AT203969B - Wasserbauverschlußorgan - Google Patents

Wasserbauverschlußorgan

Info

Publication number
AT203969B
AT203969B AT306458A AT306458A AT203969B AT 203969 B AT203969 B AT 203969B AT 306458 A AT306458 A AT 306458A AT 306458 A AT306458 A AT 306458A AT 203969 B AT203969 B AT 203969B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shells
membrane
main
retaining wall
tension
Prior art date
Application number
AT306458A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Dr T Schindler
Friedrich Dipl Ing Hugeneck
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT306458A priority Critical patent/AT203969B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203969B publication Critical patent/AT203969B/de

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wasserbauverschlüssorgan   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserbauverschlussorgan, wie Wehrschützen, Schleusentore, Notverschlüsse od.   dgl.,   mit parallel zueinander angeordneten Hauptträgern und einer einen Gurt derselben bildenden Stauwand, wobei man unter Stauwand jenen   flächenförmigen   Bestandteil der Konstruktion versteht, der das Wasser unmittelbar abdämmt und aus den Staublechen und den fallweise erforderlichen Versteifungs- und Tragelementen besteht. 



   Bei den bisherigen Ausführungen dieser Art ist eine solche Stauwand in der Regel als stetige Fläche, d. h. entweder eben oder nach einer stetigen Kurve verlaufend gestaltet. Bei derartigen Ausbildungsformen werden die Stauwandelemente, das sind die   Stauwandbleche   und die örtlichen Versteifungs- und Tragelemente, nicht nur als Gurt des Tragsystems, sondern auch durch die örtliche Einwirkung der Wasserdrücke zusätzlich auf lokale Biegung beansprucht.   Naturgemäss erfordert diese   zusätzliche Beanspruchung einen erhöhten Materialaufwand. 



   Des weiteren sind seit neuerer Zeit Konstruktionen bekannt, bei denen die Bleche der Stauwände   schalenartig gekrümmt   sind, derart, dass diese Schalen die Feldweiten des Tragsystems zwischen den Knotenpunkten membranartig überspannen. Die Achsen. dieser Schalen liegen somit senkrecht zum Tragsystem ; das Tragsystem selbst kann beliebig lotrecht oder waagrecht gespannt sein.

   Die Membranspannungen unter der örtlichen Wasserlast sind vornehmlich zugleich die Gurtspannungen des Tragsystems ; bei geeigneter Ausbildung derartiger Stauwandelemente gelingt es, die Wasserdrücke ohne örtliche Biegung der Stauwandelemente in die Knotenpunkte des Tragsystems zu überleiten.   Naturgemäss   sind derartige Konstruktionsweisen vor allem für Verschlüsse geeignet, deren Spannweiten relativ gross gegenüber der hiezu senkrechten Abmessungen der Verschlüsse sind. 



   , Für anders geartete Verhältnisse wird nunmehr eine Konstruktionsweise vorgeschlagen, die eine Schar parallel zueinander angeordneter Hauptträger aufweist, zwischen denen als Stauwand gewölbte Zug- oder Druckmembranschalen gespannt sind, deren Achsen somit parallel zu den Hauptträgern sind. Diese Schalen bilden in einer Richtung die Gurte der Hauptträger, in der anderen Richtung haben sie die Aufgabe, die örtlich anfallende   Flächenlast auf   die Hauptträger zu übertragen und erzeugen in dieser Funktion Schübe, die über versteifte Endscheiben örtlich durch Spannglieder in Form von Stäben oder Verbänden gegenseitig ausgeglichen werden.

   Die Pfeile dieser Membranschalen müssen naturgemäss so gewählt werden, dass die Schübe in den einzelnen   Membranfeldem   unter den   zugehörigen     Wasserdrücken einandergleich   werden, da ansonsten das System nicht im Gleichgewicht wäre. Diese Ausspiegelung der geometrischen Verhältnisse ist   selbstverständlich   nur für eine.   Belastungsart   möglich, also z. B. für eine Trapezbelastung mit einem bestimmten Verhältnis der Grenzordinaten. Bei variablen Belastungsarten, also wenn z. B. bei demselben Verschluss verschiedenartige Trapezbelastungen oder Trapez-und Dreiecksbelastungen   möglich   sind, ist das vorgeschlagene System zur Ausführung unmittelbar nicht geeignet.

