DE688417C - angpresse gezogenen Hohlkoerpern aus keramischer Masse fuer die Herstellung von Roehrchenkondensatoren - Google Patents
angpresse gezogenen Hohlkoerpern aus keramischer Masse fuer die Herstellung von RoehrchenkondensatorenInfo
- Publication number
- DE688417C DE688417C DE1932P0066068 DEP0066068D DE688417C DE 688417 C DE688417 C DE 688417C DE 1932P0066068 DE1932P0066068 DE 1932P0066068 DE P0066068 D DEP0066068 D DE P0066068D DE 688417 C DE688417 C DE 688417C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- hollow bodies
- tube
- capacitors
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 title description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/26—Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
- B28B1/265—Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/20—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/20—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
- B28B3/26—Extrusion dies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/28—Tubular capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
Description
- Verwendung von sehr dünnwandigen, mittels der Strangpresse gezogenen Hohlkörpern aus keramischer Masse für die Herstellung von Röhrchenkondensatoren Gegenstand der Erfindung bilden Kondensatoren für Rundfunkzwecke, die in Form sog. Röhrchenkondensatoren - verwendet werden., d. h. Kondensatoren, deren Dielektrikum aus einem oder mehreren ineinandergesteckten Rohrabschnitten besteht. Ein sehr erwünschtes Material für die Herstellung des Dielektrikums -solcher Röhrchen sind keramische Massen, die ja jetzt auch in einer Zusammensetzung zur Verfügung stehen, -die sehr geringe dielektrische Verluste ergibt. Aher röhrchenförmige Hohlkörper aus keramischer Masse lassen sich nicht ohne weiteres so dünnwandig herstellen, wie es der Verwendungszweck erfordert. Denn die Kondensatoren für Rundfunkgeräte müssen aüs Platzmangel möglichst klein sein und doch eine hohe Kapazität haben.
- Die aus diesen Erwägungen sich ergebende Aufgabe löst in sehr vorteilhafter Weise die Erfindung dadurch, daß für die Herstellung von Röhrchenkondensatoren für Schwachstromzwecke, insbesondere Rundfunkzwecke, sehr dünnwandige, mittels der Strangpressie gezogene Hohlkörper von kreisförmigem, spiraligem, sternförmigem oder labyrinthartigem Querschnitt aus keramischer Masse verwendet werden. Ausgedehnte Versuche haben gezeigt, daß die in der Keramik seit jeher vielfach benutzte Strangpresse ein Arbeitsgerät darstellt, mit dem sich rährenförmige keramische Körper von so geringen Wandstärken herstellen lassen wie durch kaum ein ,anderes Mittel, und zwar :so, daß weder bei der Herstellung noch beim nachherigen Brand die Körper sich verziehen. Besonders gut gelingt die Herstellung, wenn die Mündung der Strangpresse sich senkrecht nach unten erstreckt und der Rohrstrang in dieser Lage vor dem Abschneiden der einzelnen Abschnitte durch einen ringförmigen Boms beschwert wird, der den entstehenden Hohlkörper gestreckt hält. Dadurch wird jedes Verziehen des Rohrstranges verhindert, und zwar auch im Brand. Die Bedeutung dieser Tatsache wird ohne weiteres klar bei der Herstellung von Kondensatoren mit mehreren - ineinandergesteckten Röhrchen.
- Der Querschnitt des Stranges wird am einfachsten kreisförmig genommen. Indessen kann man zur Vergrößerung der Oberfläche auch andere Querschnitte wählen, etwa einen spiralförmig verlaufenden, einen sternförmig hin und her gewendeten oder einen labyrinthartig gestalteten. In allen diesen Fällen lassen sich ringförmige Hohlkörper von ganz geringer Wandstärke mit Hilfe der Strangpresse auf das vorteilhafteste herstellen, und die Verwendung solcher Körpfr für den Bau von Kondensatoren führt zu Erzeugnissen, wie sie hinsichtlich ihrer mechanischen sowohl wie elektrischen Eigenschaften bisher nicht herzustellen waren.
