DE972304C - Verfahren zur Herstellung von N-Vinyloxazolidon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Vinyloxazolidon

Info

Publication number
DE972304C
DE972304C DEB34032A DEB0034032A DE972304C DE 972304 C DE972304 C DE 972304C DE B34032 A DEB34032 A DE B34032A DE B0034032 A DEB0034032 A DE B0034032A DE 972304 C DE972304 C DE 972304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
vinyloxazolidone
preparation
hydrogen chloride
chloroethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB34032A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Arend
Hans-Georg Dr Trieschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB34032A priority Critical patent/DE972304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972304C publication Critical patent/DE972304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

AUSGEGEBEN AM 2. JULI 1959
B 34032 IVb 112 p
Bekanntlich gelingt es nicht, Oxazolidon durch direkte Vinylierungsreaktionen in N-Vinyloxazolidon überzuführen.
Es wurde nun gefunden, daß man das zur Her-Stellung wertvoller Polymerisate besonders interessante N-Vinyloxazolidon in guter Ausbeute erhält, wenn man Chloräthylcarbaminsäurechloräthylester mit chJorwasserstoffbindenden Mitteln in Gegenwart inerter Lösungsmittel behandelt.
ίο Den als Ausgangsstoff dienenden billigen und leicht zugänglichen Carbaminsäureester kann man beispielsweise in bekannter Weise durch Behandeln von Äthylenchlorhydrin mit Phosgen und Chloräthylaminhydrochlorid erhalten. Die Chlorwasserstoffabspaltung kann mit Alkoholaten, ζ. Β. Alkali, und Erdalkalialkoholaten, insbesondere mit Natriummethylat, oder mit Oxyden oder Hydroxyden der Alkali- oder Erdalkalimetalle erfolgen. Da die Abspaltung über die Stufe des Chloräthyloxazolidons führt, kann man die Um- ao Setzung auch stufenweise durchführen. Das stufenweise Arbeiten hat den Vorteil, daß noch bessere Ausbeuten erhalten werden.
Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart indifferenter, vorteilhaft wasserfreier Lösungsmittel, wie »5 Petroläther, Tetrahydrofuran, niederen Alkoholen,
909 544/7
ζ. B. Methanol oder Äthanol, oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol.
Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 15 und 8o°, jedoch können sowohl tiefere Temperaturen, z. B. o°, als auch höhere, z. B. 100 oder 1500, angewandt werden.
Die Umsetzung führt man zweckmäßig in der Weise durch, daß man in eine Lösung oder Suspension des Esters das chlorwasserstoffbindende Mittel kontinuierlich oder periodisch einträgt, bis nichts mehr davon verbraucht wird. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß die Reaktion ruhig verläuft, der gesamte Chlorwasserstoff sofort nach seiner Entstehung gebunden wird und keine unerwünschten Nebenreaktionen, z. B. durch Polymerisation des gebildeten N-Vinyloxazolidons oder Aufspaltung des Oxazolidonringes, eintreten.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
2200 Teile des Chloräthylcarbaminsäurechloräthylesters, der durch Umsetzen von 1870 Teilen Chlorameisensäurechloräthylester mit 1515 Teilen Chloräthylaminhydrochlorid erhalten wurde, werden in 4000 Teilen Methanol gelöst und bei etwa 35° unter kräftigem Rühren mit 500 Teilen Natriumhydroxyd portionsweise versetzt. Man rührt dann noch einige Stunden, nitriert vom ausgefallenen Kochsalz ab und erhält durch Destillation von 122 bis 1240 bei einem Druck von τ Torr 1580 Teile N-Chloräthyloxazolidon. Diese werden in 4000 Teilen wasserfreiem Benzol gelöst und unter Rühren bei Zimmertemperatur portionsweise mit insgesamt 790 Teilen Natriummonoxyd versetzt, wobei man durch Kühlen dafür sorgt, daß die Temperatur etwa 400 nicht übersteigt. Nachdem alles Natriummonoxyd zugegeben ist, erhitzt man im Laufe von 1 bis 2 Stunden auf Siedetemperatur und erhitzt weitere 7 Stunden unter Rückflußkühlung. Man läßt. erkalten, saugt abgeschiedenes Kochsalz ab und erhält durch Destillation 1050 Teile N-Vinyloxazolidon (Kp13 = 100 bis 105°).
Beispiel 2
In eine Lösung aus 186 Teilen Chloräthylcarbaminsäurechloräthylester und 500 Teilen Tetrahydrofuran trägt man bei gewöhnlicher Temperatur unter kräftigem Rühren portionsweise izo Teile Natriummethylat ein. Man rührt noch etwa 8 Stunden bei 400, saugt vom ausgefallenen Kochsalz ab und entfernt das Lösungsmittel. Durch Destillation des Rückstandes unter \'erminaertem Druck erhält man 71 Teile N-Vinyloxazolidon.

Claims (2)

Patentansprüche·.
1. Verfahren zur Herstellung von N-Vinyloxazolidon, dadurch gekennzeichnet, daß man Chloräthylcarbaminsäurechloräthylester mit chlorwasserstoffbindenden Mitteln in Gegenwart inerter Lösungsmittel behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorwasserstoffabspaltung stufenweise durchführt.
O 509 699/477 3.56 909 544/7 6.59
DEB34032A 1955-01-09 1955-01-09 Verfahren zur Herstellung von N-Vinyloxazolidon Expired DE972304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34032A DE972304C (de) 1955-01-09 1955-01-09 Verfahren zur Herstellung von N-Vinyloxazolidon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34032A DE972304C (de) 1955-01-09 1955-01-09 Verfahren zur Herstellung von N-Vinyloxazolidon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972304C true DE972304C (de) 1959-07-02

Family

ID=6964200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34032A Expired DE972304C (de) 1955-01-09 1955-01-09 Verfahren zur Herstellung von N-Vinyloxazolidon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
DE972304C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyloxazolidon
DE2210285C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
DE2558517C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-imidazol-5-carbonsäureisopropylester
DE1129479B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Chlorsulfonsaeure und Diestern der Schwefelsaeure mit fluorierten Alkanolen
EP0089592A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylketonen
DE1301312B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen
EP0276766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Aryl-alkoholen
DEB0034032MA (de)
EP0143379A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxyethyl-(1,2,4-triazol)-Derivaten
DE2065365A1 (de) 1,3-disubstituierte azetidine und verfahren zu deren herstellung
DE1063146B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2218451A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkyljodidtelomeren der formel c tief n f tief 2n+1 -(cr tief 1 r tief 2) tief m -
US2429391A (en) Bis (carboxy methyl propyl) sulfide
AT230863B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensäure-dialkylester-amiden
DE2334608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 0-Alkyl-0-phenylestern von Thionophosphonsäuren
AT235307B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diisoamyloxy-thiocarbanilid
DE1230791B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden
DE959645C (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanursaeuremono- bzw. di-estern
DE2104377A1 (en) Indoleninium salts prepn - by alkylating indoles in presence of solvent
DE1175677B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(Phenoxymethyl)-oxazolidonen-(2)
DE1167833B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter N-Dialkylaluminylcarbonsaeureamide oder -thiocarbonsaeureamide
DE1670214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(N-ss-hydroxyalkyl)-isocyanursaeure
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden