungsvektors um 900 zu drehen. Dies ist z. B. immer dann nötig, wenn senkrecht über dem Schweissgut aus Platzgründen nicht die Bauhöhe' zur Verfügung steht, dae nötig wäre, um den Ultraschall-Schwinger mit der sonst üblichen stabförmigen Sonotrode zur Longitudinal-Einstrahlung unterzubringen. Im übrigen soll die Erfindung nicht auf die hier erläuterten Sonotrodenformen und Beispiele beschränkt sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Vfahr « zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folienaus thermoplastischem Material mittels Ultraschall, bei welchem das Schweiss gut zwischen einer rotationssymmetrischen, rotierenden Sonotrode und einem ebenfalls rctations symm etrischen, rotierenden Amboss hindurchbewegt wird, gekennzeichnet durch die Verwendung einer auf die Eigenfrequenz des Schailkopfes abgestimmtenSonotrode, die derart geformt ist, dass bei stirnseitiger Ultraschall-Anregung der Sonotrode mit parallel zu deren Rotationsachse liegendem Schwingungsvektor die auf dem Schweissgut abrollende Zylinderfläche der Sonotrode möglichst genau in radialer Richtung schwingt oder mindestens mit einer solchen radialen Komponente, die nicht wesentlich kleiner ist als die nicht in radialer Richtung liegenden Schwingungskomponenten.
    Patentanspruch 2: Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass mit einer rotationssymmetrischen Sonotrode (Abb. 1) geschweisst wird, die teilweise als Hohlkörper ausgebildet ist, der mit seiner äusseren Urnrandung an der Stelle seines grössten Durchmessers auf dem Schweiss gut abrollt und hier im wesentlichen in radialer Richtung schwingt.
    Patentanspruch 3: Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall gemäss Patentanspruch 1, daaiurch gekennzeichnet dass mit einer rotationssymmetrischen, im wesentlichen stabförmi gen Sonotrode (Abb. 2) geschweisst wird, die in der Zone des Schwingungsknotens ihrer axialen Longitudinalschwingungen oder in dessen Nähe ein Bund besitzt, dessen Oberfläche auf dem Schweissgut abrollt und infolge der Querkontraktion im wesentlichen in radialer Richtung schwingt.
    Patentanspruch 4: Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass mit einer rotationssymmetrischen, auf dem grössten Teil ihrer Länge stabförmigen Sonotrode (Abb. 3) geschweisst wird, die in der Nähe ihres Schwingungsknotens die Form eines Hohlkorpers besitzt, der aus zwei an der Stelle ihrer grössten Durchmesser zusammenstossenden, federnden Kegelmantelhälften zusammengesetzt ist, dass dieser Hohlkörper zur Verstärkung der durch die Querkontraktion entstdienden Radialschwingungen dient und dass dieser Federkörper mit der an der Stelle seines grössten Durchmessers angedrehten Zylinderfläche auf dem Schweissgut abrollt.
    Patentanspruch 5: Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1 und 2, bestehend aus einer rc rotationssymmetrischen, zum Teil die Form eines Hohlkörpers besitzenden Sonotrode, die derart abgestimmt ist, dass die Resonanzfrequenz einer Biege- oder Weinglas-Schwingung des Hohlkörpers mit der Frequenz der anregenden, in axialer Richtung liegenden Longitudinaischwingung nahezu bzw. vorzugsweise genau übereinstimmt.
    Patentanspruch 6: Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1 und 3, bestehend aus einer rotationssymmetrischen, im wesentlichen stabförmigen Sonotrode, die vorzugsweise am Schwingungsknoten einen ebenfalls rotationssymmetrischen Bund mit vergrössertem Durchmesser trägt.
    Patentanspruch 7: Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1 und 4, bestehend aus einer rotationssymmetrischen Sonotrode mit zwei gleichen oder auch ungleichen Stabhalften gleicher oder ungleicher Masse, zwischen denen sich ein aus zwei in der Zone ihrer grossten Durchmesser zusammengesetzten, mit den beiden Stabhalften auf der gleichen Achse liegenden Kegelmantelhälften bestehender hohler Federkörper befindet, der durch die in Achsrichtung gegeneinander schwingenden Stabhälften abwechselnd zusammengelbpresst und auseinandergezogen wird, wobei die beiden Massen der Stabhälften und die durch den Hohlkörper gegebene Federkraft derart zueinander abgestimmt sind, dass für die in Achsrichtung erfolgende Dipol-Schwingung der beiden Massen Resonanz besteht mit der anregenden Longitudinalschwingung. L e e r s e i t e
DE19671704178 1967-08-11 1967-08-11 Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall Pending DE1704178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671704178 DE1704178A1 (de) 1967-08-11 1967-08-11 Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671704178 DE1704178A1 (de) 1967-08-11 1967-08-11 Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704178A1 true DE1704178A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5688686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704178 Pending DE1704178A1 (de) 1967-08-11 1967-08-11 Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704178A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457187A2 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Kimberly-Clark Corporation Drehende Ultraschalltrichteranordnung und ihre Anwendung
FR2677049A1 (fr) * 1991-05-30 1992-12-04 Kb Sa Electrode de soudage a ultrasons, ensemble de soudage incluant la sonotrode et procede de soudage a l'aide de ladite sonotrode.