- Fig. i stellt einen röhrenförmigen Kondensator nach der Erfindung dar. Er ist durch Ineinanderstecken mittels der Strangpresse gezogener, sehr dünnwandiger, keramischer Rohre mit auf den Außen- und Innenwandungen äufgeschmelzten - leitenden Belegungen hergestellt. In dem Beispiel Fig. i sind zwei derartige Rohre 31,32 vorgesehen, die die leitenden Belegungen 34 und 35 tragen. Mit Ausnahme der Anschlußstellen 37,38 sind auch diese Belegungen nicht ganz bis zum Rand der Rohre geführt. An den Enden sind :die Rohre 31 und 32 durch Kap-penelektroden 39 und 40 zentriert und gefaßt. Diese Kappenelektroden können aufgeklemmt .oder auf die erforderlichenfalls galvanisch verstärkten metallischen Anschlußstellen aufgelötet oder in sonstiger geeigneter Weise befestigt werden. Die von leitender Belegung frei bleibenden Rohrenden werden zweckmäßig glasiert. Sie erhalten dadurch eine für die elektrische Entlastung der B:elagränder günstige Schichtverdickung des Dielektrikums. Fig.2 stellt den so erhaltenen rohrförmigen Kondensator im Querschnitt dar. Die Kondensatorbelegungen werden durch entsprechende Ausbildung der Elektrodenkappen 39 und 4o bzw. Zentrieransätze 41 und 42 gruppenweise parallel geschaltet.
- Fig.3 und 4 zeigen im Querschnitt und in Seitenansicht einen rohrförmigen Kondensator mit spiralig verlaufender' dielektrischer Wandung. Auch er ist durch Ziehen eines langen Rohres aus plastischer, keramischer Masse mittels der Strangpresse hergestellt, deren Mundstück eine dem Spiralquerschnitt des Rohres entsprechende Form hat. Die leitenden Belegungen 52, 53 werden auf den Kondensatorkörper 51 nach dem Trocknen des gezogenen, langen und sehr dünnwandigen Rohres und Unterteilung desselben in beliebige Längen nach dem Brande durch Aufschmelzen metallischer Niederschläge erhalten.
- Fig. 5 und 6 stellen einen in gleicher Weise durch Ziehen auf der Rohrpresse gefertigten Kondensatorkörper 61 mit sternförmigem Querschnitt dar, bei dem die Belegungen 62 und 63 in der vorgeschriebenen Weise durch Aufschmelzen aufgebracht sind.
- Fig.7 und 8 sowie Fig.9 und 1o zeigen wiederum im Querschnitt und in seitlicher Ansicht einige weitere Beispiele von Kondensatorkörpern, deren Querschnitt zum Zwecke der Oberflächenvergrößerung Umrißlinien sektorförmiger oder @sternradförmiger Gestalt hat. Auch diese Querschnittsformen werden durch Ziehen der Rohrkörper auf Strang pressen mit entsprechend geformten Mundstücken erhalten.
- Die gezogenen. langen Rohre werden gebrannt, den Bedürfnissen entsprechend in beliebige Längen zerschnitten und hierauf in der vorgeschriebenen Weise durch Aufschmelzen leitender Metallniederschläge mit Belegungen versehen. Die Ränder der so' hergestellten Kondensatorkörper bleiben wieder von leitender Belegung befreit und werden statt dessen mit einer schichtverdickenden, die Belagränder elektrisch entlastenden Glasur versehen.
- Das Ziehen der zur Herstellung der vorbeschriebenen Kondensatorkörper nach der Erfindung erforderlichen sehr dünnwandigen keramischen Rohre :sowie das Abschneiden, Trocknen und Brennen derselben erfordert einige Aufmerksamkeit, tun unerwünschte Formänderungen zu vermeiden. Zweckmäßig werden diese Rohre lotrecht aus den Strangpressen herausgedrückt und in dieser Lage bereits vor dem Abschneiden in ringförmige Bomse gefaßt und am unteren Ende mit Beschwerungen versehen. In Fig. i i ist ein solches Rohr 9 i in Ansicht und Schnitt dargestellt, das m einem ringförmigen Boms 92 am oberen Ende gefaßt und am unteren Ende mit Beschtverungen 94 und gegebenenfalls auch 93 aus keramischer Masse versehen ist.
