DE971684C - Krantraeger fuer Schmiedekrane - Google Patents

Krantraeger fuer Schmiedekrane

Info

Publication number
DE971684C
DE971684C DEM21482A DEM0021482A DE971684C DE 971684 C DE971684 C DE 971684C DE M21482 A DEM21482 A DE M21482A DE M0021482 A DEM0021482 A DE M0021482A DE 971684 C DE971684 C DE 971684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forged
girder
cranes
crane
proof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM21482A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Bernhoeft
Karl Dr Techn Eckinger
Hellmut Dr-Ing Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM21482A priority Critical patent/DE971684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971684C publication Critical patent/DE971684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C6/00Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kranträger für Schmiedekrane. Bei Schmiedekranen kommt es entscheidend darauf an, die beiden Kranen, die zum Bedienen einer Presse oder eines Hammers erforderlich sind, so dicht wie möglich aneinander heranzufahren.
Erfindungsgemäß kann zum Zwecke eines engen Aneinandersetzens benachbarter Schmiedekrane an derjenigen Seite des Kranträgers, die dem zweiten ίο Schmiedekran gegenüberliegt, an Stelle des sonst vorhandenen Hauptträgers und Hilfsträgers sowie des waagerechten Seitenträgers ein einziger Träger vorhanden sein, der durch einen oder mehrere schräg angeordnete Stege torsionsfest und durch einen Seitengurt knickfest gemacht ist, wobei der Steg oder die Stege den den Obergurt des Trägers knickfest absteifenden Seitengurt mit dem Untergurt verbinden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Anschluß des schräg angeordneten Steges durch einen den Untergurt knickfest und schwingungssicher versteifenden Seitengurt erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß der schräg angeordnete Steg zwischen den Seitengurten des Ober- und Untergurtes des Trägers als Rahmenträger ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäß gestaltete Träger macht den gesamten Kranträger torsionssteif und unterbindet unter allen Umständen Schwingungen des Untergurtes. Da die horizontalen Kräfte, die an diesem Träger am Untergurt eingeleitet werden und die nur aus den Massenkräften des Untergurt-Eigengewichtes entstehen, sehr klein sind, ist auch die Beanspruchung des Steges nur gering. Damit' ist die vorstehend genannte Ausbildung des Steges als geringen Materialaufwand verlangender Rahmen gerechtfertigt. Mit dieser Gestaltungsweise sind die zusätzlichen Vorteile der Formschönheit und der leichten Wartung verbunden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Grundzuge dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die
der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Trägers nach Fig. 1.
Der Träger 1 (Fig. 1, 2) des Kranträgers 2 eines
nicht weiter gezeigten Schmiedekranes besitzt an
Stirnansicht eines Trägers gemäß den auf einen heranfahrbaren zweiten Schmiedekran hinweisenden Teilen seines Ober- und Untergurtes 3, 4 an Stelle eines ihm auf dieser Seite im allgemeinen nebengeordneten Hilfsträgers je einen mit diesen verbundenen Seitengurt 5, 6. Diese Seitengurte machen den sie tragenden Ober- bzw. Untergurt knickfest und sind durch einen Steg 7 verbunden. Dadurch wird der Träger 1 und mit ihm der Kranträger 2 torsionssteif. Der Steg 7 kann je nach den auftretenden Kräften als Vollwand ausgebildet oder aber auch durch das Ausscheiden von Aussparungen 8 bzw. durch das Anordnen mehrerer Stege Ja als Rahmen gestaltet sein. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung kann die bei Schmiedekranen sehr nahe neben dem äußeren Teil des Untergurtes hängende Kranflasche 9 betätigt werden, ohne sich an diesem zu verfangen oder Beschädigungen ausgesetzt zu werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kranträger für Schmiedekrane, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke eines engen Aneinanderfahrens benachbarter Schmiedekrane an derjenigen Seite des Kranträgers, die dem zweiten Schmiedekran gegenüberliegt, an Stelle des sonst vorhandenen Hauptträgers und Hilfsträgers sowie des waagerechten Seitenträgers ein einziger Träger (1) vorhanden ist, der durch einen oder mehrere schräg angeordnete Stege (7, 7 α) torsionsfest und durch einen Seitengurt (5) knickfest gemacht ist, wobei der Steg oder die Stege den den Obergurt (3) des Trägers (1) knickfest absteifenden Seitengurt (5) mit dem Untergurt (4) verbinden.
2. Kranträger für Schmiedekrane nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen dem Anschluß des schräg angeordneten Steges (7) dienenden, den Untergurt (4) knickfest und schwingungssicher versteifenden Seitengurt (6).
3. Kranträger für Schmiedekrane nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg angeordnete Steg (7) zwischen den Seitengurten (5, 6) des Ober- und Untergurtes (3, 4) des Trägers (1) als Rahmenträger (8) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM21482A 1954-01-14 1954-01-14 Krantraeger fuer Schmiedekrane Expired DE971684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21482A DE971684C (de) 1954-01-14 1954-01-14 Krantraeger fuer Schmiedekrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21482A DE971684C (de) 1954-01-14 1954-01-14 Krantraeger fuer Schmiedekrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971684C true DE971684C (de) 1959-03-12