   Aus diesem Grunde ist daher diese erfindungsgemässe Ausbildung auf Verschlüsse mit lotrecht liegenden   Hauptträgem   beschränkt. 



   Die erfindungsgemässen   Verschlüsse besitzen   somit lotrecht stehende Hauptträger, lotrecht stehende, konvex oder konkav gewölbte Zug- oder Druckmembranschalen, lotrechte versteifte Endscheiben und waagrecht liegende örtliche Spannglieder. Bei dieser Anordnung werden   alle nebeneinanderlie-   genden Schalen in jeder Stellung des Verschlusses durch gleich grosse Wasserdrücke beansprucht, so dass das zuvor geschilderte sekundäre Tragsystem in jeder Stellung des Verschlusses voll zur Wirkung gelangt.

   Bei gleichem Abstand der Hauptträger sind deshalb die Pfeile der Membranschalen gleich, bei ungleichen Abständen müssen die Pfeile so gewählt werden, dass die Schübe der einzelnen   Membranfelder   einander ausgleichen.
Grundsätzlich ist die   Grössenordnung der Pfeil-   höhen der   Druck- oder Zugmembl1anschalen   frei   wählbar ; je kleiner die Pfeilhöhe der   Schalen gewählt wird, umso grösser sind die Schübe der Schalen. Bei   j'kleinen   Pfeilhöhen werden diese Schübe nicht nur durch die konstruktive Formgebung, son- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dern auch durch die Formänderung, die die Schalen unter der Belastung erfahren, beeinflusst. 



   Den Grenzfall bilden ebene Schalen, sogenannte Flachbleche, bei denen der konstruktive Pfeil gleich Null ist und die infolge ihrer Schlankheit nicht als Biegeplatten, sondern als Zugmembranschalen zur Wirkung kommen. Die Schalenwirkung wird hiebei erst unter der Belastung durch die seillinienartige Verformung der Flachbleche erzeugt. Auch diese Ausbildung erfordert alle Bauteile, die zuvor aufgezählt sind, also auch versteifte Endscheiben und örtliche Spannglieder. 



   Unter beliebiger Flächenbelastung treten hiebei in den einzelnen Membranfeldern seillinienartige Formänderungen von derartiger Grösse auf, dass die Schübe in den einzelnen Feldern einander ausgleichen. Infolgedessen sind derartige Konstruktionsweisen gemäss der Erfindung sowohl für lotrecht stehende als auch für waagrecht liegende Hauptträger geeignet.

   In den Bereich der Erfindung fallen somit Verchlüsse mit lotrecht oder waagrecht angeordneten parallelen Hauptträgern, zwischen denen ebene Flachbleche gespannt sind, die unter dem unmittelbaren Einfluss der Wasserdrücke mit Hilfe von versteiften Endscheiben und Spanngliedern als sich seillinienartig verformbare Form-   änderungszugmembranschalen   zur Wirkung gelangen. 
 EMI2.1 
    Wasserbauver-sch1ussorgane.   dargestellt ; Fig. 1 bzw. 2 zeigt einen Verschluss mit lotrecht stehenden   Hauptträgern   und dazwischen gespannten gewölbten Zugmembranschalen im Horizontalschnitt bzw. in Ansicht und Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Verschluss mit   waagrecht liegenden Hauptträgern   und dazwischen gespannten ebenen Formänderungszugmembranen. 



   Der Verschluss nach den Fig.   l   und 2 besitzt eine Schar paralleler, lotrecht stehender Hauptträ-   ger J,   zwischen denen lotrecht stehende gewölbte Zugmembranschalen 2 gespannt sind. Die Angriffsrichtung des Wasserdruckes ist durch den Pfeil angedeutet. Am linken und rechten Ende des Verschlusses sind, parallel zu den Schalen 2 ver- 
 EMI2.2 
 örtlich durch Spannglieder 4   gegeneinander abge-   stützt sind. 