- In Fig.12 ist in seitlicher Ansicht und im Längsschnitt und in Fig. 13 im Querschnitt ein fertiger rohrförmiger Kondensator nach der Erfindung als Beispiel dargestellt. Die aus keramischem Werkstoff geringer dielektrischer Verluste bestehenden Rohrstücke i o i, 102, io3 sind durch die federnden Kappenelektroden io6, 107, io8 auf der einen, io9, i i O, i i i auf der anderen Seite gefaßt und zentriert: Der federnde, umgebördelte Rand der Kappe umfaßt das betreffende Rohr i o i, 102, i o3 von außen und kommt damit auch in leitende Verbindung mit den Außenbelegungen 104 dieser Rohre. Auf der anderen Seite der Rohrstück e 1o1, 102, 103 greifen die tellerförmigen Elektroden io9, i io, i i i mittels federnder Aufbiegungen in die Innenwand der Rohrstücke i o i, 102, 103 und kommen dadurch in leitende Berührung mit den Innenbelegungen io5. Durch Schraubenbolzen 112, 113 werden auf der einen Seite die kappenfsörmigen Elektroden io6, 1O7, i o8 und auf der anderen Seite die tellerförmigen Elektroden i o9, i i o, i i i zusammengepreßt und damit gleichzeitig die Rohrbelegungen i o4 einerseits und i o5 andererseits parallel geschaltet.
- Fig. 14 und 15 zeigen in Seitenansicht und Aufsicht die tellerförmige Elektrode i ro für das Rohrstück i o2 des Rohrkondensators nach Fig. 12 und 13.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung von sehr dünnwandigen, mittels der Strangpresse gezogenen Hohlkörpern von kreisförmigen, spiraligem, sternförmigem oder labyrinthartigem Querschnitt aus keramischer Masse für die Herstellung von Röhrchenkondensatoren für Schwachstromnvecke, insbesondere Rundfunkzwecke.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Röhrchen für Röhrchenkondensatoren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Strangpresse bei Herstellung der Hohlkörper senkrecht nach unten gerichtet und der sie verlassende Körper am unteren Ende durch einen ringförmigen Boms beschwert wird, der den entstehenden Hohlkörper gestreckt hält.
- 3. Mittels der Verfahren nach Anspruch i und 2 hergestellter elektrischer Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hohlkörper 'mit verschiedenem Durchmesser konzentrisch ineinandergesteckt und an den Stirnseiten mit Metalldeckeln gefaßt sind, die die Röhrchen in Abstand voneinander halten und zur Herstellung der elektrischen Verbindung mit den auf den Röhrenkörper aufgebrachten Belägen dienen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1932P0066068 DE688417C (de) | 1932-09-22 | 1932-09-22 | angpresse gezogenen Hohlkoerpern aus keramischer Masse fuer die Herstellung von Roehrchenkondensatoren |
DEP67652D DE755960C (de) | 1932-09-22 | 1933-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Roehren fuer Roehrchenkondensatoren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1932P0066068 DE688417C (de) | 1932-09-22 | 1932-09-22 | angpresse gezogenen Hohlkoerpern aus keramischer Masse fuer die Herstellung von Roehrchenkondensatoren |
DEP67652D DE755960C (de) | 1932-09-22 | 1933-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Roehren fuer Roehrchenkondensatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE688417C true DE688417C (de) | 1940-02-20 |
Family
ID=32657622
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1932P0066068 Expired DE688417C (de) | 1932-09-22 | 1932-09-22 | angpresse gezogenen Hohlkoerpern aus keramischer Masse fuer die Herstellung von Roehrchenkondensatoren |
DEP67652D Expired DE755960C (de) | 1932-09-22 | 1933-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Roehren fuer Roehrchenkondensatoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP67652D Expired DE755960C (de) | 1932-09-22 | 1933-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Roehren fuer Roehrchenkondensatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE688417C (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2523664A (en) * | 1946-07-06 | 1950-09-26 | Erie Resistor Corp | Condenser |
US2774052A (en) * | 1951-04-06 | 1956-12-11 | Stewart Warner Corp | Mechanical assembly of electronic circuit components |
DE965259C (de) * | 1949-03-11 | 1957-06-06 | N S F Nuernberger Schraubenfab | Kondensator fuer grosse Kapazitaeten |
DE969788C (de) * | 1951-12-21 | 1958-07-17 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur Herstellung von duennen keramischen Scheiben |