Family

ID=7298485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21482A Expired DE971684C (de) 1954-01-14 1954-01-14 Krantraeger fuer Schmiedekrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971684C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215324B (de) * 1960-09-01 1966-04-28 Hebezeug U Kranbau Kranbruecke mit Laufsteg
DE2508404A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Teil eines geschweissten traegers in vollwandbauweise
FR2307753A1 (fr) * 1975-04-14 1976-11-12 Wiener Brueckenbau Poutre de pont roulant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215324B (de) * 1960-09-01 1966-04-28 Hebezeug U Kranbau Kranbruecke mit Laufsteg
DE2508404A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Teil eines geschweissten traegers in vollwandbauweise
FR2307753A1 (fr) * 1975-04-14 1976-11-12 Wiener Brueckenbau Poutre de pont roulant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971684C (de) Krantraeger fuer Schmiedekrane
DE3007975B1 (de) Pressenrahmen,bei dem Oberholm,Unterholm und Staender durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE958699C (de) Stripperkran
DE737573C (de) Aus kastenartigen Einzelteilen bestehende Haupttraeger von zerlegbaren Bruecken
DE3322377A1 (de) Pressengestell einer grossteil-stufenpresse in baukastenbauweise
DE865941C (de) Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille und Ausziehwalzen
DE1117278B (de) Bruecke eines Laufkrans oder aehnlichen Hebezeuges
DE1752089C3 (de) Hydraulische Presse
DE919661C (de) Traggeruest fuer Krane zur Aufnahme von Auslegersystemteilen, Triebwerken, Seilablenkrollen od. dgl.
AT203969B (de) Wasserbauverschlußorgan
DE970333C (de) Drehkran mit Maschinenhaus und festem Ausleger
DE311264C (de)
DE512191C (de) Einholmiger Flugzeugfluegel
DE812504C (de) Sicherheitsguertel zum Anseilen von Personen, insbesondere an Masten
DE861091C (de) Schaleisenarretierung
DE2038942A1 (de) Hebezeug
DE472319C (de) Neigungswaage mit einem aus mehreren durch Stege verbundenen Wangen bestehenden Waagebalken
DE1879578U (de) Vorrichtung zum anheben der kaesten in einpackmaschinen.
DE698914C (de) Auflagerplatte auf Beton fuer Traeger, Stuetzen, Gelenke o. dgl.
DE971840C (de) Druckausleger fuer Krane
DE460540C (de) An Seilen aufgehaengtes Baugeruest
DE2060392C (de) Hangewerk zum Stutzen von Bruckenuber bauten wahrend des Vorschiebens
DE468645C (de) Scherbrett fuer Fischereizwecke
DE7313874U (de) Verbund Gitterträger zum Aussteifen von Baustahlgewebematten
DE699732C (de) Gestell fuer Dreschmaschinen