EP0665083A1 (de) * 1993-10-07 1995-08-02 RAWSON, Francis Frederick Hamilton Vorrichtung zur Erleichterung des Schneidens
US5707483A (en) * 1996-07-05 1998-01-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rotary acoustic horn
WO1998001238A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stacked rotary acoustic horn
WO1999036249A1 (en) * 1998-01-19 1999-07-22 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. An ultrasound horn
WO2008087525A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Startec S.R.L. Rotary sonotrode for ultrasonic cutting
DE102008059142A1 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Kunststoff-Zentrum in Leipzig gemeinnützige Gesellschaft mbH Verfahren zum Fügen von verstärkten Polytetrafluorethylen-Folien mittels Ultraschall und Sonotrode zur Durchführung des Verfahrens
DE10295945B4 (de) * 2001-01-29 2016-10-20 Branson Ultrasonics Corp. Symmetrisches drehbares Ultraschallhorn
DE202017104190U1 (de) * 2017-07-13 2018-10-16 PP-Tech GmbH Ultraschallbearbeitungseinrichtung und radial-resonante Ultraschallsonotrode

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457187A2 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Kimberly-Clark Corporation Drehende Ultraschalltrichteranordnung und ihre Anwendung
EP0457187A3 (en) * 1990-05-18 1993-09-15 Kimberly-Clark Corporation Ultrasonic rotary horn and application of same
FR2677049A1 (fr) * 1991-05-30 1992-12-04 Kb Sa Electrode de soudage a ultrasons, ensemble de soudage incluant la sonotrode et procede de soudage a l'aide de ladite sonotrode.
EP0665083A1 (de) * 1993-10-07 1995-08-02 RAWSON, Francis Frederick Hamilton Vorrichtung zur Erleichterung des Schneidens
WO1998001239A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rotary acoustic horn
WO1998001238A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stacked rotary acoustic horn
US5707483A (en) * 1996-07-05 1998-01-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rotary acoustic horn
WO1999036249A1 (en) * 1998-01-19 1999-07-22 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. An ultrasound horn
US6396195B1 (en) 1998-01-19 2002-05-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Ultrasound horn
DE10295945B4 (de) * 2001-01-29 2016-10-20 Branson Ultrasonics Corp. Symmetrisches drehbares Ultraschallhorn
WO2008087525A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Startec S.R.L. Rotary sonotrode for ultrasonic cutting
DE102008059142A1 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Kunststoff-Zentrum in Leipzig gemeinnützige Gesellschaft mbH Verfahren zum Fügen von verstärkten Polytetrafluorethylen-Folien mittels Ultraschall und Sonotrode zur Durchführung des Verfahrens
DE202017104190U1 (de) * 2017-07-13 2018-10-16 PP-Tech GmbH Ultraschallbearbeitungseinrichtung und radial-resonante Ultraschallsonotrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2621710B1 (de) Ultraschallschwingeinheit
EP1656231B1 (de) Orbital-reibschweissverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4203434C2 (de) Maschine zum Schleifen eines Werkstücks
EP2945793B1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung mit schwingungsentkoppeltem gegenwerkzeug
DE1704178A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall
DE7707983U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ultraschallwellen
WO2015117928A1 (de) ULTRASCHALLSCHWEIßVORRICHTUNG MIT VORWÄRMEINRICHTUNG
DE955943C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verformen langgestreckter Werkstuecke, z.B. zum Ziehen von Rohren, unter Anwendung von Schwingungen
DE1289344B (de) Arbeitsschwinger
EP1900499A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden und/oder Verfestigen von Materialbahnen mittels Ultraschall
CH439928A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen eines duktilen Metalles an ein hartes Material
DE2607097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von oberflaechen, insbesondere zum reinigen und/oder schneiden von oberflaechen, wie metalloberflaechen, oberflaechen von baukoerpern o.dgl.
WO2005014195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und umformen von profilen durch walz- oder matrizenbiegen
DE2047883A1 (de) Schwingungsubertrager fur Ultraschall
DE1427329A1 (de) Verfahren,eine Ultraschall-Schweissverbindung zu erzielen
DE1957216A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verkleben von auf einer fortlaufenden Bahn angeordneten Textilien mittels Ultraschall
EP0659516B1 (de) Ultraschallschweissgerät
DE930201C (de) Verfahren zum Herstellen von gewalztem Material
DE2204295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mit Elektronenstrahlen bei höheren Geschwindigkeiten
DE972416C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen
DE102011008576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwingenden Bewegung einer Masse
DE748684C (de) Vorrichtung zum elektrischen Punktschweissen, insbesondere von Aluminiumlegierungen
CH671530A5 (en) Ultrasonic machining tool for milling or boring applications - has tool crown subjected to both axial and radial oscillations
DE952676C (de) Schwingmuehle mit zwei symmetrischen Massensystemen
AT233233B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Schneiden von Holz u. a. Materialien