DE972416C (de) * | 1951-11-14 | 1959-07-16 | Soest Ferrum Appbau G M B H | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen |
DE1141719B (de) * | 1955-03-21 | 1962-12-27 | Clevite Corp | Keramischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
US3183419A (en) * | 1960-02-01 | 1965-05-11 | Packard Bell Electronics Corp | Electrical capacitor having an internal rib structure |
DE1225297B (de) * | 1958-05-12 | 1966-09-22 | Packard Bell Electronics Corp | Elektrischer Kondensator |
DE2811898A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-09-20 | Stettner & Co | Elektrischer rohrkondensator und verfahren zur herstellung |
-
1932
- 1932-09-22 DE DE1932P0066068 patent/DE688417C/de not_active Expired
-
1933
- 1933-06-04 DE DEP67652D patent/DE755960C/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2523664A (en) * | 1946-07-06 | 1950-09-26 | Erie Resistor Corp | Condenser |
DE965259C (de) * | 1949-03-11 | 1957-06-06 | N S F Nuernberger Schraubenfab | Kondensator fuer grosse Kapazitaeten |
US2774052A (en) * | 1951-04-06 | 1956-12-11 | Stewart Warner Corp | Mechanical assembly of electronic circuit components |
DE972416C (de) * | 1951-11-14 | 1959-07-16 | Soest Ferrum Appbau G M B H | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen |
DE969788C (de) * | 1951-12-21 | 1958-07-17 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur Herstellung von duennen keramischen Scheiben |
DE1141719B (de) * | 1955-03-21 | 1962-12-27 | Clevite Corp | Keramischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1225297B (de) * | 1958-05-12 | 1966-09-22 | Packard Bell Electronics Corp | Elektrischer Kondensator |
US3183419A (en) * | 1960-02-01 | 1965-05-11 | Packard Bell Electronics Corp | Electrical capacitor having an internal rib structure |
DE2811898A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-09-20 | Stettner & Co | Elektrischer rohrkondensator und verfahren zur herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE755960C (de) | 1955-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE688417C (de) | angpresse gezogenen Hohlkoerpern aus keramischer Masse fuer die Herstellung von Roehrchenkondensatoren | |
DE2257822B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wellenleiters | |
DE2325245A1 (de) | Mikrokanalplatte fuer sekundaerelektronenemission und verfahren zur herstellung einer derartigen platte | |
CH617036A5 (de) | ||
DE573890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen o. dgl. | |
DE1935357A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geripptem Metallrohr | |
DE548737C (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtern | |
DE2232692A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen ziehen von rohren | |
DE2262380C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Doubledraht | |
DE740769C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuehlrohren viereckigen Querschnitts | |
DE575281C (de) | Verfahren zum Anbringen von Ringplatten u. dgl. auf Roehren, z. B. zur Herstellung elektrischer Kondensatoren | |
DE869662C (de) | Keramischer Mehrschichtkondensator | |
DE2202494A1 (de) | Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhoehter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT140936B (de) | Verfahren zur Herstellung von Drahtkörpern für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen. | |
DE656358C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen | |
DE3927989A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ausgekleideten gekruemmten rohrabschnitten | |
DE1514765C (de) | Verfahren zum Einloten des Durch fuhrungsdrahtes in das keramische Dielektri kumsrohr eines Durchfuhrungskondensators | |
DE484267C (de) | Verfahren zur Herstellung schraubenfoermiger Wolframbandleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen nach dem Pasteverfahren | |
DE2313813A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode | |
DE658557C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform | |
DE472315C (de) | Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig gewundenen Glasstaeben | |
DE550409C (de) | Anordnung im Innern von Entladungsgefaessen | |
DE860971C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kathodengestelles | |
AT145343B (de) | Elektronenröhre. | |
DE652081C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische Entladungsroehren aus nicht selbsttragenden Draehten |