   Der Verschluss nach Fig. 3 besitzt waagrecht liegende Hauptträger   1   mit dazwischen gespannten ebenen Formänderungszugmembranen 2, die sich 
 EMI2.3 
 und unteren Ende ist der Verschluss durch versteifte Endscheiben 3 und örtliche Spannglieder 4 ausgesteift. 



   Im Rahmen der Erfindung sind mannigfaltige   Abänderungen   der dargestellten Ausführungen möglich. So kann der Verschluss nach den Fig. 1 und 2 an Stelle der Zugmembranschalen 2 auch mit entgegengesetzt zu den dargestellten Membranen gewölbten Druckmembranschalen ausgestattet werden ; daneben ist es aber auch   möglich,   an Stelle 
 EMI2.4 
    Membranschalen ebene:Die Spannglieder   4 müssen nicht unbedingt die   Membranscbalen durchdringen,   sondern können bei entsprechender Steifigkeit unter Belassung eines Abstandes'von ihnen angeordnet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1.   Wasserbauverschlussorgan   mit parallel zueinander angeordneten Hauptträgern und einer einen Gurt derselben bildenden Stauwand, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen lotrecht stehenden Hauptträgern lotrecht stehende gewölbte Zugoder Druckmembranschalen oder ebene, zwischen den Hauptträgern   seillinienartig   verformbare Zugmembranschalen sowie an beiden Enden lotrechte versteifte Scheiben vorgesehen sind. die   miteinan-   der durch quer zu den   Haupttr : igern liegende   Spannglieder verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Wasserbauverschlussorgan nach Anspruch 1 mit parallel zueinander angeordneten Hauptträgern und einer einen Gurt derselben bildenden Stauwand, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen waagrecht liegenden Hauptträgern ebene, seillinienartig ver- formbare Membranschalen sowie an beiden Enden waagrechte versteifte Scheiben vorgesehen sind, die miteinander durch quer zu den Hauptträgern He- EMI2.5
AT306458A 1958-04-28 1958-04-28 Wasserbauverschlußorgan AT203969B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT306458A AT203969B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Wasserbauverschlußorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT306458A AT203969B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Wasserbauverschlußorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203969B true AT203969B (de) 1959-06-25

Family

ID=3544716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT306458A AT203969B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Wasserbauverschlußorgan

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203969B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203969B (de) Wasserbauverschlußorgan
DE2364297A1 (de) Balkenfoermiges bauelement
DE824790C (de) Glockenboden und Glockenbodensaeule
DE1484173C3 (de) Baukonstruktion nach Art eines vorgespannten räumlichen Fachwerks
DE1963243A1 (de) Kombinierte Spundwand
DE971684C (de) Krantraeger fuer Schmiedekrane
WO1983001495A1 (en) Spring element
DE2116479A1 (de) Kernkörper für Betonplatten
AT332446B (de) Kastenschubwandtrager in form eines kegelstumpfes fur den bruckenbau und fur den hochbau, insbesondere fur dreigelenksbogenkonstruktionen
DE860340C (de) Federnde Stahlkappe fuer den Grubenausbau, insbesondere fuer den Strebausbau
AT79189B (de) Querschott für Starrluftschiffe mit Gaszellen.
DE2154967C2 (de) Kühlturm
DE300607C (de)
AT370183B (de) Freitragendes lehrgeruest
AT355511B (de) Schuetzentafel
AT151527B (de) Trockener Gasbehälter mit harmonikaähnlichem Blechmantel.
DE171374C (de)
DE887773C (de) Dreigurtiger Stauverschluss
DE627794C (de) Trockener Gasbehaelter mit harmonikaartigem Blechmantel
DE705931C (de) Kugelbehaelter zum Speichern von Gasen oder Fluessigkeiten unter hohem Druck
DE740167C (de) Schott, insbesondere fuer Schiffe
DE547624C (de) Blechwandtraeger mit quer zu seinen Gurten angeordneten Staeben, insbesondere fuer Flugzeuge
DE916532C (de) Zweigelenkbogen, insbesondere Zweigelenkbogenbruecke, aus Stahlbeton
DE699732C (de) Gestell fuer Dreschmaschinen
DE831979C (de) Bogenstaumauer